DE2314158A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tufted - textilien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tufted - textilien

Info

Publication number
DE2314158A1
DE2314158A1 DE19732314158 DE2314158A DE2314158A1 DE 2314158 A1 DE2314158 A1 DE 2314158A1 DE 19732314158 DE19732314158 DE 19732314158 DE 2314158 A DE2314158 A DE 2314158A DE 2314158 A1 DE2314158 A1 DE 2314158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
channel
strands
tufting
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314158B2 (de
DE2314158C3 (de
Inventor
Abraham Nathaniel Spanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2314158A1 publication Critical patent/DE2314158A1/de
Publication of DE2314158B2 publication Critical patent/DE2314158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314158C3 publication Critical patent/DE2314158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

nn. O. Γ>ΓΓΓΜΛΝΓ>ί
K. L. SCHIFF
«.A.V.FÜNER
domino. P. STRBHL. £ O I 4» | 0 $
m. U. SCHUBELHOPF
DtPL. dwj. D. EBBINGHAUS ^-6 mOwchi^N OO
MARIAtIILPPLATZ 3*3 PatbntanwAlTB . TEI.EFON (0Θ11) 43 83 54
M München «. POSTFACH «.ο.βο TBLKGR. AUBOMAi.cPAT München Abrara iTathaniel Spanel TBLÖX ^238111, Unsere Akte DA-KlO49(M-4O7)
21. MMrz 1973
KLS/JL
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tufted - Textilien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst Vorrichtung zum Herstellen von Tufted - Textilien,wie Decken, Teppichen o. dgl., bei dem ein pneumatischer Druck dazu dient, Garnstränge durch Kanäle zu transportieren, um sie in eine Beschickungslage gegenüber zum Befestigen von Garnabschnitten dienenden Elementen zu bringen, vorauf hin von den Garnsträngen abgetrennte Abschnitte durch die Elemente so in eine Tragschicht eingeführt werden, daß sie Flornoppen bilden.
Aus dem amerikanischen Reissue - Patent 27 164 ist ein pneumatisches System bekannt, bei dem Garnstränge und/ oder gesonderte Garnabschnitte auf pneumatische Weise zu einer Ladestation transportiert werden, wo sie von Befestigungselementen in eine Tragschicht eingeführt werden. Dabei wird die Möglichkeit zur Auswahl des Garns aus einer Vielzahl von Farben durch ein Magazin gegeben. Dadurch wird jedem Kanal, durch den Garn zu den Elementen in ihrer Ladestation transportiert wird, eine Vielzahl von Farben angeboten.
Eine Alternative zu dem angegebenen System ergibt sich aus der amerikanischen Patentschrift 3 554 147 (Patentschrift von Spanel und anderen), die es ermöglicht, gleichzeitig Garnabschnitte verschiedene» Farbe für jeden Tufting - Zyklus an jeder einzelnen Nadelstation auszuwählen. Dies wird dadurch erreicht, daß Garn aus sovielen farblich unterschiedlichen Quellen, wie gewünscht werden, durch Kanäle zugeführt wird, die in einem gemeinsamen, der Ladestation benachbarten Kanal münden. Dabei wird die Möglich-
309841/0*17
23U158
lichkeit aufgezeigt, einen Garnabschnitt vor, während oder nach dem Einfädeln in die obengenannten Elemente, sowie vor oder während des Tuftings abzuschneiden. Da das Abschneiden in nächster Nachbarschaft der Ladestation stattfinden kann, nachdem ein bestimmter Garnstrang in den gemeinsamen Kanal eingeführt worden ist, zeigt diese Patentschrift eine Zurückzieheinrichtung, um wahlweise den Garnstrang aus dem gemeinsamen Kanal, der zur Ladestation führt, zurückzuziehen, wenn ein Farbwechsel gewünscht wird.
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist nachteilig, daß an den Stellen, an denen die Garnstränge in Abschnitte zerschnitten werden, die die Garnstränge führenden Kanäle Öffnungen aufweisen müssen, um das Schneide-le ment einzulassen. Diese Öffnungen bedeuten jedoch einen Druckverlust innerhalb des pneumatischen Systems, der ständig während des Transports der Garnstränge in den Kanälen auftritt. Darüborhinaus ist bei der bekannten Vorrichtung keine Möglichkeit vorhanden, Garnabschnitte verschiedener Länge herzustellen .
Ferner sind Vorrichtungen bekannt geworden (US-Patentschriften 3 216 387, 3 217 675 und 3 386 4o3, Joe T. Short), die nicht in der Lage sind, durch ein Wechseln der Garnstränge vor jedem Tufting - Zyklus Farben zu ändern, also multicolor zu arbeiten. Außerdem erfolgt das Schneiden in einer von der oben beschriebenen ab weichenden Weise .
309841/0417
In der U.S.A.-Patentschrift 3 389 667 (Mueller-Patent) ißt geoffenbart, daß das Garn unter der Wirkung eines Überdrucke durch Hohlnadeln transportiert wird, die denjenigen ähneln, welche gemäß den Short-Patenten benutzt werden, und die von den Nadeln nach dem Spanel-Patent unterschieden werden müssen, welche nicht hohl sind, und bei denen das Garn in der Querrichtung durch Nadelöhre geführt wird. Nach dem Mueller-Petent wird das Garn geschnitten, während es sich noch in den rohrähnlichen Hohlnadeln befindet, und überdies werden in dem iiiueller-Patent keine Einrichtungen beschrieben, die dazu dienen, Verluste an pneumatischem Druck an der Schneidestation zu verhindern.
Der Grundgedanke der U.S.A.-Patentschrift 3 595 186 (Stanley-Shorrock-Patent) ist im wesentlichen der gleiche wie derjenige des Short-Patents und des Mueller-Patents, so daß sich die Patente von Shorrock, Mueller und Short von den Spanel-Patent insofern auf ähnliche V/eise unterscheiden, als gemäß dem Shorrock-Patent ebenfalls Hohlnadeln benutzt werden, während nach dem Spanel-Patent sowie nach der U.S.A.-Patentschrift von Spanel und anderen Nadeln benutzt werden, die offensichtlich nicht hohl sind, und bei denen außerdem das Garn in der Querrichtung durch Nadelöhre geführt wird.
ferner beruht das Shorrock-Patent, wie dargestellt, auf der Verwendung einer Kombination von mechanischen und pneumatischen Liefereinrichtungen, während bei dem Patent von Spanel und anderen lediglich von pneumatischen Liefereinrichtungen Gebrauch gemacht wird. ·
Außerdem werden gemäß dem Shorrock-Patent Garnabschnitte von gleichmäßiger Länge verwendet, und das Shorrock-Patent offenbart nicht die Möglichkeit, Garnab-
309841/0417
schnitte von variabler Länge Gereiuzusteilen, wie es im Gegensatz hierzu von Spanel in der vorliegenden Patentanmeldung deutlich gelehrt wird.
Somit ist es erwünscht, ein integriertes, sehr zweckmäßiges System zu schaffen, das es ermöglicht, jeweils einen gesonderten Garnabschnitt gegenüber einem Tuftingelement in eine Beschickungslage zu bringen, und bei dem Maßnahmen getroffen sind, um von dem Garn einen Garnabschnitt mit Hilfe eines Schneideleroents abzuschneiden, das sich in einem gewissen Ausmai? selbsttätig nachschärft und sehr zuverlässig arbeitet, um ferner die Wirksamkeit der pneumatischen Einrichtung aufrechtzuerhalten, während ein solches Schneidelement eingeführt wird, das außerdem verstellbar ist, um das Zuschneiden von Garnabschnitten von unterschiedlicher Länge zu ermöglichen, und um den Wirkungsgrad der pneumatischen Einrichtung an der Nadelstation zu verbessern und gleichzeitig Einrichtungen vorzusehen, die es ermöglichen, das Garn vor und nach dem Tuftingvorgang zwangsläufig zu steuern.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Tuftingmaschine zu schaffen, bei der Garnführungskanäle vorhanden sind, die während des Garntransports im wesentlichen druckdicht sind, es jedoch ermöglichen, das Garn mit Hilfe eines Schneidelements zu durchschneiden, während es sich in den Kanälen befindet, so daß einzelne Garnabschnitte entstehen, die sich in einer Einfädellage befinden. Ferner ist durch die Erfindung eine Tuftingmaschine geschaffen worden, bei der es möglich ist, die Wirksamkeit der pneumatischen Einrichtung aufrechtzuerhalten, während zusätzlich die Möglichkeit besteht, die Schneideinrichtung so zn steuern, daß Garnabschnitte von unterschiedlicher Länge erzeugt werden, um so die Erzeugung von Teppichen mit Flornoppen von unterschiedlicher Höhe zu ermöglichen, bei der ferner das Grundgewebe oder Tragmaterial auf eine solche V. ei se bewegt wird, äeP. sich d.ie Wirksamkeit der pneumatischen Garnliefereinrichtung
3098A1/0417
23U158
verbessert, und bei der schlicülicr. eine verbesserte Einrichtung vorhanden ist, die es ermöglicht, die Bewegung der Garnabschnitte sowohl vor als auch nach dem Tuftingvorgang zwangsläufig zu steuern.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist durch die Erfindung eine pneumatische Tuftingmaschine geschaffen wor- -den, bei der Garn unter pneumatischem Druck durch Kanäle transportiert wird und, während es sich in d'en Kanälen befindet, mit Hilfe einer Einrichtung durchschnitten werden kann, bei der in den Kanälen vorhandene Spalte während des Garntransports geschlossen gehalten werden, um zu verhindern, daß der pneumatische Druck verloren geht, und bei der diese Spalte geöffnet werden können, um sie für das Schneidelement zugänglich zu machen. Bei einer Ausführungsform wird der Spalt durch einen axial hin- und herbewegbaren Teil der Garnkanalanordnung gebildet, um Zugangsöffnungen zu schaffen, damit das Schneidelement kurzzeitig quer zu den Garnkanälen bewegt v/erden kann, um das Garn in einzelne Abschnitte zu zerschneiden. Nach λ<ιγ Beendigung des Schneidvorgangs sowie nach dem Zurückziehen des Schneidelements schließt der hin- und herbewegbare Teil des Kanals die Zugangsöffnung für das Schneidelement, woraufhin die pneumatische Einrichtung v/ieder bereit ist, das Garn längs einer Strecke zu transportieren, die der Länge der als nächste herzustellenden Garnabschnitte entspricht. Sowohl das Schneidelement als auch der hin- und herbewegbare Teil des Kanals sind verstellbar, damit es bei der Tuftingmaschine möglich ist, Garnabschnitte von unterschiedlicher Länge zu erzeugen. V/enn ein kontinuierlicher Betrieb mit nur minimalen Ausfallzeiten gewährleistet sein soll, ist es erforderlich, ein dauerhaftes Schneidelement mit einer hohen Standzeit zu verwenden, und im Hinblick auf diese Forderung ist eine sich selbsttätig nachschärfende Einrichtung mit einem Kesser und einem Amboß vorhanden. Kach dem Zerschneiden des Garns in einzelne Abschnitte wird die v/eitere zwangsläufig Steuerung an jeder ftadelstation durch eine Klemmeinrichtung auf-
309841/0417
rechterhalten.
Die Turbulenz der Druckluft innerhalb der Einrichtung wird zusätzlich durch die besondere Weise verringert, in der sich der Tragstoff zu der lüaschine bewegt. Die hierbei zur Wirkung kommende Einrichtung; ist außerdem so ausgebildet, daß das schon genadelte Garn nicht während des nächsten Tuftinghubes aufgespießt wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Seichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Tuftingmaschine;
Fig. 1A einen vergrößerten Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform eines Teils der Tuftingmaschine nach Fig. 1;
Fig. 2 eine teilweise als Schnitt gezeichnete perspektivische Darstellung der Beschickungsstation für die Tuftingelemente, wobei die Stellung gezeigt ist, bei welcher der Spalt zum Aufnehmen des Schneidelementε geöffnet ist;
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnelnde Barstellung, bei der jedoch der Spalt zum Aufnehmen des Schneidelements geschlossen ist;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Beschickungsstation für die Tuftingelemente, in dem dargestellt ist, daß ein Garnabschnitt mit der gewünschten Länge in die Beschickungslage gebracht und festgeklemmt worden ist;
Fig. 5 in einem Hg. 4- ähnelnden Längsschnitt die Station zum Beschicken der Tuftingelemente während des .Durchschneides des Garns;
Fig. 6 die Stellung der Station zum .Beschicken der Tuftingelemente für den Fall, daß die 'X'uftingnadeln
30984 1 /04 1 7
in ihre tiefste Stellung gebracht und eier Garnabschnitt in die Tragschicht eingeführt worden ist;
Fig. 7 einen Teilschnitt durch die Station zum Beschicken der Tuftingelemente, aus dem ersichtlich ist, auf welche Vieise das den Kamm tragende Bauteil beginnt, seine Rückwärtsbewegung gegenüber der Tuftingstation auszuführen ;
Fig. 8 in einem Fig. 7 entsprechenden Teilschnitt einen Garnabschnitt bzw. eine Flornoppe, die zur Rückseite einer Hoppenhaltestange geführt worden ist;
Fig. 9 einen Fig. 8 ähnelnden Teilschnitt, gemäß welchem jedoch die Flornoppe durch die Haltestange in ihrer Lage gehalten wird, während sich der äainmträger nach vorn bewegt, wobei außerdem die Bewegung des Tragstoffs in die nächste Tuftingstellung gezeigt ist;
Fig. 9A einen Fig. 9 ahenlnden Teilschnitt, in dem jedoch eine abgeänderte Noppennaltestange dargestellt ist;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Station zum Beschicken der Tuftingelemente, aus dem ersichtlich ist, daß die Schneideinrichtung so abgeändert ist, daß es möglich ist, die Länge der einzelnen Garnabschnitte nach Bedarf zu vergrößern; und
Fig. 11 eine perspektivische Teildarstellung der Station zum Beschicken der Tuftingelemente, in der eine andere Einrichtung zum Verstellen der Messer-,und Amboßanordnung dargestellt ist.
Zu der in Fig. 1 dargestellten Tuftingmaschine nach der Erfindung gehören im wesentlichen ein Spulengatter mit drei Spulen, die aus verschiedenfarbigen Garnen bestehen, eine Garndosiereinrichtung 12, eine Einrichtung zum Zusammenführen der Garne, eine Schneidestation mit einem Kesser 30 und einem Amboß 36, ein axial "hin- und herbewegbarer Kanalabschnitt 34» eine Beschickungs- oder
30984 1 /OA17
Nadelstation 20, eine Einrichtung 24 zum Erzeugen eines Unterdrucks sowie eine Flornoppenführungseinrichtung "bzw. ein Kamm 52. Die Tuftingmaschine wird durch eine in Fig. durch gestrichelte Linien 25 und 25* angedeutete Exzenterwelle gesteuert, mit der verschiedene Exzenter drehfest verbunden sind. Beim Betrieb der Tuftingmaschine wird das von dem Spulengatter 10 abgezogene Garn durch die Dosiereinrichtung 12 geleitet, die jeweils einen eine vorbestimmte Länge aufweisenden Garnabschnitt zu der Einrichtung 16 zum Zusammenführen der Garne gelangen läßt, so daß der.betreffende Gernabschnitt unter dem Messer 30 hindurch der -keschickungsstation 20 zugeführt wird. An der Beschickungsstation sind die Nadeln 22 gemäß Fig. 2 von unten nach oben durch den mit dem Tuftingflor zu versehenden Tragstoff B hindurchgeschoben worden, so daß sie gegenüber der Beschickungsstation eine Stellung einnehmen, bei der die Löcher 27 der Nadeln auf die Kanäle 18 der Beschickungsstation ausgerichtet sind, so daß die der ^eschickungsstation zugeführten Garne in die Nadeln 22 eingefädelt werden. Die Dosiereinrichtung 12 arbeitet in der Vvei.se, daß die Bewegung des Garns zu der Beschickungsstation 20 so begrenzt wird, daß der über das Messer 30 gemäß Fig. 1 nach rechts hinausragende Teil Jedes Garns eine vorbestimmte Länge erhält. Sobald das Garn an der .Beschickungsstation 20 die gewünschte Lage einnimmt, bewegt sich gemäß Fig. M- eine Klemmeinrichtung 56 nach unten, um jede Längsbewegung des ^arnäbschnitts nach dem Abschneiden zu verhindern. Hierauf wird der -"-analabschnitt 34 gemäß Fig. 5 durch einen Schwenkarm 47 nach links bewegt, woraufhin das Messer 30 nach unten in Richtung auf den Amboß 36 bewegt wird, um das Garn zu durchschneiden. Kach der Beendigung des Schneidvorgangs wird das noch auf der linken Seite des Messers 30 vorhandene Garn durch eine Einrichtung 12Y der Dosiereinrichtung 12 in die Einrichtung 16 zum Zusammenführen der Garbe zurückgezogen. Dieses Zurückziehen des Garns in die Einrichtung 16 ermöglicht es nach Bedarf, beirr, i^'achczen Tuftingarbeitsspiel auf ein Garn mit einer anderen iarbe überzugehen.
309841/0417
Das auf der rechten Seite des Messers ^O befindliche Garn, das von dem zugeführten Garn abgeschnitten worden ist, wird gemäß Fig. 6 mit Hilfe der Nadeln 22 durch den Tragstoff B hindurchgezogen, um eine Flornoppe zu bilden, und hierbei kommt gemäß Fig. 7 und 8 eine Noppenhalteeinrichtung 62 zur Wirkung, um die Bahn der Nadeln 22 für ihre nächste Aufwärtsbewegung freizumachen.
Gemäß Fig. 1 gehören zu dem Spulengatter 10 drei Spulen 10E, 1GW und 1CB, von denen aus z.B. rotes, weißes und blaues Garn zugeführt werden kann. Zwar zeigt Fig. 1 nur drei verschiedenfarbige Garne, doch ist es gemäß der Erfindung möglich, eine beliebige Anzahl weiterer Garne mit anderen Farben zuzuführen.
Die Garnstränge E, Vi und B werden der Dosiereinrichtung 12 zugeführt, die mehrere Bremsen 12A, 12B und 12C sowie Einrichtungen 12X und 12Y zum Herabziehen von Garnen aufweist.
Die Einrichtung 12Y ist in Fig. 1 in ihrer tiefsten Stellung gezeigt, bei der die Bremsen 12A und 12C geschlossen sind, während die Bremse 12B geöffnet ist. Bei ihrer Abwärtsbewegung konnte die Einrichtung 12Y von links nach rechts ziehen, ohne hierbei durch die geöffnete Bremse 12B gehindert zu werden, doch konnte sie kein Garn von dem Spulengatter 10 abziehen, da die Bremse 12A geschlossen war, und ferner konnte sie kein Garn von rechts nach links ziehen, da die Bremse 12C geschlossen war. Somit bestehen die Garnschleifen, die an der zweiten Ziehstation mit Hilfe der Zieheinrichtung 12Y erzeugt werden, als Garn, das zeitweilig an der ersten Ziehstation 12X gespeichert wurde, und diese Garnschleifen stehen zur Verarbeitung zur Verfügung, sobald die noch geschlossene Bremse 12C gelöst wird.
Somit kann durch Lösen der Bremse 12C jeweils ein Teil jedes gewünschten Garnstrengs verfügbar gemacht werden. Nach dem Entfernen eines die gewünschte Länge aufweisenden
309841/0417
2314153 " 10 "
Garnabschnitts kann der Rest dob -arnsür&ügs gemäß Fig. nach links gezogen werden; zu diesem ^weck wird die Bremse 12B geschlossen und die Zieheinrichtung 12Y betätigt. Somit bietet die Einrichtung zum Dosieren und Abgeben von Garn die Möglichkeit, der Tuftingmaschine sowohl Garn zuzuführen als auch jeweils einen Teil des Garns au. der Zone 34- mit den pneumatischen Kanälen 18 zurückzuziehen. Weitere Einzelheiten dieser Garnliefereinrichtung sind aus der U.S.A.-Patentschrift 3 554 147 zu entnehmen.
Gemäß Fig. 1 ist für jede Garnspule ein Rohr 16R bzw. 16W bzv/. 16B vorhanden, und alle diese Rohre führen zu der Einrichtung 16 zum Zusammenführen der Garne; die Kanäle oder Rohre der Einrichtung 16 münden in einem gemeinsamen Kanal 18, über den das Garn der Kadelbeschikkungsstation 20 zugeführt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Unterdruck zum Transportieren der Garnstränge von der Dosiereinrichtung 12 über die Zn^smTnerführungsoinrJchtur.g zu der Beschickungsstation 20 durch eine Einrichtung 24, z.B. ein Sauggebläse, erzeugt v/erden, das auf der von der Garnliefereinrichtung abgev/andten Seite der ^eSchickungsstation 20 angeordnet ist und dazu dient, jeden Kanal 18 mit einem Unterdruck zu beaufschlagen. Gemäß der Erfindung ist es jedoch auch möglich, mit einem Überdruck oder sowohl mit einem überdruck als auch mit einem Unterdruck zu arbeiten, um das Garn zu transportieren. Wenn sich gemäß Fig. 2 und 3 die Doppelnadeln 22-22, 22'-22f und 22"-22fl in ihrer Aufnahme- oder Linfädelstellung befinden, stehen die Löcher jedes Kadelpoars in iluchtung mit dem zugehörigen Lieferkanal 18, wie es in Fig. 2 bezüglich der Löcher 27 des Nadelpaars 22-22 dargestellt isr.
Die zwei Reihen bildenden Nadeln 22 sind gemäß Fig. 2 fest in eine Nadelbarre 23 eingebaut, die mittels eines durch die Welle 25' nach Fig. 1 antreibbaren Exzenters 28 senkrecht auf- und ebbev/erbar ist. Die liadelbarre 23 und ihre Betätigungseinrichtung sind von bekannter Art.
30984 1/041 7
Zu der Einrichtung zum Transportieren des Tragstofis B gehören gemäß Fig. 1 eine Vorratsrolle 31» eine Uralenkrolle 33 und eine Transportrolle 34. Gemäß Fig. 1 kann eine Sperrad-ur.d Klinkenanordnung 36 benutzt werden, um die Transportrolle 34- intermittierend zu drehen, damit der Tragstoff transportiert wird, während er durch die auf- und abgehenden Nadeln 22 mit Flornoppen versehen wird.
Gemäß Fig. 1 ist ein I/.otor 70 vorhanden, der alle Teile der Maschine über eine Kraftübertragungseinrichtung antreibt, bei der es sich um ein Zahnradgetriebe, eine Zeitgeberkette oder dergleichen handeln kann. Gemäß Fig. wird die Dosiereinrichtung 12 durch die Welle 25 betätigt. Mit Hilfe von Taktimpulsen, die durch eine in Fig. 1 schematisch angedeutete Einrichtung 71 erzeugt werden, ist es somit möglich, der Beschickungsstation 20 die Garne entsprechend einem gewünschten L'uster zuzuführen, wie es mit weiteren Einzelheiten in der U.S.A.-tatentschrift 3 55^ 14-7 beschrieben ist.
In Fig. 2 ist gezeigt, auf welche Weise Garne drei der zahlreichen Beschickungsstationen zugeführt werden, die eine Reihe bilden, welche sich über die ganze Breite der Tuftingmaschine erstreckt. Das Schneidelement oder Messer 30» das gemäß Fig. 1 von der Welle 25 aus betätigt wird, ragt in Fig. 2 etwas in einen Schlitz 32 hinein, der sich zwischen einem Kanalabschnitt 34- und einem der Beschickungsstation zugeordneten Kanalabschnitt 35 erstreckt; die Zuführungskanäle 18 erstrecken sich in der Längsrichtung durch die beiden Kanalabschnitte. 34- und 35· Der dem Messer 30 zugeordnete Amboß 36 erstreckt sich teilweise über die Unterseite des Kanalabschnitts 3^, er ragt in den Schlitz oder Spalt 32 hinein, und er steht in dem Spalt in Fluchtung mit dem Messer 30. Der Kanalabschnitt 3^» zu dem eine obere Wand 36» eine untere Wand 4-0 und Seitenwände 42 gehören, wird als Ganzes durch eine Welle 44 hin- und herbewegt, mit der ein Schwenkarm 46 drehfest verbunden ist, der mit einem in den Kanalabschnitt
309841/0417
23H158 - is -
34 eingebauten Zapfen 48 zusammenarbeitet. Gemäß Fig. 1 wird diese insgesamt mit 47 bezeichnete Einrichtung durch die Welle 25 betätigt. Der Spalt 32 könnte gemäß der Erfindung anstelle des Messers 3G auch eine andere Schneideinrichtung aufnehmen, z.B. eine schwingende Bewegungen ausführende Schneideinrichtung oder Laser-Schneideinrichtungen.
Um ein axiales Kin- und Herbewegen des Kanalabschnitts 34 zu ermöglichen, ist gemäß Fig. 1 an jeden Kanal 18 ein flexibler Schlauch 37 angeschlossen, der im wesentlichen gestreckt ist, solange der Spalt 32 geschlossen ist, und der sich entspannt bzw. durchbiegt, sobald der ^analabschnitt 34- vor dem Vorschieben des Messers 30 gegenüber dem Kanalabschnitt 35 zurückgezogen wird. Eine abgeänderte Ausführungsform einer den flexiblen Schläuchen 37 entsprechenden Anordnung ist in Fig, 1A dargestellt, und bei dieser Anordnung ist jeder flexible Schlauch durch zwei teleskopartig zusammenarbeitende Bauteile 37A und 37B ersetzt ist. Der Kanalabschnitt 34 kann hierbei ebenfalls verschoben werden, wobei das Bauteil 37a weiter in das Bauteil 37B eingeführt wird. Im Gegensatz zu Fig. 2 und den nachfolgenden Figuren befindet sich jedes Garn über seine ganze Länge in Führungsrohren bzw. Kanälen, zu denen die Zuführungseinrichtung 16 gehört, ferner die mit ihr durch die flexiblen Schläuche 37 verbundenen Kanäle 18, die sich durch den hin- und herbewegbaren Kanalabschnitt 34 und den Kanalabschnitt 35 der Beschickungsstation erstrecken. Von dem Zeitpunkt an, in dem das Garn in die Rohre 16R, 16V/ und 16B der Zusanmenfübungseinrichtung 16 eintritt, bis zu dem Zeitpunkt, in dem das Garn dem Kanalabschnitt 35 zugeführt wird, befindet sich das Garn unter der Wirkung des pneumatischen Drucks. Alternativ zu den flexiblen Schläuchen 37, die das Hin- und Herbewegen des ^analabschnitts 34 ermöglichen, kann man die in Fig, IA dargestellten, teleskopartig zusammenarbeitenden Rohre 37Ä und 37B vorsehen, damit die wirksame Länge der Garnführungskanäle vergrößert bzw. verkleinert werden kann, während
309841/0417
23H158 -13-
der Kanalabschnitt 34 hin- und herbewegt wird.
Gemäß Fig. 2 sind Rollen 50 und 51 vorhanden, die dazu dienen, den Tragstoff B in die Nähe der Nadeln 22 zu führen. Zwischen den Führungsrollen 50 und 51 zum Abstützen des Tragstoffs B ist ein mit öffnungen 53 zum Auf-• nehmen der Nadeln 22 versehener, hin- und herbewegbarer Kamm 52 angeordnet, der durch nicht dargestellte Säulenteile unterstützt sein kann. Der Kamm 52 dient dazu, das getuftete Garn gemäß Fig. 7 mit Hilfe einer einen Bestandteil des Kamms bildenden Schiene 60 nach rechts zu ziehen, sobald sich der Kamm nach rechts bewegt, um die Flornoppen auf eine noch zu erläuternde V/eise hinter einer Noppenhaitestange 62 festzuhalten. Gemäß Fig. 1 wird der Kamm 52 durch die Ytelle 25' betätigt. Die Führungsrollen 50 und 51 könnten durch eine nicht dargestellte Führungsplatte oder eine andere Führungseinrichtung ersetzt sein, die gemäß Fig. 1 gegenüber einem Gestellteil 49 vorspringen könnte und auch dazu dienen würde, den Tragstoff B im Bereich der Nadeln zu heben. Gemäß Fig. 2 kann sich die untere Wanf. 54 des Kanalabschnitts 35 nicht zwischen den Doppelnadeln 22 hindurch erstrecken, denn der Raum zwischen den Fädeln muß freigehalten v/erden, damit einen Garnabschnitt aufnehmen kann, der in den Tragstoff E hineingezogen werden soll, um eine Flornoppe zu bilden. Die Lücke in der unteren Wand 54 muß daher möglichst klein gehalten werden, damit die Wirkung des pneumatischen Drucks nicht durch das Entstehen von Turbulenz beeinträchtigt wird, durch die das einwandfreie Zuführen der Garne gestört werden könnte. Gemäß Fig. 1 sind Klemmeinrichtungen 56 vorhanden,- die dazu dienen, jeweils einen Garnabschnitt in seiner Lage zu halten, nachdem er mit Hilfe des Kessers 30 abgeschnitten worden ist, obwohl der Garnabschnitt weiterhin dem pneumatischen Druck ausgesetzt ist. Gemäß Fig. 1 werden die Klemmeinrichtungen 56 durch die V/elle 25 betätigt. Um den Wirkungsgrad der pneumatischen Einrichtung weiter zu erhöhen, werden zwischen den nadeln 22 und den ¥*änden der i>eschickungsstation möglichst kleine Toleranzen aufrechter-
309841/0417
halten, um das Entstehen turbulenter Luftströmungen zu verhindern. Das Garn wird der ^eschickungsstation 35 nur zugeführt, während sich die Nadeln 22 in ihrer Aufnahmestellung nach Fig. 2 befinden, so daß weitgehend stromlinienförmige Kanäle vorhanden sind, da der Querschnitt der. Nadellöcher 27 im wesentliehen dem Querschnitt der Kanäle 18 entspricht.
In Fig. 3 ist der Spalt 32 zum Aufnehmen des Messers 30 geschlossen worden, d.h. der lianalabschnitt 34- ist axial bewegt worden, urn ihn zur Anlage an dem Eanalabschnitt 35 zu bringen, und danach bleibt das System zur Vorbereitung des Garnzuführungsvorgangs geschlossen.
Beim Betrieb der Tuftingmaschine wird ein Garnstrang der gewünschten Farbe mit Hilfe eines Verfahrens zum Erzeugen von Ausgangssignalen entsprechend einem vorbestimmten Muster gewählt, wie es z.B. in den weiter oben genannten U.S.A.-Patentschriften beschrieben ist. Jeder Garnstrang wird gegenüber der Dosiereinrichtung Ί2 durch e^r-.pn pneumatischen Druck bewegt, und zwar entweder mittels eines Lberdrucks oder eines Unterdrucks oder einer Kombination eines Überdrucks mit einem Unterdruck. Der pneumatische Druck bewirkt, daß der betreffende Garnstrang durch die zugehörigen Nadellöcher 27 geführt wird, wie es in Fig. 4 gezeigt ist; hierbei wird die Länge jedes Garnabschnitts durch die vorher entsprechend eingestellte Dosiereinrichtung 12 bestimmt, so daß die Beschickungsstation 35 einen Garnabschnitt aufweist, der nach seinem Abschneiden von dem betreffenden Garnstrang die gewünschte Länge hat. Bevor der Schneidvorgang durchgeführt wird, muß sich geräß Fig. 4 die Klemmeinrichtung 56 nach unten bewegen, um das Garn in der dargestellten Weise einzuspannen. Diese Anordnung ist erforderlich, damit der Garnabschnitt in diesem Zeitpunkt nicht durch den pneumatischen Druck beeinflußt wird, der ständig wirksam gehalten v/erden kann. Es ist ersichtlich, daß es die Carndosiebeinrichtung: 12 ermöglicht, den betreffenden Garnabschnitt jeweils so freizu-
309841/0417
23H159 - 15 -
geben, daß sich gleich lange Teile des Garnabschnitts gemäß Fig. 4 vom rechten Ende des Garnabschnitts bis zu der Tuftingnadel auf der rechten Seite sowie von der linken Tuftingnadel zu der Schneideinrichtung erstrecken. Dies ist dann erforderlich, wenn beide Schenkel jeder Flornoppe die gleiche Länge erhalten sollen.
Sobald sich der Garnabschnitt in der gewünschten Lage befindet, wird der hin- und herbewegbare KanaJLabschnitt 34-gemäß Fig. 5 nach links bewegt, um den Spalt 32 zu öffnen und das besser 30 wird in dem Spalt nach unten bewegt, bis es gemäß Fig. 5 zur Anlage an dem darunter angeordneten Amboß 36 kommt. Somit wird das Garn auf zweckmäßige Weise durchtrennt, so daß ein Garnabschnitt entsteht, der in die zugehörigen Tuftingnadeln eingefädelt ist.
Bewegen sich die Nadeln 22 aus ihrer Stellung nach Fig. 5 nach unten, ziehen sie den Garnabschnitt nach unten durch den Tragstoff B, so daß aus dem Garnabschnitt eine in den Tragstoff eingearbeitete Flornoppe entsteht, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. In diesem Zeitpunkt kann das Messer 30 in seine obere Stellung zurückgeführt werden, und der hin- und herbewegbare Kanalabschnitt 3^ kann sich nach rechts bewegen, um den Spalt 32 zu schließen und so das nächste Arbeitsspiel vorzubereiten. Sobald die Nadeln 22 das Garn in der aus Fig. 6 ersichtlichen V/eise freigegeben haben, ist ein Arbeitsspiel zum Bilden einer Flornoppe beendet. Bei dieser Stellung ragen die Schenkel der Flornoppe durch die in Fig. 2 und 3 erkennbaren öffnungen 53 zwischen den Zähnen 52' des Kamms 52 hindurch nach unten, wobei der Kamm dazu beiträgt, den Tragstoff B zu unterstützen.
Gemäß Fig. 7 bewegt sich der Kamm 52 nach rechts, sodaß der Schienenabschnitt 60 des Kamms zur Anlage an den Schenkeln der betreffenden Flornoppe kommt.
Fig. 8 zeigt, daß beide Schenkel der dargestellten Flornoppe durch den Schienenabschnitt 6C des Kamms 52
309841/0417
Seite der H
zur rechten Seite der Hoppenhaltestange 62 bewegt worden sind, die ortsfest unterhalb der Nadelstation angeordnet und ihr gegenüber nach rechts versetzt ist. Sobald der Kamm 52 seine äußerste Stellung auf der rechten Seite erreicht hat, wird die Klemmeinrichtung 56 gelöst.
Gemäß Fig. 9 bewegt sich dann der Esmm 52 v/ieder nach links, während die Schenkel der vorher gebildeten Flornoppe auf der rechten Seite der Noppenhaltestange 62 verbleiben. In diesem Zeitpunkt wird der l'ragstoff E nach rechts transportiert, um das nächste Tuftingarbeitsspiel vorzubereiten. Die Nadeln 22 bewegen sich nach oben in ihre Beschickungsstellung, sobald der Kamm 52 gemäß Fig. seine mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung auf der linken Seite erreicht hat, und der Tragstoff B wird so weit nach rechts bewegt, wie es zur Durchführung des nächsten Tufting- oder Florbildungsarbeitsspiels erforderlich ist. Nunmehr kehren die Nadeln in ihre Beschickungsstellung nach Fig. 3 zurück, woraufhin der nächste Garnabschnitt zugeführt werden kann. Fig. 9A zeigt eine abgeänderte Anordnung, bei der die vorstehend beschriebene Noppenhaltestange 62 durch eine Halteeinrichtung 62A mit einem keilförmigen Querschnitt ersetzt ist.
Nachdem ein Garnabschnitt abgetrennt worden ist, um das nächste Florbildungsarbeitsspiel vorzubereiten, wird mit Hilfe des GarnfarbenwählVerfahrens nach der genannten U.S.A.-Patentschrift 3 554 147 die nächste Garnfarbe gewählt, und wenn jetzt ein Gern mit einer anderen Farbe verarbeitet werden soll, wird der Garnstrang, der sich in diesem Augenblick gemäß Fig. 1 in dem gemeinsamen Kanal befindet, und von dem soeben ein Abschnitt abgetrennt worden ist, durch die Rückzieheinrichtung 12Y mindestens so weit zurückgezogen, daß der gemeinsame Kanal 18 freigemacht wird, und hierauf wird der Garnstrang mit der jetzt gewählten anderen Farbe der Nadelbeschickungsstation über den Kanal 18 zugeführt.
Die vorstehend beschriebene !Tuftingmaschine ermöglicht es, Schnittflorteppiche zu erzeugen, bei denen sich
309841/0417
23H158 -it-
die Höhe des Flors annähernd nach der Strecke richtet, längs welcher jeder Garnabschnitt auf beiden Seiten der Nadeln 22 aus den Nadeln herausragt; sollen die Schenkel der Flornoppen die gleiche Höhe erhalten, wird dafür gesorgt, daß die Garnabschnitte gegenüber den Nadeln auf beiden Seiten gleich weit nach außen ragen. Die Maschine läßt sich jedoch auch so einstellen, daß ein Teppich entsteht, bei dem jeder Nadelhub bewirkt, daß eine Koppe mit einem kurzen und einem langen Schenkel gebildet wird; zu diesem Zweck kann man die Garndosiereinrichtung Ί2 so einstellen, daß sie Garnabschnitte liefert, die über die Nadeln 22 längs einer Strecke hinausragen, welche größer ist als der Abstand zwischen dem Kesser 30 und der ihm benachbarten Nadel.
Weiterhin ist es möglich, die Tuftingmaschine so einzustellen, daß sie nach Bedarf Flornoppen mit einer anderen Höhe erzeugt. Gem-ß Fig. 10 läßt sich das Messer 30 nach links mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 75 verstellen. In Verbindung hiermit ist eine Einrichtung 76 zum Verstellen des Ambosses 36 vorhanden. Gemäß Fig. setzen sich diese Einrichtungen auf einfache Weise^ aus Schrauben und verstellbaren Klötzen zusammen, doch könnten sie auch den mit Schrauben 77 und 78 arbeitenden Einrichtungen ähneln, die gemäß Fig. 11 dem Messer 30 bzw. dem Amboß 3ö zugeordnet sind. Gemäß Fig. 10 und 11 muß der bewegbare Kanalabschnitt oder Klotz 34 so eingestellt werden, daß er sich weiter nach links bewegt, damit ein breiterer Messeraufnahmespalt 32 entsteht, so daß die Berührungsstelle zwischen dem Messer 30 und dem Amboß von dem Beschickungsabschnitt 35 weiter entfernt ist. Auf diese Weise läßt sich der Abstand zwischen dem Messer und den Hadeln 22 vergrößern, und man kann die Garndosiereinrichtung 12 so einstellen, daß sie jeweils ine Garnmenge liefert, die ausreicht, um eine entsprechende Verlängerung des Garnabschnitts auf der von der Zuführungseinrichtung abgewandten iüeite der IJadeln zu bewirken. Auf diese V/eise ist es möglich, einen Teppich mit
309841/0417
einem höheren Flor zu erzeugen.
• Gemäß Fig. 11 ist eine Schraube 77 in einen Ein stellklotz 80 eingeschraubt, der einen Basisabschnitt 82 aufweist, welcher in eine dazu passende Nut 81 des Messers . 30 eingeführt ist, so daß sich das Kesser senkrecht nach oben und unten bewegen läßt. Diese Eewegung des Messers kann gemäß Fig. 1 von der Welle 25 aus mit Hilfe einer Stange 83 und eines r.instellklotzes 84 herbeigeführt werden, der mit dem Messer durch einen Basisabschnitt 65 verbunden und so ausgebildet ist, daß sich das Kesser 30 in der Längsrichtung verschieben läßt. Somit bewegt sich das Messer 30 senkrecht nach oben und unten in dem Spalt 32, der die Kanäle 18 unterbricht, und das Liesser kann in seitlicher Richtung mit Hilfe der Schraube 77 verstellt werden, die mit einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung verbunden ist und dazu dient, die Eöhe des Flors zu regeln. Eine ähnliche Einrichtung 78 dient gemäß Fig. 11 dazu, den Amboß 36 in seitlicher Richtung zu verstellen.
Wie in der neu erteilten U.S.A.-Patentschrift 27 165 beschrieben, kann man die Tuftingmaschine nach der vorliegenden Erfindung so abändern, daß es möglich ist, die Garnabschnitte mit Hilfe eines Klebstoffs zu befestigen. Um die Luftverluste möglichst klein zu halten, kann man hierbei ein zur Abdichtung dienendes Klappenventil verwenden, wie es in Fig. 23A und 23B der neu erteilten U.S.A.Patentschrift beschrieben ist.
Bei einer weiteren Ausführungsfora der Erfindung sind gemäß Fig. 1 Messer 90 vorhanden, die in einem Abstand von der Nadelbeschickungsstation 20 angeordnet sind und von der Welle 25 aus durch Exzenter betätigt v/erden können. Da bei dieser Ausführungsform das Garn in Abschnitte un terteilt wird, bevor es in die !Tadeln eingefädelt wird, um dann pneumatisch zu der Beschickungsstation transportiert zu werden, ist es zweckmäßig, nicht dargestellte Anschläge vorzusehen, die dazu dienen, die Bewegung jedes
309841/0417
23H158"19"
Garnabschnitts im Loch der zugehörigen Nadel zu verhindern, wie es in der genannten neu erteilten U.S.A.-Patentschrift beschrieben ist. Ferner ist gemäß der Erfindung daran gedacht, daß es auch möglich ist, den Schneidvorgang während des Einfädeins durchzuführen; hierbei würde sich ein größerer Spielraum bezüglich der Wahl von Garnabschnitten von unterschiedlicher Länge ergeben. Bei einer Maschine mit entsprechend synchronisierten Teilen würde sich das Anfangsende des zu durchschneidenden Garnstrangs vor der Schneidestation befinden, wenn der Spalt 32 zum Aufnehmen des Messers geöffnet wird, so daß der Garntransport durch das Öffnen des Spaltes nicht in einem zu großen Ausmaß beeinflußt würde.
Ansprüche
309841/0417

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Herstellen von Tufted-Textilien, bei dem ein pneumatischer Druck da'zu dient, Garnstränge durch Kanäle zu transportieren, um sie in eine Beschickungslage gegenüber zum Befestigen von Garnabschnitten dienenden Elementen zu bringen, woraufhin von den Garnsträngen abgetrennte Abschnitte durch die Elemente so in eine Tragschicht eingeführt werden, daß sie Flornoppen bilden, dadurch gekennzeichnet , daß das Zertrennen der Garnstränge in einzelne Abschnitte dadurch bewirkt wird, daß ein erster Teil jedes der Kanäle gegenüber einem zweiten Teil des betreffenden Kanals so bewegt wird, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Teil jedes Kanals eine den Kanal zugänglich machende öffnung entsteht, daß ein Schneidelement durch jede der öffnungen hindurch vorgeschoben wird, um die Garnstränge zu dux einschneiden, so daß in jedem Kanal ein gesonderter Garnabschnitt verbleibt, und daß der erste Teil jedes Kanals gegenüber dem zweiten Teil so bewegt wird, daß die öffnung wieder geschlossen wird, um den pneumatischen Druck bzw. einen Luftstrom zur Wirkung zu bringen, damit die Garnstränge längs einer Strecke transportiert werden, die der Länge der Garnabschnitte des nächsten Satzes entspricht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der bzw. jeder Garnstrang in seiner Beschickungslage eingespannt wird, bevor er durchschnitten wird.
    5. Tuftingmaschine, die dazu dient, einen Tragstoff mit Flornoppen zu versehen, bei der auf- und abbewegbare Tuftingnadeln (22) vorhanden sind, die durch den Tragstoff, hindurch in Eichtung auf eine Einfädelstation und von ihr weg bewegbar sind, bei der pneumatische Garn-
    309841/0417
    transporteinrichtungen vorhanden sind, die sich quer zu den Tuftingnadeln erstrecken und es ermöglichen, in die Tuftingnadeln in der Querrichtung wiederholt Garnstränge einzufädeln, wenn die Tuftingnadeln wiederholt in ihre Einfädelstellung gebracht v/erden, bei der zu der pneumatischen Garntransporteinrichtung Kanäle gehören, durch die hindurch Garnstränge zugeführt werden, bei der nahe der Einfädelstation eine Einrichtung zum Durchtrennen der Garnstränge angeordnet ist, und bei der eine Einrichtung vorhanden ist, die dazu dient, die Tuftingnadeln so zu betätigen, daß sie Garnabschnitte zum Bilden von Flornoppen an dem Tragstoff anbringen, indem sie sich durch den Tragstoff hindurch bewegen, bis jede Nadel eine Flornoppe gebildet hat, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils zwei Teile jedes einzelnen Kanals (18) voneinander trennbar sind, um eine öffnung (32) zu schaffen bzw. die Öffnung wieder zu schließen, daß die Einrichtung (30) zum Durchtrennen der Garnstränge (R, W, B) durch die Öffnungen hindurch bewegbar ist, die beim Trennen der beiden Teile jedes einzelnen Kanals entstehen, und daß diese Einrichtung wiederholt betätigbar ist, um die Garnstränge jeweils dann zu durchschneiden, wenn sie in die Tuftingnadeln (22) eingefädelt worden sind, um Garnabschnitte zu bilden·
    4-, Tuftingmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Strecke, längs welcher jeweils ein Teil jedes einzelnen Kanals (18) bewegbar ist, einstellbar ist, so daß sich die Kanäle zugänglich machende öffnungen (32) längs der Kanäle bilden lassen, und daß die Einrichtung (30) zum Durchtrennen der Garnstränge gegenüber den Öffnungen verstellbar ist, um zu ermöglichen, daß die Garnstränge längs der Öffnungen an verschiedenen Punkten durchschnitten v/erden, um das Bilden von Garnabschnitten von variabel gewählter Länge zu ermöglichen.
    309841/0417
    5. Tuftingmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß zu jedem der Kanäle (18) ein flexibler Abschnitt (37) gehört, der das Trennen der beiden Teile jedes Kanals ermöglicht.
    6. Tuftingmaschine nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet , daß zu jedem Kanal (18) zwei teleskopartig zusammenarbeitende Bauteile (37A, 37B) gehören, die das Trennen der beiden Teile jedes Kanals ermöglichen.
    7. Tuftingmaschine nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmeinrichtung (56) vorhanden ist, die dazu dient, den betreffenden Garnabschnitt an der Eeschickungsstation (20) festzuhalten, bis er als Flornoppe in die Tragschicht (B) eingebracht worden ist.
    8. Tuftingmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß für die Tragschicht (B) Pührungseinrichtungen (50> 51) vorhanden sind, die es ermöglichen, die zuletzt gebildeten ilornoppen aus den Bahnen zu entfernen, längs welcher sich die Tuftingnadeln (22) bei ihrem nächsten Kub bewegen.
    9. Tuftingmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine Flornoppen-Kaitestjuirje (2; 62Λ) vorhanden ist, die dazu dient, die zuletzt gebildeten Flornoppen außerhalb der Bahnen zu halten, längs welchen sich die Tuftingnadeln (22) während ihres nächsten Hubes bewegen, nachdem die zuletzt gebildeten Flornoppen durch die Einrichtungen (5C, 51) zum Führen des TragstoiMs (B) aus diesen Bahnen entfernt worden sind.
    10. Tuftingmaschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Durchtrennen der G?rnstränge (E, W, B) dadurch bewirkt wird, daß ein erster Teil (34·) jedes ^arisls (18) ref enübcr einem zweiten Teil
    309841/0417
    (35) des betreffenden Kanals bewegt wird, um die Öffnung (32) zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Kanals zu bilden, daß die Einrichtung (30) zum Durchtrennen der Garnstränge durch sämtliche Öffnungen hindurch vorgeschoben wird, um die Garnstränge zu durchtrennen, und daß der erste Teil jedes Kanals gegenüber dem zweiten Teil des betreffenden Kanals so bewegt wird, daß sich die betreffende öffnung schließt, um den pneumatischen Druck bzw. einen Luftstrom zur Wirkung zu bringen, damit die Garnstränge so transportiert werden, daß sie sich längs einer Strecke bewegen, die der Länge der Garnabschnitte des nächsten herzustellenden Satzes entspricht.
    309841/0417
DE19732314158 1972-03-31 1973-03-21 Tuftingmaschine Expired DE2314158C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23993172A 1972-03-31 1972-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314158A1 true DE2314158A1 (de) 1973-10-11
DE2314158B2 DE2314158B2 (de) 1977-09-22
DE2314158C3 DE2314158C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=22904374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314158 Expired DE2314158C3 (de) 1972-03-31 1973-03-21 Tuftingmaschine

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5326524B2 (de)
BE (1) BE797630A (de)
BR (1) BR7302305D0 (de)
CA (1) CA958284A (de)
CH (3) CH591329B5 (de)
DE (1) DE2314158C3 (de)
DK (1) DK138048B (de)
ES (1) ES413172A1 (de)
FR (1) FR2179424A5 (de)
GB (1) GB1407341A (de)
IT (1) IT980443B (de)
MX (1) MX143871A (de)
NL (1) NL174966C (de)
NO (1) NO135832C (de)
SE (1) SE379381B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828692A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-25 Spanel Abram Nathaniel Tuftingmaschine mit einer schneidvorrichtung
DE2828676A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-25 Spanel Abram Nathaniel Tuftingvorrichtung o.dgl. mit einer nadelbarre
DE2828677A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-25 Spanel Abram Nathaniel Verfahren und einrichtung zum feststellen von fehlfunktionen an tuftingmaschinen o.dgl.
DE2828753A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-25 Spanel Abram Nathaniel Tuftingvorrichtung und -verfahren
DE2828723A1 (de) * 1977-06-30 1979-02-08 Spanel Abram Nathaniel Tuftingvorrichtung und verfahren zum tuften

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937160A (en) * 1975-05-16 1976-02-10 Abram N. Spanel Yarn control and feeding apparatus
GB2147625A (en) * 1983-10-07 1985-05-15 Raver Ltd Pile fabrics
JPS6130432U (ja) * 1984-07-26 1986-02-24 一平 木和 バ−ベキユ−セツト
JPH01127532U (de) * 1988-02-26 1989-08-31

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828692A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-25 Spanel Abram Nathaniel Tuftingmaschine mit einer schneidvorrichtung
DE2828676A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-25 Spanel Abram Nathaniel Tuftingvorrichtung o.dgl. mit einer nadelbarre
DE2828677A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-25 Spanel Abram Nathaniel Verfahren und einrichtung zum feststellen von fehlfunktionen an tuftingmaschinen o.dgl.
DE2828753A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-25 Spanel Abram Nathaniel Tuftingvorrichtung und -verfahren
DE2828723A1 (de) * 1977-06-30 1979-02-08 Spanel Abram Nathaniel Tuftingvorrichtung und verfahren zum tuften

Also Published As

Publication number Publication date
CH591329B5 (de) 1977-09-15
NL174966C (nl) 1984-09-03
MX143871A (es) 1981-07-29
DK138048C (de) 1978-11-20
BR7302305D0 (pt) 1974-07-25
NO135832B (de) 1977-02-28
ES413172A1 (es) 1976-05-01
JPS4913471A (de) 1974-02-05
NO135832C (de) 1977-06-08
BE797630A (fr) 1973-10-01
CH62475A4 (de) 1976-12-31
JPS5326524B2 (de) 1978-08-02
SE379381B (de) 1975-10-06
CH570499A5 (de) 1975-12-15
NL7304453A (de) 1973-10-02
GB1407341A (en) 1975-09-24
DE2314158B2 (de) 1977-09-22
FR2179424A5 (de) 1973-11-16
IT980443B (it) 1974-09-30
DE2314158C3 (de) 1978-05-18
DK138048B (da) 1978-07-03
CA958284A (en) 1974-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517045B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE2828753C2 (de) Tuftingvorrichtung
DE3410181C2 (de) Nähmaschine
EP0082538B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
DE69208342T2 (de) Stoffdrückerfuss für eine Tuftingvorrichtung mit Hohlnadeln
DE1785717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe
EP0084680A1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
EP0404045A1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE1760579A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Muster verschener Tufted-Ware (Schlingenware)
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
DD144250A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch axialverdrillung
DE2314158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tufted - textilien
DE1685118A1 (de) Maschine zur Herstellung eines Nadelflorteppichs oder einer aehnlichen Ware
DE2164400A1 (de) Tufting-maschine und verfahren zur herstellung eines tuft-teppichs
CH637173A5 (de) Ablaengeinrichtung fuer garnstraenge.
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE1806373C3 (de) Fadenzuführvorrichtung zu Tuftingwerkzeugen einer Tuftingmaschine
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE1806238C3 (de) Vorrichtung zum Einnähen eines fortlaufenden Reißverschlußbandes in einen durch einen Schlitz zweigeteilten Träger
DE1049823B (de)
CH637712A5 (de) Mechanisches verfahren zum tuften von garnen auf eine unterlage sowie tuftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE69721118T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Schneideendes eines chirurgischen Nähfadens
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee