DE2320239B2 - Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff

Info

Publication number
DE2320239B2
DE2320239B2 DE2320239A DE2320239A DE2320239B2 DE 2320239 B2 DE2320239 B2 DE 2320239B2 DE 2320239 A DE2320239 A DE 2320239A DE 2320239 A DE2320239 A DE 2320239A DE 2320239 B2 DE2320239 B2 DE 2320239B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
layer
pattern
shrinkable
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320239A1 (de
DE2320239C3 (de
Inventor
Tsunehiko Funabashi Chiba Imamoto
Kazuto Tokio Minami
Norihiko Higashikurume Tsukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3914172A external-priority patent/JPS554579B2/ja
Priority claimed from JP5216872A external-priority patent/JPS5739933B2/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE2320239A1 publication Critical patent/DE2320239A1/de
Publication of DE2320239B2 publication Critical patent/DE2320239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320239C3 publication Critical patent/DE2320239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • B44C3/025Superimposing layers to produce ornamental relief structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

mattierte Oberfläche aufweisen.
Als Materialien für die Trägerschicht können alle beliebigen bekannten Materialien verwendet werden, die mit der wärmeschrumpfenden Kunststoffschicht zu einem Laminat vereinigt werden können. Beispiele dafür sind verschiedene Papierarten, Cellophan, Acetatharze, Polyolefinharze, wie Polyäthylen und Polypropylen, Polyvinylchloridharze, Polyvinylidenchloridharze, Polystyrolharze, Polycarbonatharze, Polyvinylalkoholharze, PolyamiJharze, Polyesterharze und dergleichen, verschiedene Metallplatien und Folien, verschiedene Holzplatten und Sperrhölzer, Kautschukplatten sowie laminierte Filme, die erhalten werden, indem diese Materialien nach der üblichen Weise miteinander laminiert werden. Die Trägerschicht kann transparent oder opak, ungefärbt oder gefärbt sein.
Die wärmeabsorbierenden und die nicht wärmeabsorbierenden Musterteüe der Musterschicht können auf der wärmeschrumpfbaren Schicht aus Kunststoff oder zwischen der Trägerschicht und der wärmeschrumpfbaren Schicht ausgebildet werden. Im zuletzt genannten Fail bilden die Musterteüe der Musterschicht eine Zwischenschicht in der Struktur. Drüber hinaus ist es auch möglich, entweder die nicht wärmeabsorbierenden Musterteüe oder die wärmeabsorbierenden Musterteüe auf die wärmeschrumpfbar Schicht oder auf eine der in dem späteren Schichtstoff innen liegenden Oberflächen der Trägerschicht oder der wärmeschrumpfbaren Schicht aufzutragen und den anderen Teil der Musterschicht auf einer anderen Oberfläche der wärmeschrumpfbaren Schicht oder der Trägerschicht und der wärmeschrumpfbaren Schicht aufzubringen. Um auf der wärmeschrumpfbaren Schicht und/oder der Trägerschicht eine Musterschicht aus wärmeabsorbierenden Musterteüen und/oder eine Musterschicht aus nicht wärmeabsorbierenden Musterteilen auszubilden, wird eine wärmeabsorbierende Farbmischung, die ein wärmeabsorbierendes Material enthält, oder eine wärmeabsorbierende Farbmischung und eine nicht wärmeabsorbierende Farbmischung, die ein nicht wärmeabsorbierendes Material enthält, mit Hilfe eines üblichen Druckverfahrens, wie durch Tiefdrucken, Offsetdrucken, durch das Hochdruckverfahren, Siebdruckverfahren, mit Hilfe des elektrostatischen Druckverfahrens oder eines Abziehbilderdruckverfahrens aufgebracht. Geeignet ist auch die Handbemalung, wie mit einer Feder oder einem Pinsel. Auf diese Weise kann das gewünschte Muster beispielsweise in Form von Buchstaben, Figuren, Symbolen und/oder Bildern erzeugt werden.
Die verwendete Farbmischung kann beispielsweise eine übliche Farbmischung sein, die ein Farbmittel, wie einen Farbstoff oder ein Pigment, ein Bindemitttel, wie trocknende Öle, synthetische Harze, modifizierte Harze oder natürliche rder synthetische Kautschukderivate sowie Zusätze und ein Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel enthalten. Als Zusätze können Weichmacher, Stabilisatoren, Wachse, Feite, Trockner, Hilfstrockner. Härter, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Dispergiermittel und Füllstoffe vorliegen. Die wärmeempfindlichen Musterteile werden mit Hilfe einer Farbmischung gebildet, die ein Farbmittel mit hoher Absorptionsfähigkeit für Wärmestrahlung, wie ein Farbmittel vom Schwachtyp, enthält oder mit Hilfe einer Farbmischung, die mit Hilfe eines wärmeabsorbierenden Materials gebildet ist. Zu solchen geeigneten wärmeabsorbierenden Materialien gehören Metalloxide, wie PbjO4, MnO2, Cu2O, SnO oder FeO1 Metallsalze, wie MgFa, CoTiOa und AgAsO3, aromatische Ketone, wie a-Brom-p-phenylacetophenon und 2-ChIor-5-nitrobenzophenon, aromatische Amine, wie 3,3'-Diarni7iobenzol und 4-Chlor-m-phenylendiamin, aromatische Amide, wie N-Chlorphthalimid oder 13-DiphenyI-5-pyrazolon, aliphatische Amide, wie Silber-diiithyl-dithiocarbamat sowie 4-AryIthiosemicarbazid. Diese Musterteüe haben höhere Absorptionsfähigkeit für Wärmestrahlung, als die wärmeunempfindlichen bzw. weniger oder nicht wärmeabsorbierenden Musterteüe. Vorzugsweise enthält die zur Bildung der wärmeabsorbierenden Musterteüe verwendete Farbmischung ein wärmeabsorbierendes Farbmittel.
Der so gebildete Schichtstoff wird mit Wärmestrahlung bestrahlt, wodurch bewirkt wird, daß die wärmeschrumpfende Kunststoffschicht lokal schrumpft und Vertiefungen bildet. Bei der Durchführung dieser Bestrahlung wird als Wärmestrahlung Infrarotstrahlung, insbesondere nahe Infrarotstrahlung, bevorzugt. Als Quelle für die Infrarotstrahlung kann z. B. eine Fadenlampe, eine Entladungslampe, eine Bogenlampe oder eine Blitzlichtlampe verwenda werden. Es ist vorzuziehen, eine Wärmequelle zu verwenden, welche dazu imstande ist, nahe Infrarotstrahlung auszusenden, welche im nahen lnfrarotbereich (Wellenlänge etwa 1,0 μη*) ein Maximum der Spektralverteüung zeigt, in welchem die Differenz der Wärmeabsorption, die von der Farbe in dem zu bestrahlenden Bereich abhängt, am größten ist. So wird z. B. bevorzugt, eine Wolframfadenlampe, die ein Halogengas enthält, eine Xenonbogenlampe, eine Quecksilberiampe oder dergleichen zu verwenden. Die vorgesehene Bestrahlung kann ferner mit einer herkömmlichen Wärmekopiervorrichtung zufriedenstellend erreicht werden.
