DE2322672B2 - Vorrichtung zum herstellen einer doppeltplissierten faltenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer doppeltplissierten faltenbahn

Info

Publication number
DE2322672B2
DE2322672B2 DE19732322672 DE2322672A DE2322672B2 DE 2322672 B2 DE2322672 B2 DE 2322672B2 DE 19732322672 DE19732322672 DE 19732322672 DE 2322672 A DE2322672 A DE 2322672A DE 2322672 B2 DE2322672 B2 DE 2322672B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
flow channel
comb plates
film web
forming tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322672C3 (de
DE2322672A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Bremsen- Und Filter-Handelsgesellschaft Mbh, 7012 Schmiden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremsen- Und Filter-Handelsgesellschaft Mbh, 7012 Schmiden filed Critical Bremsen- Und Filter-Handelsgesellschaft Mbh, 7012 Schmiden
Publication of DE2322672A1 publication Critical patent/DE2322672A1/de
Publication of DE2322672B2 publication Critical patent/DE2322672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322672C3 publication Critical patent/DE2322672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Herstellen einer doppeltplissierten Faltenbahn aus einer kontinuierlich durchlaufenden Folienbahn, — mit Maschinengestell, oberen Faltenformwerkzeugen, unteren Faltenformwerkzeugen, Zuführvorrichtung mit Vorprägeeinrichtung, Abzugseinrichtung und Antrieb, wobei die Faltenformwerkzeuge Faltkanten mit in Transportrichtung der Folienbahn abnehmendem Abstand aufweisen. Doppeltplissierte Faltenbahn bezeichnet dabei eine Faltenbahn, bei der die Faltungen in zwei zueinander orthogalen Richtungen verlaufen (vgl. FR-PS 11 06 780). Es versteht sich von selbst, daß bei Vorrichtungen der angegebenen Zweckbestimmung die Abzugsgeschwindigkeit der doppeltplissierten Faltenbahn beachtlich kleiner ist als die Zuführgeschwindigkeit der Folienbahn, denn die Folienbahn wird nach Maßgabe der Geschwindigkeitsdifferenz mehr oder weniger membranartig zusammen
gedrückt
Bei bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen (FR-PS 11 06 780) funktionieren das obere Faltenformwerkzeug sowie das untere Faltenformwerkzeug als nach Maßgabe der Faltkanten profilierte Pressenplatte, die gegenphasig im Sinne einer öffnungs- und Schließbewegung aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden und dabei wie Pressenplatten gegen die vorgeprägte Faltenbahn öffnen und schließen und diese
ίο doppeltplissieren. Dabei sind die Formwerkzeuge selbst komplementär ausgebildet und aus Formwerkzeugelementen zusammengesetzt, die in Transportrichtung der Folienbahn gereiht sind und deren Abstand veränderbar ist. Dieser Abstand wird mit der beschriebenen öffnungs- und Schließbewegung im Sinne einer überlagerten, oszillierenden, translatorischen Bewegung so verändert, daß ein Zusammenschieben der Folienbahn entsprechend den Faltungen erfolgt. Darüber hinaus wird der Abzug der Folienbahn intermittierend blockiert während die Zuführung der Folienbahn kontinuierlich erfolgt. Das alles soll das beschriebene Wandern der Faltungen von Faltkante zu Faltkante der Faltenformwerkzeuge im geöffneten Zustand der Pressenplatten bewirken.
*5 Die bekannten Maßnahmen sind verbesserungsbedürftig. Einerseits resultiert aus den beschriebenen Bewegungen der Faltenformwerkzeuge ein verhältnismäßig komplizierter Antrieb, der auf Grund der bewegten größeren Massen hohe Fertigungsgeschwindigkeiten
nicht zuläßt, andererseits besteht aber auch ein wesentlicher funktioneller Nachteil, der hohe Fertigungsge schwindigkeiten verhindert; es fehlt nämlich ein ge steuerter Vorschub der mehr oder weniger fertiger Faltenbahn in der Vorrichtung. Insbesondere ist nichi sichergestellt, daß bei der translatorischen Bewegung der Faltenformwerkzeuge die Faltungen auch erfaßi werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu gründe, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weitei
auszubilden, daß sie mit wesentlich größerer Ferti gungsgeschwindigkeit arbeitet.
Im übrigen kennt man Vorrichtungen zur Herstel lung von plissierten Faltenbahnen ganz anderer Gat tung (DL-PS 76 660), bei denen mit endlos umlaufender Faltenformwerkzeugen gearbeitet wird, was notwen digerweise zur Folge hat, daß die Faltungen wahrem der Bildung nicht verdichtet werden können.
Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Abzugseinrichtung einen Durchlauf kanal aufweist, der bahnaustrittsseitig um eine horizon tale Achse schwenkbar ist und eintrittsseitig in seiner oberen und unteren Wänden Schlitze aufweist, daß die oberen und unteren Faltenformwerkzeuge aus im Ab stand voneinander angeordneten Kammplatten gebil det sind, die durch die Schlitze hindurchtreten und ein erseits an einen gemeinsamen, um eine maschinenge stellfeste Achse schwenkbaren Schwinghebelrahmei mit Gabeln angeschlossen und andererseits mit im we sentlichen horizontalen Längsschlitzen auf maschinen gestellfesten Bolzen gelagert sind, und daß der Durch laufkanal über eine Pleuelstange mit Exzenter sowii der Schwinghebelrahmen mittels Rollen und Kurven scheibe an eine gemeinsame Antriebswelle angeschlos sen sind. Es versteht sich von selbst, daß die Kammplat
6S ten dabei quer zur Transportrichtung der Folienbahi gereiht sind. Das gibt die Möglichkeit, den Kammplat ten eine weitere Bewegung zu verleihen, welche dii angestrebte doppelte Plissierung unterstützt und ein.
weitere Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit zuläßt
Dazu wird gelehrt, daß die Kammplatten an weiteren
Exzentern gelagert sind, die auch in Ausnehmungen des
Werkzeuggehäuses für Formköpfe schwenkbar und in
Transportrichtung der Folienbahn verschiebbar gelaerten Wellen aufgebracht sind, und daß die Wellen
mittels Abflachungen in Gabeln des Schwinghebelrahmens gelagert sind. Zur Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit trägt außerdem bei, wenn in den Seiten- Mit der Antriebswelle 9 sind ein Exzenter 16 und wänden des Durchlaufkanals feststehende Zahnstangen io eine Kurvenscheibe 20 drehfest verbunden. Eine an den mit jeweils einer längsverschieblichen Vorschubzahn- Exzenter 16 angeschlossene Pleuelstange 17 ist durch stange angeordnet s>nd, die durch die gemeinsame An- ein Gelenk 18 an einer Traverse 19 des Durchlaufkatriebswelle bewegbar ist nals 12 angelenkt so daß dieser von der Antriebswelle Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß eine 9 auf- und abwärtsschwingend antreibbar ist. Der erfindungsgemäße Vorrichtung eine sehr hohe Arbeits- 15 Schwinghebelrahmen 14 wird gleichfalls von der An
einstellbar an der Traverse 15a befestigte Feder 15 beaufschlagt ist. Zwischen den Verlängerungen der Wangen 8 ist ein tunnelförmiger Durchlaufkanal 12 um eine horizontale Achse 11 schwenkbar gelagert. Der Durchlaufkanal 12 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge der Vorrichtung und weist an seiner den Prägewalzen 2, 3 zugewandten Seite eine profilierte Einmündung 38 auf.
triebswelle 9 synchron mit dem Durchlaufkanal angetrieben, und zwar über eine Rolle 21, die auf einer die Schwinghebel 14 verbindenden Querstrebe 22 gelagert ist und von der Feder 15 gegen die Kurvenscheibe 20
kann an Stelle eines Antriebes mittels Kurvenscheibe und Feder auch eine Zwangsführung verwirklicht werden, beispielsweise mit einer eingeschnittenen Kurvenscheibe, bei der ein Abheben der Rolle 21 unmöglich
geschwindigkeit zuläßt. Das beruht auf einer sehr einfachen Kinematik und auf der Tatsache, daß bei einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung die Faltenformwerkzeuge sich nicht mehr wie Pressenpiatten bewegen. Sie
haben vielmehr zueinander praktischfesten Abstand 20 gezogen wird. Bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten
und die Faltenbahn bzw. Folienbahn wird mit Hilfe des " ~ ' "' ■---*---'--
Durchlaufkanals an die Faltenformwerkzeuge heranbewegt, die ihrerseits mit Hilfe des Schwingrahmens sich gegenphasig translatorisch so bewegen, daß die Faltungen der Faltenbahn sich von Faltkante zu Faltkante be- 25 ist.
wegen und die Faltenbahn sich weiter zusammen- Oberhalb und unterhalb des Eingangsbereiches des
schiebt. Vom besonderen Vorteil ist die Tatsache, daß Durchlaufkanals 12 ist je ein Formkopf 23,24 zwischen all diese Bewegungen von einem einfachen, gemeinsa- den Wangen 8 fest montiert. In Schlitzen der Formköpmen Antrieb abgeleitet werden können. fe 23, 24 sind als Faltenformwerkzeuge Kammplatten
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ie- 30 25,26 verschiebbar geführt, die oberhalb und unterhalb diglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- einander gegenüberliegen. Jede Kammplatte 25, 26 nung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer weist eine Folge von Zähnen mit in Transportrichtung Darstellung der Folienbahn 4 abnehmendem gegenseitigem Ab-
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen einer dop- stand auf. Die Zähne besitzen im wesentlichen gleiche oeltplissierten Faltenbahn, im Längsschnitt entlang der 35 Höhe, lediglich der erste Zahn jeder Kammplatte 25,26 Linie I-I in F i g. 2, ist niedriger und stärker abgerundet als die übrigen. In
F i g. 2 den Gegenstand der F i g. 1 im Schnitt H-Il, Ober- und Unterseite des Durchlaufkanals 12 sind
F i g 3,4 und 5 den Gegenstand der F i g. 1 in Quer- Schlitze 40 vorgesehen, durch welche die Kammplatten schnitten' IH-IIIIV-IV und V-V, 25, 26 in den Durchlaufkanal 12 einfassen können. So-
F i g. 6 in vergrößertem Maßstab einen den Antrieb 40 wohl die oberen als auch die unteren Kammplatten 25, der Kammstähle darstellenden Ausschnitt der F ig. 1. 26 sind in Durchlaufrichtung, d.h. zum Austritt hin
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Herstellen einer doppeltplissierten Faltenbahn aus einer kontinuierlich durchlaufenden Folienbahn 4. Eine
fächerartig konvergierend angeordnet. Im übrigen weist auch der Durchlaufkanal 12 im Bereich zwischen den Formköpfen 23, 24 zum Austritt konvergierende
Zuführvorrichtung mit Vorprägeeinrichtung ist durch 45 Eintrittswände 39 auf. Die Konvergenz der Kammplat
ten 25,26 stimmt mit der Konvergenz der Eintrittswände 39 des Durchlaufkanls 12 überein, d. h. die Verlängerungen der Kammplatten 25 bzw. 26 und der Eintrittswände 39 treffen sich in einem gemeinsamen Schnitt-
hinter den Formköpfen 23, 24 parallele Wandungen auf, zwischen denen die fertige, doppeltplissierte Faltenbahnen abgezogen wird. Dazu sind an den Innensei-
in einem Maschinengestell 1 zwischen (nicht dargestellten) Lagerstützen gelagerte Prägewalzen 2, 3 gebildet, die die von einer (nicht dargestellten) Vorratsrolle abgezogene Folienbahn 4 dem eigentlichen Faltvorgang zuführen und dabei die Faltkanten vorprägen. Die Prä- 50 punkt
gewalzen 2. 3 werden über eine mit der Prägewalze 3 Der Durchlaufkanal 12 weist in Durchlaßrichtung verbundene Scheibe 7 und über eine Transmission 6
von einem am Maschinengestell 1 angeordneten Getriebemotor 5 angetrieben. Der Antrieb erfolgt so, daß . w
die Zuführgeschwindigkeit der vorgeprägten Folien- 55 ten beider Seitenwände je zwei Zahnstangen 41,42 test bahn beachtlich höher ist als die Geschwindigkeit, mit angeordnet. Zwischen den feststehenden Zahnstangen der die fertige Faltenbahn (Fig. 1 links) abgezogen 41,42 ist je eine längsverschieoliche Vorschubzahnstan-• j ge 43 vorgesehen, die am Austrittsende des Durchlaut-
Das Maschinengestell 1 weist Wangen 8 auf, zwi- kanals 12 durch einen Stift 44 od. dgl. geführt und sicher sehen denen eine Antriebswelle 9 gelagert ist. Diese 60 ist, der in eine entsprechende Ausnehmung der VorAntriebswelle 9 wird über eine mit ihr verbundene
Scheibe 10 gleichfalls über die Transmission 6 vom Getriebemotor angetrieben. Die Wangen 8 weisen an der
den Prägewalzen 2,3 abgewandten Seite Verlängerun-
schubzahnstangen 43 einfaßt. Die Vorschubzahnstangen 43 sind an ihrem eintrittsseitigen Ende mittels Zapfen 45 in Ausnehmungen 46 der Seitenwände des Durchlaufkanals 12 in Längsrichtung verschiebbar ge-
gen auf, die durch eine Traverse 15a verbunden sind. 65 führt. An jeden Zapfen 45 ist ein weiterer Zapfen "' ■ ----"-1- -; u: " angeschlossen, der in einer symmetrisch gekrümmten
Zwischen den Wangen 8 ist mittels einer maschinengestellfesten Achse 13 ein aus zwei Schwinghebeln gebildeter Schwinghebelrahmen 14 gelagert, der durch eine
Ausnehmung 48 einer außen an die entsprechende Wange 8 angesetzten Platte 49 geführt ist. Damit wird
die von der gemeinsamen Antriebswelle 9 abgeleitete Schwingbewegung des Durchlaufkanals 12 in eine bezüglich des Durchlaufkansl 12 linear hin- und hergehende Bewegung der Vorschubzahnstangen 43 umgesetzt.
Der Antrieb der Kammplatten ergibt sich insbesondere aus den F i g. 4 und 6. Die in den Schlitzen 40 der Formköpfe 23, 24 geführten Kammplatten 25, 26 sind einerseits, im Ausführungsbeispiel am vorderen Ende, mit im wesentlichen horizontalen Längsschlitzen auf maschinengestellfesten Bolzen 27, 28 gelagert, die die Formköpfe 23, 24 in Querrichtung durchsetzen. Die Kammplatten 25, 26 sind andererseits, im Ausführungsbeispiel also am hinteren Ende, formschlüssig auf Exzenter 29, 30 gelagert, die auf Wellen 31, 32 verbunden sind. Jede Welle 31, 32 ist beiderseits mit Lagern 33, schwenkbar und in Transportrichtung der Folienbahn 4 verschiebbar in Ausnehmungen 34 des durch die Formköpfe 23. 24 gebildeten Werkzeuggehäuse gelagert. Außerdem weisen die Wellen 31, 32 endseitige Abflachungen 35 auf, die gleitend in Gabeln 36, 37 des Schwinghebelrahmens 14 gelagert sind.
Die Schwinghebelbewegung des Schwinghebelrahmens 14 führt zu einer in Transportrichtung der Folienbahn 4 hin- und hergehende Bewegung der Wellen 31, 32 und der mit diesen über die Exzenter 29, 30 verbundenen Kammplatten 25, 26. Die Bewegung der oberen Kammplatten 25 erfolgt gegenläufig zu der der unteren Kammplatten 26, die sich aus der F i g. 1 ohne weiteres ergibt. Gleichzeitig erfahren die Wellen 31. 32, die mit den Abflachungen 35 zwar in den Gabeln 36, 37 gleitend, jedoch drehfest an den Schwinghebelrahmen 14 angeschlossen sind, eine der Bewegung des Schwinghebelrahmens 14 entsprechende Schwenkung. Wegen der damit verbundenen Schwenkung der Exzenter 29, 30 erfahren die Kammplatten 25, 26 eine zusätzliche Ver-Schiebung, die durch die Anordnung der Exzenter 29,30 auf den Wellen 31,32 bestimmt ist. Durch entsprechende Einstellung der Exzenter 29, 30 iäßt sich erreichen, daß jeder Kammplaite 25, 26 eine Relativbewegung bezüglich der ihr benachbarten Kammplatten desselben Formkopfes 23, 24 erteilt wird. Das ist wichtig für die Herstellung einer doppeltplissierten Faltenbahn, bei der also die Faltkanten in Aufsicht zickzackförmig mit vor- und nachlaufenden Umlenkstellen verlaufen. Die beschriebene Ausbildung macht es möglich, die vor- und nachlaufenden Umlenkstellen der Faltkanten gleichsam in Transportrichtung der Folienbahn 4 auseinanderzuziehen.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Die Folienbahn 4 wird durch die aus den Prägewalzen 2, 3 bestehende Zuführvorrichtung kontinuierlich zugeführt und gleichzeitig vorgeprägt. Die Prägungen haben bei der Herstellung einer doppeltplissierten Faltenbahn die Form aneinanderstoßender Parallelogramme. Je nach dem in welcher Richtung um eine Faltkante gefaltet wird, sind die Prägungen abwechselnd konvex und konkav, d. h. wird die Folienbahn 4 abwechselnd von oben und von unten geprägt
Die Zuführgeschwindigkeit der vorgeprägten Folienbahn 4 ist beachtlich höher als die Abzugsgeschwindigkeit der fertigen Faltenbahn. Infolgedessen wird der Faltvorgang dadurch eingeleitet, daß die Folienbahn 4 sich entsprechend der durch die Vorprägung bereits angelegten Faltenstruktur auffaltet. In diesem Zustand tritt die Folienbahn 4 in den Eintrittsbereich des Durchlaufkanals 12 und zwischen die Kammplatten 25,26 ein. Wird der Durchlaufkanal 12 nach unten abgesenkt, so wird eine durch die Vorprägung angelegte Faltung in den ersten Zahnzwischenraum der unteren Kammplatten 26 eingeführt. Diese mögen sich dabei schon in ihrer austrittsseitigen Einstellung befinden. Bei weiterer Drehung der Antriebswelle 9 wird der Durchlaufkanal 12 nach oben geschwenkt, dabei wird die Faltung aus dem ersten Zahnzwischenraum gelöst. Infolge der weiteren kontinuierlichen Zufuhr der Folienbahn 4 wird dabei die Faltung noch weiter zusammengeschoben und vertieft.
Während die betrachtete Faltung aus den unteren Kammplatten 26 gelöst wird, tritt die zuvor gebildete, entgegengesetzt gerichtete Faltung in den nächstfolgenden, d. h. den zweiten Zahnzwischenraum der oberen Kammplatten 25 ein. In diesem Zwischenstadium befinden sich die oberen Kammplatten 25 noch im Rücklauf, bewegen sich also entgegen der Transportrichtung der Folienbahn 4. Bei weiterer Aufwärtsbewegung des Durchlaufkanals 12 wird die zuerst betrachtete nach unten gewandte Faltung an den zweiten Zahn der oberen Kammplatten 25 angelegt und weiter zusammengeschoben, gleichzeitig wird im ersten Zahnzwischenraum der oberen Kammplatten 25 eine neue nach oben gewandte Faltung gebildet. Hat der Durchlaufkanal 12 seine obere Endstellung erreicht, so erfolgt die Bewegungsumkehr der oberen Kammplatten 25. wobei die Folienbahn 4 in Richtung auf den Austritt weitergefördert wird. Bei der darauffolgenden Abwärtsbewegung des Durchlaufkanals 12 gelangt die Folienbahn 4 wieder in Eingriff mit den unteren Kammplatten 26. Dieser Ablauf wiederholt sich mit jeder Schwingung des Durchlaufkanals 12 und der Schwinghebel 14 bzw. der von diesen angetriebenen Kammplatten 25, 26 und führt im Ergebnis zu einer Folge enger Faltungen, die im Durchlaufkanal 12 zusammengedrückt werden.
Die fertige Faltenbahn wird im Durchlaufkanal 12 durch den randseitigen Eingriff mit den feststehenden Zahnstangen 41,42 zurückgehalten und durch die während jeder Schwingung des Durchlaufkanals 12 zweimal hin- und herbewegte Vorschubzahnstange 43 durch den Durchlaufkanal 12 gefördert.
Der zickzackförmige Verlauf der Faltkanten einer doppeltplissierten Faltenbahn wird dadurch hervorgebracht, daß benachbarte Kammplatten 25, 26 eines Formkopfes 23,24 zusätzlich eine gegenseitige Relativbewegung erfahren. Jeder der einander gegenüberliegenden oberen Kammplatten 25 und unteren Kammplatten 26 entspricht eine vor- bzw. nachlaufende Umlenkstelle der Fahkanten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem jeder Formkopf 23, 24 fünf Kammplatten 25, 26 aufweist, entsprechen die äußeren und die mittlere Kammplatte beider Formköpfe 23, 24 den vorlaufenden Umlenkstellen, während die zwischen diesen liegenden Kammplatten den nachlaufenden Umlenkstellen entsprechen. Da die Exzenter 29, 30 abwechselnd um 180° versetzt auf den Wellen 31, 32 auf gebracht sind, ergibt sich in der bereits beschriebener Weise eine Relativbewegung zwischen benachbarter Kammplatten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel isi die Anordnung so getroffen, daß die äußeren und die mittlere Kammplatte jedes Formkopfes gegenüber der dazwischenliegenden Kammplatten in Transportrich tung der Folienbahn 4 einen zusätzlichen Vorschub er fahren. Sie rücken daher die zugeordneten vorlaufen den Umlenkstellen der Fahkanten noch weiter nacl vorn, während die zwischen ihnen angeordnete! Kammplatten die nachlaufenden Umlenkstellen zu
rückhallen. Das führt zunächst zur Festlegung der Lage der Umlenkstellen, verbunden mit einer beginnenden Ausbildung des zickzackförmigen Verlaufs der Faltkanten. Dieser wird weiter dadurch verstärkt, daß die Folienbahn 4 während des Faltvorgangs durch die konvergierend angeordneten Eintrittswände 39 des Durchlaufkanals 12 seitlich zusammengedrückt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen einer doppeltplissierten Faltenbahn aus einer kontinuierlich durchlaufenden Folienbahn, mit Maschinengestell, oberen Faltenformwerkzeugen, unteren Faltenformwerkzeugen, Zuführvorrichtungen mit Vorprägeeinrichtung, Abzugseinrichtung und Antrieb, wobei die Faltenformwerkzeuge Faltkanten mit in Transportrichtung der Folienbahn abnehmendem Abstand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung einen Durchlaufkanal (12) aufweist, der bahnaustrittsseitig um eine horizontale Achse (11) schwenkbar ist und eintrittsssitig in seinen oberen und unteren Wänden Schlitze (40) aufweist, daß die oberen und unteren Faltenformwerkzeuge aus im Abstand voneinander angeordneten Kammplatten (25, 26) gebildet sind, die durch die Schlitze (40) hindurchtreten und einerseits an einem gemeinsamen um eine maschinengestellfeste Achse (13) schwenkbaren Schwinghebelrahmen (14) mit Gabeln (36, 37) angeschlossen und andererseits mit im wesentlichen horizontalen Längsschlitzen auf maschinengestellfesten Bolzen (27.28) gelagert sind, und daß der Durchlaufkanal (12) über eine Pleuelstange (17) mit Exzenter (16) sowie der Schwinghebelrahmen (14) mittels Rollen (21) und Kurvenscheibe (20) an eine gemeinsame Antriebswelle (9) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammplatten (25, 26) an weiteren Exzentern (29, 30) gelagert sind, die auf Ausnehmungen (34) des Werkzeuggehäuses für Formköpfe (23,24) schwenkbar und in Transportrichtung der Folienbahn (4) verschiebbar gelagerten Wellen (31,32) aufgebracht sind und daß die Wellen (31,32) mittels Abflachungen (35) in Gabeln (36, 37) des Schwinghebelvolumens (14) gelagert sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden des Durchlaufkanals (12) feststehende Zahnstangen (41, 42) mit jeweils einer längsverschieblichen Vorschubzahnstange (43) angeordnet sind, die durch die gemeinsame Antriebswelle (9) bewegbar ist.
DE19732322672 1972-05-19 1973-05-05 Vorrichtung zum Herstellen einer doppeltplissierten Faltenbahn Expired DE2322672C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218019A FR2185175A5 (de) 1972-05-19 1972-05-19
FR7218019 1972-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322672A1 DE2322672A1 (de) 1973-11-22
DE2322672B2 true DE2322672B2 (de) 1976-04-15
DE2322672C3 DE2322672C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018869A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum auffaechern eines mehrfach gefalteten filtervlieses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018869A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum auffaechern eines mehrfach gefalteten filtervlieses
DE4018869C2 (de) * 1990-06-13 2000-11-30 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum Auffächern eines mehrfach gefalteten Filtervlieses

Also Published As

Publication number Publication date
ES414932A1 (es) 1976-02-01
JPS5227864B2 (de) 1977-07-22
BR7303610D0 (pt) 1974-07-25
US3885413A (en) 1975-05-27
AR194549A1 (es) 1973-07-23
JPS4941447A (de) 1974-04-18
FR2185175A5 (de) 1973-12-28
DE2322672A1 (de) 1973-11-22
IT987276B (it) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825903C3 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
DE2627810C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
EP0254095B1 (de) Längsfalzvorrichtung in einem Falzapparat
DE60318360T2 (de) Rill- und Falzmaschine für Kartonplatten
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE4005949A1 (de) Verfahren zum maschinellen abpressen von buchblocks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2322672C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer doppeltplissierten Faltenbahn
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE2322672B2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer doppeltplissierten faltenbahn
EP0739847A1 (de) Verfahren zum zickzackartigen Falten einer streifenförmigen Folie
DE478475C (de) Plissiermaschine
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE4407375A1 (de) Falteinrichtung für Blattlagen
DE102012207038B4 (de) Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine
CH637092A5 (de) Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser.
DE2305620C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen bogenförmiger Bauplatten
EP3199369B1 (de) Verfahren zum vorformen und runden eines buchblocks
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE2252920A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlprofilen, vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens und mit dem verfahren hergestelltes hohlprofil
DE2026097B2 (de)
DE4201288C2 (de) Kerbwalzenmaschine
DE321499C (de) Einrichtung zum Wellen von Papier, Pappe o. dgl. in der Laengsrichtung
DE1212933B (de) Plissiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant