DE2327614B2 - Geraet zum klimatisieren bzw. temperieren von raeumen - Google Patents

Geraet zum klimatisieren bzw. temperieren von raeumen

Info

Publication number
DE2327614B2
DE2327614B2 DE19732327614 DE2327614A DE2327614B2 DE 2327614 B2 DE2327614 B2 DE 2327614B2 DE 19732327614 DE19732327614 DE 19732327614 DE 2327614 A DE2327614 A DE 2327614A DE 2327614 B2 DE2327614 B2 DE 2327614B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
convection
rooms
room
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732327614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327614A1 (de
DE2327614C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732327614 priority Critical patent/DE2327614C3/de
Priority claimed from DE19732327614 external-priority patent/DE2327614C3/de
Priority to CH712374A priority patent/CH587455A5/xx
Priority to AT442774A priority patent/AT350232B/de
Priority to GB2410774A priority patent/GB1474432A/en
Priority to FR7418773A priority patent/FR2231923B1/fr
Publication of DE2327614A1 publication Critical patent/DE2327614A1/de
Publication of DE2327614B2 publication Critical patent/DE2327614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327614C3 publication Critical patent/DE2327614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/02Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0035Indoor units, e.g. fan coil units characterised by introduction of outside air to the room
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Klimatisieren bzw. Temperieren von Räumen, die von der Nutzung her einen erhöhten reinen Frischluftbedarf haben, wobei in einer Vorschaltanlage die Luft vorbehandelt und mit erhöhtem Druck über ein Luftkanalsystem zu den zu belüftenden Räumen gefördert wird, mit einer der Vorschaltanlage nachgeschalteten Entspannungsvorrichtung, der ein Wärmeübertrager nachgeordnet ist, und mit einer umschaltbarcn Verschlußvorrichtung, die das Einblasen der vorbehandelten Luft über aen Wärmeübertrager in den Raum ermöglicht oder nach Umschaltung auch Konvektionsbetrieb gestattet.
Der Ausdruck «vorbehandeln« ist dabei in der in der Kli-natLchnik üblichen Weise gebraucht, und er bedeutet eine Luftfilterung, Lufterwärmung oder -kühlung. Wärmerückgewinnung oder auch Luftbefeuchtung oder -trocknung usw. der Zuluft für Räume, damit deren Benutzer optimal verträgliche und hygienisch einwandfreie Luft erhalten.
Klimaanlagen bzw. auch Be- und Entlüftungsanlagen müssen häufig eine Fensterbelüftung, die aus verschiedensten Gründen nicht möglich sein kann, ersetzen. Bei derartigen Anlagen muß die pro Person und Stunde erforderliche Frisch- oder Außenluftmenge über eine Lüftungszentrale und Luftkanäle zu den einzelnen Stockwerken und Nutzungsräumen geleitet, und von dort über entsprechend ausgebildete Luftauslässe so in die Nutzungsräume ausgeblasen werden, daß keine Beeinträchtigungen oder gar Gesundheitsstörungen für die Benutzer der Räume infolge Zugluft oder zu kalter bzw. zu warmer Luft entstehen. Es versteht sich von selbst, daß die entsprechenden ^luftmengen durch eine besondere Einrichtung wieder aus den Räumen abgeführt werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik werden Induktionsgeräte bzw. Klimakonvektoren bekannter Bauart vorzugsweise für die Klimatisierung von größeren Büro- und Verwaltungsgebäuden eingesetzt. Sie werden dabei meistens in die Fensterbrüstung eingebaut. Bei den hierbei angewendten Verfahren zur Klimatisierung kommt es darauf an, die Raumluftzustände (Temperatur und Feuchte) in den teils sehr unterschiedlich genutzen Räumen entsprechend der Raumbesetzung innerhalb der Behaglichkeitsgrenzen und/oder den Tages- und Jahreszeiten oder sonstiger Notwendigkeiten entsprechend weitgehend konstant zu halten.
Es ist bereits seit langem bekannt, sogenannte Niederdruck-Klimaanlagen zu verwenden, die jedoch bei Einbau in größere Gebäude Luftkanäle mit beachtlich großen Querschnitten erfordern, wodurch wertvoller Nutzungsraum verloren geht. Um die Dimensionen von Klimaanlagen zu Degrenzen, ist man insbesondere bei größeren Gebäuden auf HochdruckKlimaanlagen übergegangen, bei denen Klimakonvektoren verwendet werden, die nach dem Induktionsprinzip arbeiten.
Die Luftkanäle für diese Anlagen können infolge des erhöhten Luftdrucks und der erhöhten Luftgeschwindigkeit erheblich geringere Abmessungen aufweisen, als bei bekannten Niederdruck-Klimaanlagen. Außerdem können die Hochdruck-indukiions-Kümaaniagcn mit sehr viel geringeren Luftmengen von der eigentlichen Kümazemrale (die vielfach im Keller oder auf dem Gebäudedach angeordnet ist) zu den Nmzungsräumen betrieben werden, da nur die jeweils erforderliche Mindestfrischluftmenge pro Person und Stunde den Nutzungsräumen zugeführt werden muß.
Bei Hochdruck-lnduktions-Klimaanlagen wird die unter erhöhtem Druck stehende Frischluft im Induktionsgerät bzw. Klimakonvektor über Düsen entspannt, und sie reißt dabei dem Induktionseffekt entsprechend an der Entspannungsstelle Raumluft mit. Im Geräteluftweg für die Raumluft befinden sich einer oder mehrere Wärmeübertrager, durch die die Raurr.'uft nachbehandelt, d. h. nachgewärmt oder nachgekühlt werden kann (DT-AS 16 04 277, DT-AS 11 67 507). Der Wärmeübertrager im Geräteluftweg sorgt dafür, daß bei Mischung mit der in der Vorschaltanlage vorbehandelten hochgespannten Zuluft, die dort unter anderem entweder vorgekühlt oder vorgewärmt wird, die richtige Temperatur für die durch den Klimakonvektor abgegebene Luft entsteht. Es sind andererseits auch Hochdruck-Klimaanlagen bekannt, bei denen die dem Konvektor zugeführte vorbehandelte, unter Druck stehende Luft bei ihrer Entspannung die nicht aufbereitete Raumluft bzw. Sekundärluft mitreißt und sich mit dieser mischt, und bei denen dann im entspannten Zustand dieses Luftgemisch nachbehandelt und über den als Klimakonvektor ausgebildeten Heizkörper bzw. Wärmeübertrager in den Nutzungsraum geleitet wird. Eine derartige Anlage ist beispielsweise aus der DT-AS 11 47 367 bekannt.
Einige Geräte bzw. Klimakonvektoren für solche Klimaanlagen können insofern schon eine Doppelfunktion ausführen, als sie neben dem Klimatisierungs- oder Lüftungsbetrieb bei Stillstand der Klimazentrale (z. B. nachts) über den Wärmeübertrager eine gewisse meist nur geringe Eigenkonvektion zur statischen Beheizung der Nutzungsräume ermöglichen (vgl. DT-AS 11 67 507, Spalte 2, Zeilen 28 bis 33).
Bei diesen Hochdruck-Induktions-Klimaanlagen würden jedoch bei höhcrem Frischluftbedarf bzw. 4s -durchsalz neben der unzulässigen Geräuschbelästigung besonders auch wegen des Induktionseffektes völlig untragbare Zugerscheinungen in der Aufenthalts-/one entstehen, zumal in Verbindung mit dem stets als Sekundärluftwalze zum Gerät zurückkommenden Sekundärluftstrom eine zu große Luftmenge ständig im Raum umgewälzt würde.
Das Problem der Zugerscheinungen wird insbesondere dann schwerwiegend, wenn die vorgenannten Hochdruck-Induktions-Klimaanlagen, in Räumen eingesetzt werden sollen, in denen infolge hoher Personenbesetzung (z. B. Versammlungsräume) oder intensiver Nutzung (z. B. Laborräume) ein hoher bzw. 100% reiner Frischluftbedarf besieht, bzw. durch entsprechend zwingende Vorschriften, z. B. gesundheitstechnischer Art unerläßlich ist.
Die bisher bekannten Klimakonvektoren, die nach dem Induktionsprinzip der angegebenen Art arbeiten, eignen sich deshalb nur für die Verwendung in Bürooder ähnlichen Nutzungsräumen mit normaler Perso- 6S nenbesetzung. In der Praxis hai es sich gezeigt, daß die Klimatisierung von Büroräumen, die eine Besetzung aufweisen, bei der mindestens etwa 6 m2 Raumfläche pro Person zur Verfugung stehen, mil den Klimakonvektoren nach dem Induktionsprinzip durchaus möglich ist. Wenn jedoch z. B. Schul-, Sitzungs- oder Vortragsräume, bei denen nur etwa 2 m2 und weniger pro Person zur Verfugung stehen, oder aber auch Laboroder Krankenhausräume mit der erforderlichen hohen Frischluftrate versorgt werden sollen, dann lassen sich diese Räume nicht mehr mittels einem Klimatisierungsverfahren nach dem Induktionsprinzip oder mit Hilfe von Klimakonvektoren, die nach diesem Prinzip arbeiten, belüften, da die hohe Raumluftumwälzung zu Zugerscheinungen und damit zwangsläufig zu gefürchteien, schleichenden Gesundheitsschäden führen würde.
Abgesehen von den vorstehend genannten Schwierigkeiten erfordern bestimmte Einsatzgebiete, wie z. B. der Krankenhaus-, der Schul- und Laborbetrieb insofern besondere Maßnahmen, als eine Beimischung von Raumluft zur Frischluft (nach dem Indukticnsprinzip) aus hygienischen Gründen unzulässig ist, da dabei eine erhöhte Infektionsgefahr infolge des Kontaminationseffektes (Einnistung bzw. Verteilung von Infektionserregern und Viren über Luftkanäle nach anderen Räumen) entsteht. Auch durch Bildung von Infektionsnestern im Wärmeübertragerteil von Induktions-Klimageräten können schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigungen entstehen. Für Laborbetrieb verbietet sich die Wiederverwendung der Raumluft als Sekundärluft, da Gefahr besieht, daß beispielsweise Säuredämpfe oder sonstige angreifende Stoffe während des Betriebs des Labors verbreitet werden und damit die Geräte-Innenteile einer erhöhten Korrosion bzw. vorzeitigen Zerstörung ausgesetzt wären.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß sich die auf dem Markt befindlichen Hochdruck-Klimakonvektoren bzw. Induktionsgeräte, insbesondere bei Verwendung als Einbaugeräte für Fensterbrüstungen sehr gut für die Klimatisierung bzw. Lüftung von Büroräumen mit normaler Personenbesetzung (mit mindestens etw? 6 m2 pro Person) eignen, zumal sie auch bei Stillstand der Klimazentrale (z. B. nachts) noch eine gewisse der nur geringen Heizkörper- bzw. Wärmeübertrageroberfläche entsprechende statische Raumbeheizung durch Eigenkonvektion ermöglichen. Nicht anwendbar sind diese Geräte jedoch für Sitzungs-, Vortrags- sowie Schulräume (mit etwa 2 m2 und weniger pro Person) und ferner für Labor- und Krankenräume, da sich wegen des erhöhten Frischluftbedarfs eine unzulässig hohe Raumluftumwälzung ergäbe, die gerade hier zu unerträglichen Zugerscheinungen fuhren würde; d. h. das gesamte Induktionsverfahren ist somit schlechthin für diese Zwecke nicht einsetzbar.
Man ist deshalb für die genannten Anwendungen von den ungeeigneten induktionsgeräten wieder abgegangen und zu Geräten der eingangs erwähnten Art übergegangen, die wahlweise einen Betrieb mil reiner Frischluftzufuhr oder einen reinen Konvektionsbetrieb ermöglichen. Derartige Geräte sind beispielsweise schon in der DT-OS 19 31 155 beschrieben.
Die nach der DT-OS 19 31 155 bekannten Geräte, die bevorzugt für Labor- und Industrieräume eingesetzt werden sollen, sind jedoch insofern verhältnismäßig kompliziert, als sie im allgemeinen eine mehrteilige Verschlußvorrichtung aufweisen, deren Teile alle betätigt werden müssen, um wahlweise den einen oder den anderen Betrieb zu ermöglichen. Jedes Teil hat dabei eine eigene Funktion. Die Teile der Verschlußvorrichtung werden teilweise gemeinsam und teilweise ge-
trennt über Betätigungseinrichtungen betrieben. Diese Geräte sind also in ihrem Aufbau verhältnismäßig kompliziert und daher störanfällig.
Das in Fig. 7 der DT-OS 19 31 155 dargestellte Gerät weist beispielsweise als Verschlußvorrichtung mehrere Klappen auf, die mit Hilfe von Gestängen \ind Betätigungsmotoren verstellt werden. Es sind /war schon zweierlei Betriebszustände, nämlich für das Einblasen der vorbehandeltcn Luft über den Wärmeübertrager sowie auch für Konvektionsbetrieb über den Wärmeübertrager, durch entsprechende Stellungen der Klappen möglich, jedoch ist dieses Gerät kompliziert und damit störanfällig. Ferner sind bei diesem bekannten Gerät Zwischenstellungn der Klappen zwecks Temperaturregelung vorgesehen. Es kann also bei einer Anlage, die derartige Geräte aufweist, nach Abschalten der Vorschaltanlage Luft aus einem Raum über das Luftkanalsystem in einen anderen Raum übertreten, d. h. es können somit unzulässige Kontaminationseffekte auftreten.
Hinzu kommt, daß die genaue Justierung der unterschiedlichen Verstellmolorhübe sowie der Betätigungsgestänge recht aufwendig und schwierig ist. zumal dann, wenn mit einem Motor zwei Klappen gesteuert werden, und wenn alle Klappen auch regelungsabhängige Zwischcnstellungen einnehmen können und zwar auch bei Konvektionsbetrieb. Schlechthin lassen sich mehrere großformatige Klappenvorschübe nur mit großer Mühe und Sorgfall so genau aufeinander abstimmen, daß 7. B. bei Frischiuftbetrieb keine unerwünschte Raumluft über die Klappe eintritt. Damit sind diese Geräte in der Ausführung mit mehreren Regulierungsklappen nur begrenzt einsetzbar.
In Fig. 4 der DT-OS 19 31 155 ist zwar als Verschluß vorrichtung nur eine Klappe vorgesehen. Diese Klappe dient jedoch nur zum Schließen der Raumluftöffnung bei Lüftungsbetrieb und hat somit nur eine Funktion. Die Frischluftöffnung ist nicht absperrbar, da die Blasvorrichtung innerhalb des Geräts verläuft. Bei einer Anlage, die solche Geräte verwendet, kann bei Konvektionsbetrieb bzw. nach Abschaltung der Vorkonditionsanlage Luft über das Kanalsystem von einem Raum in den anderen gelangen, d. h., es können somit auch unzulässige Kontaminationseffekte entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Gerät der eingangs erwähnten Art zum Temperieren bzw. Klimatisieren von Räumen zu schaffen, durch das die bei Nutzung des Raumes benötigte in der Vorschaltanlage aufbereitete Frisch- bzw. Außenluft zu 100% als Frisch- oder Außenluft nachbehandelt und dem Raum zugeführt wird und durchlas beiNichtnutzung des Raumes die Frisch- oder J\uBenluftzufuhr vollständig beendet und dann reiner !Konfektionsbetrieb mit Hilfe des Wärmeübertragecs^ourehgeführt wird, um eine Raumauskühlung (z. B. nachts) zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Gerät dadurch gelöst, daß die Verschlußvorrichtung entweder zum vollständigen Absperren der vorbehandelten Luft und zum gleichzeitigen vollständigen Freigeben des Konvektionsluftweges oder zum vollständigen Absperren des Konvektionsluftweges und gleichzeitigem vollständigen Freigeben des Weges für die vorbehandelte Luft wechselweise umgeschaltet wird.
Bei Anwendung derart nach der Erfindung ausgebildeter Geräte zur Klimatisierung bzw. Belüftung und Temperierung von benutzten Räumen wird diesen zu 100% vorbchandeltc Frisch oder Außenluft mit hohem Sauerstoffanteil über das Kanalsystem zugeführt. Die Luft wird in den Wärmeübertragern den jeweiligen Raumverhältnissen entsprechend nachbehandelt. Andererseits werden bei Nichtnutzung der Räume, die Wärmeübertrager der Geräte dazu verwendet, eine Raumheizung oder -kühlung durch reine Eigcnkonvektion zu erreichen. Auf diese Weise wird zum einen eine optimale zugfreie Belüftung der Räume mit Frischluft er/.iclt. Andererseits wird bei Nichtbenut/.ung der Räunie nur die Eigenkonvektion der Geräte cnergiesparend ausgenutzt, um eine Auskühlung derselben (z. B. nachts) zu vermeiden. Das erfindungsgemäße Gerät ist deshalb vorteilhaft, weil die Verschlußvorrichtung den betrieblichen Anforderungen entsprechend den Weg für die vorbehandelte Luft absperrt, und gleichzeitig den Konvektionsluftweg öffnet und umgekehrt. Das erfindungsgemäße Gerät kann damit, was die Steuerung des Betriebes betrifft, auf ein Minimum an bewegbaren Teilen beschränkt werden, wobei gleichzeitig sicherge-
stellt ist, daß keine Übertragung von Luft eines Raumes in einen anderen auch an die Anlage angeschlossenen Raum stattfindet, was wegen der Verhinderung der Übertragung von Infektionserregern besonders in Krankenhäusern und Schulen von Bedeutung ist.
Das erfindungsgemäße Gerät hat den weiteren Vorteil, daß es nur wenige Teile aufweist, die verhältnismäßig platz- bzw. raumsparend ausgeführt sein können, so daß es sich insbesondere für den Einbau in Fensterbrüstungen an Stelle von konventionellen Heizkörpern eignet. Das Gerät bietet somit eine echte Mehrfachfunktion funktion sowie Vereinfachung des Anlagenaufbaus (z. B. durch Wegfall der Heizkörper). Einsparung von Investitions-, Betriebs- und Wartungskosten. Der Wärmeübertrager des Geräts kann für die Beheizung mit üblichen Medien, wie Warmwasser, Dampf oder öl ausgebildet sein, oder auch mit Elektroenergie betrieben werden. Durchführbar ist es auch, den Wärmeübertrager mit Kaltwasser zu beschicken, um erforderlichenfalls auch eine Kühlwirkung zur Nachbehandlung der Luft zu erreichen. Mit Hilfe thermostatischer Regelvorrichtungen lassen sich einzelne War meübcrtrager oder Gerätegruppen je nach Bedarf entsprechend der geforderten Raumtemperatur regeln. Das Gerät ist ferner zweckmäßigerweise dadurch gekennzeichnet, daß die VerschluGvorrichtung entweder durch Hilfsenergie oder durch die im Zuluftstrom enthaltene Energie betätigt wird.
Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Gerät so ausgebildet, daß die Verschlußvorrichtung ein einziges Umschaltorgan ist. Ein solches Umschaltorgan ermöglicht in einfacher Weise entweder das Freigeben des Weges für die vorbchandelte Luft für den Lüftungsbzw. Klimatisicrungsbetricb oder das Freigeben des Konvektionsluftweges, wenn die l'rischluft/.ufuhr aus der Vorkonditionicrungsanlage unterbrochen wird, wobei gleichzeitig der Konvektionsluftweg b/w. bei Freigeben des Kaumluftweges der /uluftweg versperrt wird.
Das Gerät läßt sich mit seinen Luftwegen so ausbilden, daß das Unischallorgan ohne Schwierigkeiten eingebaut werden kann. Die mit hohem Druck über das Luftkanalsystcm herangeführte I rischluft wird in dem Gerät entspannt, wobei die typischen Luftentspannungsgeräusche mit Hilfe von bekanntem Sehalldämmmaterial, das im Innern des Klimakonvektors eingebaut ist. weitgehend gedämpft werden.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Geräts ist dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltorgan als eine
Wechselklappe mit Walzensegmentform ausgebildet ist, die bei Abschaltung der Vorschaltanlage infolge Feder- und/oder Schwerkraft den Zuluftweg geschlossen und den als Konvektionsluftweg ausgebildeten Raumluftweg offen.hält und die bei Anlagen-Inbetriebnahme entgegen der Feder- oder Schwerkraft mit Hilfe der im Zuluftstrom enthaltenen Strömungs- bzw. Druckenergie den Zuluftweg offen und den Konvektionsluftweg geschlossen hält.
Diese Weiterbildung macht das erfindungsgemäße Gerät besonders geeignet für den Einsatz in Laborbeirieben, Schulen oder Krankenhäusern, da hierbei ein, wegen Kontaminationsgefahr unzulässiger oder gar gefährlicher Luftaustausch über Luftkanäle zu anderen Räumen verhindert wird. Das nach der Weiterbildung ausgeführte Gerät wird vorstehender Forderung gerecht, weil die Wechselklappe eine rückwärts gerichtete Luftzirkulation unmöglich macht und besonders störungsfrei arbeitet, da die Bewegung der Wechselklappe mit Hilfe der Energie des Frischluftstroms selbsttätig gesteuert wird uns somit von Hilfsenergien und von komplizierten, sowie st*>rungsanfälligen Regelorganen unabhängig ist.
Eine zusätzliche Verbesserung der Wirkungsweise des erfindungsgemäQen Geräts ist dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Luftauslaßöffnung mittels einer die Luftaustrittsgeschwindigkeit während des mechanischen Lüftungsbetriebes beschleunigenden Abdeckvorrichtung verkleinerbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, daß die Abdeckvorrichtung als eine durch den mechanisch erzeugten Luftstrom aerodynamisch betätigbaren Pendelklappe ausgebildet ist, und daß die Pendelklappe durch Feder- oder Schwerkraft bei aussetzendem mechanischen Luftstrom selbsttätig rückstellbar ist.
Diese zusätzliche Geräteverbesserung läßt dem im Gerät langsam aufsteigenden warmen Konvektionsluftstrom einen genügend großen ungedrosselten Austrittsquerschnitt frei, während mit Einschaltung der mechanischen Lüftung infolge der erhöhten Luftgeschwindigkeitsenergie die beabsichtigte Querschnittsverkleinerung erreicht wird, die besonders dann anzustreben ist, wenn große Raumtiefen von der Fensterbrüstung her mit Frischluft versorgt werden müssen. Durch einfache Anpassung der für den Ventilatorbetrieb erforderlichen Größe der Luftaustrittsöffnung kann die der Raumtiefe usw. entsprechende günstige Luftaustrittsgeschwindigkeit eingestellt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Klimakonvektor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Wechselklappe in Walzensegmentform, die durch einen Mediumimpuls entgegen der Schwerkraft betätigbar ist,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Wechselklappe in Walzensegmentform, wie sie bei dem Klimakonvektor nach F i g. 1 verwendet wird und
F i g. 3 eine Pendelklappe, wie sie bei dem KHmakonvektor nach F i g. 1 vorgesehen ist.
Der in F i g. 1 dargestellte Klimakonvektor weist ein Gehäuse 1 auf. das an seinem unteren Ende eine Zuluftöffnung 2 für die Frischlufteinführung, sowie eine Raumluftöffnung 3 für den Konvektionsluftdurchtritt enthält. Das Gehäuse 1 weist ferner an seinem oberen Ende eine Gerätehauptöffnung 4 auf. Die Gerätehaupt-Öffnung 4 ist von einem Gitter 5 bedeckt. Die Raumluftöffnung 3 ist durch ein Gitter 6 abgedeckt.
Zwischen den Einlaßöffnungen 2 und 3 und der Gerätehauptöffnung 4 ist eine Wechselklappe 7 in WaI-zensegmcntform angeordnet. Diese Wechselklappe 7 befindet sich in der dargestellten Figur in ihrer einen Endstellung, in der der Raum- bzw. Konvektionsluftweg gesperrt und der Zuluftweg freigegeben ist. Oberhalb der Wechselkappe ist ein Wärmeübertrager 8 vorgesehen. In dem Luftweg von der Frischlufteinlaßöffnung 2 zu dem Wärmeübertrager 8 befindet sich eine
ίο Düsenleiste 9. An der Wandung des Gehäuses 1 ist Schall-lsoliermaterial 10 angebracht. Auch die Wechselklappe 7 enthält Schallisolierunijsmaterial. Hinter der Frischlufteinlaßöffnung 2 befindet sich eine Luftstaukammer 11, in der ein verstellbares Abgleich- bzw. Drosselgitter 12 angeordnet ist. Unter dem in der Gerätehauptöffnung 4 angeordneten Gitter 5 ist eine Pendelklappe 13 vorgesehen. Wenn von einer Vorschaltanlage vorbehandeltc Frisch- oder Außenluft mit hohem Vordruck über das Kanalsystem bei der Einlaßöffnung 2 an eines der Geräte herangeführt wird, dann versperrt die Drosselvorrichtung 12 der Luft zunächst den freien Zugang zu der als Vorentspannungskammer wirkenden Luftstaukammer U und vermindert damit bei relativ geringem Luftentspannungisgeräusch infolge slufenweiser Entspannung den hohen Luftvordruck. Sodann wird durch die in der Luft enthaltene Druckenergie die Wechselklappe 7 so verschwenkt, daß sie den Luftweg bis zur Gerätehauptöffnung 4 freigibt. Die Frischluft kann dann unter gleichzeitiger weiterer Entspannung nach der Düsenleiste 9 in den Entspannungsraum 12a übertreten und durch den Wärmeübertrager 8 zur Gerätehauptöffnung 4 strömen. Im Wärmeübertrager 8 kann eine Nachbehandlung der Frischluft durch Temperatur- Beeinflussung erfolgen. Auf diese Weise läßt sich die Lufttemperatur für jeden Raum mit Hilfe einer wasserseitigen Regelvorrichtung separat beeinflussen. Die Wechselklappe 7 wird durch die Druckenergie der Frischluft so stark verschwenkt, daß sie dann den Konvektionsluftweg zwischen der Raumluftöffnung 3 und der Gerätehauptöffnung 4 sperrt. Dadurch wird verhindert, daß Raumluft über die Raumluftöffnung 3 von der Frischluft mitgerissen und auch der Gerätehauptöffnung 4 zugeführt wird. Durch die Gerätehauptöffnung 4 wird also bei diesem Betrieb nur die vor- und eventuell nachbehandelte Frisch- bzw. Außenluft austreten. Wenn die aus der Vorschaltanlage kommende Frischluft abgeschaltet wird, dann wird die Wechselklappe 7 auf Grund ihrer Schwerkraft in eine Lage schwenken, bei der sie den Frischluftweg dergestalt verschließt, daß keine Raumluft über das Kanalsystem nach anderen Räumen übertreten kann. Gleichzeitig wird bei dieser Klappenstellung der Konvektionsluftweg freigegeben. Es kann nun Eigenkonvektion über den Wärmeübertrager erfolgen, wobei sich im Heizfall die Luft aufwärts und im Kühlfall in Gegenrichtung bewegt.
In F i g. 2 ist die walzensegmentförmige Wechselklappe 7, die bei dem Klimakonvektor nach F i g. 1 verwendet wird, in Einzelheiten dargestellt. Diese Wechseiklappe erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite des Klimakonvektors und ist mit Hilfe von zwei Scharnieren 14 schwenkbar gelagert. Die der Luftstaukammer 11 zugekehrte Seitenwand 15 dieser Wechselklappe kann zur besseren Schalldämpfung aus gelochtem Material bestehen.
In F i g. 3 ist die Pendelklappe 13 dargestellt. Sie ist so ausgebildet, daß sie sich bei dem Klimakonvektor nach F i g. 1 über nahezu die gesamte Breite des Git-
509 583/268
ters 5 erstreckt. Sie ist an ihren beiden gegenüberliegenden Stirnseiten in Scharnieren 16 um eine Schwenkachse 17 leicht drehbar gelagert. Auf einer Seite der Schwenkachse 17 befindet sich ein kürzerer abgekanteter Teil 18, auf der anderen Seite ein längerer flach ausgebildeter Teil 19. Der Schwerpunkt liegt innerhalb des längeren, flach ausgebildeten Teils 19.
Im Ruhezustand, d. h. wenn die mechanische Luftzufuhr unterbrochen ist, nimmt die Pendelklappe 13 auf Grund ihres Schwerpunktes eine hängende senkrechte Lage ein. Wenn Luft mechanisch gegen die sich in die-
10
sem Zustand befindende Pendelklappe 17 in senkrechter Richtung von unten nach oben geblasen wird, dann wird die Pendelklappe auf Grund der an der Abkantung 18 angreifenden Kraft zunächst etwas in Pfeilrichlung verschwenkt. Die anströmende Luft übt dann auch eine Kraft auf den längeren, flach ausgebildeten Teil 19 aus, wodurch die Pendelklappe plötzlich in eine etwa waagrechte Lage verschwenkt wird, bei der sie gegen das Gitter 5 anschlägt. In dieser Lage versperrt sie
ίο einen Teil der Geräteöffnung 4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Klimatisieren bzw. Temperieren von Räumen, die von der Nutzung her einen erhöhter, reiner. Frischiuftbcdarf haben, wobei in einer Vorschaltanlage die Luft vorbehandelt und mit erhöhtem Druck über ein Luftkanalsystem zu den zu belüftenden Räumen gefördert wird, mit einer der Vorschaltanlage nachgeschalteten Entspannungsvorrichtung, der ein Wärmeübertrager nachgeord- net ist und mit einer umschaltbaren Verschlußvorrichtung, die das Einblasen der vorbehandelten Luft über den Wärmeübertrager in den Raum ermöglich· oder nach Umschaltung auch Konvektionsbetrieb gestatteudadurch gekennzeichnet. daß die Verschlußvorrichtu.ig (7) entweder zum vollständigen Absperren der vorbehandeiten Luft und zum gleichzeitigen vollständigen Freigeben des Konvektionsluftwcges (3) oder zum vollständigen Absperren des Konvektionsluftweges (3) und gleichzeitigem Vollständigen Freigeben des Weges (2) für die vorbehandelte Luft wechselweise umgeschaltet wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entspannungsvorrichiung (9) minde- *5 stens eine Vorentspannungsvorrichtung (2, 11) vorgeschaltet ist, in der die Luft teilweise entspannt wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (7) und der Warmeübertrager (8) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Vorentspannungsvorrichtung in dem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung entweder durch Hilfsenergie oder durch die im Frischluftstrom enthaltene Energie betätigt wird.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung ein einziges Umschaltorgan (7) ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Vorschaltanlage nachgeschaltete Entspannungsvorrichtung eine oder mehrere Düsenleisten (9) aufweist.
8. Gerät nach Anspruch b oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltorgan (7) als eine Wechselklappe mit Walzcnsegmentform ausgebildet ist, die bei Abschaltung der Vorschaltanlage infolge Feder- und/oder Schwerkraft den Frischluftweg geschlossen und den als Konvektionsluftweg ausgebildeten Raurnluftweg offen hält und die bei Anlagen-Inbetriebnahme entgegen der Feder- und/oder Schwerkraft mit Hilfe der im Frischluftstrom enthaltenen Strömungs- bzw. Druckenergie den Frischluftweg offen und den Konvektionsluftweg geschlossen hält.
9. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gckennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung (7) durch die Schaltimpulse für die Vorschaltanlage betätigt wird.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Luhauslaßöffnung (4) mittels einer, die Luftaus- 6S trittsgeschwindigkeit während des mechanischen Lüftungsbetriebes beschleunigenden Abdeckvorrichtung (13) verkleinerbar ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn^ zeichnet, daß die Abdeckvorrichtung (13) als eine; durch den mechanisch erzeugten Luftstrom aerody#i namisch betätigbare Pendelklappe ausgebildet ist; und daß die Pendelklappe (13) durch Feder^ und/oder Schwerkraft bei aussetzendem mechanischen Luftstrom zurückgestellt wird.
DE19732327614 1973-05-30 1973-05-30 Gerät zum Klimatisieren bzw. Temperieren von Räumen Expired DE2327614C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327614 DE2327614C3 (de) 1973-05-30 Gerät zum Klimatisieren bzw. Temperieren von Räumen
CH712374A CH587455A5 (de) 1973-05-30 1974-05-25
AT442774A AT350232B (de) 1973-05-30 1974-05-29 Klimageraet zur verwendung bei einer anlage zum klimatisieren oder temperieren von raeumen
GB2410774A GB1474432A (en) 1973-05-30 1974-05-30 Air supply systems for buildings
FR7418773A FR2231923B1 (de) 1973-05-30 1974-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327614 DE2327614C3 (de) 1973-05-30 Gerät zum Klimatisieren bzw. Temperieren von Räumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327614A1 DE2327614A1 (de) 1974-12-12
DE2327614B2 true DE2327614B2 (de) 1976-01-15
DE2327614C3 DE2327614C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122488A1 (de) * 2001-05-09 2002-12-05 Fassadensystemlueftung Gmbh & Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122488A1 (de) * 2001-05-09 2002-12-05 Fassadensystemlueftung Gmbh & Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2327614A1 (de) 1974-12-12
FR2231923A1 (de) 1974-12-27
FR2231923B1 (de) 1978-06-02
ATA442774A (de) 1978-10-15
AT350232B (de) 1979-05-25
CH587455A5 (de) 1977-04-29
GB1474432A (en) 1977-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044560B1 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
DE2318007A1 (de) Apparat zur klimatisierung der luft in einem raum
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102013109702A1 (de) Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
DE102010010711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften eines Objekts
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1604299C3 (de) Induktionsgerät für Hochdruckklimaanlagen
DE19855497B4 (de) Bodenquell-Luftkonvektor
DE2327614C3 (de) Gerät zum Klimatisieren bzw. Temperieren von Räumen
DE2327614B2 (de) Geraet zum klimatisieren bzw. temperieren von raeumen
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
EP0606078A2 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE3877280T2 (de) Temperatursteuerung vom gebaeuden.
DE2020468B2 (de) Luftseitig geregeltes Klimageraet fuer Vierleitersystem mit eingebautem Ventilator
AT405452B (de) Lüftungssystem
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
DE2218716C2 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes
AT508645B1 (de) Wohnraumlüftungsanlage
DE102017125131A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE202022101436U1 (de) Raumlufttechnische Anlage
DE202022001765U1 (de) Vorrichtung für die Be- und Entlüftung eines Innenraums
DE2630504A1 (de) Anordnung zur klimatisierung und belueftung von raeumen
DE10020535A1 (de) Klimatisierungsverfahren und Zuluftgerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee