DE2317015A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit lokal befestigten beschlaegen versehenen folienbahn aus thermoplastischem material zur verwendung als persenninge, zeltbahnen od.dgl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit lokal befestigten beschlaegen versehenen folienbahn aus thermoplastischem material zur verwendung als persenninge, zeltbahnen od.dgl

Info

Publication number
DE2317015A1
DE2317015A1 DE2317015A DE2317015A DE2317015A1 DE 2317015 A1 DE2317015 A1 DE 2317015A1 DE 2317015 A DE2317015 A DE 2317015A DE 2317015 A DE2317015 A DE 2317015A DE 2317015 A1 DE2317015 A1 DE 2317015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
opening
film
fittings
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317015B2 (de
DE2317015C3 (de
Inventor
Erik Soelbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2317015A1 publication Critical patent/DE2317015A1/de
Publication of DE2317015B2 publication Critical patent/DE2317015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317015C3 publication Critical patent/DE2317015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/066De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of rotary devices or endless elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/067De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7311Thermal properties
    • B29C66/73115Melting point
    • B29C66/73116Melting point of different melting point, i.e. the melting point of one of the parts to be joined being different from the melting point of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/005Tarpaulins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7096Rings or ring-like articles
    • B29L2031/71Eyelets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1785Magazine stack directly contacting work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipi.-Phys. Rudolf Peerbooms
56 Wuppertal - Barmen
priedrich-Engels-Alles 349/351
Tl5"1" Γ/Ε 2W1/73
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldunp;
ERIK S0LBECK, Vedbaek, Dänemark.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit lokal befestigten Beschlagen versehenen Folienbahn aus thermoplastischem Material zur Verwendung als Persenninge, Zeltbahnen od.dgl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischem Material bestehenden Folienbahn mit lokal befestigten Beschlägen zur Verwendung als Persenninge, Zeltbahnen od.dgl., wobei das Plastmaterial als ein Film durch eine Schlitzdüse extrudiert und anschliessend zwischen zwei gegenläufigen Walzen od.dgl. gekühlt wird.
Die genannten Beschläge können z.B. als ösen, Schnallen, Bügel, Haken oder Schlaufen ausgebildet sein, und ihre Befestigung kann erfolgen teils entlang der Bahnkanten, teils an solchen Stellen der Bahn, die nach einem folgenden Durchschneiden der Bahn in einzelne Abschnitte in der Nähe einer Kante eines solchen Abschnitts zu liegen kommen. Die Beschläge können aus Kunststoff hergestellt sein, eventuell mit einer inwendigen Armierung, aus Glasfiber- oder Metalldrähten, oder sie können aus Metall oder anderen Materialien bestehen, die ganz oder teilweise mit
309845/0817
234.7015
einem Künststoff^atejrial überzogen sind,, welches ^.sich durch eine Verbindung mit der gewünschten Festigkeit am iFolienmaterial befestigen lässt, wobei .zu. beachten ist, dass die durch die umschläge au übertragenden Kräfte zwischen der Folie» und den Seilen, Tauen etc., die an den Besehlägen £estgemacht wendena oft sehr hoch sind. . ....■-
Bisher sind Beschläge der erwähnten Art durch S-ehweissen an der Folie befestigt worden, was hinsichtlich des Erzielens einer genügend kräftigen Verbindung mit Schwierigkeiten verbunden sein kann, falls die Schmelzintervalle der !beiden Kunststoffmaterialien relativ weit auseinanderliegen., so dass in der Praxis die Auswahl an Materialien für die beiden Komponenten beschränkt ist. Ferner bewirkt die Erhitzung der Folie auf Sehweis stemperatur.eine gewisse Herabsetzung ihrer Festigkeit, und beim Abkühlen treten oft lokale Spannungen auf, die die Folie verziehen' und kräuseln können. Ausserdem können unerwünschte lokale Dicktevariationen in den Bereichen des Materials auftreten, wo Sehweipsbacken angesetzt waren« Die genannten Mangel werden in vielen Fällen noch zusätzlich verstärkt, falls die Folie armiert ist, z.B.. mit einem Netz von Drähten oder Bändern, die aus einem Material mit abweichender Schmelztemperatur hergestllt sind, was bei Persenningen oder anderen Gegenständen, die hohe mechanische Festigkeit haben sollen, oft wünschenswert ist»
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt., u.a. die erwähnten Mangel zu beseitigen,und sie besteht im Wesentlichen darin, dass die vorgefertigten Beschläge der einen·Walze in einem von der Peripheriegeschwindigkeit dieser Walze gesteuerten Takt zugeführt werden und durch die Rotation der.Walze mit dem Piastfijjn. zwischen der Extruderdüse und dem von den Walzen gebildeten Durchlaufspalt in Kontakt gebracht und zusammen, mit dem Film durch den Spalt gezogen werden.
Es ist somit ein wesentliches, neues Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens, dass die Verbindung zwischen den Beschlägen und der Folie zu einem Zeitpunkt hergestellt wird, zu welchem diese noch in plastischem, teilweise geschmolzenem Zustand vor ihrer Abkühlung vorliegt, und es hat sich erwiesen, dass man hierdurch eine sehr innige und starke Bindung zwischen den Komponenten in der erstarrenden Folie erreicht und dass gleichzeitig eine
309845/0817
Schwächung der Folie und die übrigen, weiter oben erwähnten, ungünstigen Konsequenzen der bisher benutzten nochmaligen Erhitzung entfallen. Versuche haben ergeben, dass die Kraft, die zum Ausreissen eines nach dem erfindungsgemassen Verfahren befestigten Beschlags aus der Folie aufgewendet werden muss, wesentlich grosser ist als die zum Ausreissen eines auf übliche Weise festgeschweissten Beschlags erforderliche Kraft.
Es ist seit über 25 Jahre bekannt, dass man ein kontinuerliches Armierungsnetz und eine Folie dadurch miteinander verbinden kann, dass das Netz über eine unterhalb einer Düse, durch die das Folienmaterial extrudiert wird, angeordnete Kalibrierwalze läuft, so dass das Netz und das Folienmaterial vereint werden, während letztgenanntes noch teilweise geschmolzen ist. Ungeachtet der Kenntnis von dieser bekannten Technik hat aber bisher niemand erkannt, dass ein ähnliches Verfahren verwendbar ist zur Befestigung von Elementen, deren Verbindung mit der Folie weitaus grösseren Beanspruchen ausgesetzt wird als bei einem Armierungsnetz. Bei einem Armierungsnetz geht es ja in erster Linie nur darum zu verhindern, dass ein irgendwo in der Folie entstandener Riss sich über eine grossere Fläche fortpflanzt bzw. ausbreitet, weshalb an die mechanische Festigkeit der Bindung weit kleinere Vorderungen gestellt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens, welche Vorrichtung einen Extruderkopf mit einer generell nach unten zeigenden Düsenmündung und zwei unter der Düsenmündung angeordnete, gegenläufige v/alzen od.dgl. umfasst, die zwischen sich einen Durchlaufspalt zur Kalibrierung der extrudierten Folie bilden. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine über der einen Walze angebrachte Speisevorrichtung mit einem lotrechten oder im wesentlichen lotrechten Magazinschacht zur Aufnahme von Beschlägen, einen vom Boden dieses Schachtes in Richtung Walzendurchlaufspalt verlaufenden Austrittkanal, einen Schieber mit mindestens einem Mitnehmer, der den im Schacht jeweils zuunterst befindlichen Beschlag in den Austrittkanal hineinführt, sowie Antriebsorgane umfasst, die den Schieber in eine hin- und hergehende, intermittierende Bewegung versetzen.
Mit einer derartig ausgebildeten Vorrichtung können die Be-
3 0 9 !? A :: / 0 0 1 7
schlage dem Walsendurchlaufspalt durch geeignete Steuerung der Antriebsorgane des Schiebers, vorzugsweise von der Welle der Walze und eventuell unter Anwendung eines Programmwerkes, in völlig beliebigem und gegebenenfalls periodisch variierendem Takt zugeführt werden. -
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Austrittkanal der Speisevorrichtung in Richtung Walze gekrümmt und der Schieber aus einem dünnen, biegsamen Material gefertigt. Hierdurch wird eine sehr genaue Festlegung der Abstände ermöglicht, die die Beschläge in der fertigen Folie voneinander erhalten, da sie dicht neben dem Walzendurchlaufspalt mit der Walze in Kontakt gebracht werden können. Gleichzeitig ist man bezüglich der Plazierung und der Ausführung der übrigen Teile der Speisevorrichtung ziemlich freigestellt.
Das vordere Ende des Austrittkanals kann seitlich versetzt vom Extruderkopf liegen, wodurch in wesentlichem Ausmass verhindert wirdjdaas die Kanalwände und damit auch die im Vorderende des Kanals befindlichen Beschläge von der vom Extruderkopf und vom extrudierten Film abgegebenen Wärme wesentlich erhitzt werden, welches zu einem Weichmachen und festklemmen der Beschläge im Kanal führen könnte. Es ist auch ein Vorteil, dass die Beschläge nicht direkt gegen den plastischen Film geschoben werden, der dadurch beschädigt werden könnte, sondern auf die Walzenoberfläche abgelegt und durch deren Rotation in schonender Weise mit-· dem Film zusammengeführt werden. In diesem Zusammenhat ist es überraschend, dass die Beschläge keine Tendenz zur Verschiebung Huf der Walzenoberfläche während der Rotation zeigen, auch dann nicht wenn die Oberfläche glatt ist. Es entsteht deshalb auch kein Risiko dafür, dass die angestrebte und durch die Bewegungen des Schiebers bestimmte Lage und Orientierung der Beschläge in der fertigen Folienbahn durch den abschliessenden Transport der Beschläge auf der Walzenoberfläche gestört werden.
Für die Befestigung von Beschlagen mit einer durchgehenden öffnung kann der Austrittkanal in seiner oberen, von der Walze abgekehrten Wand mindestens einen ortsfesten Widerhaken aufweisen, der in die öffnung eines Beschlags eingreift und dadurch eine Rückwärtsbewegung des Beschlags verhindert, wenn dar Schieber zu-
309 845/08 17
rückgezogen wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Lage der Beschläge im Kanal relativ zueinander beim Zurückziehen des Schiebers nicht gestört wird, und zwar auch dann nicht, wenn der Kanal relativ lang ist.
Um diese Wirkung noch zu verbessern, kann der Schieber mehrere über seine Länge verteilte Mitnehmer aufweisen.
In der oberen Kanalwand kann mindestens eine öffnung vorgesehen sein, die grosser als die öffnung im Beschlag ist, und der Widerhaken ist hinter der öffnung an die viand befestigt und ragt in Vorschubrichtung über die öffnung hervor. Hierdurch entsteht zwischen dem Widerhaken und der Kante der öffnung in der Kanalwand ein ringförmiger Zwischenraum, durch welchen ein Beschlag manuell nach unten gepresst und dadurch befreit werden kann, falls er sich im Kanal festgesetzt hat.-
. Der Widerhaken kann an seinem vorderen Rand eine Vertiefung aufweisen, und der Mitnehmer hat dann in seiner oberen Fläche eine komplementäre Vertiefung, in der die Vertiefung des Widerhakens eingreifen kann. Hierdurch wird erreicht, dass der tiefste Punkt des Widerhakens tiefer liegen kann als der höchste Punkt des Mitnehmers, welches wiederum sichert, dass der Eingriff zwischen dem wirksamen Rand an jedem der beiden genannten Elemente und der Kante der öffnung im Beschlag während den respektiven Phasen der intermittierenden Vorschubbewegung des Schiebers sich über mehr als die Hälfte der Höhe der öffnung erstreckt.
Sind die Beschläge wenigstens an ihrem Rand flexibel, können entlang der Peripherie des Schachtes der Speisevorrichtung wenigstens zwei Gewindespindeln angebracht sein, deren Gewindegänge in den Schacht hineinragen und die ständig rotieren und eine nach unten gerichtete Kraft auf den im Schacht befindlichen Stapel von Beschlagen ausüben. Die Spindeln sorgen unangesehen der Höhe des Stapels für die Aufrechterhaltung eines geeigneten Druckes auf den im Stapel zuunterst befindlichen Beschlag und damit für einen fehlerfreien Vorschub desselben mit Hilfe des Schiebers, und sie erlauben ferner, dass der Schacht jederzeit und ohne Stillegung der Vorrichtung aufgefüllt werden kann.
Der Schacht kann in seiner Seitenwand unten eine dem Austrittkanal zugekehrte öffnung haben, deren Höhe in Richtung von den Seitenkanten zum mittleren Abschnitt des Kanals zunimmt. Es
30 98^Sz-OB 1 7
hat sIch erwiesen,, dass man sich hierdurch praktisch dagegen, si-_iri chert,. dass der Schieber infolge anomal hoher Reibung zwischen den Beschlagen: zwei Beschläge gleichzeitig mitnimmt, und es wird .„._. vermieden, dass sich ein Beschlag, der eventuell etwas gewölbt.,. • 1st, in der öffnung verklemmt. --,-,,:
Alternativ oder als zusätzliche Sicherung gegen den gleich- . zeitigen Vorschub von zwei Beschlägen aus dem Schach^ kann, im ..v„.,;;.. Schacht der Speisevorrichtung· eine freistehende Stange angebracht,; sein, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt, der off- . nung im Beschlag entspricht. Wenn sich der Schieber nach vorn be-, wegt, hebt der Mitnehmer dabei die Stange so weit an, dass sie den untersten Beschlag freigibt, jedoch den unmittelbar nachfolgenden Beschlag im Schacht festhält.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erklärt. Es zeigt
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile in einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei der Übersichtlichkeit halber mehrere Teile der Vorrichtung weggelassen sind, ,
Pig. 2 in grösserem Massstab einen lotrechten Ausschnitt, der den nächst der Extruderdüse gelegenen Bereich des Austrittskanals einer Speisevorrichtung wiedergibt, . , >"
Fig. 3 auch in grösserem Massstab einen lotrechten Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV in FIg. 2, FIg. 5 einen Schnitt nach der Linie. V-V in Ffg. 4, und
Fig. 6 in kleinerem Massstab eine Draufsicht, die einen Ausschnitt einer in der Vorrichtung nach FIg. 1-5 hergestellten Folienbahn mit. daran befestigten Beschlagesen darstellt, sowie ein Funktionsdiagram für die zugehörigen Speisevorrichtungen.
Die auf der Zeichnung veranschaulichte Vorrichtung umfasst einen Extruderkopf 1, der an einen nicht gezeigten Extruder angeschlossen ist und durch dessen nadi unten zeigende Düsenöffnung ein vom Extruder verarbeitetes Plastmaterial, z.B. Polyäthylen, in der Form eines flüssigen Films oder einer Folie 2 ausgepresst wird. Unter dem Extruderkopf 1 Ist eine rotierende Kühlwalze 3 angeordnet, gegen welche der Film 2 mit Hilfe einer gegenläufigen Gegenwalz« 4 gedrückt wird. Die. Kühlwalze 3 be-
3 09 845/0817
steht zweekmässigerweise aus Stahl oder einem anderen harten Material, und bei in Betrieb befindlicher Vorrichtung wird sie von einem geeigneten Kühlmittel durchströmt. Die Gegendruckwalze
4 hat vorzugsweise eine Oberfläche aus relativ weichem Material, beispielsweise aus Gummi, und im Zusammenhang mit der im Folgenden beschriebenen Verbindung vnn Beschlagen 5 mit der Folie 2 während deren Bildung ..ist es besonders zweckdienlich, dass die Oberfläche der Walze 4 etwas weicher als gewöhnlich ist. Die extrudierte Folie 2 erstarrt, wahrend sie einen geeignet gewählten Winkel des Umkreises der Kühlwalze 3 durchläuft, was auf bekannte Weise mit Hilfe nicht gezeigter Abziehwalzen für die Folie sichergestellt wird. Wie an sich bekannt kann zwischen dem Extruderkopf 1 und der Gegendruckwalze 4 eine nicht gezeigte laufende Bahn von Armierungsmaterial vorgezogen werden, z.B. ein Netz aus gekreuzten Kunststoffaden oder -bändern, die im Durchlaufspalt zwischen den Walzen 3 und 4 mit der Folie 2 vereint wird.
Mit Hilfe der dargestellten Vorrichtung werden zusätzlich noch Beschläge befestigt, die bei der gezeigten..Ausführungsform aus ringförmigen ösen 5 bestehen und die in den Fig. 1-3 und 5 im Schnitt dargestellt sind. Wie in Fig. 6 angedeutet, werden die ösen 5 teils entlang den beiden Seitenkanten der Folie 2 in zwei Reihen, wie im Fig. 6 mit 6 bezeichnet, teils mit in Längsrichtung grösseren Abständen in drei längsverlaufenden Reihen 7 gleichmassig auf die Folienbreite verteilt befestigt. Wie in Fig. 6 gezeigt, werden sechs ösen 5 mit gleich grossen Abständen in jeder Reihe 6 angebracht, und mit der ersten und der letzten öse fluchtend wird ferner eine öse in jeder der Reihen 7 angebracht, wodurch zwei aus ösen 5 bestehende, querverlaufende Reihen 8 und 9 gebildet werden. Unmittelbar nach Anbringung einer ösenreihe 8 wird noch eine querverlaufende Reihe 9 angebracht, wonach im Laufe der nächsten vier Arbeitsgänge nur ösen in den äussersten Reihen 6 angebracht werden. Wenn die auf diese Weise mit ösen
5 versehene Folie 2 daraufhin zwischen je zwei nebeneinanderliegenden ösenreihen 8 und 9 in Querrichtung durchgeschnitten wird, werden Abschnitte bzw. Bögen gebildet, die an allen Rändern mit ösen versehen sind und beispielsweise als Persenninge benutzt werden können. Dabei werden die zum Zurren eines Persennings benutzten Taue od.dgl. durch die ösenförmige Beschläge gezogen, die somit
309845/0817
von den auf dem Persenning wirkenden Kräften belastet werden.
Die ösen 5 können völlig aus thermoplastischem Material hergestllt sein, eventuell mit einer inwendigen Armierung, und dieses Material kann eventuell ein anderes Material sein, als das die Folie 2 oder die eventuelle Armierungsbahn bildende Material. Die ösen 5 werden mit Hilfe von fünf Speisevorrichtungen der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführung dem Durchlaufspalt zwischen den Walzen 3 und 4 in einem bestimmten, zweckmässigerweise von der Welle der Kühlwalze 3 gesteuerten Takt zugeführt. Die Speisevorrichtungen sind quer über die Länge der effektiven -.: Oberfläche der Walze, die der Breite der Folie 2 entspricht, und mit Abständen voneinander angeordnet, die dem Abstand zwischen den in Längsrichtung verlaufenden ösenreinen 6 und 7 entsprechen, siehe Fig. 6.
Die Speisevorrichtungen sind in einem nichtseingezeichneten Gestell montiert und umfassen jeweils einen rohrförmigen, lotrechten Magazinschacht 10 mit einem inwendigen Querschnitt, der etwas grosser als der Querschnitt der ösen 5 ist. Unter dem offenen Boden des Schachtes 10 ist eine nach der Kontur der Walze 3 gekrümmte Bodenplatte 11 angebracht, deren vorderes, linkes Ende etwasvneben der Folie 2 liegt, siehe Fig. 1. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Bodenplatte 11 etwas breiter als die Ösen 5, und längs ihrer Kanten sind zwei Seitenschienen 12 befestigt, an deren Oberseiten eine Deckplatte 13 befestigt ist. Die Platte 13 erstreckt sich vom Magazinschacht 10 parallel mit der Platte 11 und endet etwas weiter vorne als die Bodenplatte 11. Die Platten 11 und 13 bilden zusammen mit den beiden Schienen
12 einen Austrittkanal für die Ösen 5 aus dem Schacht 10. An der Deckplatte 13 sind Zungen 14 befestigt und nach unten gegen die Bodenplatte 11 abgebogen, wobei das vordere Ende jeder Zunge durch eine in der Platte 13 ausgebildete öffnung 25 in den Kanal hineinragt. Die Abstände zwischen den einzelnen Zungen, die als Widerhaken wirken und eine rückwärtige Bewegung der ösen 5 im AustrittkanaL verhindern, sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, etwas grosser als die Ausdehnung der Ösen in Längsrichtung des Kanals. Jede Zunge 14 ist mit zwei Schrauben 26 an die Aussenseite der Platte
13 hinter einer öffnung 25 befestigt, und wie es am besten aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, ist die Öffnung 25 grosser als die
309845/081 7
durchgehende Öffnung einer öse 5· Die vordere, nach einem Kreisbogen verlaufende Kante jeder Zunge 14 kann, weil der vordere Teil der Zunge nach unten gebogen ist, in die Öffnung einer öse 5 hineinragen, siehe Fig. 2.
Der Vorschub der ösen 5 aus dem Schacht 10 und durch den Kanal 11-13 erfolgt mit Hilfe eines in Fig. 1 gezeigten Druckmittelzylinders 15, an dessen Kolbenstange 16 ein Schieber 17 aus dünnem, biegsamem Blech befestigt ist, der sich im Austrittkanal af dessen Bodenplatte 11 entlang hin- und herbewegen kann. Zungen 1Ö, die nach oben in den Austrittkanal hineinragen und dadurch die Wirkung von Mitnehmern zom Vorschieben der Ösen 5 haben, sind teilweise aus dem Schieber 17 ausgestanzt, und die Vorderkante jeder Zunge ist nach einem Kreisbogen entsprechend der Öffnung einer öse 5 geformt. Wie am besten aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist im mittleren Teil jeder Zunge eine Vertiefung 27 angeformt, und der mittlere Teil jeder Zunge 14 weist eine komplementäre Vertiefung 28 auf, so dass die wirksame Vorderkante einer Zunge jeweils im grössten Teil der Dicke der öse 5 gegen die Wand der Öffnung in der öse zur Anlage kommen und daher mit Sicherheit eine Öse mitnehmen, bzw. festhalten kann, wenn sich der Schieber im Kanal nach vorne bzw. nach hinten bewegt.
In der Wand des Magazinschacts 10 sind zwei sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 19 vorgesehen, und auf jeder Seite des Schachtes ist parallel mit dessen lotrechter Achse eine lotrechte Gewindspindel 20 angebracht, deren Gewinde durch die Ausnehmung 19 hindurch in den Schacht hineinragt und sich mit den Ösen 5 im Eingriff befindet. Mit Hilfe eines nicht eingezeichneten Antriebsmechanismus werden die beiden Gewindespindeln 20 ständig mit einer geeigneten Geschwindigkeit und mit einer Rotationsrichtung gedreht, die - abhängig von der Steigungsrichtung des Gewindes - die ösen nach unten gegen die Bodenplatte 11 zu pressen sucht. Es ist dabei vorausgesetzt, dass die Ränder der Ösen 5 so flexibel sind, dass sie gegebenenfalls dem durch das Gewinde der Spindeln ausgeübten Druck nachgeben und dadurch vom einen Gewindegang in den nächsten schnappen können, so dass die Spindeln 20 keinen direkten Einfluss auf den Vors chubtakt haben.
309845/081 7
"In der Wlt'te #es Sehaehtes UD :ϊ?3% «ine zylindriscshe Stange' ; 'c "&!<, deren Verschnitt etwas kleiner mis Ae -Sf f;teung In #en &©n 5ΐ;Κί ist-;, frei beweglich ;auf gestellt;, so ;dass sie .unter ;dem Bruick ihreB ; eigenen Gemc-htes -auf dem Sckieber 1? ruht,, wenn sich dieser "in seiner in Fig» 1 gezeigten., ;am weitesten vcT/geschobenen Stellung : befindet. Wird ^der Schieber- ,jedoch mit Hilfe des "Zylinders 15 wieder aus diser Stellung ziuruciqgeziiQgBn,, Ikiann Jäie liinterste Jiitneiimerzsmge 13 auf €em Sehieber die Stange ^angshindert anheben, ■wie in !"ig,. 3 gezeigt;, so «lass diese die im 'Sciiaeihtt IQ zuuntterst befindliche Sse 5. nietit langer festhalte Siährend die Stange 21 -auf diese Weise einen ungehinderten "Vorschub der aa jeder Zeit zuunterst im Scnae"ht befindlichen öse .zaolässt;, laalt er;, wie ans Fig·. 3 ersieht lieh, die naehf olgende Öse fest und ^reriiindert dadurch-, dass zwei Ösen gleichzeitig vorgeschoben werden .können»
Die ösen gelangen durch eine Öffnung 22 in der nach sram zeigenden Wand des Schachtes 10 aus dem Schacht .in den Kanal 11-13· Wie in Fig. .1 veranschaulicht, ,iLst diese ^öffnung durch schräges Abschneiden der Stirnflache des Schachtes gesc-haffen, so dass die Hohe der öffnung in der Mittellnie des Kanals und des Schachtes am grossten ist und nach beiden Seiten iiin ;äbnimn£t. Diese Ausführung ist u.a. dazu mitwirkend:, es zu verhindern^ dass sich eine Öse, die sich eventuell etwas -gewölbt ihat;, im Schacht festklemmen kann. Gleichzeitig ist die Hinterkante der. Platte 13 leicht nach oben abgebogen. *
Bei in Betrieb befindlicher irorrichtung liird ständig dafür gesorgt, dass die fünf Speisevorrichtungen eine geeignete-Menge Ösen 5 enthalten, und mit Hilfe e±nes "nicht eingezeichneten Taktmechanismus, der - vorzugsweise durch eine "veränderliche Übersetzung - mit der Welle der Kuhlwalze 3 gekoppelt ist, werden Impulse an . die .ArbeitsgJLinder 15 der einzelnen Speisevorrichtungen abgegeben, wodurch deren Kolben mit den zugehörigen Kolbenstangen 16 und den daran befestigten Schiebern 17 vor- und unmittelbar darauf wieder :zurückbewegt werden, so wie es unten in. Fig. 6 angedeutet 1st. Die Linien 29 geben die Steuerung der Zylinder 15 für die beiden äusseren ösenreihen .6 an, während die Linien 30 die Steuerung der übrigen, zu den Speisevor"ri:chtungen für die mittleren Reihen 7 hörenden Zylinder angibt. Die hOrizontalen Abschnitte jeder Linie entsprechen der zuribkge;zogenen
Stellung eines Kolbens mit zugehöriger Kolbenstange 16 und Schieber 17, und die aufwärtsgerichteten Spitzen der Linien markieren die vorwärts und unmittelbar danach wieder rückwärtsgehende Bewegung eines Kolbens.Jedesmal, wenn ein Schieber 17 vorgeschoben wird, nimmt sein hinterster Mitnehmer 18 die zuunterst befindliche öse 5 aus dem zugehörigen Magazinschacht mit, und die übrigen Mitnehmer 18 bewegen die vorher in den Austrittkanal 11-13 eingeführten ösen einen Schritt weiter vorwärts.In der in Fig. 2 gezeigten vorgeschobenen Stellung eines Schiebers 17 wird die im Kanal vorderste öse 5 vom Schieber getragen, und wenn dieser zurückgezogen wird, wird die öse freigegeben und fällt durch eine halbkreisförmige öffnung 31 in vorderen Ende der Platte 11 auf die Walze 3 herunter. Die Rotation der Walze führt die öse nach vorn und unten, so dass die öse unter dem Einfluss der Gegendruckwalze 4 und der Zugspannung in der abkühlenden Folie in innigen Kontakt mit dem noch plastischen Film 2 gebracht und hierdurch permanent an der gebildeten Folie befestigt wird. Während der Rückholbewegung des Schiebers 17 sichern die stationären Zungen 14 auf der Deckplatte 13 des Austrittkanals, dass die übrigen ösen 5 im Kanal einschliesslich der bei der letzten Vorwärtsbewegung des Schiebers mitgenommenen öse auf ihren Plätzen im Kanal liegenbleiben.
Aus ^ig. 6 geht hervor, wie bei der Befestigung der Ösen 5 im gezeigten Muster zwecks Bildung der beiden querverlaufenden ösenreihen 8 und 9 an die Arbeitszylinder sämtlicher Speisevorrichtungen zwei Impulse mit relativ kurzem Zwischenraum abgegeben werden, und dass daraufhin mit etwas längeren Intervallen insgesamt vier Impulse an jede der den in Längsrichtung verlaufenden Reihen 6 entsprechenden aussersten Speisevorrichtungen abgegeben werden, bevor wieder zwei kurz aufeinanderfolgende Serien gleichzeitiger Impulse oder Signale an sämtliche Arbeitszylinder gegeben werden.
Als beispiel für die praktische Verwirklichung der Erfindung lässt sich die Befestigung von ösen aus LD-Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von etwa 1100C an einer aus dem Extruderkopf ausgepressten Folie aus demselben Material nennen, die im Durchlaufspalt zwischen den beiden Walzen mit einer vorgefertigten Folie aus demselben Material und mit einem Armierungsnetz aus HD-Polyäthylen mit einem Schmelzpunkt von etwa 1300C vereint wird, wobei
3 o ö ;-·'■:·/ o Ji 17
die beiden letztgenannten Bahnen kontinuierlich über die Gegendruckwalze zum Durchlaufspalt unter der Extruderdüse vorgeschoben werden. ,
Unter den vielen Modifikationen der beschriebenen Vorrichtung., die man sich innerhalb des Rahmes der Erfindung denken kann, sei die Möglichkeit erwähnt, wie an sich bekannt zwei sich gegenüberliegende, endlose, laufende Bänder zum Auffangen des aus dem Extruderkopf ausgepressten plastischen Films und zum Abkühlen desselben anstelle der gezeigten Walzen zu verwenden. Statt der gezeigten Gewindespindeln, die einen nach unten gerichteten Druck auf den Stapel von Beschlägen im Magazinschacht der Vorrichtung ausüben, könnten z.B. endlose Ketten mit daran sitzenden Bürsten Anwendung finden, die in den Schacht hineinragen. Die Nachgiebigkeit der Bürsten macht ein derartiges Druckorgan auch für die Anwendung im Zusammenhang mit wesent- ■ lieh steiferen Verstärkungselementen geeignet.
0 9 8 4 S/0817

Claims (13)

  1. 13 23T7Q15
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer aus einem Thermoplast bestehenden Folienbahn mit lokal befestigten Beschlagen (5) zur Verwendung als Persenninge, Zeltbahnen od.dgl. wobei das Plastmaterial als ein Film durch eine Schlitzdüse extrudiert und an~- sehliessend zwischen zwei gegenläufigen Walzen (3, 4) od.dgl. gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (5) in vorgefertigtem Zustand der einen Walze (3) in einem von der Peripheriegeschwindigkeit dieser Walze gesteuerten Takt zugeführt werden und durch die Rotation der Walze mit dem Plastfilm zwischen der Extruderdüse und dem von den Walzen gebildeten Durchlaufspalt in Kontakt gebracht und zusammen mit dem Film durch den Spalt gezogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 und wobei der Film im Durchlaufspalt zwischen den Walzen mit einer kontinuierlich zugeführten Armierungsbahn vereint wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge und .die Armierungsbahn. von entgegengesetzten Seiten der Extruderdüse her zugeführt werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch
    1 oder 2 und umfassend einen Extruderkopf (1) mit einer generell nach unten zeigenden Düsenmündung und zwei unter der Düsenmündung angeordnete, gegenläufige Walzen (3, 4) od.dgl., die zwischen sich einen Durchlaufspalt zur Kalibrierung der extrudierten Folienbahn (2) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine über der einen Walze (3) angebrachte Speisevorrichtung mit einem lotrechten oder im wesentlichen lotrechten Magazinschacht (10) zur Aufnahme von Beschlägen (5), einen vom Boden dieses Schachtes in Richtung Walzendurchlaufspalt verlaufenden Austrittkanal (11-13), einen Schieber (17) mit mindestens einem Mitnehmer, der den im Schacht jeweils zuunterst befindlichen Beschlag in den Austrittkanal hineinfuhrt, sowie Antriebsmittel (15, 16) umfasst, die den Schieber in eine hin- und hergehende, intermittierende Bewegung versetzen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet t dass der Austrittkanal (Il-rl3) in Richtung der Walze (3) gekrümmt ist und dass der Schfeber (17) aus einem dünnen, biegsamen Material gefertigt ist.
    30984 5/0817
  5. 5* Vorrichtung nach Anspruch 3 ©der 4, dadurch gekennzeich- met.,, dass· der Schieber (17} rait; mehreren, auf seine Efeigever--;r^ teilten Mitnehmern ClÖ")! versehen ist..
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekemizeichnet,- dass das vordere Ende des Austrittkanals (11-13^ seitlich vom Extruderkopf (1) versetzt liegt.
  7. 7« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 Ms 6 und, zur Befestigung von Besehlagen mit durchgehender Öffnung, dadurch gekennzeichnet „ dass der Aus tritt kanal in seiner oberen,, von der Walze (3) abgekehrten Wand {13J. mindestens einen ortsfesten Widerhaken (14)! aufweist, der in die Öffnung eines Beschlags ('5) eingreift und dadurch eine Rückwärtsbewegung des Beschlags? verhindert,, wenn der Schieber (14·) zurückgezogen wird.
  8. &.· Vorrichtung nach Anspruch 7 * dadurch gekennzeichnet, dass in der genannten Kanalwand (13) mindestens eine öffnung (25) vorgesehen ist, die grosser als die Öffnung int Besehlag ist, und dass der Widerhaken (141 hinter der Öffnung an die Wand befestigt ist und in Torschubrichtung über die Öffnung hervorragt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Ö, dadurch gekennzeichnet * dass der Widerhaken (14) an seinem vorderen Rand; eine Vertiefung (2&) aufweist, und dass der Mitnehmer (18) in seiner oberen Fläche eine komplementäre Vertiefung, (27)' hat, in der die Vertiefung des Widerhakens eingreifen kann,
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Sehacht der Speisevorrichtung eine freistehende Stange (21) angebracht ist, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt der Öffnung im Beischlag (5) entspricht.
  11. 11. Vorrieht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten zeigende Stirnfläche der Stange (21) gewölbt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11 für Beschläge, die zumindest an ihrem Rand flexibel sind, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Peripherie des Schachtes (10) der Speisevorrichtung wenigstens zwei Gewindespindeln (20) angeordnet sind, deren Gewinde in den Schacht hineinragen, und die ständig rotieren um eine nach unten gerichtete Kraft auf den im; Schacht, befindlichen Stapel von Beschlägen (5) auszuüben.,
    3 D Μ 4 5/- m TT ,
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche >3 bis 12, dadurch gekennzeichnet t dass der Schacht (ID) in seiner Seitenwand unten eine dem Austrittkanal zugekehrte öffnung (22) hat, deren Höhe
    in Richtung von den Seitenkanten zum mittleren Abschnitt des Kanals zunimmt.
    309845/0817
DE19732317015 1972-04-19 1973-04-05 Vorrichtung zum Herstellen einer aus einem Thermoplast bestehenden Folienbahn mit lokal befestigten Beschlägen zur Verwendung als Persenning, Zeltbahn o.dgl Expired DE2317015C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK191572 1972-04-19
DK191572AA DK130239B (da) 1972-04-19 1972-04-19 Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af en af en termoplast bestående foliebane med lokalt fastgjorte beslag.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317015A1 true DE2317015A1 (de) 1973-11-08
DE2317015B2 DE2317015B2 (de) 1977-01-20
DE2317015C3 DE2317015C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3909340A (en) 1975-09-30
AU5437773A (en) 1974-10-17
HK67176A (en) 1976-11-05
BE797973A (nl) 1973-07-31
FR2180900A1 (de) 1973-11-30
ATA303473A (de) 1978-04-15
NO139257C (no) 1979-01-31
ZA732470B (en) 1974-02-27
NL178232C (nl) 1986-02-17
JPS5419907B2 (de) 1979-07-18
IT982800B (it) 1974-10-21
SU498898A3 (ru) 1976-01-05
BR7302800D0 (pt) 1974-07-18
RO72851A (ro) 1982-09-09
AU461261B2 (en) 1975-05-22
FR2180900B1 (de) 1977-04-29
CH560096A5 (de) 1975-03-27
DE2317015B2 (de) 1977-01-20
JPS4921461A (de) 1974-02-25
AR199779A1 (es) 1974-09-30
FI55308B (fi) 1979-03-30
DD103190A5 (de) 1974-01-12
DK130239C (de) 1975-06-30
HU171356B (hu) 1977-12-28
NL7304960A (de) 1973-10-23
CA1014310A (en) 1977-07-26
CS175455B2 (de) 1977-05-31
YU35977B (en) 1981-11-13
NO139257B (no) 1978-10-23
AT347114B (de) 1978-12-11
YU103573A (en) 1981-02-28
DK130239B (da) 1975-01-27
FI55308C (fi) 1979-07-10
PL85517B1 (de) 1976-04-30
NL178232B (nl) 1985-09-16
SE379959B (de) 1975-10-27
GB1416374A (en) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929859B1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Dosierelemente
DE4234494A1 (de) Schraubenhalterung fuer kontinuierlich betriebene schraubeneintreibgeraete und verfahren zur herstellung einer solchen
DE3729267A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sportstaetten-kunststoffrasenbahn
DE102007027814A1 (de) Asymmetrischer Bandkanal und Lösesystem
DE10214140B4 (de) Haltevorrichtung an den Transportketten einer Maschine zum Vorlegen von Fadengelegen, Verfahren zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu einem Fadengelege und Multiaxialmaschine zur Durchführung des Verfahrens mit einer Haltevorrichtung
DE2017325C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DE1958989C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen, kontinuierlichen Verschweißen der aneinander grenzenden Randzonen zweier Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2834915C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Reihe kuppelgliederfreier Lücken entlang einer durchgehenden Reißverschlußkette
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE69513043T2 (de) Methode zum dehnen einer materialgewebebahn bei der herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden artikels und eine vorrichtung zum dehnen der materialgewebebahn
DD159401A5 (de) Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden
EP1512784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen und Fixieren von bandförmigen Filamentscharen
DE2317015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit lokal befestigten beschlaegen versehenen folienbahn aus thermoplastischem material zur verwendung als persenninge, zeltbahnen od.dgl
EP1321548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine
DE2317015C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer aus einem Thermoplast bestehenden Folienbahn mit lokal befestigten Beschlägen zur Verwendung als Persenning, Zeltbahn o.dgl
DE2309456A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewirkten bandes mit einer an einer kante eingebundenen reissverschlusspirale, zur ausfuehrung dieses verfahrens dienender wirkstuhl und die nach diesem verfahren gewirkten baender
DE1920427C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Garnenden
DE2049006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spann beton und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2039224B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht geknüpfter Netzware
DE1552156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden von Viereckgeflecht
DE2136455B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spaltfasernetzwerks
DE102004047646B4 (de) Legevorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Fadengeleges an einer Nähwirkmaschine
DE3215604C2 (de) Fugenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1914964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen flexiblen Gegenstaenden,insbesondere zum Weichmachen von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977