DE2321517B2 - Analog-Digitalwandler - Google Patents

Analog-Digitalwandler

Info

Publication number
DE2321517B2
DE2321517B2 DE2321517A DE2321517A DE2321517B2 DE 2321517 B2 DE2321517 B2 DE 2321517B2 DE 2321517 A DE2321517 A DE 2321517A DE 2321517 A DE2321517 A DE 2321517A DE 2321517 B2 DE2321517 B2 DE 2321517B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
time
analog
integrator
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2321517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321517C3 (de
DE2321517A1 (de
Inventor
Philip D. Newbury Park Calif. Wasserman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tekelec Airtronic
Original Assignee
Tekelec Airtronic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekelec Airtronic filed Critical Tekelec Airtronic
Publication of DE2321517A1 publication Critical patent/DE2321517A1/de
Publication of DE2321517B2 publication Critical patent/DE2321517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321517C3 publication Critical patent/DE2321517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
    • H03M1/52Input signal integrated with linear return to datum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description

20, die einen Bezugsstrom h erzeugt, der als negativ angenommen sei. Dieser Bezugsstrom I2 gelangt an ein Paar UND-Gatter 22 und 24. Beide sind mit dem ODER-Gatter 16 verbunden und mit einem weiteren ODER-Gatter 26. Letzteres ist mit einem Gatter 28 verbunden, und solange der Beziigsstrom I2 in die Integrierschaltung 18 fließt, ist das Gatter 28 durchgeschaltet, so daß ein Oszillator 30 einen Ausgangszähler 32 treibt Der Oszillator 30 kann ein freilaufender Multivibrator sein, der Impulse mit einer Frequenz Fi erzeugt
Die Schaltung umfaßt ferner Zähler 34 und 36. Der Zähler 34 legt einen Zeitabschnitt 71 fest, währenddessen der Strom Ix in die Integrierschaltung 18 fließt Der Zähler 36 erzeugt eine Anzahl aufeinanderfolgender Zeit-Unterabschnitte innerhalb des Zeitabschnittes Tx. Die beiden Zähler 34 und 36 werden durch einen Oszillator 38 getrieben, der etwa ein freilaufender Multivibrator ist und mit einem Frequenz F0 schwingt Der Oszillator 38 kann gegebenenfalls den Ausgangszähler 32 über einen Frequenzvervielfacher treiben (nicht dargestellt).
Die Schaltung wird durch Freigeben des Oszillators 38 über eine Startschaltung 40 in Betrieb gesetzt. Der Oszillator treibt die Zähler 34 und 36, bis der Zähler 34 den Wert Nx erreicht hat oder ein Vielfaches davon entsprechend der Zeit 71. Während dieser Zeit wird der Zähler 36 während einer bestimmten Anzahl von Zeitunterabschnitten gespeist. Beim Erreichen des Zählwertes Ni wird der Zähler 34 zurückgestellt und der ju Oszillator 38 angehalten. Der Zähler 36 wird am Ende jedes Zeitunterabschnittes zurückgestellt.
Der Ausgang des Zählers 34 ist an den Umschalteingang eines üblichen Flip-Flops 42 angeschaltet und dient ferner zum Zurückstellen des Zählers 34 nach dem Zählwert Nx und zum Anhalten des Oszillators 38. Der Umschaltausgang des Flip-Flops 42 ist mit einem UND-Gatter 24 verbunden. Der Ausgang des Zählers 36 andererseits ist mit den beiden UND-Gattern 44 und 46 verbunden. Das UND-Gatter 44 ist mit dem Umschalteingang des Flip-Flops 48 verbunden und das UND-Gatter 46 mit dem Rückstelleingang des Flip-Flops. Der Flip-Flop 48 ist mit dem UND-Gatter 22 verbunden. Der Ausgang des Zählers 36 wird zum Rückstellen des Zählers beim Erreichen des Zähl wertes Na verwendet.
Die Spannung E0 am Ausgang der Integrierschaltung 18 ist an einen Schwellenwertdetektor 50 geleitet, welcher von bekannter Bauart ist und an dem Anschluß X ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Spannung Ec der Integrierschaltung größer ist als eine vorgegebene Spannung E\. Der Schwellenwertdetektor erzeugt an dem Anschluß Y ein Ausgangssignal, wenn die Spannung Ec kleiner ist als eine vorgegebene Spannung E2, welche kleiner gewählt ist als die Spannung E\. Der Ausgangsanschluß X des Schwellenwertdetektors ist mit dem UND-Gatter 44 verbunden und über einen Inverter 52 mit dem UND-Gatter 46. Der Anschluß Y des Schwellenwertdetektors ist mit dem Rückschalteingang des Flip-Flops 42 verbunden. Der Ausgang des Zählers 34 ist ferner über einen Inverter 54 mit dem UND-Gatter 14 verbunden. Der Betrieb der Schaltung geschieht in der Weise, daß die Startschaltung 40 einen Impuls (A in Fig.2) an den Oszillator 38 leitet und diesen in Betrieb setzt. Dieser Oszillator treibt die Zähler 34 und 36. Am Ende des Zyklus Nx erzeugt der Zähler 34 einen Ausgangsimpuls (B in Fi g. 2), der das Ende des Zeitabschnittes T1 angibt. Während dieses Zeitabschnittes erzeugt der Zähler 36 eine Reihe von Ausgangsimpulsen entsprechend den Zeitunterabschnitten während des Zeitabschnittes T, (Cin Fig.2). Der von dem Zähler 34 erzeugte Ausgangsimpuls (B in F: g. 2) dient zum Rückstellen des Zählers 34 und stoppt auch den Oszillator 38.
Während des Zeitabschnittes Ti ist das UND-Gatter 14 freigegeben, da der Zähler 34 den Zählwert Nx noch nicht erreicht hat, so daß der Flip-Flop 42 zurückgeschaltet ist Während des Zeitabschnittes Tx fließt also der Strom /1 durch das UND-Gatter 14 und das ODER-Gatter 16 (Ein Fi g. 2) in die Integrierschaltung 18 und erzeugt eine Ladung Qx auf dem Kondensator C der Integrierschaltung. Die Größe der Ladung ist:
Qr = h
Der Zeitabschnitt 71 ist in eine ganzzahlige Anzahl η von Zeit-Unterabschnitten TxIn eingeteilt, wie durch die Kurve Cin Fig.2 angedeutet ist. Wenn am Ende eines solchen Zeit-Unterabschnittes die Spannung Ec den Wert Ex überschreitet, der durch den Schwellenwertdetektor 50 festgestellt wird, entsteht ein Ausgangssignal am Ausgang X des Schwellenwertdetektors, der das UND-Gatter 44 freigibt, so daß de.- Flip-Flop 48 eingeschaltet wird. Dadurch wird das UND-Gatter 22 freigegeben, und der Bezugsstrom /2 fließt in die Integrierschaltung. Da der Strom I2 eine umgekehrte Polarität hat wie der Strom Ix, wird die Spannung Ec verringert (Kurve Fin F i g. 2), wodurch ein Ladungsanteil (?rvon dem Kondensator Cin der Integrierschaltung fortgenommen wird entsprechend:
Qr =
(2)
Nachdem dieser Ladungsanteil abgeführt ist, wird der Kondensator C in der Integrierschaltung 18 weiter durch den Strom Ix geladen. Wenn am Ende des nächsten Zeit-Unterabschnittes T\ln die Spannung Ec wiederum die Spannung £1 überschreitet, wiederholt sich der voranstehend beschriebene Vorgang entsprechend der Kurve Fin Fi g. 2. Der Bezugsstrom I2 ist so gewählt, daß zu keiner Zeit während des Zeitabschnittes Tx die Spannung Ec negativ werden kann.
Nunmehr sei angenommen, daß die Spannung Ec zu Beginn des Zeitabschnittes 71 gleich E2 war und daß NB Ladungsmengen Qr von dem Kondensator C in der Integrierschaltung 18 während des Zeitabschnittes Tx abgeleitet wurden. Dann ist am Ende des Zeitabschnittes Γι die Spannung Ec:
Ec= E2
h Ά NB I2 Tx
nC
Während des Zeitabschnittes T2, der unmittelbar an den Zeitabschnitt Γι anschließt, ist das UND-Gatter 14 gesperrt, so daß der Strom /1 nicht mehr in die Integrierschaltung fließen kann. Während des Zeitintervalls T2 ist jedoch das UND-Gatter 24 freigegeben, so daß der Bezugsstrom I2 noch ir< die Integrierschaltung rchßt Dadurch wird die Spannung Ec verringert, bis die Spannung E2 erreicht ist, die durch den Schwellenwertdetektor 50 festgestellt wird. Sobald dieser Zeitpunkt erreicht ist, wird der Flip-Flop 42 zurückgeschaltet, so daß der Stromfluß von /2 in die Integrierschaltung 18 unterbrochen wird und der Zeitabschnitt T2 zu Ende ist.
Die Spannung Ec am Ende des Zeitabschnittes T2 ist Daher:
sodann £2. so daß gilt:
- E -E2
Daher ist:
Z1 T1 NB I2 T1 Z2 T2
Γ" (4)
und weiterhin
U1-
Cn
T1 Z2
= 0 (5)
10 Also ist:
I2 T2 = 0.
(6)
- — =0.
Ί JVt = -£ (N8N01 + N02), N0 = (N8N01 +N02).
(14)
(15)
(16)
(17)
Der Zeitabschnitt Ti wird festgelegt durch Laufenlassen des Oszillators 38 mit der Frequenz fa während Ni Zyklen. Daher gilt:
./0
In ähnlicher Weise wird jeder der η Zeitunterabschnitte von Ti durch eine kleinere Anzahl von Zyklen festgelegt, wobei gilt:
Il
Il
(8)
Jedesmal, wenn die Bezugsstromquelle angeschaltet ist, ist das Gatter 28 freigegeben, so daß der Ausgang des Zählers 32 mit einer Geschwindigkeit von /i zählt. Daher wird während jedes Zeit-Unterabschnittes während des Zeitabschnittes Ti der Ausgangszählwert Λ/01 akkumuliert zu:
Nn, =
T1/.
(9)
Nimmt man nun an, daß/, = ZC ■ /„ ist, dann gilt:
Λ- do)
JL
Einsetzen der Formeln 7 und 10 in die Gleichung 6 ergibt:
Z1 N, NBI2 N01
/0
Kf0
Während des Zeitabschnittes Tz akkumuliert der Ausgangszähler Zählwerte mit einer Rate von /,, da das UND-Gatter 24 freigegeben ist, so daß während des Zeitabschnittes T2 der Ausgangszählwert Λ/02 aufläuft bis auf den Wert:
Λ/
T2 = ^- (12)
Einsetzen von Gleichung Hin Gleichung 11 ergibt:
2 N02
/0
Kf0
Aus Gleichung 17 erkennt man, daß der Ausgangszählwert Λ/ο, der gleich Nb · Λ/01 + Λ/02 ist, direkt proportional dem Eingangsstrom /1 ist, also auch proportional der Eingangsspannung E,\. Man erkennt ferner aus Gleichung 15, daß der Ausgangszählwert Λ/ο unabhängig von dem Wert des Kondensators C in der Integrierschaltung 18 ist und unabhängig von der Oszillatorfrequenz, vorausgesetzt, daß diese Parameter während der Umsetzung konstant bleiben. Daher läßt sich eine hohe Genauigkeit leicht und einfach erreichen, da keine engen Toleranzen dieser Parameter eingehalten werden müssen.
Da die maximale Spannung an dem Kondensator C
der Ladung bei Vollausschlag geteilt durch -> entspricht,
ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung des Schwellenwertdetektors 50 bei der Schaltung nach der Erfindung im Vergleich zu bekannten vergleichbaren Analog-Digitalwandlern. Außerdem erfolgt die Umwandlung bei der Schaltung nach der Erfindung schneller im Vergleich zu bekannten Wandlern, da die maximale Dauer des Zeitabschnittes T2 durch den
4(1 Faktor " dividiert ist.
Da die Genauigkeit der Schaltung unabhängig von der Spannung E2 ist, läßt sich mit einer Gegenkopplungsschleife um den Schwellenwertdetektor 50 am Ende der Ablesung erreichen, daß Anfang und Ende der Messung genau bei der Spannung E2 erfolgen, so daß eine etwaige Temperaturdrift des Schwellenwertdetektors keinen Einfluß hat.
Bei einer ersten Ausführungsform, die der Schaltung nach F i g. 1 entspricht, akkumuliert der Zähler 36 die Zählsignaie des Oszillators 38 (k) und legt den Zeitabschnitt Ti fest, während der Ausgangszähler 32 die Zählsignale des Oszillators 30 akkumuliert Diese Schaltung ermöglicht eine Beeinflussung des Faktors K, also des Verhältnisses zwischen der Frequenz f\ und der Frequenz fo, so daß sich demgemäß der Skalenfaktor digital beeinflussen läßt entsprechend einer nichtlinearen Beziehung zwischen der Eingangsspannung Ex1 und dem Ausgangszählwert Λ/ο.
Bei einer zweiten Ausführungsform ist der Wert K auf eins eingestellt, so daß /0 und /1 gleich sind, indem z. B. ein gemeinsamer Oszillator die beiden Zähler 32 und 36 antreibt Der erste Zähler wird dabei während des Zeitabschnittes T1 verwendet, um die Zeit-Unterab-
65 schnitte von Ti zu erzeugen, und während der zweite Zähler die Zeit-Unterabschnitte zählt und das Ende von = 0. (13) Ti nach der bestimmten Anzahl von Zeit-Unterabschnit
ten festlegt Ein dritter Zähler dient zum Zählen der
-Z2T2 = O. (11)
Anzahl von Malen während des Zeitabschnittes 71, in der der Bezugsstrom angeschaltet ist. Dieser dritte Zähler enthält dann die Ziffern höchster Ordnung des Ausgangszählwertes. Während des Zeitabschnittes Ti kann der erste Zähler zum Akkumulieren der Zählimpulse verwendet werden, bis die Spannung Ei erreicht ist, wobei der dritte Zähler nötigenfalls den Überlauf aufnimmt. Der erste und der dritte Zähler enthalten dann den digitalen Ausgangswert. Man erkennt, daß mit dieser Ausführungsform weniger digitale Schaltungs- -> kreise erforderlich sind wegen des Time-Sharing-Betriebes des ersten Zählers.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Analog-Digitalwandler mit einem Impulsgenerator, einem Impulszähler, einem Integrator, einer ersten Einrichtung zum Anlegen eines ersten Eingangssignals an den Integrator während eines ersten Zeitabschnittes, daß eine Einrichtung zum Unterteilen des ersten Zeitabschnittes in eine Anzahl Zeitunterabschnitte vorgesehen ist, einer zweiten Einrichtung zum Anlegen eines Bezugssignals mit gegenüber dem ersten Eingangssignal entgegengesetzter Polarität an den Integrator während eines zweiten Zeitabschnittes, und mit einer an diese angeschalteten Schalteinrichtung zum Übertragen von Impulsen des Impulsgenerators an den Eingang des Impulszählers, sobald das Bezugssignal an dem Integrator anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Unterteilen des ersten Zeitabschnittes in eine Anzahl Zeitunterabschnitte vorgesehen ist, daß ein Schwellenwertdetektor (50) vorgesehen ist, der an den Ausgang des Integrators (18) angeschaltet ist, und daß die Schalteinrichtung zum Übertragen der Impulse mit dem Schwellenwertdetektor gekuppelt ist, so daß die Impulse während des ersten Zeitabschnittes (T\) dann und nur dann an den Impulszähler weitergeleitet werden, wenn die am Ende jedes Zeitunterabschnittes innerhalb des Zeitabschnittes (T\) gemessene Amplitude des Jo Ausgangssignals des Integrators (18) unter einem vorgegebenen Wert liegt
2. Analog-Digital wandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, mit dem Schwellenwertdetektor (50) gekuppelte Abschalteinrichtung zum Beenden des zweiten Zeitintervalls (T2), wenn das Ausgangssignal des Integrators eine vorgegebene Amplitude erreicht, die kleiner ist als die die Schalteinrichtung umsteuernde Amplitude.
3. Analog-Digitalwandler nach Anspruch 1, 4« gekennzeichnet durch einen zweiten Impulsgenerator, durch einen zweiten, mit diesem gekuppelten Zähler zum Erzeugen des ersten Zeitabschnitts und der Zeitunterabschnitte und zum Steuern der Beendigung des ersten Zeitabschnitts (T\), und durch unterschiedliche Impulsraten der beiden Impulsgeneratoren.
4. Analog-Digitalwandler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten, mit dem Impulsgenerator verbundenen Zähler zum Zählen der Zeitunterabschnitte, durch einen dritten Zähler zum Zählen der Anzahl von Zeitunterabschnitten während der Steuerung des Integrators mit dem Bezugssignal und zur Beendigung des ersten Zeitabschnittes, durch die Verwendung des ersten Zählers während des ersten Zeitintervalls zum Erzeugen der Zeitunterabschnitte und zum Summieren der Impulse so lange, bis eine zweite vorgegebene Amplitude erreicht ist, die kleiner ist als die den Schwellenwert umsteuernde Amplitude, bo und zum Überleiten der Impulse in den dritten Zähler nach Erreichen der erstgenannten vorgegebenen Amplitude, so daß der dritte Zähler die höchstrangigen Ziffern des Zählwertes speichert, während der erste Zähler die niederrangigen Ziffern speichert.
Die Erfindung betrifft einen Analog-Digitalwandler, insbesondere in integrierter Bauweise, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Integrierende Analog-Digitalwandler, etwa Digitalvoltmeter, die ein digitales Ausgangssignal als Funktion des Integrals eines analogen Eingangssignals erzeugen, sind bekannt Derartige Wandler erfordern jedoch lange Umsetzungszeiten, um Störungen durch die Netzfrequenz oder dergleichen auszuschließen. Außerdem sind große, teure Kondensatoren für die Integrierschaltung erforderlich, wenn eine hohe Genauigkeit gewünscht wird. Die Umsetzungsgeschwindigkeit und die Genauigkeit sind außerdem durch den Verstärkungsfaktor, die Bandbreite und den Störpegel der Komparatorschaltung begrenzt
Es ist bereits ein Analog-Digitalwandler bekannt, der nach dem »Dual-Ramp-Verfahren« arbeitet und einen Impulsgenerator, einen Impulszähler, einen Integrator, eine erste Einrichtung zum Anlegen eines ersten Eingangssignals an den Integrator während eines ersten Zeitintervalls, eine zweite Einrichtung zum Anlegen eines Bezugssignals an den Integrator während eines zweiten Zeitabschnitts mit gegenüber dem ersten Eingangssignal entgegengesetzter Polarität, und eine an diese angeschaltete Schalteinrichtung zum Übertragen von Impulsen des Impulsgenerators an den Eingang des Impulszählers, sobald das Bezugssignal an dem Integrator anliegt, aufweist (IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.
5, Nr. 8, Jan. 1963). Derartige Analog-Digitalwandler erfordern einen Komparator mit hoher Verstärkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Analog-Digitalwandler der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine hohe Umsetzungsgeschwindigkeit aufweist mit einem kleinen Kondensator für die Integrierschaltung auskommt und eine geringere Verstärkung und Bandbreite der Komparatorschaltung benötigt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Ein derartiger Wandler hat eine hohe Genauigkeit die unabhängig von der Frequenz des Impulsgenerators ist und von irgendwelchen Drifterscheinungen. Sie weist außerdem eine hohe Störsicherheit auf, bedingt durch die niedrige Verstärkung der Komparatorschaltung.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
F i g. 1 ist ein Blockschaltbild eines Digital-Analogwandlers;
F i g. 2 zeigt Kurvendarstellungen an verschiedenen Stellen der Schaltung nach F i g. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Schaltung hat Eingangsklemmen 10, an die eine Eingangsspannung Ex\ angelegt wird, die die unbekannte Analoggröße darstellt, die in eine entsprechende Digitalgröße umgewandelt werden soll. Die Eingangsklemmen 10 sind mit einem Spannungs-Stromwandler 12 verbunden, der von an sich bekannter Bauart ist und dazu dient, die Eingangsspannung in einen Strom /1 = KEx\ umzuwandeln. Bei dem Ausführungsbeispiel ist dieser Strom als positiv angenommen.
Der Eingangsstrom /1 gelangt über ein UND-Gatter 14 und ein ODER-Gatter 16 an eine Integrierschaltung 18, welche von bekannter Bauart ist und einen Kondensator umfaßt, der durch den ankommenden Strom geladen wird und eine Spannung Ec am Ausgang der Integrierschaltung erzeugt.
Die Schaltung umfaßt ferner eine Bezugsstromquelle
DE2321517A 1972-05-01 1973-04-27 Analog-Digitalwandler Expired DE2321517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24907772A 1972-05-01 1972-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321517A1 DE2321517A1 (de) 1973-11-15
DE2321517B2 true DE2321517B2 (de) 1978-11-23
DE2321517C3 DE2321517C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=22941966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321517A Expired DE2321517C3 (de) 1972-05-01 1973-04-27 Analog-Digitalwandler

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5348068B2 (de)
DE (1) DE2321517C3 (de)
FR (1) FR2180932A1 (de)
GB (1) GB1385455A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50159241A (de) * 1974-06-12 1975-12-23
JPH0546744U (ja) * 1991-11-22 1993-06-22 石本マオラン株式会社 ウインドゲット用包装資材
JPH06239355A (ja) * 1992-04-08 1994-08-30 Hiramasa Muroi 包装用袋集合体

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5348068B2 (de) 1978-12-26
DE2321517C3 (de) 1979-07-19
FR2180932A1 (de) 1973-11-30
DE2321517A1 (de) 1973-11-15
GB1385455A (en) 1975-02-26
JPS49116942A (de) 1974-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925583C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von die Drehzahl eines phasenstarr frequenzgesteuerten Elektromotors bestimmenden Ausgangsimpulsen
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
DE2430652C3 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2548746A1 (de) Analog/digital-umsetzer
DE2601789A1 (de) Analog/digital-umsetzer
DE1905176B2 (de) Verfahren zur analog-digital-umsetzung mit verbesserter differentiallinearitaet der umsetzung und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0232451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Signals in eine proportionale Frequenz
DE2512738C2 (de) Frequenzregler
DE2133726C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer Spannung in ein Impulsverhältnis
DE1762827A1 (de) Stufenspannungsgenerator
DE2321517C3 (de) Analog-Digitalwandler
DE1233912B (de) Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler
DE2030991C3 (de) Analog-Digital-MeOwandler
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE2847108A1 (de) Mehrperioden-phasenmesser
DE2420857A1 (de) Integrierender analog-digital-wandler
DE2556323C2 (de) Monostabile Kippschaltung
DE2913615C2 (de) Schaltung zum Umsetzen eines Zeitintervalls in einen Digitalwert
DE2423818A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung einer zahl in einen prozentsatz einer vorgegebenen zahl
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe
DE2450252C2 (de) Schaltungsanordnung für die energieflußabhängige Umschaltung bei einem Elektrizitätszähler
DE2117600C3 (de) Schaltung zur Umformung einer variablen Frequenz in eine proportionale Gleichspannung
DE3041954A1 (de) Analog-digital-umsetzer
EP0387685A2 (de) Verfahren zur Spannungs-Frequenz-Wandlung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3630633C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee