DE2314222B2 - Vorrichtung zum behandeln von haeuten - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von haeuten

Info

Publication number
DE2314222B2
DE2314222B2 DE19732314222 DE2314222A DE2314222B2 DE 2314222 B2 DE2314222 B2 DE 2314222B2 DE 19732314222 DE19732314222 DE 19732314222 DE 2314222 A DE2314222 A DE 2314222A DE 2314222 B2 DE2314222 B2 DE 2314222B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
liquid
tanning
main chamber
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314222A1 (de
DE2314222C3 (de
Inventor
Manuel Dipl.-Chem.; Casacuberta Santaeulalia Antonio Dr.-Ing.; Vieh Barcelona Portaveila Casanova (Spanien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colomer Munmany SA
Original Assignee
Colomer Munmany SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colomer Munmany SA filed Critical Colomer Munmany SA
Publication of DE2314222A1 publication Critical patent/DE2314222A1/de
Publication of DE2314222B2 publication Critical patent/DE2314222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314222C3 publication Critical patent/DE2314222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C15/00Apparatus for chemical treatment or washing of hides, skins, or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/27Rotating drums for treating leather

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandein von Häuten, bestehend aus einer sich um eine horizontale Achse drehenden Gerbtrommel, die eine Hauptkammer und zwei von dieser durch perforierte Wände getrennte Außenkammern für den kontinuierlichen Ein- und Auslauf der Behandlungsflüssigkeit aufweist.
Es ist eine Gerbtrommel mit einem inneren Käfig bekannt, der sich unabhängig von der Trommel zu LJmwälzzwecken dreht und in axialer Richtung hin- und herbewegt Die Bewegung der Behandlungsflüssigkeit erfolgt über Rührarme (OE-PS 13 602).
Weiter ist eine rotierende Trommel zum Behandeln von Häuten bekannt, bei der in eine Seitenkammer eine vorbestimmte Menge der Behandlungsflüssigkeit bei der Drehung der Trommel von der Achse über einen Kanal zur Innenseite des Trornmelmantels geleitet wird (GB-PS 10 78 775).
Schließlich sind zur Erhöhung der Gerbwirkung in den Trommeln Flügel, Räder und dergleichen bekannt, um den Trommelinhalt zu bewegen.
Die bekannten Behandlungsvorrichtungen und Gerbtrommeln für Häute haben den Mangel, daß sie nur in einer Richtung drehen und das zu behandelnde Gut nicht schonend behandeln. Eine intensive Behandlung mit der Flüssigkeit findet nur teilweise statt Das so Beschicken und Entleeren der Trommeln kann nur in zeitraubender Weise durch öffnen und Schließen von Klappen und dergleichen vorgenommen werden, die wegen ihrer mechanischen Mittel zu Beschädigungen der zu bearbeitenden Häute führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Behandeln von Häuten der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß eine schonende Behandlung der Ware und ein intensives Umwälzen des gesamten Inhalts der Gerbtrommel ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführende Gerbtrommel zwei versetzt nebeneinander angeordnete, ihren Außenmantel um mehr als 180° umschließende Ringkanäle aufweist, die an den einen Enden nach außen in Umfangsrichtung offen sind und an den anderen Enden mit dem Inneren der Hauptkammer derart verbunden sind, daß sich bei einer Drehbewegung der Gerbtrommel der eine Ringkanal entleert und der andere anschließend füllt
Die beiden Ringkanälc erhöhen jeder die Kapazität der Hauptkammer um ca. 20%. Die Innenwände sind glatt und haben weder Flügel noch Vorsprünge
Das Behandeln erfolgt durch das Umgießen der Masse aus Flüssigkeit und Häuten, das durch die hin- und hergehende Drehbewegung der Trommel durchgeführt wird Die Masse läuft in den einen Ringkanal und fließt dann wieder in die Trommel zurück, wobei sich gleichzeitig der andere Ringkanal füllt Dieser Vorgang wiederholt sich fortlaufend.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Grundriß der gesamten Gerbtrommel, F i g. 2 eine Vorderansicht der Gerbtrommel,
Fig.3 eine Seitenansicht mit dem Ablauf der Flüssigkeiten,
F i g. 4 einen Längsschnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3 um 90° gedreht,
F i g. 5 einen Querschnitt nach Linie V-V der F i g. 2 und
F i g. 6 einen Querschnitt nach Linie Vl-VI der F i g. 2.
Die Gerbtrommel t (F i g. 4) aus Polyester besteht aus einem Zylinder, zwei perforierten stumpfkonischen Wänden 4 und 5, einer Seitenwand 2 mit dem Flüssigkeitseinlauf 12 und einer weiteren Seitenwand 3 mit dem Flüssigkeitsauslauf 13 und zwei Ringkanälen 6 und 7 mit rechteckigem Querschnitt, die sich am Hauptteil der Gerbtrommel 1 befinden und den Außenmantel der Gerbtrommel in einer Länge von mehr als 180° umschließen. Diese Ringkanäle €i und 7 haben eine radiale öffnung ins Trommelinnere, wobei die öffnungen in diametraler Richtung verlaufen. Der Verlauf eines dieser Ringkanäle 7 geht aus der F i g. 5 hervor, in der ein Pfeil den Weg zum Innern der Trommel anzeigt
Das Innere der Trommel 1 ist in vier Abteilungen unterteilt:
1. Die Hauptkammer 15 zur Aufnahme der Häute und für den Bearbeitungsprozeß wird begrenzt durch einen Teil der Innenfläche der Trommel 1, durch die perforierten stumpfkonischen Wände 4 und 5 und durch die Teile der Ringkanäle 6 und 7, die sich unterhalb des Spiegels der aus Häuten und Flüssigkeit bestehenden Masse befinden.
2. Die Flüssigkeitseinlaufkammer 16 wird durcih einen Teil der Innenfläche der Gerbtrommel 1, die perforierte stumpfkonische Wand 5 und die Seitenwand 2 mit Flüssigkeitseinlauf 12 begrenzt.
3. Die Flüssigkeitsauslaufkammer 17 wird durch einen Teil der Innenfläche der Gerbtrommel 1, die perforierte stumpfkonische Wand 4, die Seitenwand 3 mit Flüssigkeitsauslauf 13 und einen exzentrischen Behälter 18 begrenzt
Aus F i g. 5 und 6 kann man ersehen, daß sowohl die Flüssigkeitseinlaufkammer 16 als auch die filr den Flüssigkeitsauslauf dienende Kammer 17 mit der Hauptkammer 15 durch die perforierten stumpfkonischen Wände 4 und 5 verbunden sind, so daß die freie Zirkulation der Flüssigkeit zwischen ihnen möglich ist und die Häute in der Hauptkammer 15 zurückgehalten werden.
4. Der exzentrische Behälter 18, der die Flüssigkeitsauslaufkammer 17 unterteilt, wird durch die stumpfkonische Wand 4, die Seitenwand 3 und durch die eigene Wand (Fig.6) begrenzt. Im
Bereich des Behälters 18 hat die Fläche, die mit der stumpfkonischen Wand 4 in Verbindung steht keine Perforierung, so daß der Behälter 18 mit der Flüssigkeitsauslaufkammer 17 nur durch die Einfüllöffnung 14 und mit dem äußeren Wiederumlaufkreis 19 durch die Flüssigkeitsauslauföffnung 13 (F i g. 3 und 4) verbunden ist
Alle Innenabteilungen der Trommel sind zugänglich. Die Hauptkammer 15 durch den Durchgang 11. Die Flüssigkeitseinlaufkammer 16 durch zwei Durchgänge 10. Die Flüssigkeitsauslaufkammer 17 durch den Durchgang 8. Der exzentrische Behälter 18 durch den Durchgang 9.
An die Gerbtrommel 1 ist ein äußerer Wiederumlaufkreis 19 angeschlossen (F i g. 1), der mit der Hauptkammer 15 durch den Flüssigkeitsauslauf 13 und den Flüssigkeitseinlauf 12 in Verbindung steht
Arbeitsweise
Die Bewegung entsteht durch die hin- und hergehende Drehbewegung der Gerbtrommel 1 um deren horizontale Achse, angetrieben durch einen Motorensatz (F i g. 1) mit veränderlicher Drehrichtung.
Der Wiederumlauf der Flüssigkeit erfolgt durch den exzentrischen Behälter 18, der, sofern die Trommel 1 sich in eine hierfür günstige Richtung gedreht hat, sich beim Umlauf im unteren Teil der Flüssigkeit durch die Einfüllöffnung 14 füllt seinen Inhalt über die Mittelachse hebt und die Flüssigkeit durch die Schwerkraft zwingt, durch die Öffnung 13 auszulaufen, womit der Umlauf im äußeren Wiederumlaufkreis 19 beginnt und die Flüssigkeit schließlich auf der entgegengesetzten Seite der Trommel d. h. durch die Einlauföffnung 12, zurückläuft.
Bei jeder Drehbewegung der Trommel I wiederholt sich der beschriebene Kreislauf, wobei auf diese Weise der automatische Wiederumlauf der in der Trommel enthaltenen Flüssigkeit gesichert ist
Das Umrühren der aus Flüssigkeit und Häuten bestehenden Masse erfolgt durch das Umfüllen von einem Ringkanal in den anderen während der Drehbewegung der Trommel. Diese Ringkanäle 6 und 7 umschließen den äußeren Teil der Trommel 1, und zwar beide in gleicher Richtung jedoch in diametral entgegengesetzten Stellungen. Wenn man den Ringkanal 7 betrachtet (F i g. 5), kann man sich leicht vorstellen, daß in der Stellung, in der er sich befindet der Teil, der unterhalb der horizontalen Achse ist von dem Inhalt der Trommel gefüllt ist daß jedoch in dem Augenblick, in dem sich die Trommel im Uhrzeigersinn bewegt der inhalt des Ringkanals 7 in das Innere der Trommel läuft, wobei sich gleichzeitig der Ringkanal 6 zu füllen beginnt, der den gleichen Arbeitsgang wiederholt, und so fortlaufend. Hierdurch wird ein weit intensiveres Umrühren der Masse als bei den bereits beschriebenen bekannten Systemen hervorgerufen, wodurch bei der Erfindung eine langsamere Geschwindigkeit zum Nutzen des mechanischen Teils und zur Einsparung von Antriebskraft möglich ist
Aufgrund der Richtung, in die die Ringkanäle 6 und 7, die mit einem ihrer Enden mit der Hauptkammer 15 verbunden sind, verlaufen, erfolgt das Einfüllen der Häute durch die öffnungen der Ringkanäle. Sie werden in das Innere der Hauptkammer 15 befördert, wenn sich die Trommel in strömungsgünstiger Richtung in Drehbewegung setzt Andererseits wird der gesamte Inhalt ausgestoßen, wenn die Drehrichtung umgekehrt wird. Dieser Vorgang wird begünstigt durch die stumpfkonische Form der perforierten Wände 4 und 5 (F ig. 4).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung sjn Behandeln von Häuten, bestehend aus einer sich um eine horizontale Achse drehenden Gerbtrommel, die eine Hauptkammer und zwei von dieser durch perforierte Wände getrennte Außenkammern für den kontinuierlichen Ein- und Auslauf der Behandlungsflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine hin- und hergehende Drehbewegung ausführende Gerbtrommel (1) zwei versetzt nebeneinander angeordnete, ihren Außennjantel um mehr als 180° umschließende Ringkanäle (6,7) aufweist, die an den einen Enden nach außen in Uinfangsrichtung offen j5 sind und an den anderen Enden mit dem Inneren der Hauptkammer (15) derart verbunden sind, daß sich bei einer Drehbewegung der Gerbtrommel (1) der eine Ringkanal entleert und der andere anschließend füllt
DE19732314222 1972-03-27 1973-03-22 Vorrichtung zum Behandeln von Häuten Expired DE2314222C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES40121772 1972-03-27
ES401217A ES401217A1 (es) 1972-03-27 1972-03-27 Bombo para proceso de tratar pieles.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314222A1 DE2314222A1 (de) 1973-10-18
DE2314222B2 true DE2314222B2 (de) 1977-03-03
DE2314222C3 DE2314222C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
HU171247B (hu) 1977-12-28
FR2177851B1 (de) 1976-05-21
CS171746B2 (de) 1976-10-29
PL91821B1 (de) 1977-03-31
JPS4913302A (de) 1974-02-05
DE2314222A1 (de) 1973-10-18
GB1388968A (en) 1975-04-03
AU5352273A (en) 1974-10-10
OA04359A (fr) 1980-01-31
ES401217A1 (es) 1975-02-16
US3818730A (en) 1974-06-25
FR2177851A1 (de) 1973-11-09
AR195603A1 (es) 1973-10-23
IT982588B (it) 1974-10-21
CA975978A (en) 1975-10-14
BR7302102D0 (pt) 1974-07-18
RO69303A (ro) 1982-05-10
JPS5339481B2 (de) 1978-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815972C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Kakaobohnen und -kernen
DE2031026C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Flüssigkeiten, insbesondere Farben
DE4204851A1 (de) Kontinuierlich arbeitende chargenwaschmaschine
DE2354627A1 (de) Vorrichtung zum mischen, trennen oder sortieren von trockenen substanzen oder artikeln
DE1945773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Mischen
EP0265597A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fliessfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
DE2157359C2 (de) Beschickungsvorrichtung für Füll- und Dosierungsvorrichtungen für Konservendosen
DE2507025C3 (de) Sämaschine
DE2314222C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Häuten
DE1294335B (de) Waschmaschine
DE68904110T2 (de) Pneumatische obstpresse.
DE2314222B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von haeuten
DE717928C (de) Kugelpoliertrommel fuer Massengegenstaende
DE1507894A1 (de) Mischer fuer Schuettgut
DE1120850B (de) Mischmaschine
DE2314344C2 (de) Mischer für die kontinuierliche Aufbereitung von fliesfähigem Mischgut
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE2007309B2 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Trocknen eines oder mehrerer pulver-, granulat- oder pastenförmiger Stoffe
DE1078406B (de) Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen
DE1444466B2 (de) Vorrichtung zum mischen von stoffen
DE1757268A1 (de) Anlage zur Behandlung von Koerpern,insbesondere Getreidekoernern,mit einer Fluessigkeit
DE675864C (de) Austragvorrichtung fuer Schuettgut
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE3875687T2 (de) Geraet zur behandlung von kleinteilen.
DE336709C (de) Einrichtung zum Fuehren der Prallwand bei Schleudern, insbesondere fuer die Zuckerindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee