DE2406632A1 - Einrichtung zum beweglichen verbinden von kettengliedern, vorzugsweise in saegeketten - Google Patents

Einrichtung zum beweglichen verbinden von kettengliedern, vorzugsweise in saegeketten

Info

Publication number
DE2406632A1
DE2406632A1 DE19742406632 DE2406632A DE2406632A1 DE 2406632 A1 DE2406632 A1 DE 2406632A1 DE 19742406632 DE19742406632 DE 19742406632 DE 2406632 A DE2406632 A DE 2406632A DE 2406632 A1 DE2406632 A1 DE 2406632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
saw
chain
openings
chain links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742406632
Other languages
English (en)
Inventor
Olof Axel Ohlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7301912A external-priority patent/SE7301912L/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2406632A1 publication Critical patent/DE2406632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Einrichtung zum beweglichen Verbinden von Kettengliedern, vorzugsweise in Sägeketten Die Erfindung betrifft eine Verbindung für verschiedenartige Ketten, wie sie für Kraftübertragungen, für Transportzwecke und für Kettensägen Verwendung finden.
  • Bei den heute üblichen Ketten sägen werden die Kettenglieder durch genietete Drehzapfen zusammengehalten, die verhältnismäßig teuer auf der Drehbank hergestellt werden. Die Nietenköpfe ragen etwa 1 mm über die Außenflächen der Kettenglieder und da sie sich im Sägeschnitt frei bewegen müssen, so muß dieser Sägeschnitt um etwa 2 mm breiter sein. Ein so verbreiterter Sägeschnitt verlangt eine höhere Sägeleistung, ergibt mehr Sägemehl und ein lauteres Säge geräusch und außerdem wird die Schnittfläche schlechter. Die Sägemaschine selbst muß groß und schwer sein.
  • Diese Nachteile werden bei der gemäß der Erfindung vorgesehenen Kettenverbindung vermieden.
  • Gemäß der Erfindung sind nun zum Verbinden von zwei Sägezahngliedern Verbindungsglieder vorgesehen, die in der Mitte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sägezahngliedern angeordnet sind. Die Sägezahnglieder enthalten jeweils zwei kreisförmige durch Zonen geglättete Öffnungen, in die jeweils zwei Vorsprünge eines Verbindungsgliedes eingreifen. Die Verbindungsglieder sind in dem Bereich, in dem sie in die Öffnungen eingreifell' flach ausgebildet und sie werden mit Spezialwerkzeugen vorgefertigt und passen dann genau mit vorgegebener Toleranz gleitend in diese Löcher. Die in diese Löcher eingesetzten zur Kettenmitte zeigenden flachen Vorsprünge der Verbindungsglieder sind miteinander vernietet' und da die Nietenköpfe nunmehr innerhalb der durch die Außenflächen der Säge zähe definierten Ebene liegen, springen sie nicht mehr über diese Fläche vor und man erhält eine endlose Kette mit brauchbarer Dicke.
  • Solche Sägeketten können zum Sägen verschiedener Materialien verwendet werden. Die Länge einer solchen endlosen Sägekette kann weniger als die Hälfte von Sägeblättern betragen, wie~sie bei einer üblichen Bandsäge verwendet werden, die zum Sägen des gleichen Materials verwendet wird.
  • Die gemäß der 7Erfindung vorgesehene Ausbildung ermöglicht es, kleinere Kettensägen bei geringen Gestehungskosten herzustellen.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung dargestellt.
  • Piguren 1, 5 und 10 zeigen Abschnitte solcher Sägeketten von der Seite, Figuren 2, 6 und ii Abbildungen von solchen Abschnitten der Sägekette von oben, d.h. von der Schmalseite der Zahnflanken und Figuren 3, 4, 7, 8, 9 und 12 zeigen Querschnitte.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen im Detail vernietete bzw.
  • verschweißte Teile der Verbindungsglieder, und Fig. 15 zeigt die Verteilung der Nieten bzw. Schweißpunkte von zwei Verbindungsgliedern.
  • Die in den Figuren dargestellten Kettenglieder sind für eine leine Kettensäge verwendbar, z.B. für eine Baumsäge.
  • In Fig. 1 sieht mah vier nebeneinanderliegende Sägezahnglieder 1, die jeweils durch Verbindungsglieder 2 miteinander verbunden sind. Jedes der Sägezahnglieder 1 weist zwei Öffnungen 3 auf.
  • Aus der Fig. 2 ersieht man, daß die Dicke der Sägekette, die für die Breite des Sägeschnitts verantwortlich ist, durch die Breite der Flanken der Sägezähne bestimmt ist. Der sich an diese Sägeflanken anschließende und die Löcher 3 enthaltende Teil eines Sägezahnabschnittes hat eine geringere Dicke, wie aus'Fig. 2 im linken Teil an den gestrichelten Linien zu ersehen ist. Die Verbindungsglieder 2, die überlappend angeordnet sind, ergeben nun eine größere Gesamtdicke der Verbindungsteile, überschreiten jedoch nicht die durch die Breite der Flanken der Zähne vorgegebene Breite.
  • Fig. 3 entspricht dem Schnitt III - III der Fig. 1. In dieser Fig. 3 sieht man die Zahnflanke 1 und der diese Zahnflanke tragende Teil dieses Kettengliedes wird durch ein Verbindungsglied mit dem nächsten Kettenglied verbunden, wobei dieses Verbindungsglied aus zwei Blechen 6 besteht, die durch einen Schweißpunkt 5 zusammengehalten sind.
  • Fig. 4eigt eine entsprechende Anordnung, jedoch sind hier die beiden Bleche 6, die das VerbindungBtück 2 bilden, nicht symmetrisch ausgebildet. Das in Fig. 4 rechts dargestellte Blech 6 ist eben, während das links dargestellte Blech eine -Vertiefung aufweist, die in die Öffnung 3 des Sägezahngliedes eingreift.
  • Fig. 5 zeigt die Verbindung verschiedener Kettenglieder zu einem Kettenabschnitt, wobei in der linken Hälfte der Fig. 5 Kettenglieder 1 dargestellt sind, die im wesentlichen nach unten nicht über die Verbindungsglieder 2 hinausragen, während die beiden, in der rechten Hälfte der Figur gezeigten Kettenglieder 1 nach unten über die Verbindungsglieder 2 hinausreichen.
  • Die Figuren 7 und 8, die den Schnitten VII - VII und VIII - VIII entsprechen, zeigen wiederum wie die Figuren 3 und 4 eine symmetrische bzw. unsymmetrische Anordnung der beiden, die Verbindungsglieder 2 bildenden Bleche.
  • Fig. 6 zeigt den in Fig. 5 dargestellten Kettenabschnitt von der Sägeflankenseite.
  • Fig. 9 ist eine Darstellung, die der Ausbildung der Fig. 3 entspricht, jedoch ist hier anstelle der Schweißverbindung eine Nietverbindung vorgesehen. Man sieht aus dieser Figur deutlich, daß die Nietenköpfe, die durch die Zahnflanken 1 bestimmten Flächen nicht überragen, so daß sie keinerlei Einfluß auf die Breite des Sägeschnitts haben.
  • Fig. 10 zeigt einen weiteren Sägekettenabachnitt, bei dem jedoch die Zahnflanken in anderer Weise ausgebildet sind. Der Schnitt XII - XII der Fig. 10 zeigt, daß die das Verbindungsglied 2 bildenden Bleche 6 unsymmetrisch sind und durch SchweiB-punkte 5 zusammengehalten werden.
  • Fig. 11 ist der Kettenabschnitt der Fig. 10 in Draufsicht.
  • Fig. 15 zeigt ein Kettenglied 1 in größerer Darstellung, wobei die Öffnungen 3 im Kettenglied 1 durch Verbindungsglieder 2 abgedeckt sind und die Lage der Nieten 4 bzw. der Schweißpunkte 5 bei verhältnismäßig großen Kettengliedern 1 und dadurch auch großen Öffnungen 3 im einzelnen eingezeichnet sind. Schnitte längs der Linien XIII - XIII bzw. XIV - XIV sind in den Figuren 13 und 14 dargestellt.
  • In der Pig. 13 sieht man, daß die Verbindungsglieder die Ränder der Öffnungen 3 eines Kettenglieds 1 so umfassen, daß die Dicke des Kettengliedes 1 durch die doppelte Dicke der beiden, das Verbindungsglied 2 bildenden Bleche 6 erhöht wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14, wird diese Erhöhung der Dicke dadurch vermieden, daß das Kettenglied 1 in einem Bereich um den Rand der Öffnung 3 durch entsprechende Bearbeitung auf geringere Dicke gebracht ist, so daß auch nach dem Aufbringen der beiden Bleche 6 die Gesamtdicke des Kettengliedes 1 nicht überschritten wird.
  • Die beiden Bleche 6, die das Verbindungsglied 2 bilden, sind gemäß Fig. 13 durch Nieten und gemäß Fig. 14 durch Verschweißung miteinander verbunden.
  • Obwohl die Erfindung am bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Kettensäge beschrieben wurde, so kann die der Erfindung zugrundeliegende Verbindung für Ketten beliebiger Art verwendet werden, beispielsweise für Antriebsketten, Förderketten und dergl.
  • Bei Kettensägen erhält man vor allem den Vorteil einer größeren Sicherheit, weil keine Gefahr besteht, daß eine Kette infolge einer Beschädigung der vorstehenden Nieten oder anderer Befestigungsmittel beschädigt wird und reißt und damit die Bedienungsperson gefährdet.
  • Wegen des schmäleren Sägeschnittes ist auch eine geringere Motorleistung erforderlich, der Anfall an Sägemehl wird verringert und die Säge arbeitet leiser.
  • Schließlich kann man die Säge auch leichter bauen und eine solche Säge kann auch Kreissäge oder Band sägen- ersetzen und vor allem Spannsägen und Sägegatter, deren Betrieb und Unterhaltung sehr kostspielig ist.

Claims (5)

  1. atentansprüch
    Verbindung für Kettenglieder, insbesondere für Glieder von Kettensägen, deren einzelne Glieder jeweils zwei kreisförmige Öffnungen aufweisen und die durch Verbindungsglieder verbunden sind, die in diese Öffnungen ragen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindungsglieder (2) aus jeweils zwei Teilen (6) bestehen, die im Bereich der Öffnungen (3) Kettenglieder (1) eben ausgebildet sind und miteinander im Bereich der Öffnungen verschweißt, vernietet oder verlötet sind.
  2. 2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch Pressen hergestellt werden.
  3. 3. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch Drehen hergestellt werden.
  4. 4. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, das Verbindungsglied bildenden Bleche (6) gleich ausgebildet und zu einem symmetrischen Verbindungsglied (2) zusammengesetzt sind.
  5. 5. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden, ein Verbindungsglied (2) bildenden Teilen (6) ein Teil eben ist, während das andere Teil einen der Größe einer Öffnung (3) entsprechenden ebenen Vorsprung aufweist. Leerseite
DE19742406632 1973-02-12 1974-02-12 Einrichtung zum beweglichen verbinden von kettengliedern, vorzugsweise in saegeketten Pending DE2406632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7301912A SE7301912L (de) 1973-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406632A1 true DE2406632A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=20316605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406632 Pending DE2406632A1 (de) 1973-02-12 1974-02-12 Einrichtung zum beweglichen verbinden von kettengliedern, vorzugsweise in saegeketten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS49112058A (de)
CA (1) CA962555A (de)
DE (1) DE2406632A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015215A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Alfred Jakob Seiler Vorrichtung zur dosierten abgabe eines komprimierten gasfoermigen mediums
DE3545211A1 (de) * 1985-03-19 1986-07-03 Karl 7000 Stuttgart Drosse Wippzahn-saegekette fuer kettensaegemaschinen
DE4212992A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Black & Decker Inc Sägekette
CN111468781A (zh) * 2020-05-12 2020-07-31 杭州优昂电气自动化有限公司 一种用于链锯刀粒的叠压机构以及应用其的设备

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015215A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Alfred Jakob Seiler Vorrichtung zur dosierten abgabe eines komprimierten gasfoermigen mediums
DE3545211A1 (de) * 1985-03-19 1986-07-03 Karl 7000 Stuttgart Drosse Wippzahn-saegekette fuer kettensaegemaschinen
DE4212992A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Black & Decker Inc Sägekette
CN111468781A (zh) * 2020-05-12 2020-07-31 杭州优昂电气自动化有限公司 一种用于链锯刀粒的叠压机构以及应用其的设备
CN111468781B (zh) * 2020-05-12 2021-01-22 杭州优昂电气自动化有限公司 一种用于链锯刀粒的叠压机构以及应用其的设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49112058A (de) 1974-10-25
CA962555A (en) 1975-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005966B4 (de) Hobelzahnkette und Motorkettensäge mit einer Hobelzahnkette
DE1728201A1 (de) Saegezahn
DE3224863C2 (de)
EP0242352A1 (de) Vorrichtung zur spanenden bearbeitung der seiten von holzstämmen.
DE2339301A1 (de) Saegekettenfuehrung
DE68921398T2 (de) Sägen und Sägezähne und Sägeblätter.
DE2946694C2 (de)
DE2606598B2 (de) Saegeblatt
DE2406632A1 (de) Einrichtung zum beweglichen verbinden von kettengliedern, vorzugsweise in saegeketten
DE2624835A1 (de) Tragbare motorkettensaege
DE2539445A1 (de) Saegekette
DE2545097C2 (de) Rasierklingeneinheit
DE102005056177A1 (de) Sägeblatt
DE2521938B2 (de) Spiralbohrer
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
DE3612489C2 (de)
DE2407378A1 (de) Schneidstahl fuer eine spanabhebende werkzeugmaschine
DE3600965C2 (de)
DE9102288U1 (de) Kettensäge
DE4414037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von dünnen Metallbändern, insbesondere von bandförmigen Metallfolien
EP4140672B1 (de) Treibglied für eine sägekette und eine anordnung mehrerer treibglieder für eine sägekette
DE3300106C2 (de)
DE309902C (de)
DE1453049C (de) Schneidglied fur eine Sagekette
DE29915852U1 (de) Sägekette für ein Werkzeug zum Trennen von Sandwichplatten