Wenn die wärmeschrumpfende Schicht oder die Trägerschicht gefärbt ist, wird die Übertragung der Wärmestrahlung manchmal bis zu einem großen Ausmaß inhibiert Aus diesem Grunde läßt man bevorzugt die Wärmestrahlung von der Seite auffallen, auf der die wärmeschrumpfende Schicht angeordnet ist.
Weiterhin kann die wärmeschrumpfende Schicht des Scl.tchtsioffes auf ihrer Oberfläche mit einer Überzugsschicht -,ersehen werden, um den Glanz oder die Mattierung der Oberfläche einzustellen oder um die Oberfläche zu schützen.
Bei der Aufbringung einer Überzugsschicht auf den Schichtstoff können herkömmliche Beschichtungsmethoden, z. B. das Walzenbeschichten, Stangenbeschichten, Fließbeschichten, Tauchbeschichten, Sprühbeschichten angewendet werden, wobei eine Harzmasse verwendet wird, welche durch gutes Vermischen eines Harzes, eines Füllstoffes, eines Lösungsmittels und dergleichen erhalten worden ist. Man kann aber auch eine Laminierungsmethode anwenden, bei welcher ein Film oder eine Platte des Harzes auf die zusammengesetzte Schichtstru'ctur nach herkömmliche Methoden auflaminiert wird, z. B. durch eine Aufklebungslaminierungsmethode, Wärmeschmelzlaminierungsmethode und dergleichen. Hierzu geeignete Harze sind z. E. natürliche und modifizierte Harze, synthetische Harze wie Alkydharze, butylierte Aminoaldehydharze, Phenolharze, Vinylharze, Acrylharze, Epoxyharze, Urethanharze, Butyralharze und dergleichen, Cellulosederivate wie Nitrocellulose, Acetylcellulose, Acetylbutylcellulose und dergleichen, Kautschukderivate und dergleichen. Die Filme oder Platten des Harzes, die bei dem oben beschriebenen Verfahren verwendet werden können, sind z. B. solche aus Harzen, wie Polyäthylen, Polypro-
pylen, Polyestern, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol. Polycarbonat. Polyvinylalkohol, Polyamiden und dergleichen. Als Füllstoffe können z. B. Titanoxyd, Aluminiumoxyd, Gips, Siliziumdioxyd, Calciumcarbonat, Bariumsulfat. Ton und dergleichen verwendet werden.
Zur Verbesserung seiner Eigenschaften kann der dekorative Schichtstoff einer Wärmefixierungsbehandlung unterworfen werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art /ur Verfügung zu stellen, mit dem die /ti erzeugenden Muster, wie Holzmaserungen oder das Muster eines Mauerwerks, naturgetreuer und plastischer nachgehildet werden können, ohne daß die Vorteile, die durch das Verfahren des älteren Rechts er/ielt werden, beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch Ausgestaltung des Verfahrens der eingangs beschriebenen Art in der im kennzeichnenden Teil des Anspruches
1 genannten Weise gelöst.
Durch das Erzeugen von Öffnungen in Bodcnteilcn der Vertiefungen ist es unter Erhalt der mit dem Verfahren nach dem älteren Patent er/'elten Vorteile möglich, besonders naturgetreue Nachbildungen, beispielsweise einer I lolzmaserung. zu schaffen.
Die Erfindung betrifft außerdem einen dekorativen Schichtstoff, wie er im Gattungsbegriff des Anspruches
2 beschrieben ist. Ein derartiger Schichtstoff ist Gegenstand des älteren Patents 22 60 450. Dieser Schichtstoff weist keine Öffnungen am Grund der Vertiefungen auf. welche einen besonders naturgetreuen Eindruck eines Musters, wie einer Holzmaserung, vermitteln.
Diesem Teil der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schichtstoff der genannten Art so auszugestalten, daß die Musterteile naturgetreuer wirken.
!xiindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst. daß der Schichtstoff eine Struktur aufweist, in der die Vertiefungen in der Schicht aus dem wärmesehrumpfbaren thermoplastischen Kunststoff auf der der Trägerschicht zugewandten Seite Öffnungen aufweisen wie sie sich bei Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 ergibt.
Fin solcher Schichtstoff bietet neben den Vorteilen des Gegenstandes des älteren Patents, daß sie sich ohne Verwendung aufwendiger Prägewalzen lediglich durch Wärmebehandlung herstellen läßt, den Vorteil, daß in ihr auch feine Musterteile mit Rissen und öffnungen naturgetreu nachgeahmt sind. Außerdem besteht in dieser Struktur strenge Übereinstimmung zwischen den Vertiefungen und Erhebungen und dem Farbmuster der Musterschicht, so daß der Eindruck eines klaren dreidimensionalen Musters hervorgerufen wird. Darüber hinaus hat der erhaltene Schichtstoff ausgezeichnete Festigkeit und Abriebbeständigkeit.
Der erfindungsgemäße dekorative Schichtstoff hat entweder für sich oder in Kombination mit anderen Gebilden breite Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise nicht nur als Material für Decken, Fußboden, Wände und/oder Innendekorationen von Gebäuden, Automobilen, Schiffen und dergleichen, sondern auch als dekoratives Material für Möbel, Installationen, Tische, Musikinstrumente, Schranke und dergleichen.
Es folgt die Beschreibung von Äusführungsbeispieien der Erfindung. Das Schrumpfbarkeitsverhältnis der wärmeschrumpfbaren Schicht wurde nach der ASTM-Norm D 1204 bei 100°C und 5 Minuten bestimmt Die
einzelnen Zeichnungen stellen Querschnittsansichten dar. welche verschiedene dekorative Schichtstoffe zeigen und das Herstellungsverfahren erläutern. Die in den nachstehenden Beispielen verwendete Bezeichnung »Gangrillenteile« des Musters einer Holzmaserung bedeutet die l.eitungsgefäße des Holzes, die bei einem Holzfurnier als Rillen sichtbar sind.
Beispiel I
Wie in Fig. 1-a gezeigt ist, wurde ein Bild 2 der Gangrillentcilc eines Musters einer Holzmaserung auf eine wärmeschrumpfbar Polyvinylchloridfolie 1 mit einem Schrumpfungsverhältnis in .Seitenrichtung von 45 bis 50% und einer Dicke von 40 μπι durch Tiefdrucken aufgebracht. Hierzu wurde eine dunkle Farbmischung verwendet, die als Bindemittel ein Vinylchloridvinylacctatcopolymeres enthielt.
Wie ebenfalls aus Fig. la ersichtlich ist, wurde auf die wärmeschrumpfbar Polyvinvlchloridfolic 1 ein Muster 3 einer Holzmaserung, welches auf das Bild 2 der Gangrillenteile abgestimmt war, unter Verwendung einer braunen Farbmischung, die als Bindemittel ein Vinylchloridvinylacetatcopolymeres enthielt, durch Tiefdrucken aufgebracht.
Dann wurde gemäß Fig. 1-b eine braungefärbte wärmebeständige Polyvinylchloridfolie 4 (Dicke ΙΟΟμιηΐ auf die Rückseite der wärmeschrumpfenden Polyviriylchloridfolie mit dem Muster 3 der Holzmaserung und dem Muster 2 der Gangrillenteile durch einen Klebstoff des Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymertyps aufgeklebt, wodurch ein Schichtstoff A erhalten wurde.
Der gebildete Schichtstoff A wurde mit Infrarotstrahlung 5 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 6,9 cm pro Sekunde auf der bedruckten Oberfläche der Struktur A bestrahlt, wozu ein Wärmekopiergerät verwendet wurde. Dies ist in Fig. 1-c gezeigt. Dabei wurden in den Gangrillenteilen 2 Vertiefungen 6 ausgebildet, wobei mindestens eine der Vertiefungen an der tiefsten Stelle eine öffnung hatte. Diese Vertiefungen waren mit der Farbe der Gangrillenteile 2 gefärbt. Auf diese Weise wurde ein dekorativer Schichtstoff mit einem dreidimensionalen Muster erhalten.
Die obigen Verfahrensmaßnahmen wurden wiederholt, wobei die wärmebeständige Polyvinylchloridfolie 4 durch ein beschichtetes Papier mit braungefärbter Oberfläche (Dicke 230 μπι) ersetzt wurde und ein Äthylen vinylacetat-Copolymerklebstoff verwendet wurde. Auf diese Weise wurde eine Tapete mit einer dreidimensional gemusterten Oberseite erhalten.
Die beschriebenen Arbeitsweisen wurden wied^holt, mit der Ausnahme, daß zuerst ein Muster 3 einer Holzmaserung und dann ein Muster 2 der Gangrillentet-Ie aufgebracht wurde. Auf diese Weise wurde ein ähnlicher dekorativer Schichtstoff erhalten, der einen ähnlichen Schmuckeffekt zeigte.
Die obigen Verfahrensmaßnahmen wurden weiter wiederholt, wobei anstelle der wärmeschrumpfenden Polyvinylchloridfolie eine wärmeschrumpfende Polyvinylidenchloridfolie, eine Polyesterfolie, eine Polyamidfolie, eine Polystyrolfolie, eine Polyäthylenfolie und eine Polypropylenfolie verwendet wurden. In jedem Fall wurde ein dekorativer Schichtstoff erhalten, welcher eine ähnliche dreidimensionale Struktur wie der vorher beschriebe Schichtstoff zeigte.
Beispiel 2
Wie in F i g. 2 gezeigt wurden gefärbte Musterteile 2 eines Phantasiemusters auf eine starre Polyvinylchlorid-
folie 4 (Dicke 100 μπι) durch Tiefdrucken aufgebracht. Dazu wurde eine schwarze Farbmischung verwendet, die als Bindemittel Polyvinylchlorid enthielt. Sodann wurde ein abgestuftes Muster 3, das mit den gefärbten Musterteilen 2 ausgerichtet war, unter Verwendung einer grünen Farbmischung, welche als Bindemittel ein Polyvinylchlorid enthielt, durch Tiefdrucken aufgebracht.
Eine wärmeschrumpfende Polyvinylchloridfolie 1 (Dicke 40μΐτι, Schrumpfungsrate: In Seite.irichtung 45 bis 50%) wurde auf die bedruckte Oberfläche der starren Polyvinylchloridfolie 4 mit einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerklebstoff aufgeklebt, wodurch ein Schichtstoff ß erhalten wurde.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich wird, wurde der Schichtstoff B mit Infrarotstrahlung 5 in einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 4,7 cm pro Sekunde unter Verwen rtiinn An*· l^/tnior,inrriohliinn ffnmiiR Pficr.·«-) 1 Hf>ctrah!t
UUIIg UVI liupibl (VaIa^IItUa(QQ*.'..**** *~·..~»*.ν. . **>.... .......
Als Ergebnis wurden an der Stelle der gefärbten Musterteile 2 Vertiefungen 6 gebildet, von denen mindestens eine eine öffnung an ihrer tiefsten Stelle hatte und die mit der Farbe der Teile 2 gefärbt waren. Es wurde ein dekorativer Schichtstoff mit dreidimensionalem Muster erhalten.
Ein ähnlicher dekorativer Schichtstoff mit dreidimensionaler Wirkung wurde erhalten, indem die obigen Verfahrensmaßnahmen in der gleichen Weise durchgeführt wurden, mit der Ausnahme, daß die gefärbten Musterteile 2 und das abgestufte Muster 3 nicht auf der starn :i Polyvinylchloridfolie 4, sondern auf der Rückfläche der wärmeschrumpfenden Polyvinylchloridfolie erzeugt wurden und daß die Folie 4 auf die bedruckte Oberfläche der Folie 1 aufgeklebt wurde, wodurch ein Schichtstoff Berhalten wurde, der in der gleichen Weise wie oben behandelt wurde.
Beispiel 3
Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, wurden die Gangrillenteile eines Musters einer Holzmaserung auf eine wärmeschrumpfende Polypropylenfolie 1 (Dicke: 30 μπι) unter Verwendung einer schwarzen Farbmischung aufgedruckt, die als Bindemittel ein Polyamid enthielt.
Auf die Rückseite der wärmeschrumpfenden Folie 1 wurde ein Muster 3 einer Holzmaserung, das auf die Gangrillen 2 abgestimmt war, unter Verwendung einer braunen Farbmischung, die als Bindemittel ein Polyamid enthielt, durch Tiefdrucken aufgebracht.
Sodann wurde wie in F i g. 3 gezeigt, ein hellbraungefärbtes dickes Papier 4 (Gewicht 130 g/m2) auf die Oberfläche der wärmeschrumpfenden Folie 1, auf welche das Muster 3 der Holzmaserung aufgedruckt worden war, aufgeklebt, wozu ein Äthylenvinylacetat-Copolymerklebstoff verwendet wurde. Auf diese Weise wurde ein Schichtstoff Cerhalten.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, wurde der Schichtstoff C von der Seite der wärmeschrumpfenden Folie 1 mit Infrarotstrahlung 5 in einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 4,7 cm pro Sekunde bestrahlt, wobei die Kopiervorrichtung gemäß Beispiel 1 verwendet wurde. Als Ergebnis wurden an der Stelle der Gangrillenteile 2 Vertiefungen 6, von denen mindestens eine eine öffnung an ihrem Bodenteil hatte, mit der Farbe der Rillenteile 2 gebildet Auf diese Weise wurde ein dekorativer Schichtstoff mit dreidimensionaler Struktur erhaitea
Die obigen Verfahrensmaßnahmen wurden in der gleichen Weise wiederholt, mit der Ausnahme, da8 das Muster 3 der Holzmaserung auf die Vorderfläche der wärmeschrumpfenden Polypropylenfolie 1 aufgedruckt wurde und daß die Gangrillenteile 2 auf die Rückseite der Folie 1 aufgedruckt wurden. Auf diese Weise wurde ein dekorativer Schichtstoff erhalten, der dem obigen Produkt entsprach, mit der Ausnahme, daß das Muster der Holzmaserung auf der Oberfläche vorlag.
Beispiel 4
Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, wurde durch Tiefdrukken auf einem beschichteten Papier 4 (Gewicht:
80 g/m2) mit Hilfe einer braunen Farbmischung, die als Bindemittel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres enthielt, eine feste braungefärbte Schicht 7 gebildet.
Dann wurde eine wärmeschrumpfende Polyvinylchloridfolie 1 (Schrumpfungsrate: in Seitenrichtung 50% und in !.ängsrichtung 5°b, Dicke: 40 μιη) auf die Seite der festen gefärbten S hicht 7 des Papiers 4 unter VprwrnHiini» ivnes Äthylenvinylacetat-Conolymerklebstoffs aufgekleb·..
Gangrillenteile 2 und ein Muster 3 einer Holzmaserung wurden auf die Oberfläche der wärmeschrumpfbaren Folie des oben erhaltenen verklebten Materials in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgebracht, wodurch ein zusammengesetzter Schichtstoff E entstand.
Sodann wurde, wie in F i g. 4 gezeigt, der Schichtstoff E mit Infrarotstrahlung 5 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 7,5 cm pro Sekunde von der bedruckten Oberflächenseite des Schichtstoffes E her bestrahlt. Hierzu wurde die Wärmekopiervorrichtung des Beispiels 1 verwendet. Die wärmeschrumpfbare Folie bildete Vertiefungen 6 wie in Beispiel 1 und es entstand ein dekorativer Schichtstoff, welcher ein dreidimensionales Muster, ähnlich dem Produkt des Beispiels 1, hatte.
Ähnliche dekorative Schichtstoffe entstanden bei Verwendung einer wärmeschrumpfbaren Polyvinylidenchloridfolie, Polyesterfolie, Polyamidfolie, einer Polystyrolfolie, einer Polyäthylenfolie und einer PoIypropylenfolie anstelle der wärmeschrumpfbaren Polyvinylchloridfolie.
Ebenso erhielt man ähnliche dekorative Schichtstoffe, wenn anstelle des oben beschriebenen Papiers 4, dessen Oberfläche mit der festen gefärbten Schicht 7 beschichtet war, eine braungefärbte Aluminiumfolie, ein Asbestpapier und eine gefärbte Polyvinylchloridfolie verwendet wurden.
Beispiel 5
Wie aus F i g. 5 ersichtlich, wurde ein Acrylharz, das 5 Gtw.-% Siliciumdioxid, bezogen auf das Gesamtgewicht von Harz und Mattierungsmittel, als Mattierungsmittel in dispergierter Form enthielt, auf die gesamte bedruckte Oberfläche des in Beispiel 4 erhaltenen zusammengesetzten Schichtstoffes E aufgetragen, wodurch ein Schichtstoff F mit einer mattierten transparenten Schicht 8 von etwa 3 μπι Dicke entstand.
Sodann wurde, wie in F i g. 5 gezeigt, der Schichtstoff F mit Infrarotstrahlung 5 mit einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 83 cm pro Sekunde von der Seite der transparenten Schicht 8 her unter Verwendung der Wärmekopiermaschine des Beispiels 1 bestrahlt Als Ergebnis wurden die Gangrillenteile 2, zusammen mit der transparenten Schicht 8 in Vertiefungen 6'
übergeführt, von denen mindestens eine eine öffnung an ihrer Unterseite hatte, die mit der Farbe der Gangrillenteile 2 gefärbt waren und mit dem Muster 3 der Holzmaserung übereinstimmten. So wurde ein
dekorativer Schichtstoff mit einem sehr guten dreidimensionalen Muster erhalten.
Beispiel 6
Wie aus Fig.6 ersichtlich, wurden Gangrillenteile 2 eines Holzmaserungsmusters auf eine wärmeschrumpfende Polyvinylchloridfolie 1 (Dicke: 40μπι, Schrumpfungsrate in Seitenrichtung: 45 bis 50%) durch Tiefdrucken unter Verwendung einer schwarzen Farbmischung, die als Bindemittel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres enthielt, aufgebracht.
Wie ebenfalls aus Fig. 6 ersichtlich, wurde eine mit einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerklebstoff beschichtete, wärmebeständige, braun gefärbte Polyvinylchloridplatte 4 auf die Rückseite der wärmeschrumpfbaren Polyvinylchloridfolie 1, deren Vorderseite mit den Gangrillenteilen 2 bedruckt war, aufgeklebt, wodurch ein Schichtstoff C entstand.
Sodann wurde, wie in F i g. 6 gezeigt, der Schichtstoff G mit Infrarotstrahlung 5 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 6,5 cm pro Sekunde von der Seite der bedruckten Oberfläche des Schichtstoffes C her betrahlt, wozu eine Wärmekopiermaschine Verwendung fand. Die Gangrillenteile 2 wurden als Vertiefungen 6 ausgebildet, von denen mindestens eine eine öffnung an ihrer Unterseite besaß, und die mit der Farbe der Gangrillenteile 2 gefärbt waren.
Sodann wurde, wie in Fig. 7 gezeigt, ein Muster 3 einer Holzmaserung, das mit den Gangrillenteilen 2 übereinstimmte, auf den Schichtstoff, welcher Vertiefungen 6 mit mindestens einer öffnung an ihrer Unterseite hatte, durch Tiefdrucken aufgebracht. Hierzu verwendete man eine braune Farbmischung, die als Bindemittel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres enthielt. So entstand ein dekorativer Schichtstoff mit einem ausgezeichneten dreidimensionalen Muster.
Eine dekorative Tapete mit einer dreidimensional gemusterten Oberfläche ähnlich dem oben beschriebenen dekorativen Schichtstoff entstand in ähnlicher Weise, als anstelle der wärmebeständigen Polyvinylchloridplatte 4 ein beschichtetes Papier (Dicke: 230 μπι) mit einer braunen Oberfläche und unter Verwendung eines Äthylenvinylacetat-Polymerklebstoffes eingesetzt wurde.
Ähnliche dekorative Schichtstoffe entstanden, als anstelle der wärmeschrumpfenden Polyvinylchloridfolie eine wärmeschrumpfbare Polyvinyüdenchioridfoiie, eine Polyesterfolie, Polyamidfolie, eine Polystyrolfolie, eine Polyäthylenfolie und eine Polypropylenfolie Verwendung fanden.
Beispiel 7
Wie aus Fig.8-a ersichtlich, wurde eine feste braungefärbte Schicht 7 auf die Oberfläche eines Wachspapiers 4 (Gewicht: 80 g/m2) durch Tiefdrucken aufgebracht
Wie aus Fig.8-a gleichfalls hervorgeht, wurde das Wachspapier 4 auf eine wärmeschrumpfbare Polyesterfolie 1 (Dicke: 12 μπι) aufgeklebt, wodurch ein Schichtstoff H entstand. Dann wurden die Gangrillenteile 2 eines Holzmaserungsmusters auf die Folie 1 durch Tiefdrücken aufgebracht Es bildeten sich Vertiefungen 6, von denen mindestens eine an ihrer Unterseite offen war, an den Teilen, die den Gangrillenteilen 2 entsprachen. Hierzu wurde, die gleiche Wännekopierrnaschine wie in Beispie! 1 verwendet
Sodann wurde, wie in Fig.8-b gezeigt, auf die wärmeschrumpfbare Polyesterfolie 1, die Vertiefungen 6 mit mindestens einer Öffnung an ihrer Unterseite aufwies, das Muster 3 einer Holzmaserung, das mit dem Muster obiger Vertiefungen 6 übereinstimmte, durch Tiefdrucken aufgebracht. Dadurch entstand ein dekorativer Schichtstoff, dessen Muster einen ausgezeichneten dreidimensionalen Effekt zeigte.
Ähnliche dekorative Schichtstoffe wurden durch Wiederholung der obigen Verfahrensmaßnahmen erhalten, wobei anstelle der wärmeschrumpfenden Polyesterfolie eine Polyvinylidenchloridfolie, eine Polyvinylchloridfolie, eine Polyamidfolie, eine Polystyrolfolie, eine Polyäthylenfolie und eine Polypropylenfolie verwendet wurden.
Ähnliche dekorative Schichtstoffe wurden auch bei Wiederholung obiger Verfahrensmaßnahmen erhalten, wobei jedoch anstelle des beschichteten Papiers 4 eine braungefärbte Aluminiumfolie, ein Asbestpapier und eine gefärbte Polyvinylchloridfolie eingesetzt wurden.
M In Fig.9a ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, in der die Musterschicht aus einem Holzmaserungsmuster und einer wärmeschrumpfbaren Polypropylenfolie besteht.
Gemäß der in Fig. 9b gezeigten Ausführungsform wird auf eine Ausführungsform gemäß Fig. 9a ein weiteres Holzmaserungsmuster aufgetragen.
Beispiel 8
Wie aus Fig. 10-a ersichtlich, wurden tiefgefärbte Gangrillenteile 2 und schwachgefärbte Gangrillenteile 2' eines Holzmaserungsmusters auf eine wärmeschrumpfbare Polyvinylchloridfolie 1 (Schrumpfungsrate in Seitenrichtung 45 bis 50%, Dicke: 40 μίτι) durch Tiefdrucken aufgebracht. Hierzu wurde eine tiefschwarze Farbmischung mit einem Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren als Bindemittel verwendet. In der gleichen Weise wie oben wurden Gangrillenteile 2" aufgedruckt, mit dem Unterschied, daß man eine dunkelbraune Farbmischung verwendete.
«o Dann wurde, wie gleichfalls in Fig. 10-a gezeigt, ein Muster 3 einer Holzmaserung, das mit den Gangrillenleilen 2, 2' und 2" übereinstimmte, auf uie wärmeschrumpfende Polyvinylchloridfolie 1 durch Tiefdrukken aufgebracht. Hierzu wurde eine hellbraune Farbmi-
♦5 schung verwendet, die als Bindemittel ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres enthielt.
Sodann wurde wie in Fig. 10-b gezeigt, auf die Rückseite der wärmeschrumpfbaren Folie 1, deren Vorderseite mit dem Muster 3 der Holzmaserung und der Gangrillenteile 2, 2' und 2" bedruckt war, eine cremefarbene wärmebeständige Polyvinylchloridplatte 4 (Dicke: 100 μπι) mit Hilfe eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerklebstoffes aufgebracht So entstand ein Schichtstoff/.
Dann wurde, wie in F i g. 10-c gezeigt, der Schichtstoff / von der bedruckten Seite her mit Infrarotstrahlung 5 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 7,5 cm pro Sekunde bestrahlt Dabei wurde eine genügende Energie zugeführt, daß sich die tiefgefärbten Gangrillenteile 2 einwölbten und an ihren Bodenteilen aufrissen. Hierzu wurde eine Wärmekopiervorrichtung verwendet Die Gangrillenteile 2 bildeten Vertiefungen 6, die öffnungen an den Teilen hatten, welche den tiefgefärbten Gangrillenteilen 2 entsprachen. Die Gangrillenteile 2' und 2" wurden unter Bildung von Vertiefungen 6' und 6" eingewölbt wobei die Vertiefungen 6, S' und 6" mit der Farbe der Gangrillenteile 2, 2' bzw. 2" gefärbt waren. So wurde ein dekorativer Schichtstoff mit einem
Muster erhalten, das einen dreidimensionalen Effekt zeigte.
Dann wurde, wie in Fig. 10-d gezeigt, der Schichtstoff J20 Sekunden lang einer Wärmefixierungsbehandlung in einem Heißluftofen 11 bei 140°C untervorfen. Beide Enden des Schichtstoffes /wurden mit Klammern 12 befestigt, wodurch das restliche Wärmeschrumpfungsverhältnis der wärmeschrumpfenden Polyvinylchloridfolie 1 auf 15% vermindert wurde.
Es wurde ein Schichtstoff unter Wiederholung der obigen Verfahrensmaßnahmen hergestellt, wobei man anstelle der wärmebeständigen Polyvinylchloridplatte 4 ein beschichtetes Papier (Dicke: 230 μΐη) verwendete, dessen Oberfläche cremefarbig gefärbt war. Als Klebstoff diente ein Äthylenvinylacetat-Copolymeres. Dieser Schichtstoff wurde mit Infrarotstrahlung bestrahlt und wie oben einer Wärmefixierungsbehandlung unterworfen, wodurch eine dreidimensionale Tapete mit einer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit erhalten wurde. m
Die obigen Verfahrensmaßnahmen wurden in der gleichen Weise wiederholt, mit dem Unterschied, daß eine transparente Polyvinylchloridfolie (Dicke: 100 μίτι) auf die Platte 4 aufgebracht und die Infrarotbestrahlung von der umgekehrten Richtung, d. h. von der Seite der Polyvinylchloridfolie der Platte 4 her, bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 6,0 cm pro Sekunde durchgeführt wurde. Daran schloß sich die Wärmefixierungsbehandlung an. Auf diese Weise entstand ein dekorativer Schichtstoff mit ei.iem dreidimensionalen jo Auster ähnlich dem oben erhaltenen Schichtstoff.
Ähnliche dekorative Schichtstoffe mit einem dreidimensionalen Muster wurden hergestellt durch Wiederholung obiger Verfahrensmaßnahmen, wobei anstelle der wärmeschrumpfbaren Polyvinylchloridfolie eine wärmeschrumpfbare Polyvinylidenchloridfolie, eine Polyesterfolie, eine Polyamidfolie, eine Polystyrolfolie, eine Polyäthylenfolie und eine Polypropylenfolie verwendet wurde.
Als bei den oben beschriebenen Verfahrensmaßnahmen zur Herstellung des dekorativen Schichtstoffes und der Tapete zuerst die wärmeschrumpfbare Folie 1 auf die Platte bzw. das Papier 4 aufgeklebt und dann die Gangrillenteile 2, 2' und 2" und das Holzmasermuster 3 auf die Oberfläche der wärmeschrumpfbaren Folie I aufgedruckt wurden, entstanden Produkte mit ähnlichen dekorativen Effekten.
Beispiel 9
Wie aus Fig. 11-a ersichtlich wurden Gangriltenteile 2 eines Holzmaserungsmusters auf eine wärmeschrumpfbare Polyesterfolie 1 (durchschnittliche Wärmeschrumpfungsrate: 40%, Dicke: 12 μπι) durch Tiefdrucken unter Verwendung einer tiefschwarzen Farbmischung mit einem Polyesterharz als Bindemittel aufgebracht.
Dann wurde ein Muster 3 einer Holzmaserung, das mit den Gangrillenteilen 2 übereinstimmte, zusätzlich auf die wärmeschrumpfbare Folie 1 durch Tiefdrucken unter Verwendung einer braunen Farbmischung, die das gleiche Bindemittel wie die oben beschriebene tiefschwarze Mischung enthielt, aufgebracht
Sodann wurde Wachspapier 4 (Gewicht: 80 g/m2) mit braungefärbter Oberfläche auf die Seite der wärmeschrumpfbaren Polyesterfolie aufgeklebt, auf welche das Holzmaserungsnsuster 3 und die Gangrillenteüe 2 aufgedruckt waren. Dadurch entstand ein Schichtstoff K.
Dann wurde, wie in Fig. 11-b gezeigt, der Schichtstoff K auf eine Walze 10 gebracht und mit einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 3,0 cm pro Sekunde unter Verwendung einer Infrarotlampe 9 (Strahlungsschwerpunkt: nahes IR) (200 V und UkW) bestrahlt. Die bestrahlung erfolgte von der Seite Her wärmeschrumpfbaren Folie 1 des Schichtnoffes K. An der Oberfläche der wärmeschrumpferiden Folie bildeten sich Vertiefungen mit öffnungen an den Teilen, welche den Gangrillenteilen 2 und gut mit diesen Gangrillenteilen 2 übereinstimmten. Sodann wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 der Schichtstoff K einer Wärmefixierungsbehandlung während 30 Sekunden in einem Heißluftofen bei 240"C unterworfen. Dabei wurde die Größe des Schichtstoffes K konstant gehalten. Dadurch wurde die restliche Wärmeschrumpfungsrate der wärmeschrumpfbaren Polyesterfolie <>uf
1 °/o vermindert. Es entstand ein dekorativer Schichtstoff mit einem dreidimensionalen Muster.
Die obigen VenahrensinaBiiahmeii wurden wiederholt unter Verwendung einer Polyesterfolie (Dicke: 50 μιη) als Trägerschicht. Der resultierende zusammengesetzte Schichtstoff wurde mit einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 2,2 cm pro Sekunde in umgekehrter Richtung wie oben, d. h. von der Seite der Polyesterfolie 4 her bestrahlt. Daran schloß sich eine Wärmefixierungsbehandlung an. Man erhielt einen dekorativen Schichtstoff mit ähnlichen dekorativen Effekten.
Beispiel 10
Gefärbte Teile 2 eines Phantasiemusters wurden auf eine Polyvinylchloridplatte 4 (Dicke: 100 μπι) durch Tiefdrucken aufgebracht, wozu eine schwarze Farbmischung mit einem Polyvinylchloridharz als Bindemittel verwendet wurde, wie in Fig. 12 dargestellt. Ein abgestuftes Muster 3, welches mit den gefärbten Teilen
2 übereinstimmte, wurde unter Verwendung einer grünen Farbmischung, die das gleiche Bindemittel enthielt, durch Tiefdrucken aufgebracht.
Dann wurde eine wärmt :chrumpfbare Polyvinylchloridfolie 1 (Schrumpfungsgeschwindigkeit in Seitenrichtung 40 bis 50%, Dicke: 40 μιη) auf die bedruckte Oberfläche der Polyvinylchloridplatte 4 aufgeklebt, wodurch ein zusammengesetzter Schichtstoff L erhalten wurde. Sodann wurde, wie gleichfalls in F i g. 12 gezeigt, der Schichtstoff L unter Verwendung einer Wärmekopicrvorricniung wie in Beispiel 6 mit Infrarotstrahlung 5 bei einer Bestrahlungsgeschwindigkeit von 4,7 cm pro Sekunde bestrahlt. Die gefärbten Teile 2 bildeten Vertiefungen 6", von denen mindestens eine eine öffnung an ihrer Unterseite hatte. Der gebildete Schichtstoff L wurde wie in Beispiel 8 wärmefixiert, wodurch ein dekorativer Schichtstoff mit einem dreidimensionalen Muster und einer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit entstand. Die Vertiefungen mit den öffnungen 6" waren mit der Farbe der gefärbten Teile 2 angefärbt.
Beispiel 11
Wie aus Fig. 13-a ersichtlich wurde eine feste braungefärbte Schicht 7 auf die gesamte Oberfläche eines Wachspapiers 4 (Gewicht: 80 g/m2) durch Tiefdrucken aufgebracht
Dann wurde, wie gleichfalls in Fig. 13-a gezeigt, das Wachspapier 4 auf eine wärmeschrumpfbare Polyesterfoüe ! (Dicke: 12 [im) aufgeklebt, wodurch ein Schichtstoff L erhalten wurde. Es wurden Gangrillentei-Ie 2 eines Holzmaserungsmusters auf die Folie 1 durch
Tiefdrucken aufgebracht Bei Verwendung der Wärmekopiermaschine wie in Beispiel 6 wurden Vertiefungen 6" an Teilen gebildet, welche den Gangrillenteilen 2 entsprachen
Sodann wurde wie in F i g. 13-b gezeigt, ein Muster 2 einer Holzmaserung, das gut mit dem Muster der Vertiefungen mit öffnungen 6" übereinstimmte, auf die wärmeschrumpfbare Polyesterfolie durch Tiefdrucken aufgebracht Der Schichtstoff wurde wie in Beispiel 8 wärmefixiert, wodurch ein dekorativer Schichtstoff mit einem dreidimensionalen Muster entstand.
Ähnliche dekorative Schichtstoffe wurden durch
Wiederholung der obigen Verfahrensmaßnahmen er halten, wobei anstelle der wärmeschrumpfbaren Poly esterfolie 1 eine wärmeschrurapfbare Polyvinylchlorid folie, eine wärmeschrumpfbare Polyvinylidenchlorid^ lie, eine Polyamidfolie, eine Polystyrolfolie, ein« Polyäthylenfolie und eine Polypropylenfolie verwende wurde. Ähnliche dekorative Schichtstoffe wurden aucl hergestellt unter Wiederholung obiger Ver'ahrensmaß nahmen, wobei aber anstelle des Wachspapiers 4 eini braungefärbte Aluminiumfolie, ein Asbestpapier um eine gefärbte Polyvinylchloridfolie verwendet wurde.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtstoffes, der eine Trägerschicht, eine strukturierte Schicht aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Vertiefungen und Erhöhungen aufweisenden Struktur und eine unmittelbar an diese angrenzende Musterschicht und gegebenenfalls eine Überzugsschicht aufweist, bei welchem Verfahren die Trägerschicht mit einer unstrukturierten Schicht aus einem wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Kunststoff und mit der Musterschicht, die so unter Verwendung wärmeabsorbierenden Materials ausgebildet wird, daß sie der Struktur entsprechend unterschiedlich wärmeabsorbierende Bereiche aufweist, verbunden wird und das so erhaltene Verbundmaterial einer Behandlung zur Ausbildung der Struktur unterworfen wird, die lediglich aus einer Bestrahlung mit Wärmestrahlen besteht, wobei die Übertugsschicht gegebenenfalls vor oder nach der Ausbildung der Struktur aufgetragen wird und gegebenenfalls das Verbundmaterial nach der Behandlung zur Ausbildung der Struktur einer Wärmefixierungsbehandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung bis zur Bildung von öffnungen am Grund der gebildeten Vertiefungen durchgeführt wird. j 2. Dekorativer Schichtstoff, enthaltend eine Trägerschicht, eine strukturierte Schicht aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Vertiefungen und Erhöhungen aufweisenden Struktur und eine unmittelbar an diese, angrenzende Musterschicht und gegebenenfalls ein:: ijberzugsschicht, gekennzeichnet durch eine Struktur, in er die Vertiefungen in der Schicht aus wärmeschrumpfbarem, thermoplastischem Kunststoff auf der der Trägerschicht zugewandten Seite Öffnungen aufweisen, wie sie sich bei Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 ergibt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Schichtstoffes, der eine Trägerschicht, eine strukturierte Schicht aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Vertiefungen und Erhöhungen aufweisenden Struktur und eine unmittelbar an diese angrenzende Musterschicht und gegebenenfalls eine Überzugsschicht aufweist, bei welchem Verfahren die Trägerschicht mit einer unstrukturierten Schicht aus einem wärmeschrumpfbaren thermoplastischen Kunststoff und mit der Musterschicht, die so unter Verwendung wärmeabsorbierenden Materials ausgebildet wird, daß sie der Struktur entsprechend unterschiedlich wärmeabsorbierende Bereiche aufweist, verbunden wird und das so erhaltene Verbundmaterial einer Behandlung zur Ausbildung der Struktur unterworfen wird, die lediglich aus einer Bestrahlung mit Wärmestrahlen besteht, wobei die Überzugsschicht gegebenenfalls vor oder nach der Ausbildung der Struktur aufgetragen wird und gegebenenfalls das Verbundmaterial nach der Behandlung zur Ausbildung der Struktur einer Wärmefixierungsbehandlung unterworfen wird.
Ein derartiges Verfahren ist Gegenstand d?s älteren Patents 22 60 450 der Anmelderin. Dieses Verfahren erlaubt die Herstellung von beliebigen und sehr feinen Mustern besser als bekannte Verfahren zur Herstellung dekorativer Schichtstoffe. Statt aufwendiger Prägewalzen oder Prägeplatten ist lediglich eine Wärmebehand-
lung und die Verwendung eines schrumpfbaren Materials für die strukturierte Schicht erforderlich. Aus diesem Grund ist der Verfahrensablauf sehr vereinfacht und die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind weniger aufwendig und kompliziert Darüber
in hinaus läßt sich die Struktur des Musters in einfacher Weise durch bloße Änderung des aufzudruckenden Musters abändern. Mit Hilfe dieses Verfahrens läßt sich ein feineres und naturgetreueres Muster herstellen und es wird völlige Übereinstimmung des aufgedruckten
Farbmusters mit dem strukturierten Muster erzielt.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach dem älteren Patent werden eine Trägerschicht, eine wärmeschrumpfbare Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und eine Musterschicht, die zahlreiche
>o wärmeempfindliche Bildstellen enthält, in vorgewählter Reihenfolge unter Bildung einer Schichtstruktur zusammengelegt, wobei die wärmeempfindlichen Bildstellen der Musterschicht stets an die wärmeschrumpfbare Schicht aus thermoplastischem Kunststoff angrenzen,
:·ϊ unabhängig von der Art der Musterschicht. Bei Bestrahlung dieser Struktur mit Wärmestrahlung erfahren die wärrcsempfindlichen Sterlen der Musterschicht selektiv eine Temperaturerhöhung, wodurch bewirkt wird, daß die angrenzenden Teile der
«ι wärmeschrumpfbaren Schicht schrumpfen und auf diese Weise Vertiefungen ausgebildet werden.
Bei diesem Verfahren kann die Musterschicht in eine Musterschicht mit wärmeunempfindlichen Bildstellen und eine weitere Musterschicht mit wärmeempfindli-
j» chen Bildstellen aufgeteilt werden.
Die Eigenschaften der wärmeschrumpfbaren Schicht, wie die Stärke der Wärmeschrumpfung, die Temperatur, bei der die Wärmeschrumpfung eingeleitet wird, die Schrumpfkraft und das Ausmaß der Wärmeschrumpf-
w barkeit haben zwar Einfluß auf die Hefe und die Größe der Vertiefungen, die in dieser Schicht gebildet werden, sind jedoch für die Durchführbarkeit des Verfahrens nicht kritisch. Wenn beispielsweise das Ausmaß der Schrumpfung gering ist, so werden die gebildeten
ι ·. Vertiefungen flacher und kleiner. Die Tiefe und Größe der Vertiefungen kann entsprechend geregelt werden, indem die Intensität der Wärmestrahlung erhöht wird und/oder die Dicke der Schicht vermindert wird. Darüber hinaus werden die in der wärmeschrumpfbaren
'.-.. Schicht gebildeten konkaven Stellen flacher und kleiner, wenn der thermoplastische Kunststoff zur Einleitung der Schrumpfung eine hohe Temperatur erfordert.
Die wärmeschrumpfbare Schicht besteht aus einer Platte, einem Film oder eine Folie aus einem
->■· thermoplastischen Kunststoff, der einer monoaxialen oder biaxialen Verstreckung unterworfen und anschließend nicht wärmefixiert wurde oder nur einer nicht ausreichenden Wärmefixierungsbehandlung unterworfen worden ist. Beispiele für geeignete Kunststoffe sind
w) thermoplastische Homopolymere oder Copolymere des Polyvinylchlorid-Typs, Vinylidenchlorid-Typs, Polyolefin-Typs, wie Polyäthylen und Polypropylen, des Polystyrol-Typs, Polyester-Typs, Polyamid-Typs, PoIycarbonat-Typs, Polyvinylalkohol-Typs, Cellulose-Typs,
ti'» Kautschuk-Typs und ähnliche Kunststoffe. Die wärmeschrumpfbar.] Schicht kann transparent oder opak, farblos oder gefärbt sein und gegebenenfalls Füllstoffe oder andere Zusätze enthalten. Sie kann auch eine
DE2320239A 1972-04-20 1973-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff Expired DE2320239C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3914172A JPS554579B2 (de) 1972-04-20 1972-04-20
JP5216872A JPS5739933B2 (de) 1972-05-27 1972-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320239A1 DE2320239A1 (de) 1973-10-25
DE2320239B2 true DE2320239B2 (de) 1979-05-17
DE2320239C3 DE2320239C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=26378473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320239A Expired DE2320239C3 (de) 1972-04-20 1973-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1016855A (de)
DE (1) DE2320239C3 (de)
GB (1) GB1433192A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009854A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Braun Gmbh Verfahren zur Gestaltung einer dekorierten Kunststoffoberfläche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0822586B2 (ja) * 1992-08-27 1996-03-06 理研ビニル工業株式会社 塗装感を有する化粧シートおよびその製造方法
GB0108292D0 (en) * 2001-04-03 2001-05-23 Fowle Alan P Formable composites
DE10210990A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Tesa Ag Beschichtete transparente Kunststofffolie und Verfahren zur Herstellung hierzu
CN110626032B (zh) * 2019-09-09 2024-05-28 浙江中域科技股份有限公司 一种具有七彩效果的模内贴标签及其生产设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009854A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Braun Gmbh Verfahren zur Gestaltung einer dekorierten Kunststoffoberfläche
DE102004009854B4 (de) * 2004-02-28 2008-12-18 Braun Gmbh Verfahren zur Gestaltung einer dekorierten Kunststoffoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320239A1 (de) 1973-10-25
CA1016855A (en) 1977-09-06
DE2320239C3 (de) 1980-02-07
GB1433192A (en) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031029T2 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus kunststoff mit aeusseren wetterfesten gepraegten und aeussere wetterfeste kunststoffplatten
DE69029902T2 (de) Opake orientierte Mehrschicht-Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2326518C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Reliefform zusammengesetzten Belages
DE68901728T2 (de) Uebertragungsfolie und verfahren zur herstellung eines dekorativen materials aus thermohaertbarem harz.
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE3344237C2 (de)
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
CH667524A5 (de) Tarnmaterial mit thermischer und optischer tarnwirkung.
DE1769981C3 (de)
DE2649479B2 (de) HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1704862C3 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE3542294A1 (de) Gekraeuselte schnitzel enthaltender dekorativer stoff
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
DE3823069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoschablonengrund-Flachmaterial für Schablonendruck
DE2320239C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff
DE3923555A1 (de) Dekoratives blatt und verfahren zu dessen herstellung
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
DE2260450C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dekorativer Schichtstoff
DE2739211A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmucklaminats
DE102020122585B4 (de) Dekorative folie, verfahren zum herstellen einer dekorativen folie und verfahren zum herstellen eines dekorierten formkörpers
DE2260450A1 (de) Dekorativer schichtstoff
DE102021124776A1 (de) Dekorfolie, Methode zur Herstellung einer Dekorfolie, foliertes Formteil und Methode zur Herstellung eines folierten Formteils
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE1931024C (de) Verfahren zur Herstellung einer lakkierten Dekorations- oder Schutzplatte
DE2132723A1 (de) Reflexlicht reflektierendes flaechiges Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee