DE2312252A1 - Elektromechanische einheit, insbesondere bimetallelement - Google Patents

Elektromechanische einheit, insbesondere bimetallelement

Info

Publication number
DE2312252A1
DE2312252A1 DE19732312252 DE2312252A DE2312252A1 DE 2312252 A1 DE2312252 A1 DE 2312252A1 DE 19732312252 DE19732312252 DE 19732312252 DE 2312252 A DE2312252 A DE 2312252A DE 2312252 A1 DE2312252 A1 DE 2312252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
embossing
carrier
conductor
bimetal element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732312252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312252C3 (de
DE2312252B2 (de
Inventor
Olivier Puyplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE2312252A1 publication Critical patent/DE2312252A1/de
Publication of DE2312252B2 publication Critical patent/DE2312252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312252C3 publication Critical patent/DE2312252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/013Heating arrangements for operating relays

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. Held Dipl.-Phys. Wolff
7 Stuttgart 1, Lange Straße
Tel. (0711) 29 6310 u. 29 72
Telex 07 22312 (patwo d)
Telegrammadresse:
ttx 07 22312 wolff Stuttgart
Postscheckkonto Stuttgart 7211 BLZ 600100 70 Deutsche Bank AG, 14/286 BLZ 600 700 70
Bflrozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr außer samstags
8. März 1973
Unser Zeichen 123 942/84 O9stc
Firma Cibie Projecteurs, Bobigny / Frankreich
Elektromechanische Einheit, insbesondere Bimetallelement
3098S1/Ö322
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Einheit, insbesondere ein Bimetallelement, mit einem zu erwärmenden Teil und einem elektrischen Heizkörper.
Auf zahlreichen technischen Gebieten werden zum Zwecke der überwachung,der Steuerung und der Regelung elektromechanische Einheiten benutzt, in denen ein elektrischer Heizkörper in Betrieb genommen wird, um eine Zustandsänderung der. Einheit herbeizuführen. Dies ist insbesondere bei Bimetallelementen der Fall, die bekanntlich einen Bimetallstreifen aufweisen, der aus zwei aneinandergelegten Metallzungen mit unterschiedlichem Wäremausdehnungskoeffizienten gebildet ist und sich in Abhängigkeit von der Temperatur, welcher er ausgesetzt ist, infolge dieses Koeffizientenunterschiedes mehr oder weniger stark kreisförmig biegt. Solche Bimetallelemente werden in Verbindung mit einem elektrischen Heizkörper in herkömmlicher Weise in zahlreichen Geräten, wie Thermometern, Thermostaten und Steuereinrichtungen verwendet.
Im folgenden sei, auch zur Vereinfachung und besseren Veranschaulichung,nur von einem Bimetallelement die Rede. Es ist jedoch zu beachten, daß diese besondere Ausführungsform einer elektromechanischen Einheit nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Erfindung darstellt, die auf alle elektromechanischen Einheiten anwendbar ist, in denen ein elektrischer Heizkörper mit einem zu erwärmenden Teil unter Bedinungen zusammenwirken soll, die denjenigen beim Erwärmen des Bimetallstreifens eines Bimetallelementes ähnlich sind. Die Herstellung solcher elektrischer Heizkörper, meist fixierter Heizleitungen , geschieht seit vielen Jahren nach dem bisherigen Stand der Technik in immer gleicher Weise: Das zu erwärmende Teil wird mit einem elektrischen Isolator bedeckt, worauf man auf diesen Isolator eine schraubenförmige Wicklung mit getrennten Windungen aus einem elektrischen Widerstands-
'■j
draht bringt, der den elektrischen Heizkreis darstellt.
309851/0321
Zunächst ist zu bemerken, daß eine Herstellung der Einheit auf diese Weise verhältnismäßig umständlich und teuer
ist. Außerdem aber ergeben sich beim Gebrauch nicht mehr vernaciilässigbare Nachteile: Einerseits besteht die Gefahr, daß die Isolatorschicht sich infolge ihrer Steifigkeit einer freien Verformung des zu erwärmenden Teiles unter dem Einfluß der Wärme widersetzt; andererseits können bei der Benutzung Risse im Isolator oder gar Brüche auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Einheit zu schaffen, die auf diesem Gebiet völlig neuartige Mittel zur Gestaltung des elektrischen Heizkörpers einsetzt und dadurch die geschilderten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einer elektromechanischen Einheit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Heizkörper eine gedruckte Schaltung vorgesehen ist, die einen elastisch biegbare^ isolierenden, geprägten Träger und einen an den Prägestellen aufgebrachten Leiter mit Ohmschem Widerstand aufweist, der zwischen benachbarten Abschnitten prägungsfreie Zonen läßt, und daß das zu erwärmende Teil durch mehrere Durchbrüche im Träger gesteckt ist, die in den prägungsfreien Zonen ausgebildet sind. Die Anordnung des Leiters auf dem Träger wird entsprechend der Form und den Abmessungen des zu erwärmenden Teiles festgelegt. Die Befestigung der gedruckten Schaltung am zu erwärmenden Teil geschieht durch einfaches Durchziehen des Teiles durch die Reihe von Durchbrüchen. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, ist für längliche zu erwärmende Teile der Leiter gemäß einem sich wiederholenden Zick-Zack-Muster auf dem Träger angeordnet. Außerdem ist das zu erwärmende Teil abwechselnd von oben und dann von unten in die prägungsfreien Zonen des Trägers eingefädelt.
Auf diese Weise wird sehr einfach und sehr wirtschaftlich der elektrische Heizkörper am zu erwärmenden Teil befestigt. Die Art der Befestigung ist. von großer Anpassungsfähigkeit. Die Isolation des zu erwärmenden Teiles gegen die elektrische Schal-
309851/0322
tung ist vollkommen.
Im folgenden ist, die Erfindung anhand einer durch die Zeichnung dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektromechanischen Einheit, nämlich eines Bimetallelementes, im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Ausführungsform; Fig. 1 eine Seitenansicht der Ausführungsform und Fig. 3 eine Draufsicht auf den elektrischen Heizkörper, nämlich eine gedruckte Schaltung, der Ausführungsform.
Aus der Zeichnung ist ein Bimetallelement B als zu erwärmendes Teil ersichtlich, das einen Ansatz 10 und einen Bimetallstreifen 11 aufweist, der sich unter dem Einfluß einer Erwärmung relativ zum Ansatz 10 verlagern und verformen kann. In Fig. 2 weist das Bezugszeichen II1 auf die Lage des Bimetallstreifens 11 nach seiner Verlagerung hin. , Ein im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlicher elektrischer Heizkörper ist erfindungsgemäß als gedruckte Schaltung I ausgebildet, die einen elastisch biegbaren, isolierenden, geprägten Träger 20 unö einen an den Prägestellen aufgebrachten Leiter 21 mit Ohmschem Widerstand aufweist, der nach einem sich widerholenden Muster in Zick-Zack-Form verlegt ist. Auch andere sich wiederholende analoge Formen, wie Sägezähne und Sinuskurven, wären möglich.
Der Leiter 21 ist durch eine Lackschicht geschützt, wie dies bei gedruckten Schaltungen üblich ist. Der Träger 20 kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, insbesondere aus einem Kunststoff, wenn es nur hinreichen biegsam ist. Die verschiedenen, einander benachbarten Abschnitte des Leiters lassen prägungsfreie Zonen übrig, in denen querliegende Schlitze 22 .als Durchbrüche ausgebildet sind. Zur Montage wird der Bimetallstreifen 11 durch die verschiedenen Schlitze 22 gesteckt, wobei der Einschub in den Träger 20 abwechselnd von
309851/0322
oben und von unten geschieht. Die gedruckte Schaltung I ist danach auf dem Bimetallstreifen 11 gelagert, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen.
Auf diese Weise läßt sich ein besonders einfacher Zusammenbau realisieren, der eine sehr zufriedenstellende gegenseitige Befestigung des Bimetallstreifens 11 und des Leiters 21 sichert.
Infolge der Biegsamkeit des Trägers 20 erträgt die Befestigung des Bimetallstreifens 11 an ihm ohne Schwierigkeiten dessen Verformungen. Außerdem ist überhaupt kein Mangel an elektrischer Isolierung zu fürchten.
Das Zusammenfügen der gedruckten Schaltung I und des .Bimetallstreifens 11 geschieht sehr einfach entweder von Hand oder mit einer Maschine.
Die gedruckte Schaltung stellt eine neue Ausfuhrungsform des elektrischen Heizkörpers einer elektromechanischen Einheit dar, welche sich von den bekannten stark unterscheidet. Erfindungsgemäß wird die Technik gedruckter Schaltungen in einen technischen Zusammenhang gestellt, in dem diese Schaltungen bis jetzt niemals angewendet worden sind.
309851/0322

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE
    Elektromechanische Einheit, insbesondere Bimetallelement, mit einem zu erwärmenden Teil und einem elektrischen Heiz- . körper, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizkörper eine gedruckte Schaltung (I) vorgesehen ist, die einen elastisch biegbaren, isolierenden, geprägten Träger (20) und einen an den Prägestellen aufgebrachten Leiter (21) mit Ohmschem Widerstand aufweist, der zwischen benachbarten Abschnitten prägungs freie Zonen läßt, und daß das zu erwärmende Teil (11) durch mehrere Durchbrüche (22) im Träger (20) gesteckt ist, die in den prägungsfreien Zonen ausgebildet sind.
  2. 2) Einheit nach Anspruch 1, deren zu erwärmendes Teil länglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (21) einer zick-zack-förmigen Prägung des Trägers (20) folgt und daß die Durchbrüche als querliegende Schlitze (22) ausgebildet sind.
  3. 3) Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägung des Trägers (20) mäanderförmig ist und die Schlitze
    (22) dreieckförmig sind.
    309851/0322
DE19732312252 1972-06-08 1973-03-12 Widerstandsheizelement, insbesondere für die Widerstandsbeheizung von Bimetallstreifen Expired DE2312252C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7220627A FR2188389B1 (de) 1972-06-08 1972-06-08
FR7220627 1972-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312252A1 true DE2312252A1 (de) 1973-12-20
DE2312252B2 DE2312252B2 (de) 1976-06-24
DE2312252C3 DE2312252C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814617A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Fraunhofer Ges Forschung Greifvorrichtung
DE4406377A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Beheizung eines Streifens aus Thermobimetall, Formgedächtnislegierung oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814617A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Fraunhofer Ges Forschung Greifvorrichtung
DE4406377A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Beheizung eines Streifens aus Thermobimetall, Formgedächtnislegierung oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
IT981400B (it) 1974-10-10
ES412593A1 (es) 1976-01-01
FR2188389A1 (de) 1974-01-18
GB1428239A (en) 1976-03-17
NL7303544A (de) 1973-12-11
FR2188389B1 (de) 1975-06-13
DE2312252B2 (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE3716996A1 (de) Verformungselement
EP1152639B1 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
CH677828A5 (de)
DE2408959C3 (de) Kabelbaum
DE2530075B2 (de) Elektrischer heizkoerper fuer gasfoermige medien
DE2312252A1 (de) Elektromechanische einheit, insbesondere bimetallelement
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
DE2312252C3 (de) Widerstandsheizelement, insbesondere für die Widerstandsbeheizung von Bimetallstreifen
DE2709413B2 (de)
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
EP1467597A2 (de) Heizvorrichtung
DE3311688A1 (de) Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn
DE3404823A1 (de) Schaltdraht
DE1511780A1 (de) Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen
AT58988B (de) Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band.
DE1168512B (de) Dipol-Antennenfeld
DE2249730B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE2542944A1 (de) Flachheizelement
DE2321569A1 (de) Elektrischer flachheizkoerper
AT83195B (de) Aufbau für die Hitzleiter von Thermotelephonen o. dgl.
DE3622478A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit maeanderfoermigen windungen
DE2019718C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE1061863B (de) Anordnung zum Festlegen von aus einem Kabelstamm und dessen Abzweigbuendeln herausgefuehrten Einzelleitern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee