DE2314589C3 - Miniatur-Schiebeschalter - Google Patents

Miniatur-Schiebeschalter

Info

Publication number
DE2314589C3
DE2314589C3 DE19732314589 DE2314589A DE2314589C3 DE 2314589 C3 DE2314589 C3 DE 2314589C3 DE 19732314589 DE19732314589 DE 19732314589 DE 2314589 A DE2314589 A DE 2314589A DE 2314589 C3 DE2314589 C3 DE 2314589C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slide
switch
clip
miniature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732314589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314589B2 (de
DE2314589A1 (de
Inventor
Jaroslav 8000 Muenchen Keprda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732314589 priority Critical patent/DE2314589C3/de
Priority to JP3219274A priority patent/JPS576768B2/ja
Priority to FR7409681A priority patent/FR2222742B1/fr
Priority to IT6787274A priority patent/IT1009352B/it
Publication of DE2314589A1 publication Critical patent/DE2314589A1/de
Publication of DE2314589B2 publication Critical patent/DE2314589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314589C3 publication Critical patent/DE2314589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/005Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Miniatur-Schiebeschalter, wie er dem Wortlaut des Oberbegriffs des Hauptanspruchs zugrunde liegt.
Ein derartiger Miniatur-Schiebeschalter ist bereits aus der deutschen Patentschrift 1 690 052 bekannt. Im einzelnen ist dieser Schalter derart aufgebaut, daß sich ein Kontaktbügel bei Betätigung abwechselnd mit je einer Außenfläche eines bogenförmigen Endes an je einem ebenen Wandbereich des Kontaktschiebers abstützt. Der Mittelschenkel des Kontaktbügels ist flach so ausgebildet und durch den Kopf eines federbelasteten, im Kontaktschieber geführten Halbrundnietes belastet. Beim Umschalten erfolgt eine Kippbewegung des Kontaktbügels, die durch Verlagerung der etwa punktförmigen Angriffssteile des Hclbrundnietes über der Wölbung des mittleren Festkontaktstückes und abgerundete Innenkanten der äußeren Festkontaktstücke bestimmt wird. Ferner ist als Rastmittel eine im Kontaktschieber unter Federdruck geführte Kugel vorgesehen, die mit Rastvertiefungen in der Bodenplatte des Schalters zusammenwirkt.
Mit dieser Ausbildung eines Schiebeschalters erreicht man, daß bei der Betätigung des Schalters das Auftrennen bzw. Schließen eines Stromkreises, also der Schaltvorgang, sehr schnell erfolgt. Dieser Effekt einer sogenannten Momentschaltung wird dadutvh erzielt, daß sich der Kontaktbügel beim Umschalten auf dem gewölbten Mittelkontaktstück einer Kontaktbahn wie eine Wippe verhält. Der Schalter verbindet daher die Vorteile eines Gleit- mit denen eines Druckkontaktes, wobei der Rastmedianismus und der den Kontaktbügel gegen die Festkentakte drückende Mechanismus voneinander getrennt ausgebildet sind. Um ein einwandfreies Funktionieren des Schalters zu gewährleisten, ist jedoch bei der Schalterherstellung besondere Sorgfalt erforderlich, damit ein Verklemmen des Kontaktbügels im Kontaktschieber bei den Kippbewegungen vermieden wird.
Zwar ist aus der DT-AS 2 149 549 ein Schiebeschalter bekannt, bei dem eine bügeiförmig ausgebildete Kontaktbrücke mit Hilfe von zwei parallel zu den abgewinkelten Enden der Kontaktbrücke im Schieber geführten Schraubenfedern gegen die Festkontakte einer Kontaktbahn gedrück·., wird. Bei diesem Schalter stekken jedoch die abgewinkelten Enden der Kontaktbrükke in toleranzmäßig relativ eng bemessenen Führungskonturen des Schiebers, weil bei diesem bekannten Schalter die Kontaktbrücke quer zu ihrer U-förmigen Kontur bewegt wird. Die Kontaktbrücke dieses bekannten Schalters kann daher auch keine »Schaukelbewegungen« ausführen und ist daher für einen Schalter, wie er aus der DTPS I 690052 bekannt ist. nicht geeignet
Demge6<enüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Schiebeschalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er gegenüber dem aus der DT-PS 1 690 052 bekannten Schalter einfacher montierbar ist und ein Verklemmen des Kontaktbügels im Kontaktschieber bei der Betätigung des Schalters sicher ausgeschlossen ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein solcher Schiebeschalter den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 entsprechend ausgebildet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Merkmal des Unteranspruches.
Infolge dieser Ausbildung eines Miniatur-Schiebeschalters lassen sich die Enden des Kontaktbügels problemlos in die zur federnden Andrückung des Kontaktbügels vorgesehenen Druckfedern einführen, wobei der Kontaktbügel über die Druckfedern zugleich nachgiebig und exakt im Kontaktschieber geführt wird, wie dies für ein einwandfreies Funktionieren des Schalters erforderlich ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in sechs Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen eines Miniatur-Schiebeschalters noch näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. I eine Seitenansicht eines in eine Leiterplatte eingesetzten Miniatur-Schiebeschalters.
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den in F i g. 1 dargestellten Schalter gemäß der Linie H-Il,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Kontaktbügels des Schiebeschalters,
F i g. 4 eine Seitenansicht eines Bügels des in F i g. 3 gezeigten Kontaktbügels.
F i g. 5 einen Längsschnitt durch den in F i g. 1 dargestellten Schalters gemäß der Linie V-V und
F i g. 6 eine Seitenansicht eines als Drucktastenschalter ausgebildeten Schalters.
Wie F i g. 1 bzw. 2 zeigt, setzt sich der Schiebeschalter im wesentlichen aus folgenden Teilen zusammen:
Eine aus Kunststoff im Spritzguß- oder Preßverfahren hergestellte, rechteckförmige Grundplatte 1 enthält zwei Kontaktbähnen bildende, voneinander isolierte Kontaktstücke, von denen in F i g. 2 nur eine Kontaktbahn mit den Kontaktstücken 9,10, 22 sichtbar ist. Die
zweite nicht sichtbare Kontaktbahn verläuft parallel zu der anderen Längskante der Grundplatte 1. Mit Anschlüssen 11 durchdringen die Kornaktstücke die Grundplatte 1 und bilden an der Unterseite der Grundplatte für den elektrischen Anschluß an eine Leiterplatte 25 geeignete Kontaktstifte. Durch Verlöten dieser Kbntaktstifte mit den Rasterpunkten der Leiterplatte wird der Schalter zugleich mechanisch mit dieser verbundea Auf der Grundplatte 1 ist ferner ein ebenfalls aus Kunststoff bestehender Kontaktschieber 2 geführt Zu seiner Bewegung ist ein einstückig mit dem Kontaktschieber verbundener Betätigungsknopf 17 vorgesehen.
Der Kontaktschieber 2 weist außerdem Aussparungen 23 auf, in denen Druckfedern 24 zur Aufnahme der abgebogenen Enden 61 des für jede Kontaktbahn vorgesehenen U-förmigen Kontaktbügels 6 angeordnet sind. Die Druckfedern 24 sind dabei einei„eits an Schultern 62 des Kontaktbügels 6 (vgl. F i g. 3 und 4) und andererseits am KontaktscLsber 2 abgestützt Wie F i g. 3 und 4 weiter entnehmbar ist, weisen die Enden
61 des KontaktbUgels 6 in den hohlzylindrischen Innenraum der Druckfedern 24 eingreifende, verjüngte und endseitig abgerundete Abschnitte 63 auf. Die Schultern
62 sind dabei durch den Übergang zum verjüngten Abschnitt 63 gebildet. Durch diese Ausgestaltung der Kontaktbügel 6 wird ein leichtes Einführen der Kontaktbügel 6 in die Druckfeder 24 bei der Montage des Schalters sowie eine Selbstjustierung der Kontaktbügel
6 im hohlzylindrischen Innenraum der Druckfedern 24 erreicht. Gemäß F i g. 4 sind die Schultern 62 nach außen und gegenüber einer senkreckt zur Federwirkung verlaufenden Fbene mit etwa 35° abfallend ausgebildet, wodurch eine besonders gute Zentrierung der Bügelenden 61 in den Druckfedern 24 sowie ein sieherer Halt der Kontaktbügel 6 erreicht wird. Darüber hinaus sind die Kontaktbügel in der durch den Doppelpfeil 64 (F i g. 3) bezeichneten Richtung gewalzt, wodurch eine in Betätigungsrichtung des Kontaktbügels von Riefen, Narben und Rissen freie Kontaktfläche erhalten wird. Jeweils zwei Kontaktstücke einer aus drei Kontaktstücken bestehenden Kontaktbahn sind, wenn s.ch der Kontaktschieber 2 in einer Schaltstellung befindet, durch einen der beiden U-förmigt η Kontaktbügel 6 jeweils mi'einander elektrisch verbunden (F i g. 2). Soll die Schaltstellung verändert werden, dann ist mit Hilfe des Knopfes 17 der Kontaktschieber zu betätigen. Die bogenförmig gekrümmten, verjüngten Abschnitte
63 der Kontaktfedern 6 sind dabei durch die in Aussparungen 23 des Kontaktschiebers 2 angeordneten Druckfedern 24 sicher fixiert, wodurch der Kontaktbügel 6 vom Kontaktschieber 2 mitgenommen wird. Durch die beiden Druckfedern 24 ist dabei neben einer einfachen Montierbarkeii des Schalters gewährleistet, daß sich der Kontaktbügel 6 gegenüber dem Kontaktschieber 2 in Bewegungsrichtung des Kontaktschiebers nicht verschieben, sich jedoch senkrecht dazu jeweils der Oberflächenkontur der Kontaktstücke entsprechend einstellen kann. Auf diese Weise kann der Kontaktbügel Kippbewegungen ausführen. Während die beiden Außenkontakte 10, 22 einer Kontaktbahn mit flachen Kontaktflächen versehen sind, ist die Kontaktflache des mittleren Kontaktes 9 einer Kontaktbahn etwas gewölbt ausgebildet Bei einer Umschaltung verhält sich daher der Kontaktbügel 6 ähnlich einer Wippe, wodurch das Schließen und öffnen bzw. Umschalten sehr rasch vor sich geht was unter anderem zur Folge hat daß zwischen Kontaktbügel und Kontaktstücken beim Schalten auftretende Schaltfunken auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Darüber hinaus erreicht man durch die Verlagerung der Angriffspunkte der Federkräfte an die Enden des Kontaktbügels 6, daß dessen Dicke und damit dessen Masse gering gehalten werden kann. Hieraus ergibt sich, daß der somit erhaltene Schalter unempfindlicher gegen Kontaktunterbrechungen infolge von Vibrationen oder Stoßen ist Hinzu kommt noch, daß durch die Verwendung zweier Druckfedern 24 eine besonders gleichmäßige Druckverteilung auf die Kontaktstücke erzielt wird.
Zur eindeutigen Bestimmung der Schaltstellungen des Schalters ist ferner eine Rastvorrichtung vorgesehen, die aus in den Boden einer Nut 21, die sich in der Grundplatte 1 befindet und parallel zu den Kontaktbahnen verläuft eingearbeiteten Vertiefungen 13 besteht (vgl. Fig. 5), in die eine Kugel 8 einrastet, die mittels einer in einem zylindrischen Hohlraum 15 des Kontaktschiebers 2 geführten Schraubenfeder 7 in die Vertiefungen gedruckt wird. Der Kontaktschieber 2 wird auf diese Weise in seiner jeweiligen Stellung mit einer gewissen Kraft festgehalten. Beim Wechsel der Schaltstellung ist daher eine spürbare Rastwirkung zu überwinden.
Zur Führung des Kontaktschiebers 2 sind abgestufte, nicht näher dargestellte Längskanten der Grundplatte 1 vorgesehen. Mit Hilfe einer Kappe 3, die, auf die Grundplatte 1 aufgesetzt, den Kontaktschieber 2 umschließt und die mit Nasen 19 in entsprechend geformte Ausnehmungen 12 der Grundplatte 1 eingerastet ist wird der Kontaktschieber 2 in diesen Führungen gehalten. Mit Teilen seiner oberen Begrenzungsflächen stützt sich der Schieberkörper dabei an der Kappe 3 ab. In der Kappe 3 ist eine rechteckförmige öffnung 20 vorgesehen, durch die der Betätigungsknopf 17 nach außen ragt.
F i g. 6 schließlich zeigt, daß der Schiebeschalter auch als Drucktastenschalter eingesetzt werden kann. In diesem Fall ist eine mit dem Kontaktschieber verbundene Drucktaste 26 derart angeordnet, daß sie sich an einer Schmalseite des Schiebeschalters befindet. Es muß dann eine zusätzliche Rückstellfeder vorgesehen werden, die sich einerseits an der der Drucktaste gegenüberliegenden Innenseite der Gehäusekappe und andererseits an dem Kontaktschieberkörper abstützt. Hierbei entfällt die im Zusammenhang mit F i g. 5 beschriebene Rastvorrichtung. Ferner kann F i g. 6 entnommen werden, daß an der beim Einbau des Schiebeschalters der Leiterplatte anliegenden Seite der Grundplatte 1 ein Hocker 14 vorgesehen ist, der beim Einbau des Schalters in eine entsprechend angeordnete Ausnehmung der Leiterplatte eintaucht, wodurch verhindert wird, daß der Schiebeschalter in falscher Stellung mit der Leiterplatte verlötet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Miniatur-SchiebeschaJter, insbesondere iür den Einbau in Leiterplatten, mit einem Gehäuse, dessen Bodenplatte wenigstens eine Kontaktbahn mit drei aus 4er Bodenplatte vorragenden, in Betätigungsrichtung hintereinanderliegenden Festkontaktstükken trägt, von denen das mittlere eine nach beiden Seiten gewölbte Kontaktfläche aufweist, mit einem im Gehäuse geführten, mit einer Handhabe versehenen Kontaktschieber, der bodenseitlge Aussparungen aufweist, mit mindestens einem etwa U-förmig gebogenen Kontaktbügel, dessen abgebogene Enden in Aussparungen des Kontaktschiebers ein-(reifen, mit im Kontaktschiober abgestützten Feder mitteln zur Andrückung des Kontaktbügels an die Kontaktbahn und mit einer derartigen Bemessung der Kontaktteile, daß der Kontaktbügel bei jeder Kontaktgabe oder -trennung außer einer Schub- auch eine Kippbewegung um das mittlere Festkontaktstück ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß in den zur Aufnahme der abgebogenen Enden (61) des Kontaktbügels (6) vorgesehenen Aussparungen (23) des Kontaktschiebers (2) angeordnete Druckfedern (24) an Schultern (62) des Kontaktbügels (6) abgestützt sind, die durch den Obergang in den hohlzylindrischen Innenraum der Druckfedern (24) eingreifender, verjüngter und endseitig abgerundeter Abschnitte (63) der Kontaktbügelenden (61) gebildet sind.
2. Miniatur-Schiebeschalter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (62) nach außen und gegenüber einer senkrecht zur Federwirkung verlaufenden Ebene mit etwa 35° abfallend ausgebildet sind.
DE19732314589 1973-03-23 1973-03-23 Miniatur-Schiebeschalter Expired DE2314589C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314589 DE2314589C3 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Miniatur-Schiebeschalter
JP3219274A JPS576768B2 (de) 1973-03-23 1974-03-20
FR7409681A FR2222742B1 (de) 1973-03-23 1974-03-21
IT6787274A IT1009352B (it) 1973-03-23 1974-03-21 Commutatore elettrico miniaturizza to a cursore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314589 DE2314589C3 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Miniatur-Schiebeschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314589A1 DE2314589A1 (de) 1974-10-03
DE2314589B2 DE2314589B2 (de) 1975-01-16
DE2314589C3 true DE2314589C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5875719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314589 Expired DE2314589C3 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Miniatur-Schiebeschalter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS576768B2 (de)
DE (1) DE2314589C3 (de)
FR (1) FR2222742B1 (de)
IT (1) IT1009352B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332374U (de) * 1976-08-26 1978-03-20
JPS6334183Y2 (de) * 1979-12-25 1988-09-12

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB995105A (en) * 1963-01-11 1965-06-16 Nsf Ltd Improvements in or relating to electric switches
DE1690052B1 (de) * 1967-09-22 1970-12-17 Siemens Ag Miniatur-Schiebeschalter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009352B (it) 1976-12-10
DE2314589B2 (de) 1975-01-16
JPS576768B2 (de) 1982-02-06
FR2222742A1 (de) 1974-10-18
JPS49128279A (de) 1974-12-09
DE2314589A1 (de) 1974-10-03
FR2222742B1 (de) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE3336877C2 (de)
DE2314589C3 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE4330576C1 (de) Tastschalter
DE3622962A1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere tastschalter
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE2853810C2 (de) Druckknopftaster
DE3842877C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2122992C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter
DE3940285C2 (de)
EP0508298B1 (de) Schiebeschalter
DE3638834A1 (de) Drueckverriegelungsvorrichtung
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3107769C2 (de)
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3037448C2 (de) Drucktaster
DE3715537C2 (de)
DE2805597A1 (de) Drucktastenschalter
DE2727717C3 (de) Schiebetaste
DE3153669C2 (en) Steering column switch at end of switch stem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee