DE2327598A1 - Vakuum-entgasungsvorrichtung - Google Patents

Vakuum-entgasungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2327598A1
DE2327598A1 DE2327598A DE2327598A DE2327598A1 DE 2327598 A1 DE2327598 A1 DE 2327598A1 DE 2327598 A DE2327598 A DE 2327598A DE 2327598 A DE2327598 A DE 2327598A DE 2327598 A1 DE2327598 A1 DE 2327598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
vessel
vessels
platform
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327598B2 (de
DE2327598C3 (de
Inventor
Ernst Andreas Mevissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dravo Corp
Original Assignee
Dravo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dravo Corp filed Critical Dravo Corp
Publication of DE2327598A1 publication Critical patent/DE2327598A1/de
Publication of DE2327598B2 publication Critical patent/DE2327598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327598C3 publication Critical patent/DE2327598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

β Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuum-Entgasungsvorrichtung und insbesondere eine Entgasungsvorrichtung, die mehrere Entgasungsgefäße benutzt, wobei ein Gefäß zum Entgasen von geschmolzenem Metall verwendet wird, während das oder die anderen Gefäße zum Überholen und/oder Vorheizen abgestellt sind.
Beim Vakuum-Entgasen wird eine geschmolzenes Metall enthaltende Pfanne in einen Entgasungsbereich befördert und unter eine Entgasungskammer oder ein Entgasungsgefäß gebracht, das herabhängende röhrenförmige Ansätze oder Schnorchel besitzt, deren untere Enden dann in das geschmolzene Metall eingetaucht werden. Das Metall fließt dann von der Pfanne zu dem Entgasungsgefäß und zurück zur Pfanne, indem das Metall durch ein oder mehrere" der Rohre in das Gefäß hochgezogen und durch ein oder mehrere der Rohre in die Pfanne zurückgeführt wird, so daß unerwünschte Gase in dem Metall entfernt und abgesaugt werden.
309851/0405
Die beim Vakuum-Entgasen benutzten Gefäße sind allgemein mit feuerfesten Steinen ausgekleidet, wobei diese Auskleidung nach einer bestimmten Benutzungszeit erneuert werden" muß, d.h. die Entgasungsgefäße müssen in regelmäßigen Abständen neu zugestellt werden. Um einen kontinuierlichen Entgasungsvorgang zu erhalten, wurden daher Entgasungssysteme benutzt, die zwei Entgasungsgefäße verwenden, wobei ein Gefäß zum Entgasen benutzt wird, während das andere neu ausgekleidet wird. Ein allgemein benutztes Doppelgefäß-Entgasungssystem benutzt auf Schienen laufende Transportwagen zum Bewegen der Gefäße zwischen einer einzigen Entgasungszone und gewöhnlich zwei Instandhaltungs- und Ausbesserungsbereichen, die jewxls auf einer Seite der Entgasungszone vorgesehen sind. Die Transportwagen und Gefäße sind in einer Reihe angeordnet und bewegen sich von einer Seite zur andern, wobei, wenn ein Gefäß in der Entgasungszone ist, das andere Gefäß in einem" der Instandhaltungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzonen ist. Wenn das erneut ausgekleidete Gefäß zum Entgasen benutzt wird, wird es in die Entgasungszone gebracht, während das neu auszukleidende Gefäß in die andere Instandhaltungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone gebracht wird. Das Erfordernis von zwei Instandhaltungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzonen ist aufwendig und erfordert außerdem einen beträchtlichen Arbeitsraum.
Das Erfordernis einer doppelten Instandhaltungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone für Entgasungssysteme wird erfindungsgemäß durch Verwendung mehrerer Entgasungsgefäße, die sich im Kreis bewegen, beseitigt. Auf diese Weise ist nur eine Instandhaltungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone erforderlich. Insbesondere wird eine Vakuum-Entgasungsvorrichtung vorgeschlagen, die Entgasungsmittel mit Vakuum- und Absaugleitungen und wenigstens zwei im allgemeinen senkrecht angeordnete Entgasungsgefäße, die mit Mitteln zum lösbaren Verbinden mit den Vakuum- und Absaugleitungen versehen sind, Trägermittel zum Tragen der Gefäße über dem Boden und auf einem Kreis mit Ab-
3098S1/0405
232750S
stand zueinander, so daß, wenn ein Gefäß sich in der Stellung zur Verwendung; beim Entgasen des geschmolzenen Metalls befindet, der oder die anderen Gefäße sich in einem Bereich, etwa einer Instandföältußgs--, Ausbesserungs- und Vorheizzöne entfernt -und abgeschirmt von der Entgasungszone befinden, wobei die Trägermittel zum Rotieren um eine allgemein vertikale Achse konstruiert und angeordnet sind, so daß die Gefäße auf eineiti allgemein kreisförmigen Weg transportiert werden können, Antrieb smittel" zum walilweisen Antrieb der Trägermittel, Pfannenträgermittel zum Halten/ einer Pfanne mit geschmolzenem Metall unter dem Gefäß, cEas sich in der Entgasungszone befindet, und Antriebsmittel zur wahlweisen Erzeugung einer relativen gegenseitigen Bewegung zwischen dem Gefäß in der Entgasungszone und der Pfanne auf den Pfannenträgermitteln umfaßt. In einer bevorzugten Äusführungsform umfassen die Entgasungsgefäßträgermittel Bühnen, von denen jede ein Gefäß trägt und die so angeordnet sind, daß sie unabhängig voneinander gedreht werden können. Durch eine derartige Anordnung kann ein nichtbetriebenes Gefäß in der Instandhaltungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone aus dem Zustellbereich hiervon in den Vorheizbereich bewegt werden, während das Gefäß in der Entgasungszone stehenbleibt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Entgasungsgefäße wahlweise in Bezug auf die Trägermittel wechselbar sind, wobei die Antriebsmittel mit dem Gefäß in der Entgasungszone zusammenarbeiten, um das Gefäß in Bezug auf die Pfanne herauf und herunter zu bewegen. Ferner ist in dem bevorzugten Gerät eine schwenkbare Bedienungsbühne vorgesehen, die sich in der Entgasungszone befindet und so angeordnet ist, daß sie zwischen dem oberen Ende der Pfanne und dem Entgasungsgefäß schwenkbar ist. Die Bedienungsbühne kann dazu verwendet werden, die Ausrüsbung im Gefäß, während dieses sich in der Entgasungszone befindet, zu installieren, ändern und zu warten.
309861/0.405 . ~4~
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer derzeit bevorzugten Ausführungsform offenbart.
Die beigefügten Zeichnungen stellen eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht öines Vakuum-Entgasungsgerätes mit einem Entgasungsgefäßpaar gemäß der Erfindung, wobei bestimmte Hilfseinrichtungen zur Wahrung der Übersichtlichkeit der Darstellung weggelassen sind,
Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Vakuum-Entgasungsgeräts nach Fig. 1 mit zusätzlichen konstruktiven Einzelheiten,
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2 mit Einzelheiten der Konstruktion der Gefäßhebebühne,
Fig. 4 zeigt teilweise im Schnitt die rechte Gefäßtragebühne und die Hauptarbeitsbühne mit Einzelheiten des Antriebs der Bühne, und
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V von Fig. mit weiteren Einzelheiten der Trennwand zwischen den Entgasungs- und Instandsetzungszonen
und weiteren Einzelheiten der Bedienungsbühne.
'Ein allgemein mit 10 bezeichnetes Vakuum-Entgasungs- ■ gerät gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine' Rahmenkonstruktion 12, die aus miteinander verbundenen Rahmenteilen besteht t die eine Hauptbühne 14, die über 'dem Boden angeordnet ist, eine Hebewerkbühne 16, auf der Hebeeinrichtungen angeord- -
— 5 —
~5'· 2327599
net sind, und eine zusätzliche Bühne 18 tragen, auf der zusätzliche Materialaufbewahrungsbehälter angeordnet sind. Die Rahmenkonstruktion 12 ist so gebaut, daß die Hauptbühne 14 in einer horizontalen Ebene soweit über dem Boden angeordnet, ist, daß eine Pfanne 20 mit geschmolzenem Metall auf einem mit Rädern versehenen Transportwagen, der sich über den Boden auf Schienen -24 bewegt, darunter gebracht werden kann. Der Bodenbereich unter der Hauptbühne 14 ist in eine Entgasungszone 26, auf der der Pfannen tragende Transportwagen 22 transportiert w.ird, und in eine Instandsetzungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone 28 geteilt. Die Hauptbühne 14 ist ferner mit einer großen kreisförmigen Öffnung 15 versehen, durch die bestimmte andere Teile der Entgasungsvorrichtung 10 in die Zonen 26 und 28 gebracht werden können. Die Zonen 26 und 28 sind durch eine vertikale Trennwand 30 getrennt, die einen mittleren Teil 30a aufweist, der sich vom Boden bis zu einem Punkt gerade über dem obersten Punkt der Pfanne 20 befindet. Die Trennwand 30 ist ferner mit gegenüberliegenden Endteilen 30b versehen, die niedriger als der Mittelteil 30a , wobei öffnungen vorgesehen sind, damit die Gefäße der Entgasungsvorrichtung 10 zwischen den Zonen 26 und 28 transportiert werden können, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Die innere Trennwand 30 ist aus einem Material hergestellt, das zwischen der Entgasungszone 26 und der Instandsetzungs-, Ausbesserungs- und Vprheizzone 28 eine Wärmeisolierung herbeiführt, so daß das Personal geschützt und bequem in der Entgasungszone 26 arbeiten kann, während das Entgasen von geschmolzenem Metall vorgenommen wird.
Die Rahmenkonstruktion 12 trägt ferner weitere Hilfseinrichtungen, etwa Steuerungen, die in einem Steuerraum 32 unter der Hauptbühne 14 untergebracht sind, einen Raum für die elektrische Ausrüstung, Treppen und andere verschiedenartige nicht gezeigte Ausrüstungen.
3098S1/0405
2327593
Ferner ist ein Paar von identischen, mit feuerfestem Material zugestellten Entgasungsgefäßen 40 und 4 2 bekannter Bauart vorgesehen. Jedes der Gefäße 40 und 42 besitzt einen üblichen Bodenteil mit Schnorcheln 44 und 46, die sich hiervon nach unten erstrecken, wobei einer der Schnorchel ein Einflußrohr und der andere ein Ausflußrohr ist. Jedes Gefäß 40 und 42 weist ferner ein Gasabsaug- und Abführgehäuse 48 mit einem Staubabscheider 50 am unteren Ende des Gehäuses auf. Das Gasosauggehäuse 48 ist so geformt, daß es einen Absaugkanal 52, der mit einer Vakuumerseugungsvorrichtung wie mit einera nicht gezeigten mehrstufigen Dampfstrahlapparat oder dergleichen verbunden, ist, teieskopartig aufnimmt. Der obere Teil jedes Gefäßes 40 und 42 ist mit einem Vorheizrohr 54 versehen, das mit einer vertikal beweglichen Vorheizeinheit 56 (siehe Fig. 2)zum Vorheizen des Inneren des Gefäßes vor dem Entgasen oder mit einer Vorheizeinheit 58 (siehe Fig. 1) in Eingriff gebracht werden kann, die über dem Vorheizbereich der Instandsetzungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone 28 angeordnet ist, um ein Gefäß, bevcr es in die Entgasungszone 26 gebracht wird, vorzuheizen. Der obere Teil jedes Gefäßes 40 und 42 ist ferner mit einem zusätzlichen Rohr 60 versehen, das so ausgebildet ist, daß es mit einem vertikalen zusätzlichen Schacht S2 teieskopartig verbunden werden kann, der mit zusätzlichen nicht gezeigten Aufbewahrungsbehältern, die normalerweise auf der zusätzlichen Bühne 18 angeordnet sind, verbunden ist.
Beide Gefäße 40 und 42 werden getragen, um auf einem allgemein kreisförmigen Weg zwischen der Entgasungszone 26 und der Instandsetzungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone 28 geführt zu werden. Der Gefäßträger 70 weist einen Ständer 72 auf, der als Gegenlager zu einem Mittelteil der Trennwand 30a an der gegen die Instandsetzungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone gerichteten Seite angeordnet ist. Der Ständer 72 erstreckt "sich nach oben bis zu einer Stelle wenige Fuß über dem oberen Rana
309851/0405 copy
der Trennwand 3Oa- Eine vertikale Welle 74 ist mittig zum Ständer 72 befestigt und besitzt eine feststehende scheibenartige Plattform 76, die am oberen Ende der Welle befestigt ist und sich in die Öffnung 15 der Hauptbühne 14 erstreckt, wobei die obere Fläche der Plattform 76 in einer im ailgemei- · nen horizontale Ebene mit der oberen Fläche der Hauptbühne 14 liegt. Jedes Gefäß 40 und 4 2 ist in einer Gefäßplattform 80 angeordnet, die stufenartig mit einem langgestreckten fächerartigen Hauptteil 81, der sich radial nach auswärts von der Plattform 76 erstreckt, ist. Das äußere radiale Ende jedes Hauptteiis 81 ist kreisförmig und nahe der Wand der Öffnung 15 in der Hauptbühne 14 angeordnet, während das innere radiale Ende des Hauptteils ebenfalls kreisförmig und nahe dem Außenrand der Plattform 76 angeordnet ist, Jeder Hauptteil 81 ist mit einer Öffnung 82 versehen, die so geformt ist, daß sie ein. Sntgasungsgefäß 40 oder 42 lose aufnehmen kann. Die Gefäße 40 und 4 2 können frei durch die öffnung 82 ■ heraus und herein bewegt werden, wobei jedes Gefäß mit einem Flansch 84 versehen ist, der am oberen Teil des Gefäßes befestigt ist. Eine Vielzahl von sich abwärts erstreckenden abgeschrägten Ansätze 86 sind an jedem Flansch 84 befestigt, wobei dia Ansätze untere Oberflächen aufweisen, die sich radial unter der öffnung 8 2 durch den Haupttail 81 jeder Gefäßplattform 80 erstrecken, wobei die Gefäßplattformen die . Gefäße tragen, wenn sie soweit herabgelassen sind, daß die Ansätze mit den Gefäßplattformen in Eingriff stehen. Jede Gefäßplattfcrmen 80 umfaßt einen unteren Bezieh 86, der im allgemeinen parallel zu dem Hauptteil 81 verläuft, wobei ein Winkelteil 88 den unteren und den Hauptteil miteinander verbindet. Jeder untere Teil 86 ist auf der Welle 74 äur Drehung in Bezug hierzu und zwar einer über dem anderen angeordnet. Auf diese Weise ist jede Gefäßplattform 80 um die vertikale Achse der Welle 74 drehbar.
Copy 309851/0A05 ~ 8 "
Jede der Gefäßplattfontien 80 ist mit einem eigenen Antrieb versehen, wobei die Gefäßplattformen unabhängig voneinander oder auch je nach Wunsch synchron gedreht werden können. Der untere Teil 86 der Gefäßplattform;80, der auf der linken Seite von Fig. 2 gezeigt ist, ist mit einer sich nach unten erstreckenden Hülse 90 versehen, die die Welle 74 umgibt. Der rechte untere Teil 86 ist mit einer sich nach unten erstreckenden Hülse 92 versehen, die die Hülse 90 umgibt.
Die Außenränder der Gefäßplattformen 80 sind so angeordnet, daß sie auf einer kreisfömigen Schiene 94,die in der öffnung 15 in der Hauptbühne 14 innen unter deren Innenrand angeordnet ist, geführt und getragen werden. Die Schiene 94 ist auf der oberen Fläche eines Teils 96 befestigt, das von der Hauptbühne 14 etwa durch eine Anschlußplatte 98 -getragen wird, die zwischen dem Teil 96 und der unteren Fläche der Hauptbühne befestigt ist, wobei eine der Anschlußplatten in Fig. 4 gezeigt ist. Ein drehbares Rad lOO ist an der unteren äußeren Endfläche jeder Gefäßplattform 80 angeordnet und so ausgebildet, daß es mit der Schiene 94 in Eingriff steht. Jedes Rad 1OO ist auf einer Welle 102 einer übersetzung 103 befestigt, die seinerseits mit einem drehbaren Motor 104, der mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden ist, gekoppelt ist. Der Motor 104 und die Übersetzung 103 werden an der Unterseite der Plattform 80 von einem Gehäuse 1O5 getragen," das zwischen der Übersetzung und der Plattform befestigt ist. Jede Welle 102 wird ferner von einem Paar von Rollenlagern 107 getragen, die in einem Lagergehäuse 1O8 angeordnet sind, das an der Unterseite einer Plattform 80 befestigt ist.
Eine Gefäßhebebühne 110 ist zum Auf- und Abbewegen eines Entgasungsgefäßes 40 oder 42 vorgesehen, wenn das Gefäß in die Entgasungszone 26 gebracht wird. Wie in den Fig. lund 2 gezeigt, befindet sich das Gefäß 40 in der Entgasungszone 26 und wird durch die Gefäßhebebühne HO über der Pfanne 20
309861/0405
— 9 —
— Q —
gehalten. Die Gefäßhebebühne 110 besitzt einen Hauptteil 111, der, wie in Fig. 3 gezeigt, von allgemein rechteckiger Form und so ausgebildet ist, daß er sich an die obere Fläche eines Flansch 112 am oberen Endteil des Gefäßes 40 und 42 anlegt und damit in Eingriff kommt. Ansätze 113 sind am rückwärtigen Ende des Hauptteils 111 befestigt und mit öffnungen versehen, wobei die nasenartigen Ansätze vertikale Führungen 114 umschließen, die zwischen der Hauptbühne 14 und der Hebewerkbühne 16 befestigt sind. Ein Rollenpaar 116, 118 ist an jedem Encteil der oberen Fläche des Hauptteils 111 mit Seilen 120 befestigt, die um die Rollen gezogen sind. Die Seile 120 erstrecken sich senkrecht nach oben zu einem anderen Rollenpaar 122, 124, das auf der Hebewerkbühne 16 angeordnet ist, und dann zu einer motorgetriebenen Trommel 126, die ebenfalls von der Hebewerkbühne 16 getragen wird. In Fig. 1 ist nur eine der b^den Rollen und 124 gezeigt. Drei Abhebestifte 125 sind an der oberen Fläche des Flansch 112 befestigt und so angeordnet, daß sie von drei Öffnungen im Hauptteil 111 der Hebebühne 110 aufgenommen werden. Im oberen Bereich der Stifte 125 sind öffnungen vorgesehen, durch die Keile 126 eingesetzt werden, um die Stifte an der Hebebühne zu befestigen. Wenn das Gefäß 40 bezüglich der Plattform 80 angehoben oder gesenkt werden soll, wird die Hebebühne 110 gesenkt, damit die Stifte 125 mit dem oberen Teil 111 in Eingriff kommen, wonach die Keile 126 eingesetzt -werden. Wenn das Gefäß 40 durch die Plattform 80 transportiert v/erden soll, wird die Hebebühne 110 von den Stiften 125 gelöst und über das Gefäß angehoben. Auf diese Weise liefert die Gefäßhebebühne ITO Mittel zum Auf- und Abwärt sbewegen der Gefäße 40 und 42 in und aus den Pfannen 20 zum Ausführen der Entgasung, während sie es ferner ermöglicht, daß die Gefäße 40 und 42 ohne Überschneidung zwischen der Entgasungszone 26 und der Instandsetzungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone 28 transportiert werden.
- 10 -
3098S1/0405
Wenn die Gefäße 40 und 42 zwischen den Zonen 26 und 28 verschoben werden sollen, wird das Gefäß 40 in der Entgasungszone 26 abgesenkt, bis die Ansätze 86 mit den Gefäßstoßdämpfern 130 in Eingriff stehen, die am Hauptteil 81. der Gefäßplattform 80 befestigt sind. Die Gefäße 40 und 42 können arretiert und an einer Stelle durch Sicherung der Gefäßplafcfc— form 80 durch Klammern 132 festgelegt werden, von denen eine in Fig. 1 gezeigt ist, wie sie das Gefäß 40 in der Entgasungszone 26 festlegt. Nachdem alle benutzten Klammern entfernt sind, können die Gefäße 40 und 42 in ihrer Lage auf der Gefäßplattform 80 festgehalten werden. Die Gefäßplattform 80 kann dann synchron angetrieben werden, bis die Gefäße 40 und 42 bezüglich der Zonen 26 und 28 ihre Stellungen vertauscht haben. Das Gefäß 40 oder 42, das sich in der Instandsetzungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone 28 befindet, kann innerhalb dieser Zone beispielsweise von einem Bodenaustauschstand 140, der in Fig. 2 gezeigt ist, wo der Bodenteil des Gefäßes ersetzt oder repariert werden kann oder andere Arbeiten am Gefäß vorgenommen werden können, bewegt werden. Auch kann das Gefäß 4O oder 42 ausgekleidet werden,. während es sich in dem Bodenaustauschstand 140 befindet, indem der obere Teil des Gefäßes entfernt wird, indem er mit einem Deckenkran angehoben wird. Nach der Auskleidung kann das Gefäß 40 oder 42 zu einem Vorheizbrenner 58, der in Fig. 1 gezeigt ist, zum Vorheizen des Gefäßes vor dem Weitertransport in die Entgasungszone 26 transportiert werden. Der Transport des Gefäßes 40 oder 42 in der Instandsetzungs-, Ausbesserungs- und Vorheizzone 28 kann unabhängig von dem Gefäß in der Entgasungszone 26 vorgenommen werden, das in einer festen Stellung bleibt.
Ferner ist eine Bedienungsbühne 150, die im Einzelnen in Fig. 2 gezeigt ist, vorgesehen, die so angeordnet ist, daß sie in der Entgasungszone 26 zur Benutzung durch Arbeiter zum Instandsetzen, Reparieren oder Auswechseln von Teilen am un-
3098S1/040S
teren Teil der Gefäße 40 oder 42 geschwenkt werden kann, während sie sich in der Entgasungszorie befindet. Die Bedienungsbühne 150 weist einen Hauptteil 151 auf, der in einer Höhe
oberhalb der Pfanne 20 so angeordnet ist, daß die Pfanne unter den Hauptteil ohne Störungen transportiert werden kann. Der
Hauptteil 151 ist an einem Armpaar 153, 154 befestigt, wobei
jeder Arm mit seinem freien Ende eine vertikale Säule 156"
umgibt, die zwischen dem Boden und der Unterseite des Steuerraums 32 befestigt, ist. Eine zylindrische Hülse 158 ist zwischen den freien Enden der Arme 153 und 154 befestigt und umgibt ebenfalls die Säule 156. Die Arme 153 und 154 ebenso wie die Hülse 158 sind so ausgebildet, daß sie in Bezug auf die
feststehende Säule 156 drehbar sind. Ein Zahnkranz 160 ist an einem Zwischenteil der Hülse 158 befestigt und steht in Eingriff mit einem Antriebszahnrad 162, das an der Antriebswelle eines Motors 164 befestigt ist, der mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden ist. Der Motor 164 ist feststehend an ■
einer anderen Säule 166 befestigt, die sich zwischen dem Boden und dem Steuerraum 32 erstreckt. Der Hauptteil 151 der
Bedienungsbühne 150 ist weiter mit einem zentral angeo-rdneten Aufsatz 168 versehen, der nebeneinanderliegende öffnungen 169 und 17O aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie die Schnorchel 44 und 46 aufnehmen können, wobei die Schnorchel von dem Gefäß 4O oder 42 abgenommen und in eine Stellung außerhalb
der Entgasungszone zum Reparieren oder Ersetzen gebracht werden können. Neue oder reparierte Schnorchel 44 und 46 können
dann bequem zurück in ihre Lage bezüglich des Gefäßes 40 oder 42 gebracht und am Gefäß installiert werden.
Die erfindungsgemäße Entgasungsvorrichtung weist demnach die in der Einleitung angeführten Vorteile auf. Andere
Vorteile kommen ebenso zum Ausdruck, so die Tatsache, daß die Gebrauchs- und Steuerverbhdungen während des Transports der
Gefäße zwischen den Zonen an ihrem Platz bleiben können und
der Bodenteil und die Schnorchel eines Gefäßes ohne Auseinander-
3 G 9 8 S 1 / 0 Λ 0 5
- 12 -
reißen der Instandsetzungs-, Ausbesserungs- und Auskleidungsarbeiten geändert werden können.
Abänderungen sind in mannigfaltiger Weise möglich, so können beispielsv/eise die drehbaren Gefäßträger eine einzige Plattform mit zwei oder drei davon getragenen Gefäßen umfassen oder der Pfannenträger kann so ausgebildet werden, daß sich die Pfanne auf- und abwärts innerhalb der Entgasungszone anstelle der Auf- und Abwärtsbewegung des Gefäßes bezüglich eines feststehenden Gefäßes bewegt.
(Patentansprüche)
- 13 -
3Q98S1/Ö405

Claims (13)

Patentansprüche
1. Vakuum-Entgasungsvorrichtung, gekennzeichnet durch Vakuum-Entgasungsmittel mit Vakuum- und Absaugleitungen und wenigstens zwei allgemein senkrecht· angeordnete Entgasungsgefäße (40,42), die mit Mitteln zum Verbinden mit den Vakuum- und Absaugleitungen versehen sind, Trägermittel (8O) zum Tragen der Gefäße über dem Boden und mit Abstand zueinander auf einem Kreisbogen, so daß, wenn ein Gefäß sich in einer Stel"· lung zur Benutzung zum Entgasen von geschmolzenem Metall befindet, das andere Gefäß sich in einem Bereich außerhalb dieser Entgasungszone befindet, wobei die Trägermittel so konstruiert und angeordnet siid, daß sie um aufrechtstehende Achsen gedreht v/erden können, so daß die Gefäße auf einem im allgemeinen kreisförmigen Weg transportiert werden können, Antriebsmittel zum wahlweisen Antrieb dieser Trägermittel (80), Pfannenträgermittel zum Tragen einer Pfanne (20) mit geschmolzenem Metall unter einem der Gefäße (40,42) in einer Stellung zum Entgasen des geschmolzenen Metalls und Antriebsmittel zum wahlweisen relativen Auf- und Abbewegen zwischen einem Gefäß (40,42) in eine Stellung zum Entgasen und der Pfanne auf den Mitteln zum Tragen der Pfanne.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermittel wenigstens zwei Plattformen (82)aufweisen, von denen jede ein Gefäß (40,42) trägt und unabhängig von der anderen gedreht werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz-eichnet, daß die Gefäße (40,42) in Bezug auf die Trägermittel wahlweise auf- und abbewegt werden können.
- 14 -
309851/0405
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel mit den Gefäßen (40,42) wirksam verbunden sind, um ein Gefäß in der Entgasungsstellung aufwärts und abwärts in Bezug auf die Pfannenträgermittel bewegen.
5. Vorrichtung "nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine im allgemeinen horizontale Bedienungsbühne (150), die um eine im allgemeinen senkrechte Achse, die durch ein Ende hiervon verläuft, drehbar ist und über einer Pfanne
(20) auf einem Pfannenträgermittel (22) bewegbar und benaclibart dem unteren Ende eines Gefäßes (40,42) in Entgasungsstellung ist.
6. Gefäßträgervorrichtung für eine Vakuum-Entgasungsvorrichtung mit einem Entgasungsgefäßpaar mit Mitteln zum lösbaren Verbinden mit Vakuum- und Absaugleitungen und mit einem auf dem Boden angeordneten Pfannenträger, gekennzeichnet chirh eine Plattform (80) zum Tragen der Entgasungsgefäße (4O,42) über dem Boden und im Abstand voneinander, so daß, wenn ein Gefäß in Entgasungsstellung für das geschmolzene Metall ist, das andere Gefäß sich außerhalb der Entgasungszone befindet, wobei die Plattform so 'konstruiert und angeordnet ist, daß sie um eine im allgemeinen senkrecht verlaufende Achse drehbar ist, so daß die Gefäße auf einem im allgemeinen kreisförmigen Weg transportiert werden können, und Antriebsmittel ,zum wahlweisen Antrieb der Plattform (80).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (80) ein Paar von getrennten Plattformen umfaßt, von denen jede ein Gefäß trägt und die unabhängig voneinander gedreht werden können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformen (80) jeweils ein Gefäß (40,42) tragen, so daß jedes Gefäß wahlweise in Bezug auf die Plattform auf- und abwärts bewegbar ist.
3098.-5 1/040S
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine kreisförmige Schiene (94) benachbart dem äußeren Rand der Plattform (80) und Räder (100) an der Plattform (8O), die mit der Schiene (94) in Eingriff stehen.
10. Vakuum-Entgasungsvorrichtung, gekennzeichnet durch Vakuum-Entgasungsmittel mit Vakuum- und Absäugleitungen und' einem Paar von im allgemeinen senkrecht angeordneten Entgasungsgefäßen, die mit Mitteln zum lösbaren Verbinden mit den Vakuum- und Absaugleitungen versehen sind, ein Paar von im Abstand zueinander angeordneten Plattformen (80), die so angeordnet sind, daß ihre oberen Flächen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, wobei jede der Plattformen eines der Gefäße über dem Boden trägt, wobei der Abstand zwischen den. Plattformen so ist,- daß in dem Fall* wo ein Gefäß sich, in Entgasungsstellung für das geschmolzene Metall befindet, sich das andere Gefäß außerhalb der Entgasungszone befindet, Mittel, die die Plattformen tragen zum unabhängigen Drehen um eine gemeinsame allgemein senkrechte Achse, wobei die Gefäße durch die Plattformen längs eines ^allgemein kreisförmigen Weges befördert werden, Antriebsmittel zum wahlweisen Antrieb jeder der Plattformen, Pfannenträgermittel zum Tragen einer Pfanne mit geschmolzenem Metall in· der Entgasungszone unterhalb eines der Gefäße in Entgasungsstellung und ϊ-littä. zum wahlweisen relativen Auf- und Abbewegen zwischen einem der Gefäße in Entgasungsstellung und den Pfannenträtjermittel.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurüh gekennzeichnet, daß die Gefäße (40,42) in den Plattformen (80) zum wahlweisen Auf- und Abwärtsbewegen bezüglich der Plattformen angeordnet sind.
- 16 -
3098H 1/0A05
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel mit den Gefäßen zum Auf- und Abwärtsbewegen der Gefäße bezüglich der Pfannenträgermittel verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine im allgemeinen horizontale Bedienungsbühne (150), die um eine im allgemeinen senkrechte Achse, die. durch ein Ende hiervon verläuft, drehbar ist und über einer Pfanne (20) auf einem Pfannenträgermittel (22) bewegbar und benachbart dem unteren Ende eines Gefäßes (40,42) in Entgasungsstellung ist.
309851/0405
Leerseite
DE2327598A 1972-06-05 1973-05-30 Vakuum-Entgasungsvorrichtung Expired DE2327598C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26292572A 1972-06-05 1972-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327598A1 true DE2327598A1 (de) 1973-12-20
DE2327598B2 DE2327598B2 (de) 1974-08-29
DE2327598C3 DE2327598C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=22999661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327598A Expired DE2327598C3 (de) 1972-06-05 1973-05-30 Vakuum-Entgasungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3756584A (de)
JP (1) JPS4955506A (de)
CA (1) CA1002315A (de)
DE (1) DE2327598C3 (de)
SU (1) SU510151A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389042A (en) * 1982-01-04 1983-06-21 Lectromelt Corporation Vacuum degassing apparatus
JPS61227122A (ja) * 1985-04-02 1986-10-09 Nippon Steel Corp ランスの支持装置
DE102006026330B3 (de) * 2006-06-02 2007-10-31 Vai Fuchs Gmbh Hubwerk für Stahlbehandlungspfannen in RH-Anlagen
JP5321005B2 (ja) * 2008-11-19 2013-10-23 新日鐵住金株式会社 真空脱ガス槽の整備システム及び整備方法
CN104210958B (zh) * 2014-08-18 2016-03-16 中冶赛迪上海工程技术有限公司 一种车载提升rh钢水包的方法及装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363131A (fr) * 1962-10-22 1964-06-12 Cockerill Ougree Sa Installation pour la conversion de fonte en acier et procédé pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
US3756584A (en) 1973-09-04
JPS4955506A (de) 1974-05-29
DE2327598B2 (de) 1974-08-29
DE2327598C3 (de) 1975-04-17
SU510151A3 (ru) 1976-04-05
CA1002315A (en) 1976-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291701B1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
EP0385434B1 (de) Einschmelzaggregat mit schachtförmigem Chargiergutvorwärmer
DE3703194C2 (de)
DE2327598A1 (de) Vakuum-entgasungsvorrichtung
EP0049926B1 (de) Kippbarer Lichtbogenofen
DE2125062C3 (de) Chargenverteilvorrichtung für Hochöfen
WO1991013305A1 (de) Metallurgisches aggregat
DE3231225C2 (de)
WO1994014983A1 (de) Kippvorrichtung für einen gleichstromlichtbogenofen und verfahren zum entleeren des ofens
EP0446237B1 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
DE2532188A1 (de) Abschlackmaschine fuer schmelzoefen
EP0599431B1 (de) Stahlwerksanlage mit einem metallurgischen Gefäss, welches an einem ringförmigen Tragelement befestigt ist
DE2305748B1 (de) Fahrbare koksloeschvorrichtung
DE2406896B2 (de) Vorrichtung zum Gießen großer Blöcke
DE392355C (de) Anlage zum Giessen und Walzen von Glastafeln unmittelbar aus dem Wannenofen
DE3928172C1 (de)
DE3212551C2 (de) Elektrostahlwerksgebäude mit einem Elektroschmelzofen sowie einer Vorrichtung zum Elektrodenwechseln oder -annippeln
DE168468C (de)
EP2085728A1 (de) Drehofen
AT403669B (de) Vorrichtung zum wechseln von pfannen in anlagen für kontinuierliches giessen
DE2853164C2 (de) Anlage zum durchlaufenden Emaillieren von Rohren
DE3409291C2 (de)
DE3337657A1 (de) Einrichtung zum einschmelzen von schrott und abfaellen aus nicht-eisenmetallen
DE504824C (de) Stuetz- und Antriebsvorrichtung fuer Drehringtelleroefen
DE1904443A1 (de) Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflaechen metallurgischer Schmelzbehaelter,insbesondere Roheisenpfannen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee