DE2339110B2 - Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera

Info

Publication number
DE2339110B2
DE2339110B2 DE2339110A DE2339110A DE2339110B2 DE 2339110 B2 DE2339110 B2 DE 2339110B2 DE 2339110 A DE2339110 A DE 2339110A DE 2339110 A DE2339110 A DE 2339110A DE 2339110 B2 DE2339110 B2 DE 2339110B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
counter
voltage
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2339110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339110A1 (de
Inventor
Mashio Osaka Kitaura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7784772A external-priority patent/JPS4935030A/ja
Priority claimed from JP8747672A external-priority patent/JPS552859B2/ja
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2339110A1 publication Critical patent/DE2339110A1/de
Publication of DE2339110B2 publication Critical patent/DE2339110B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Anzeigevorrichtungen (D0-D14), die zur Anzeige der entsprechenden digitalen Zählerausgaben des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (B) erregbar sind, einen Dekodierer (Dec) zur wahlweisen Erregung einer der Zählerausg'be entsprechenden Anzeigevorrichtung (D0-D14) in Übereinstimmung mit den digitalen Zählerausgaben des Vorwärts-Rückwarts-Zählers (B) und eine »af den Vergleichsstromkreis (Com) ansprechende Steuervorrichtung i[ C1, Ag, Tr2, R1) zur Unterbrechung der Erregung der Anzeigevorrichtungen (D0-D14) unter zwei vorbestimmten Bedingungen, wobei die erste dieser Bedingungen ist, daß die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Analogsignal größer ist als ein vorbestimmter Wert, und die zweite dieser Bedingungen ist, daß diese Differenz kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, wodurch nur eine der Anzeigevorrichtungen (D0-D14) erregt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (C, R1, Tr1, R1) einen Transistorschalter (^r,) zur Eirregung der Anzeigevorrichtungen (D0-D14) umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Vergleichsstromkreis (Com') vorgesehen ist, dessen einer Eingangsanschluß (In3) an einem entsprechend einem Minimal- oder Maximalwert fest einstellbaren konstanten Potential (A10') im Lichtmeßstromkreis (A') liegt, dessen anderer Eingangsanschluß (In!) mit dem Ausgangsanschluß (a) des Lichtmeßstromkreises (A') verbunden ist und dessen digitaler Ausgangsanschluß (Cu3) über eine Diode (Rt) mit dem mit dem Ausgarigsanschluß (Ou2) des ersten Vergleichsströmkreises (Com) verbundenen Eingangsanschiuß (X) des Zählers (B) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zut Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera mit einem photoelektrischen Wandler, der ein die auftretende Objekthelligkeit angegebendes erstes Analogsignal erzeugt, einem Zähler, einem Digital-Analog-Wandler zum Erzeugen eines "> den Zählerstand des Zählers angebenden zweiten Analogsignals und einer Einrichtung zum schrittweisen Weiterzählen des Zählers, wenn eine Differenz zwischen erstem und zweitem Analogsignal auftritt.
i" Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt, die mit einem Impulsgeber konstanter Frequenz arbeitet und indem ein daraus hervorgehender Impuls an ein Zeitglied angelegt wird, das aus einem photoelektrischen Element und einem Kondensator besteht, wobei die
π Zeit zum Aufladen des Kondensators auf eine bestimmte Größe gezählt und der gezählte Inhalt dazu verwendet wird, die Belichtungszeit zu bestimmen. Bei einer solchen Vorrichtung ändert sich die Zeitdauer beim Messen der Lichtmenge mit der Helligkeit
2n des Objektes und wird besonders dann lang, wenn die Objckihelligkeit gering ist. Hierdurch entstehen zahlreiche Probleme bei der Konstruktion und der Wirkungsweise des Geräts.
Durch die DE-OS 2114525 wurde eine Vorrich-
tung bekannt, bei der durch ein photcelektronisches Bauelement ein erstes der Lichtintensität eines zu photographierendcn Objekts entsprechendes Analogsignal erzeugt wird. Von einem Impulsgeber erzeugte Impulse werden von einer Zählschaltung ge-
jo zählt, und durch einen Digital-Analogwandler wird ein zweites der Impulszahl entsprechendes Analogsignal gewonnen, das mit dem ersten Analogsignal verglichen wird. Die Weiterleitung der Impulse vom Impulsgeber wird unterbrochen, sobald die Differenz
j> zwischen den beiden Analogsignalen einen bestimmten Wert erreicht. Der im Zähler gespeicherte Zählwert ist ein Maß für die Lichtintensität, woraus eine Anzeige für die erforderliche Verschlußzeit abgeleitet werden kann.
Damit der Zähler dieser Vorrichtung einem sich kontinuierlich ändernden ersten Analogsignal folgt, welches Änderungen in der Objekthelligkeit und anderer Faktoren wiedergibt, muß die Zählschaltung durch einen zweiten Impulsgeber mit deutlich niedri ger Frequenz periodisch zurückgestellt werden, und der Zählvorgang muß nach jeder Rückstellung wiederholt werden. Die Ansprechgeschwindigkeit der Anzeige wird damit durch die Periode des Rückstellimpulses begrenzt; außerdem kann die wiederholte
-,ο Zählung ein Flimmern in der Anzeigevorrichtung verursachen, so daß ein bequemes Ablesen nicht möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in der Lage ist, die Objekthelligkeit möglichst schnell zu ermitteln und die erforderliche Belichtungszeit anzuzeigen. Dabei soll auch eine Warnanzeige für Fälle möglich sein, in denen die Helligkeit des Objektes außerhalb der Steuerungsmöglichkeiten
bo der automatischen Belichtungssteuerung der Kamera liegt bzw. der Funktionsbereich der Vorrichtung über- oder unterschritten wird. Die Vorrichtung soll einfach in Aufbau und Wirkungsweise und stoßsicher sein.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Zähler ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler ist und daß die Einrichtung einen Vergleichsstromkreis aufweist, der mit dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler so
verbunden ist, daß dieser in einer ersten Zählrichtung weiterzählt, wenn die Differenz größer als ein bestimmter Wert ist, und in einer umgekehrten Zählrichtung weiterzählt, wenn die Differenz kleiner als der bestimmte Wert ist, bis das erste und zweite Analogsignal einander entsprechen.
Vorzugsweise sind mehrere Anzeigevorrichtungen, die zur Anzeige der entsprechenden digitalen Zählerausgaben des Vorwärts-Rückwärts-Zählers erregbar sind, vorgesehen, außerdem ein Dekodierer zur wahlweisen Erregung einer der Zählerausgabe entsprechenden Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit den digitalen Zählerausgaben des Vorwärts-Rückwärts-Zählers sowie eine auf den Vergleichsstromkreis ansprechende Steuervorrichtung zur Unterbrechung der Erregung der Anzeigevorrichtungen unter zwei vorbestimmten Bedingungen, wobei die erste dieser Bedingungen ist, daß die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Analogsignal größer ist als ein vorbestimmter Wert, und! die zweite dieser Bedingungen ist, daß diese Differenz kleiner ist als ein vorbestiminter Wert, wodurch nur eine de; Anzeigevorrichtungen erregt wird.
Die Steuervorrichtung umfaßt vorzugsweise einen Transistorschalter zur Erregung der Anzeigevorrichtungen.
In einer besonderen Ausfühirungsform der Erfindung ist ein zweiter Vergleichsstromkreis vorgesehen, dessen einer Eingangsanschluß an einem entsprechend einem Minimal- oder Maximalwert fest entstellbaren konstanten Potential im Lichtmeßstromkreis liegt, dessen anderer Eingangsanschluß mit dem Ausgangsanschluß des Lichtmeßstromkreises verbunden ist und dessen digitaler Ausgangsanschluß über eine Diode mit dem mit dem Ausgangsanschluß des ersten Vergleichsstromkreises verbundenen Eingangsanschluß des Zählers verbunden ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, eine Warnanzeige zu erhalten, wenn die Beleuchtung der lichtempfangenen Fläche des phc.toelektronischen Bauelements und damit die Objekthelligkeit für eine Belichtungssteuerung zu hoch oder zu niedrig ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die Objekthelligkeit sehr schnell zu messen und daraus eine Anzeige über die erforderliche Belichtungszeit herzuleiten bzw. eine entsprechende Verschlußsteuerung zu bewirken. Sie kommt dabei im Gegensatz zu dem beschriebenen Stand der Technik mit nur einem Impulstaktgeber konstanter Frequenz aus, weil eine periodische Rückstellung des Zähle» nicht erforderlich ist, was auch entscheidend zur Beschleunigung des Vorgangs, beiträgt. Mit ehr und derselben Anzeigevorrichtung ist eine Anzeige der erforderlichen Belichtungszeit und auch eine Warnanzeige möglich, wenn eine automatische Belichtungssteuerung nicht möglich oder die Operationsbedingungen außerhalb des Funktionsbereichs der Vorrichtung liegen. Da zur Anzeige vorzugsweise Leuchtdioden verwendet werden, ist die Vorrichtung unempfindlich gegen Stoß und Erschütterung.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2,3,4 A und 4B zeigen Diagramme zur Erklärung der Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig. 1, insbesondere
Fig. 2 den Fall der additiven Zählung;
Fig. 3 den Fall der subtraktiven Zählung; Fig. 4 A die Höhe des Potentials an dem Anschluß b in der Schaltung nach Fig. 1 bei einem Potential Vi an dem Anschluß a;
ί Fig. 4B die Höhe des Potentials an dem Eingangsanschluß Λ'des Zählers B in Fig. 1, jeweils über der Zeit;
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
"> Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer bevorzugten Ausfühningsform der Erfindung. Innerhalb der gestrichelten Linie A befindet sich ein Lichtmeßstromkreis, dereine Spannung proportional dem Logarithmus der Helligkeit eines Objektes erzeugt, das photographiert
ι rj werden soll, und der in der Lage ist, eine Spannung entsprechend der Filmempfindlichkeit und der Blendenöffnung zu bestimmen und davon die Summe dieser beiden Spannungen als seine Ausgangsgröße herzuleiten. In diesem Lichtmeßstromkreis sind eine Serienschaltung von Widerständen. A9 und A10 und eine Serienschaltung eines piezoelektrischen Elementes Pc und eines Widerstandes A11 zueinander parallel geschaltet; diese Parallelschaltung ist in Reihe mit einer Konstantstromquelle I0 und mit dem KoI-
lektor eines Transistors Tn verbunden. Der Verbindungspunkt der Widerstände A9 und A10 liegt an der Basis des Transistors T1. Der Emitter des Transistors Trl ist über einen veränderlichen Widerstand A12, durch den die Werte für die Filmemnfindlichkeit und
μ die Blendenöffnung geändert werden können, geerdet.
In dem Lichtmeßstromkreis A sind Widerstände mit A9, A10 und R1, bezeichnet. Pc ist ein lichtempfangendes Element, dessen Widerstandswert sich mit der
π Intensität des Lichts verändert, das von dem Objekt her empfangen wird. Tn ist ein Transistor, A12 ein veränderlicher Widerstand, dessen Widerstandswert sich mit der Filmempfindlichkeit und der Blendenöffnung ändert und der die Information über die FiIm- empfindlichkeit und die Blendenöffnung in die Ausgangsspannung des Lichtmeßstromkreises A einbringt. I0 ist eine Konstantstromquelle und α ist ein Ausgangsanschluß. Das Licht des Objekts, das von dem lichtempfangenden Element Pc aufgenommen
4r> wird, wird an dem Ausgangsanschluß u als eine Spannung abgenommen, die proportional dem Logarithmus der Helligkeit des Objekts ist. Es ist nämlich so, daß die Informationen, die in eine Kamera zum Zweck des Photographierens eingegeben werden, die Hellig-
-,0 keit des Objekts, ferner der Wert der Blendenöffnung eines Kameraobjektivs und die Filmempfindlichkeit des verwendeten Films usw. sind, und daß ihre Veränderungen sämtlich exponentiell verlaufen, wie beispielsweise 1, 2, 4 ... lux im Falle der Heiligkeit des
Objektes 1,4;2;2.8;4... im Falle der Blendenöffnung und ASA 25,50,100 ... im Falle der Filmempfindlichkeit.
Werden also diese veränderlichen Werte als Ausgangsgröße des 1 xhtmeßstromkreises A verwendet,
bo dann ändert sich auch diese Ausgangsgröße exponen* tiell. Wird beispielsweise der Bereich für die Belichtungszeit bei 1 bis V1000 Sekunden gewählt und beträgt die Ausgangsspannung an dem Lichtmeßstromkreis A 0,1 V/sek, dann wird die Ausgangsspannung 100
b5 Volt pro V100 sek, ,»as eine sehr starke Stromquelle erfordert. In der Praxis ist es nämlich äußerst schwierig, die Ausgangsspannung eines Lichtmeßstromkreises als eine exponentiell Veränderliche zu handhaben,
und wenn eine niedrige Spannungsquelle verwendet wird, um die Schwierigkeit zu vermeiden, dann ergibt sich als Resultat eine Herabsetzung der Genauigkeit.
Bei dieser Kameraart springt während der Belichtung der Spiegel hoch, um das gemessene Licht zu unterbrechen, so daß eine Lichtmeßspannung entsprechend der Helligkeit des Objekts vor dem Hochspringen des Spiegels in einem Kondensator geladen und gespeichert wird und die Belichtungszeit automatisch auf Grund der gespeicherten Spannung gesteuert wird. Der Ausgangsanschluß a des Lichtmeßstromkreises A ist mit einem nicht dargestellten Speicherkondensator und einem Spannungsvergleichsstromkreis Com, der im folgenden beschrieben wird, verbunden. Im allgemeinen nimmt die Helligkeit des Objekts einen weiten Bereich ein, so daß in dem Lichtmeßstromkreis A eine Spannung proportional dem Logarithmus der Helligkeit des Objekts als Lichtmeßspannung erzeugt wird, und diese Ausgangsgröße wird gespeichert und für die Belichtungssteuerung verwendet, so daß infolgedessen die Energiequelle nur einige Volt an Spannung aufweisen muß.
Der Spannungsvergleichsstromkreis Com ist mit einem Differentialschaltkreis ausgebildet, in dessen einen Eingang die Ausgangsgröße aus dem Lichtmeßstromkreis A eingegeben wird, die an dem Ausgangsschluß α als erste Spannung abgenommen wird, und in dessen anderen Eingang die Ausgangsgröße an einem Anschluß b eines weiter unten beschriebenen Widerstandsnetzwerks als zweite Spannung eingegeben wird. Aus diesen beiden ihm zugeführten Spannungen leitet der Spannungsvergleichsstromkreis Com einen Impuls ab und gibt ihn an seinem Ausgangsanschluß cab, wenn die Höhe der zweiten Spannung (am Anschluß b) die der ersten (am Anschluß a) übersteigt.
Mit P ist in Fig. 1 ein Impulstaktgeber gekennzeichnet, der einen Impuls auf einen Eingangsanschluß Y eines umkehrbaren Binärzählers B gibt. Wenn bei dem Binärzähler B eine hohe Spannung (im folgenden mit »1« bezeichnet) auf seinen zweiten Eingangsanschluß X gegeben wird, wird der Impuls von dem Eingangsanschluß Y durch Addition gezählt. Wird aber eine niedrigere Spannung (im folgenden mit »0« bezeichnet) auf den Eingangsanschluß X gegeben, dann wird der Impuls von dem Eingangsanschiüß Y durch Subtraktion gezählt. Mit Q, bis Q4 und Q1' bis Q4' sind die Ausgangsanschlüsse bezeichnet. Die Ausgan^sanschlüsse Q1 und Q1', Q2 und Q1' ... sind einander zugeordnet, und von diesen Ausgangsanschlüssen werden sechzehn Zählstufen hergeleitet.
Mit D ist ein D-A Wandler bezeichnet, zu dem die Widerstände A0 bis A6 und ein Transistor Tr3 gehören, und welcher die sechzehn Digitalausgänge aus dem Zähler B in sechzehn Analogausgänge zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Tr1 umwandelt und sie an den Eingangsanschluß b des Spannungsvergleichers Com abgibt. Dec ist ein Dekodierer, welcher die durch den Zähler B binär kodierten digitalen Ausgänge in Ausgänge umwandelt, die sich für eine Sichtanzeige eignen. Seine Ausgangsanschlüsse K0 bis Ki4 sind dazu mit Leuchtdioden D0 bis D14 eines Anzeigekreises H verbunden. Der Inhalt des Zählers B wird so beantwortet, daß die Spannung an irgendeiner der Ausgangsanschlüsse K0 bis K14 zu »1« wird und daß die an den übrigen Anschlüssen zu »0« wird. Werden nun die Ausgänge aus dem Zähler B sämtlich zu »0«, dann wird das Potential an dem Ausgangsanschluß K0ZU »1«, und, bei jeder Eingabe eines Impul-
"' ses, wird der Zustand »1« in der Reihenfolge der Ausgangsanschlüsse K1, K1 ... nacheinander verschoben. Der Anschluß einer Leuchtelektrode an den Ausgangsartschluß K15 ist nicht erforderlich.
Der zuvor erwähnte Anzeigekreis H enthält die
"> ebenfalls bereits erwähnten Leuchtdioden D0 bis D14, einen Transistor Tr2, Widerstände R1 und /?8 und einen Kondensator C1, wobei die Leuchtdioden D0 bis D14 jeweils der Verschlußzeit entsprechen, d. h., wie in der Zeichnung dargestellt, entspricht die Diode D1
!"' vier Sekunden ... und die Diode D14 Vj000 sek. Der Anzeigekreis H und der Spannungsvergleichsstromkreis Com sind miteinander durch den Kondensator C1 wechselstrommäßig verbunden. Ändert sich das Potential an dem Ausgangsanschluß c des Spannungs-
-'" Vergleichsstromkreises Com von »1« auf »0«, dann wird der Transistor Tr2 für eine Zeitperiode nichtleitend, die von der durch den Kondensator C1 und den Widerstand Rg bestimmten Zeitkonstante abhängt. Der Widerstand R1 bestimmt den Emitterstrom des
-'■> Transistors Tr2. Die Leuchtdioden D0 bis D14 entsprechen, wie oben beschrieben, der jeweiligen Verschlußzeit, müssen dies aber nicht immer und können auch so angeordnet werden, daß sie beispielsweise Bereiche von Verschlußzeiten (time slots) anzeigen.
ι» Die Diode D0 kann nämlich einem Verschlußzeitenbereich von acht bis vier Sekunden entsprechen, die Diode D1 einem solchen von vier bis zwei Sekunden,... In vorliegendem Beispiel kann die Verschlußzeit leicht in Form von Verschlußzeitenbereichen in
r. Intervallen von 2EV, 3EV usw. angezeigt werden, indem man die Anzahl der Stufen des Zählers δ und die Schaltung des Dekodierers Dec ändert.
Es wird nun die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1, das wie oben beschrieben ausgebil-
4" det ist, erläutert. Zum besseren Verständnis werden zunächst der Impulstaktgeber P, der Zähler B und der Digital-Analog-Wandler D beschrieben. In Fig. 2 sieht man, wie sich der Ausgang aus dem Digital-Analog-Wandler D in dem Falle ändert, in dem das Zählen
4· der Impulse dann, wenn die Potentiale an den Ausgangsanschlüssen Q1 bis Q4 alle »0« sind, und unter der Annahme, daß das Potential an dem Eingangsanschluß X des Zählers B bei * ? s feststeht, beginnt. In der Zeichnung ist über der Abszisse die Zeit und
jo über der Ordinate die Ausgangsgröße des Digital-Analog (D-A)-Wandlers D dargestellt. Der Aufbau einer Schaltung zur Erzeugung einer treppenförmig ansteigenden oder abfallenden Spannung, wie sie mit dem Impulstaktgeber P, dem Zähler B und dem Digital-Analog-Wandler D erzeugt wird, ist bekannt, und die Werte der Widerstände A1 bis A4 werden so gewählt, daß sie der folgenden Beziehung entsprechen:
/?, = 2r2 = 4Ä3 = 8/?4
Man sieht in Fig. 2, daß die Höhe der Ausgangsgröße des Digital-Analog-Wandlers D bei jedem Impuls nach Art einer Treppenkurve ansteigt, und in diesem Fall bewirkt der Zähler B eine additive Zählung. Nimmt man an, daß das Potential an dem EingangsanschhiB X des Zählers B »0« ist, und daß dementsprechend das Zählen der Impulse dann beginnt, wenn die Potentiale an den Ausgangsanschlüssen Q1 bis Q4 sämtlich »1« sind, dann ändert sich die Ausgangsgröße des Digital-Analog-Wandlers D gemäß Fig. 3. In
diesem Fall sinkt die Höhe der Ausgangsgröße des Digital-Analog-Wandlers D nach Art einer Treppenkurve beim Zählen eines Impulses jeweils um eine Stufe ab, und der Zähler B bewirkt eine subtraktive Zählung.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Dekodierers Dfc und des Anzeigekreises H unter der obigen Bedingung beschrieben, bei der das Potential an dem Eingangsanschluß A-des Zählers B bei »1« festliegt. Da der Transistor Tr2 durch den Widerstand R% in Vorwärtsrichtung vorgespannt ist, ist er leitend. Wenn nun die Potentiale an den Ausgangsanschlüssen Qx bis Q4' des Zählers B »0« sind, leuchtet die Leuchtdiode D0auf, und, jedesmal wenn hiernach ein Impuls auf den Zähler B gegeben wird, wird das Aufleuchten nacheinander auf Dx, D2... verschoben. Im menschlichen Auge wird der Eindruck erweckt, der Leuchtpunkt fließe. Es ist jedoch notwendig, die Periode des impuistaktgebers H richtig zu bestimmen, und wenn die Periode des Impulses zu kurz ist, sieht es aus, als leuchteten sämtliche Leuchtdioden zu gleicher Zeit. In dem Falle, in dem mit dem Zählen der Impulse begonnen wird, wenn die Potentiale an den Ausgangsanschlüssen Qx bis Q4' samtlich »1« sind und das Potential des Eingangsanschlusses X des Zählers B bei »0« festliegt, erfolgt das Aufleuchten der Leuchtdioden D0, D1,... der Reihe nach in umgekehrter Richtung wie zuvor beschrieben.
Bei der vorliegenden Erfindung wird das aufeinanderfolgende Aufleuchten der Leuchtdioden D0, D1, ..., d. .ι. das Fließen des Leuchtpunktes, als Warnanzeige benutzt.
Die Fig. 4A und 4B dienen der Erläuterung der Wirkungsweise des Lichtmeßstromkreises A und des Spannungsvergleichsstromkreises Com. Im Augenblick i0, in dem eine spezielle Leuchtdiode aufleuchtet, um die Verschlußzeit für einen Fall anzuzeigen, in dem die Ausgangsspannung des Lichtmeßstromkreises A gleich Vi ist, ist das Spannungspotential dem Eingangsanschluß X des Zählers B »1«, und in diesem Augenblick wird der Impuls additiv gezählt, und die Ausgangsgröße des Digital-Analog-Wandlers D steigt an. Im Augenblick r, übersteigt ihre Höhe an dem einen Eingangsanschluß b des Spannungsvergleichers Com die Höhe der Spannung Vi an dem anderen Eingangsanschluß α und das Potential an dem Ausgangsanschluß c ändert sich in »0«. Dann wird der nächste Impuls subtraktiv gezählt und die Spannung an dem Eingangsanschluß b des Spannungsvergleichsstromkreises Com sinkt um eine Stufe ab, unterschreitet also die Spannung Vi, und deshalb wird das Potential an dem Ausgangsanschluß c des Spannungsvergleichsstromkreises Com wieder »1«. Wenn die Höhe der Ausgangsspannung Vi des Lichtmeßstromkreises A konstant ist, über- und unterschreitet die Spannung an dem Eingangsanschluß b, jedesmal wenn ein Impuls eingegeben wird, den Wert der Ausgangsspannung Vi. In diesem Fall wurden zwei der Leuchtdioden, beispielsweise D7 und D8, abwechselnd aufleuchten; wenn aber das Potential an dem Ausgangsanschluß c des Spannungsvergleichsstromkreises Com von »1« zu »0« wird, wird die Basis des Transistors Tr2 von dem Kondensator C1 in Sperrichtung vorgespannt, wodurch der Transistor Tr2 für eine Periode des Impulses nichtleitend wird und kein Strom in die Leuchtdiode D8 fließt, so daß nur die Leuchtdiode D7 leuchtet, wodurch eine Verschlußzeit von V8 sek angezeigt wird. Wenn die Ausgangsspannung Vi des Lichtmeßstromkreises A zwischen Vmin und Vmax liegt, leuchten beide Dioden D7 und D8 auf, um die Verschlußzeit anzuzeigen. Doch im Fall, daß das Potential an dem Eingangsanschluß α des Span-" < nungsvergleichsstromkreises Com geringer ist als Vmin, wie mit Vi' angegeben, wird das Potential an dem Eingangsanschluß Xdes Zählers B bei »1« festgelegt, und die Anzeige wird so, daß der Lichtpunkt fließt. In diesem Falle fließt der Lichtpunkt in Rich-
Ki tung von der Leuchtdiode D0 nach D14. Ist das Potential an dem Eingangsanschluß α des Spannungsvergleichsstromkreises Com größer als Vmax (mit Vi angegeben), dann ist das Potential an dem Eingangsanschluß X des Zählers B »0«, und der Leuchtpunkt
r. scheint in Richtung von der Leuchtdiode D14 nach D0 zu fließen.
So kann man eine Warnanzeige erreichen, wenn die Helligkeit des Objekts außerhalb der Steuerungsmöglichkeiten der automatischen Belichtungssteue-
-'Ii rung der Kamera liegt. Im allgemeinen wird, wenn konstantes Licht auf das photoelektronische Element Pc fällt, das Potential an dem Ausgangsanschluß a mit dem Ansteigen der Umgebungstemperatur geringer. Das Basispotential des Transistors Tr3 liegt auf einer
r> Höhe, die dem Zählinhalt des Zählers B entspricht, aber diese Höhe ist nicht temperaturabhängig. Jedoch wird die Spannung zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Tr3 niedriger bezüglich eines konstanten Stromes, wenn die Temperatur ansteigt. Infol-
IH gedessen ist, auch wenn das Basispotential des Transistors Tr3 konstant ist, sein Emitterpotential mit der Temperatur veränderlich und wird bei Temperaturanstieg niedriger. Auf diese Weise ändern sich die Potentiale an den Eingangsanschlüssen α und b des
r> Spannungsvergleichsstromkreises Com in der gleichen Richtung, so daß das lichtempfangende Element Pc durch den Transistor Tr3 temperaturkompensiert wird, was in der Praxis sehr wünschenswert ist.
Fig. 5 ist die Schaltung einer anderen Ausfüh-
4(i rungsform der Erfindung, die sich eignet, eine Warnung für den Fall abzugeben, daß die Lichtmenge, die das lichtempfangende Element P1 vom Objekt erhält, unterhalb einer gewissen Schwelle liegt. Im allgemeinen hat das lichtempfangende Element in seiner Cha-
4) rakteristik einen Grenzwert, und es gibt Fälle, in denen die Anstrahlung für die lichtempfangende Fläche außerhalb des Bereichs einer brauchbaren Charakteristik liegt, und auch in solchen Fällen wird das Leuchten der Leuchtdioden für die Anzeige der Verschluß-
)0 zeit aufeinanderfolgend verschoben, um eine Warnanzeige in Form des fließenden Lichtpunkts zu erreichen, wie im Fall der Ausführungsform nach Fig. 1. In der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform tragen gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und werden in diesem Zusammenhang nicht nochmals besonders beschrieben. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß an den Lichtmeßstromkreis A', anders als beim Stromkreis A, ein zweiter Spannungs-Vergleichsstromkreis Com' angeschlossen ist, der sich von dem ersten Spannungsvergleichsstromkreis Com unterscheidet, und daß eine Diode Re die Ausgangsanschlüsse Ou1 und Ou2 der Spannungsvergleichsstromkreise Com! und Com verbindet.
In dem Lichtmeßstromkreis A' liegt ein justierbarer Widerstand A10'zwischen dem einen Ende des Widerstands A10 und dem Kollektor des Transistors Tr3, und der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen
Zf10 und A10' ist mit einem Eingangsanschluß In3 des Spannungsvergleichsstromkreises Com' verbunden.
Wenn das Potential an dem Eingangsanschluß Zn1' des Spannungsvergleichsstromkreises Com' höher i:st als an dem Eingangsanschluß In3, dann ist die Ausgangshöhe an dem Ausgangsanschluß Ou3 »1«, und wenn sich die Eingangsgrößen zum obigen Fall umgekehrt verhaltet!, dann ist die Ausgangsgröße an dem Ausgangsanschluß Ou3 »0«. Ist die Ausgangsgröße an dem Ausgangsanschluß Ou3 »0«, dann ist die Eingangsgröße an dem Anschluß X, die das gleiche Potential aufweist, wie die Ausgangsgröße an dem Anschluß Om2, durch die Diode Re mit »0« festgesetzt. Dann kann sich jedoch vielleicht die Beziehung zwischen den Eingangsgrößen an den Anschlüssen In1 und In1 des Spannungsvergleichsstromkreises Com ändern, der Zähler B wiederholt die substraktive Zählung, und das Aufleuchten der Leuchtdioden des Anzeigerkreises H wandert, als fließe es mit hoher Geschwindigkeit.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 8 ist folgende: In dem Lichtmeßstromkreis A' fließt ein konstanter Strom zu dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand A9 und dem lichtempfangenden Element Pc aus einer Konstantstromquelle Z0, während der Widerstandswert der aus den Widerständen R9, R10 und Z?10' bestehenden Serienschaltung so eingestellt wird, daß er ausreichend geringer ist als der der aus dem lichtempfangenden Element Pc und dem Widerstand A11 bestehenden Serienschaltung, so daß die Potentialdifferenz über dem Widerstand A10' im wesentlichen konstant bleibt, einerlei wie die das Licht empfangende Fläche des lichtempfangenden Elements Pc beleuchtet wird. Die Potentialdifferenz über dem Widerstand A11 ändert sich in der Weise, daß sie dem Logarithmus der Helligkeit des Lichtes, das von dem das lichtempfangenden Element Pc empfangen wird, proportional ist. Normalerweise ist das Potential an dem Eingangsanschluß In1' höher als das an dem Eingangsanschluß In3; wenn aber die Beleuchtung der das Licht empfangenden Fläche des lichtempfangenden Elements Pc so gering wird, daß sie außerhalb des Bereichs der Charakteristik liegt, in dem das lichtempfangende Element Pc verwendbar ist, dann wird das Potential an dem Eingangsanschluß Zn1' geringer als das an dem Eingangsanschluß Iny In diesem Fall wird der Widerstand A10' entsprechend justiert. Im übrigen übt eine Änderung des Widerstandswerts des veränderlichen Widerstands Rn keinen Einfluß auf die Potentialdifferenz zwischen den Eingangsanschlüssen In3 und Zn1' aus; denn die Potentialdifferenz zwischen den Eingangsanschlüssen In3 und In1 hängt nur von der Beleuchtung der lichtempfangenden Fläche des lichtempfangenden Elements Pc ab.
So wird, wenn die Beleuchtung der lichtempfangenden Fläche des lichtempfangenden Elements Pc außerhalb des gekoppelten Wirkungsbereichs der Vorrichtung liegt, die Ausgangsgröße an dem Ausgangsanschluß Ou3 des Spannungsvergleichsstromkreises Com' »0«, und die Eingangsgröße an dem Eingangsanschluß X des Zählers B liebt bei »0« fest und das Aufleuchten der Leuchtdiode in dem Anzeigekreis H verschiebt sich laufend und gibt eine Warnanzeige. Die Beschreibung dieses Beispiels ist in Verbindung damit zu sehen, daß eine Warnanzeige, wie bei dem Beispiel in Fig. 1, gegeben wird, wenn die VerschluSzeit außerhalb des gekoppelten Operationsbereichs lic:'t und eine Warnanzeige gegeben wird, wenn die Beleuchtung der lichtempfangenden Fläche des lichtempfangenden Elements zu niedrig ist. Aber wenn der Ausgangsanschluß Ou3 des Spannungsvergleichsstromkreises Com' in geeigneter Weise herausgeführt wird, ist es auch möglich, eine Warnung abzugeben, wenn die Beleuchtung der lichtempfangenden Fläche zu hoch ist, um die gekoppelte Funktion der Vorrichtung zu erlauben.
Wie oben beschrieben, kann bei der vorliegenden Erfindung die Impulsfrequenz, die von dem Impulstaktgeber P erzeugt wird, konstant sein, so daß der Impuls genau über einen weiten Bereich der Objekthelligkeit angewendet werden kann. Ferner wird der fotometrische Wert in der logarithmisch komprimierten Form gespeichert, und wenn gespeicherte Spannung abgelesen werden soll, wird sie einer umgekehrt logarithmischen Umformung unterworfen, so daß, auch wenn der Zähler ö so gebaut ist, daß er Impulse von konstanter Frequenz zählt, die Zeit zum Messen des Lichts sehr kurz ist. Wenn ferner der Binärzähler beispielsweise vier Flip-Flop-Kreise hat, nimmt die zweite Spannung, die mit der ersten Spannung in dem Spannungsvergleichsstromkreis verglichen wird, die Form einer Treppenkurve von 15 Stufen an und die Verschlußzeit beträgt fünfzehn Einheiten von IEV. Im Falle von fünf und sechs Flip-Flop-Kreisen wird die Verschlußzeit in Einheiten von V2 EV und V4 EV ausgedrückt, und die Zahl der verwendeten Flip-Flop-Kreise ist im Vergleich mit der Zahl der Stufen der Verschlußzeit gering. Auch kann die Zahl der Schalter zur Betätigung der Vorrichtung sehr klein sein und die Arbeit der Rückstellung des Binärzählers wird unnötig und der Schalter für den Digital-Analog-Wandler ist grundsätzlich ein Schalter SW1.
Da ferner kein Meßgerät zur Anzeige der Verschlußzeit verwendet wird, widersteht die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr gut irgendwelchen Stoßen, und im Falle der Verwendung von Leuchtdioden od. dgl. ist das Ablesen der Anzeige in der Dunkelheit möglich.
Nach der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Verschlußzeit sich in einem Bereich außerhalb des Arbeitsbereichs der Kamera befindet, d. h. wenn die Bedingungen für das Photographieren außerhalb des gekoppelten Wirkungsbereichs liegen, z. B. wenn die Kamera sehr schnelle Verschlußzeiten bis zu 'Z20Q0 see hat und ihr Blendenwert und ihre Verschlußzeit für eine richtige Belichtung Fl 1 und 1Z2000 see sind, die
ι Blendenöffnung und Verschlußzeit zu F8 und V4000 see gewählt werden, oder wenn die Beleuchtung der lichtempfangenden Fläche des lichtempfangenden Elements außerhalb des Bereichs der Charakteristik liegt, in dem das das Licht empfangende Element ver-
i wendbar ist, das Aufleuchten der das Licht aussendenden Glieder für die Anzeige der Verschlußzeit sehr schnell verschoben und gibt so eine gut erkennbare Warnanzeige. Der leuchtende Punkt, der durch das Aufleuchten der lichtaussendenden Glieder erzeugt
) wird, bewegt sich in verschiedenen Richtungen in Fällen des additiven oder des substraktiven Zählens, so daß, wenn die Lichtverschiebungsrichtung und die Verdrehrichtung eines nicht dargestellten Einstellrings der Blendenöffnung miteinander assoziiert wer-
i Jen, wenn also beispielsweise der Einstellring der Blendenöffnung in Laufrichtung des Lichtpunkts gedreht wird, es möglich ist, die Warnanzeige anzuhalten, sobald die Bedingungen für das Photographieren
in den gekoppelten Qperationsbereich der Kamera fallen.
Da ferner die Verschlußzeitanzeige und die Warnanzeige beide von der gleichen Anzeigeeinheit gegeben werden, können Teile eingespart werden, und die
Anzeigen können !eicht erkannt werden und gedeutet werden. Das Gerät nach der Erfindung hat auch eine lange Lebenszeit, weil keine Teile wie Meßgeräte u. dgl., die empfindlich gegen mechanische Stöße sind, verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera mit einem fotoelektrischen Wandler, der ein die auftretende Objekthelligkeit abgebendes erstes Analogsignal erzeugt, einem Zähler, einem Digital-Analog-Wandler zum Erzeugen eines den Zählerstand des Zählers angebenden zweiten Analogsignals und einer Einrichtung zum schrittweisen Weiterzählen des Zählers, wenn eine Differenz zwischen erstem und zweitem Analogsignal auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (B) ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler ist und daß die Einrichtung einen Vergleichsstromkreis (Com) aufweist, der mit dem Vorwjirts-Rückwärts-Zähler (B) so verbunden ist, daß dieser in einer ersten Zählrichtung weiterzählt, wenn die Differenz größer als ein bestimmter Wert: ist, und in einer umgekehrten Zählrichtung weiterzahlt, wenn die Differenz kleiner als der bestimmte Wert ist, bis das erste und zweite Analogsignal einander entsprechen.
DE2339110A 1972-08-03 1973-08-02 Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera Withdrawn DE2339110B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7784772A JPS4935030A (de) 1972-08-03 1972-08-03
JP8747672A JPS552859B2 (de) 1972-08-31 1972-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339110A1 DE2339110A1 (de) 1974-02-14
DE2339110B2 true DE2339110B2 (de) 1979-09-13

Family

ID=26418899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339110A Withdrawn DE2339110B2 (de) 1972-08-03 1973-08-02 Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3988069A (de)
DE (1) DE2339110B2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080611A (en) * 1972-08-28 1978-03-21 Ernst Leitz Gmbh Apparatus for storing a voltage analogous to an exposure parameter in photographic cameras
JPS5127053A (en) * 1974-08-30 1976-03-06 Canon Kk Tanyuryokuyo aad henkansochi
US4162839A (en) * 1974-08-30 1979-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Dual preference camera for digitally displaying preset and computered valves
JPS5145530A (de) * 1974-10-17 1976-04-19 Canon Kk
JPS51133019A (en) * 1975-05-14 1976-11-18 Asahi Optical Co Ltd Electric shutter device with an interpolation type a-d converter
US4204756A (en) * 1975-07-25 1980-05-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera exposure factor indicating device
JPS5945970B2 (ja) * 1975-10-25 1984-11-09 アサヒコウガクコウギヨウ カブシキガイシヤ Ledオモチイタフアインダ−ナイヒヨウジソウチ
JPS58136021A (ja) * 1982-02-08 1983-08-12 Asahi Optical Co Ltd カメラのフラツシユ撮影制御装置
US4751546A (en) * 1985-09-30 1988-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Display device for cameras
US20050216101A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Omron Corporation Analog input slave and monitoring system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022944A (en) * 1962-02-27 Counter and display systems
US2968744A (en) * 1957-10-22 1961-01-17 Tesla Np Circuit arrangement for the glow-discharge tube indication of a decimal tube counter
DE1219974B (de) * 1964-06-03 1966-06-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Pulscodemodulation unter Verwendung von Zaehlcodern
US3594683A (en) * 1967-02-27 1971-07-20 Canon Camera Co Photoconductive cell
US3568179A (en) * 1967-09-20 1971-03-02 Gen Electric Analogue-to-digital converter
US3747089A (en) * 1971-11-09 1973-07-17 K Sharples Analog to digital converter
US3781872A (en) * 1972-09-11 1973-12-25 Elektros Inc Analog-to-digital conversion for processing wide-range and non-linear input signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339110A1 (de) 1974-02-14
US3988069A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842279C2 (de) Lichtintensitätsdetektorschaltung
DE3110773C2 (de)
DE2365042C2 (de) Belichtungsgradanzeige für eine photographische Kamera
DE2428938A1 (de) Belichtungsmesser
DE3141182C2 (de)
DE2343415C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung für photographische Zwecke
DE3216246C2 (de)
CH618031A5 (de)
DE2847610C2 (de)
DE2339110B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera
DE2350149A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung
DE2428927C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit
DE3736987C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Entfernung eines entfernten Objektes
DE2233186A1 (de) Anzeigekreis
DE3416974A1 (de) Entfernungsmesser
EP0475941B1 (de) Anordnung zum erfassen der strahlungsenergie von lichtemittierenden halbleiterelementen sowie deren verwendung in einer elektrofotografischen druckeinrichtung
DE3116070C2 (de) Blendensteuerschaltung für photographische Kameras mit automatischer Blendensteuerung
DE3706089C2 (de)
DE3443600C2 (de)
DE2308734A1 (de) Belichtungswarnschaltung fuer photographische kameras
DE2728150C2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE2618139A1 (de) Belichtungsmessvorrichtung
DE2651713C3 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen photographischen Belichtungsmesser
DE4023704C2 (de)
DE2607615C3 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal