DE2311909B2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen

Info

Publication number
DE2311909B2
DE2311909B2 DE2311909A DE2311909A DE2311909B2 DE 2311909 B2 DE2311909 B2 DE 2311909B2 DE 2311909 A DE2311909 A DE 2311909A DE 2311909 A DE2311909 A DE 2311909A DE 2311909 B2 DE2311909 B2 DE 2311909B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
belt
web
shells
forming belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2311909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311909C3 (de
DE2311909A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Original Assignee
KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD filed Critical KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Priority to DE2311909A priority Critical patent/DE2311909C3/de
Priority to SE7400792-3A priority patent/SE389056B/xx
Priority to FI210/74A priority patent/FI59356C/fi
Priority to SU1996753A priority patent/SU516357A1/ru
Priority to DD176533A priority patent/DD109242A5/xx
Priority to US05/446,097 priority patent/US3973483A/en
Priority to GB1013874A priority patent/GB1420551A/en
Priority to PL1974169348A priority patent/PL90920B1/pl
Priority to JP2704674A priority patent/JPS5536039B2/ja
Publication of DE2311909A1 publication Critical patent/DE2311909A1/de
Publication of DE2311909B2 publication Critical patent/DE2311909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311909C3 publication Critical patent/DE2311909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/06Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between rollers and co-operating moving surfaces formed of flexible material, e.g. bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen, insbesondere Papier-, Textil- und ähnlichen Bahnen, mit einer umlaufenden Trommel, um die ein mitumlaufendes Formband geschlungen ist, das die Bahn zwischen sich und der Trommeloberfläche aufnimmt und das auf der der Bahn abgewandten Seite gegen eine Stützfläche abgestützt ist, die die Trommel um wesentlich mehr als 180°, jedoch bis auf einen axialen Spalt umgibt, wobei zur Reibungsminderung zwischen der Stützfläche und dem Formband abrollende, endlos umlaufende Rollenketten vorgesehen sind.
Bei der Behandlung von Bahnen unter Druck mittels Walzen ist der Wirkungsbereich des Drucks nur der schmale Walzenspalt, der theoretisch sogar nur eine Linie darstellt, in der Praxis jedoch wegen der Dicke und Zusammenpreßbarkeit des Materials und der Verformung der Walzenoberfläche eine Zone geringer Breite ist. Um die Behandlung bis zu einem ausreichenden Grad durchzuführen, ist es deshalb häufig notwendig, sie zu wiederholen, indem die Bahn hintereinander durch mehrere aufeinanderfolgende Walzenspalte geleitet wird. Dies geschieht in bekannter Weise z. B. bei einem Papierkalander, der üblicherweise Stapel von bis zu 12 übereinander angeordneten Walzen umfaßt, über die die Papierbahn unter wechselweiser Umschlingung der aufeinanderfolgenden Walzen geführt ist. Zwischen je zwei Walzen findet die gewünschte unter Druck vor sich gehende Behandlung statt, und die gesamte Wirkfläche ist die Summe der schmalen Druckzonen der einzelnen Walzenspalte. Zur Bereitstellung dieser Wirkfläche ist ein erheblicher Aufwand mit einer Vielzahl von Walzen, einem großen Walzengerüst und vielfacher Antrieben notwendig.
Die Erfindung erstrebt die Schaffung einer Vorrich tung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bah nen mit einer relativ zu Walzen größeren Wirkflächf des Drucks ohne den Aufwand der Hintereinander schaltung einer Vielzahl von Walzen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, der Arbeitsspalt, in dem zwischen zwei Walzen ein Drud ausgeübt wird, auf dem Umfang der einen Walze aus zudehnen und die Wirkfläche auf diese Weise zu ver großem. Die Vergrößerung der Wirkfläche soll da durch geschehen, daß die Gegenwalze durch ein di< erste Walze teilweise umschlingendes mitlaufende Formband ersetzt und die Bahn statt wie bisher im we sentlichen gerade durch einen Walzenspalt zwischei dem Formband und der ersten Walze hindurchgeführ wird.
Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. De Druck, der dabei auf eine Bahn ausgeübt werden kanr entspricht dem Druck, mit dem das Formband gegei die Trommel anliegt, und ist durch den Zug in den Formband bestimmt. Dieser Zug wiederum unterlieg ziemlich genau definierten Grenzen. Das Formband is
endios und muß auf seiner Bahn mehrfach über Rollen oder Trommeln umgelenkt werden. Die hierbei auftretende Biegung verursacht Zug- und Druckspannungen im Material des Formbandes, die im elastischen Bereich, d. h. unterhalb der Fließgrenze des Formbandmaterials, bleiben müssen. Da die Trommelradien nicht beliebig vergrößert werden können, um die Biegegeometrie zu verbessern, ergibt sich bei einer bestimmten Konstruktion eine genau angebbare maximal zulässige Banddicke und daraus die Grenze der zulässigen Bandzugbelastung. Die resultierenden Radialdrücke reichen nicht aus, um z. B. eine mit der Arbeit eines Kalanders vergleichbare Einwirkung auf eine Bahn zu erzeugen.
Aus der deutschen Patentschrift 9 23 172 ist nun eine Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen bekannt, die eine umlaufende Trommel mit einem einseitig um etwa 120° darum geschlungenen Formband umfaßt, wobei das zu pressende Material zwischen dem Formband und der Trommel sich befindet. Auf der Außenseite des Formbandes ist ein Segment mit einer der Außengestalt des Formbandes angepaßten Stützfläche vorgesehen, das radial gegen die Trommel angedrückt wird. Zwischen dem Stahlband und der Stützfläche rollen Wälzkörper ab, die den Druck von der Stützfläche auf das Formband übertragen. Diese Art der Druckausübung bedarf keiner besonderen und schwer zu bewältigenden Bandspannung. Eine ähnliche Ausführungsform ist auch aus der US-PS 20 27 657 bekannt, die eine Presse zur Entwässerung von kolloidem Material betrifft, bei der die Trommel um etwa 27i/° von dem Formband umschlungen ist. In dem Restbereich von 90° findet keine Anpressung statt, so daß im wesentlichen wiederum eine einseitig radiale Anpressung vor-
Die radiale Anpressung der Stützfläche führt indessen zu radialen Kräften auf die Trommel, die von deren Lagerung aufgenommen werden müssen. Bei zur Verarbeitung breiterer Bahnen, wie es z. B. Papierbahnen sind, geeigneten Anordnungen und auch, wenn der Anpreßbereich in Umfangsrichtung verbreitert werden soll, treten, wenn mit Walzenanordnungen vergleichbare Drücke angestrebt werden, Lagerbelastungen auf, die erhebliche technische Probleme aufwerfen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun speziell darin, eine Anordnung der vorstehend geschilderten allgemeinen Art so zu gestalten, daß die Lager der Trommel von den zur Anpressung des Formbandes aufzubringenden Kräften freibleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Stützfläche durch zwei den Umfang der Trommel bis auf zwei axiale Spalte umfessende zylindrische Schalen gebildet und jeweils ein Ende einer Schale mit dem benachbarten Ende der anderen Schale unter Zugspannung verbunden ist.
Die Schalen sind durch axiale Trennlinien aus einem Zylinder herausgetrennt und umfassen jeweils weniger als 180° von dessen Umfang. Die konkaven Seiten der Schalen sind einander zugewandt und bilden die zur Trommelebene koaxiale Stützfläche, die sich fast über den gesamten Umfang der Trommel erstreckt, wobei nur die beiden Spalte an den Enden der Schale of fan bleiben. Wenn die Schalen an den Enden zusammengespannt werden, ergibt sich innerhalb der Schalen ein Zug in Umfangsrichtung und dadurch eine radiale Kraft auf das Formband bzw. die Trommel. Diese Kraft entspricht dem auf die zwischen dem Formband und der Trommel laufende Bahn ausgeübten Druck. Während bei der aus der DT-PS 9 23 172 bekannten Anordnung die Kraft auf die Stützfläche einseitig gegen die Trommel gerichtet war, verbleiben die Kräfte jetzt innerhalb der Anordnung aus den beiden Schalen und den sie verbindenden, die Zugspannung ausübenden Elementen. Diese Anordnung, innerhalb deren die Trommel mit dem Formband und der Bahn umläuft, ist kräftemäßig in sich abgeschlossen. Die Trommellagerung braucht nur die ihrem eigenen Gewicht entsprechenden Kräfte aufzunehmen. Die Trommel wird zwar ίο nicht rundum gleichmäßig beaufschlagt, weil an den Spalten natürlich kein radialer Druck auf die Trommel ausgeübt werden kann. Die Spalte liegen aber einander gegenüber, so daß sich dennoch wieder eine im ganzen symmetrische Kraftausübung auf die Trommel ergibt. Die Breite der Spalte kann gering gehalten werden, so daß die Arbeitsfläche fast über den ganzen Trommelumfang ausgedehnt werden kann.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist auf den den Schalen entsprechenden Seiten der Trommel je ein mitumlaufendes Formband vorgesehen, das an dem einen Spalt zwischen den Schalen zwischen diese und die Trommel einläuft und an dem anderen Spalt dazwischen herausläuft
Durch diese Trennung des Formbandes in zwei den beiden Schalen zugeordnete Formbänder wird ein weite-er Durchlaß geschaffen, an dem die Bahn zwischen der Trommel und dem einen Formband ein- oder auslaufen kann oder an dem, während die Bahn unverändert den mäanderförmigen Weg der vorigen Ausführungsform beschreibt, ein z. B. als Deckschicht dienendes Band zwischen die Bahn und das Formband eingelassen werden kann.
Es ist zweckmäßig, daß steuerbare Kraftglieder vorgesehen sind, die die Zugspannung auf die Enden der Schalen ausüben.
Dies dient der Einstellung des gewünschten Arbeitsdrucks in der gleichen Weise wie die Änderungen der Anstellung eines Walzenpaares.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Kraftglieder als außerhalb der Bahnbreite angeordnete Zugglieder vorgesehen sein.
Die Bahn und das Formband können in dem zwischen den Kraftgliedern gelegenen Raum zwischen die Schalen und die Trommel eintreten.
Eine Möglichkeit besteht dabei darin, daß die Kraftglieder unmittelbar an den Enden der Schalen angreifen.
Voraussetzung ist hierfür natürlich eine entsprechende Verstärkung der Enden der Schalen, damit diese sich unter den nur zu beiden Seiten angreifenden Kräften nicht verformen.
Es ist aber auch möglich, daß die Kraftglieder an in der Nähe der Enden der Schalen außerhalb derselben innerhalb des Formbandes angeordneten, quer über die Bahnbreite verlaufenden Querjochen angreifen, an denen über die Bahnbreite verteilte, an den Enden der Manschette angreifende Kraftübertragungsglieder angeordnet sind.
Auf diese Weise kann die Zugkraft an mehreren über die Breite der Bahn verteilten Stellen an dem Schalenrand angreifen und ist die Gleichmäßigkeit der Kraftausübung nicht mehr an die Durchbiegungsfestigkeit dieses Randes gebunden. Die Querjoche lassen sich ohne Schwierigkeit sehr steif ausführen, so daß sie die großen Biegemomente auffangen können.
In einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform sind die Enden der Schalen durch radial nach außen knickbare Zuganker verbunden und sind die Kraftglie-
der als Druckglieder ausgebildet, die über Druckstangen die Zuganker an ihren Knickstellen radial auseinanderdrücken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß das Formband als Stahlband ausgebildet ist und daß zwischen dem Stahlband und der Trommel ein weiteres Band mitumläuft.
Diese Maßnahme ergibt die Möglichkeit, die Bahn je nach der gewünschten Behandlung zwischen Bändern verschiedener Art pressen zu können.
Es kann dabei die Bahn zwischen dem weiteren Band und der Trommel oder zwischen dem weiteren Band und dem Formband verlaufen.
Für bestimmte glättende Wirkungen bei der Behandlung von Papier hat sich Polyamid als vorteilhaft erwiesen.
Es kann daher vorgesehen sein, daß das weitere Band aus Polyamid besteht.
Auf der einen Seite wirkt dann die Stahlfläche auf die Bahn ein, auf der anderen Seite das Polyamid.
Oft ist es ferner bei einer Druckbehandlung in einer Warenbahn notwendig, daß die beiden gegeneinander wirkenden Druckflächen eine Relativbewegung gegeneinander ausführen, um einen sogenannten Friktionseffekt zu erzielen, wie es z. B. bei sogenannten Friktionskalandern zur Glanzerzeugung auf Papier oder zur Erzeugung eines Chintzeffekts bei Textilien üblich ist.
Um einen solchen Friktionseffekt auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielen zu können, empfiehlt es sich, daß die Trommel und das Formband bzw. die Trommel und das weitere Band bzw. das weitere Band und das Formband jeweils mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten antreibbar sind.
Welche dieser Möglicheiten im Einzelfall in Frage kommt, richtet sich nach der Führung der Warenbahn: Die die Warenbahn zwischen sich einschließenden Flächen müssen eine verschiedene Umfangsgeschwindigkeit erhalten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt:
F i g. 1 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem endlos umlaufenden Formband;
F i g. 2 zeigt eine entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform mit zwei getrennten Formbändern;
F i g. 3 ?eigt eine Seitenansicht des entsprechend den F i g. 1 und 2 rechten Teils der Trommel mit einer abgewandelten Kraftgliedanordnung:
F i g. 4 bis 7 zeigen in Betracht kommende Ausführungsformen der Rollenketten.
In F i g. 1 läuft eine Bahn 1 in Mäanderform um eine Trommel 2, die auf einer Achse 3 im Sinne des Pfeiles 4 umläuft Auf der Außenseite der Bahn 1 läuft ein Formband 5 mit um, so daß die Bahn 1 auf einem großen Teil des Umfangs der Trommel 2 zwischen dem Formband 5 und der Trommeloberfläche eingesperrt ist Die Bahn 1 besteht in dem Ausführungsbeispiel aus einer Faserschüttung, die beim Umlauf um die Trommel zu einer plattenähnlichen dünnen Bahn zusammengepreßt und verfestigt wird.
Außenseitig des Formbandes 5 befinden sich zwei Schalen 6, die ebenfalls die Trommel 2 auf einem großen Teil ihres Umfangs umgeben und nur zwei relativ schmale Spalte 8 belassen, wobei durch den in F i g. 1 linken Spalt 8 die Bahn 1 und das Formband 5 zwischen die Schalen 6 und die Trommeloberfläche eintreten und diesen Raum auch wieder verlassen.
Die Schalen 6 besitzen eine zylindrische, zur Tronv melachse 3 koaxiale Innenfläche. Zur Verminderung der zwischen dem Formband 5 und den Schalen 6 auf tretenden Reibung sind Rollenketten 9 vorgesehen, dk beim Umlauf des Formbandes 5 zwischen desser Außenseite und der eine Stützfläche bildenden Innen seite der Schalen 6 abrollen. Die Rollenketten 9 sine über die Breite der Bahn 1 dicht bei dicht angeordne und gestatten eine rollende Druckübertragung auf dei ganzen Stützfläche der Schalen 6. Die Schalen 6 wer den von einer nicht dargestellten Stützkonstruktion ge halten und stehen gegenüber der umlaufenden Trommel 2 und dem mitumlaufenden Formband 5 fest.
Die Enden 6', 6' bzw. 6", 6" der Schalen 6 sind durcF Zuganker 16 miteinander verbunden, die eine Knickstelle 17 aufweisen, d. h. sich radial nach außen verfor men können und dabei die Enden 6', 6' bzw. 6", 6" ge geneinanderziehen. Die hierzu erforderliche Kraft wire über das als hydraulischer Druckzylinder ausgebildete Kraftglied 14 aufgebracht und über etwa in Höhe eine« Durchmessers der Trommel 2 verlaufende Streben 13 auf die Knickstellen 17 der Zuganker 16 übertragen Die Kraft verbleibt innerhalb der Anordnung der Stre ben 13, die die Achse 3 umgreifen, so daß die Achse 3 von diesen Kräften nicht beeinflußt wird. Die Schalen 6 6, die Zuganker 16, die Streben 13 und die Kraftgliedei 14 bilden ein kräftemäßig in sich abgeschlossenes Sy stern.
Der bei einem Aufeinanderdrücken der Zuganker 16 in den Schalen 6 hervorgerufene Zug wirkt sich als radialer Druck auf die Rollenketten 9 aus, die diesen aul das Formband 5 bzw. die Bahn 1 übertragen und die Bahn 1 gegen die das Widerlager bildende Trommel 2 pressen. Da die Schalen 6 zwar stabil, jedoch nicht völlig starr sind, verteilt sich der durch ihren Umfangszug bewirkte radiale Druck im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang der Trommel 2. Die Schalen 6 können beispielsweise aus etwa 6 bis 12 mm starkem Stahlblech bestehen. Da die Kraftglieder 14 und die Zuganker 16 nur außerhalb der Bahnbreite vorgesehen sein können, sind die Enden 6', 6' bzw. 6", 6" der Schalen 6 verstärkt, um Durchbiegungen zu vermeiden.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der zwar die Bahn 1 nach wie vor in Mäanderform um die Trommel 2 herumverläuft, bei der aber statt des einen, ebenfalls mäanderförmig verlaufenden Formbandes, nunmehr zwei Formbänder 5, 5' einander gegenüberstehen, die jeweils eine Hälfte des Mäanderes bilden und etwa in dem gleichen Bereich mit der Trommel 2 zusammenwirken wie die beiden Schalen 6. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß nicht nur, wie in F i g. 1, auf der linken Seite in der Nähe des Mäanderhalses ein Durchlaß vorhanden ist, an dem Bahnen zwischen die Formbänder 5, 5' gelangen können, sondern auf beiden Seiten. Es kann also z. B. eine eine Deckschicht für die Bahn 1 bildende weitere Bahn 7 auf der in F i g. 2 rechten Seite zwischen das obere Formband 5' und die Bahn 1 einlaufen und mit dieser zusammen die Preßstrecke unter der oberen Schale 6 durchlaufen.
Die beiden Schalen 6 sind in dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 durch als Zugglieder ausgebildete Kraftglieder 10 an ihren Enden 6', 6', 6", 6" miteinander verbunden. Die ganze Anordnung der Schalen 6 mit den zugehörigen Kraftgliedem 10 ist in einem nicht dargestellten Maschinengestell in geeigneter Weise feststehend gelagert und wie die Ausführungsform der F i g. 1 kräftemäßig in sich abgeschlossen, so daß die
Achse 3 von den zwischen den Schalen 6, 6 und der Trommel 2 wirkenden Kräften unbeeinflußt bleibt.
In Fig.3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Zugkraft ebenfalls über ein als Zugglied ausgebildetes Kraftglied 10 zwischen zwei über die Breite der Bahn sich erstreckenden, als I-Träger ausgebildeten Querjochen 18 wirkt. Von den Querjochen 18 wird die Kraft über über die Breite der Bahn verteilte Kraftübertragungsglieder 19 auf die Enden 6" der Schalen 6 übertragen. Die Querjoche 18 nehmen die Biegebeanspruchung auf, die durch die nur seitliche Verankerung durch die Kraftglieder 10 entsteht. Zum Ausgleich durch die Biegung unterschiedlicher Kräfte kann vorgesehen sein, daß die Kraftübertragungsglieder 19 als hydraulische Elemente ausgebildet sind, die untereinander in hydraulischer Verbindung stehen.
Die Art der Kraftglieder 10,14 ist an sich beliebig. Es können Spindeln, Hydraulikzylinder od. dgl. Verwendung finden. Da die Arbeitswege der Kraftglieder 10, 14 klein sind, empfehlen sich besonders großflächige mit membranartigen Druckkissen arbeitende hydraulische Einheiten.
In den F i g. 4 bis 7 sind geeignete Ausführungsformen der Rollenketten 9 dargestellt.
In Fig.4 sind gewöhnliche, sogenannte Galische Rollenketten vorgesehen, die aus zylindrischen Rollen
26 bestehen, die auf Zapfen 27 laufen. Auf den Zapfen
27 sind senkrecht zur Rollebene und parallel zur Rollrichtung angeordnete Laschen 28 angebracht, die jeweils zwei aufeinanderfolgende Rollen 26 miteinander verbinden. Es laufen über die Breite der Bahn eine Vielzahl derartiger Rollenketten 9 nebeneinander. Die Zwischenräume zwischen den Rollen werden von dem Formband 5 ohne wesentliche Durchbiegung desselben zwischen den Unterstützungsstellen überbrückt.
In F i g. 5 ist eine Rollenkette 9 dargestellt, die pro Glied zwei nebeneinander angeordnete, verschieden lange Rollen 20, 21 umfaßt, die bei aufeinanderfolgenden Gliedern im Wechsel angeordnet und durch verkröpfte Laschen 22 miteinander verbunden sind. Die Rollen 20, 21 sind fliegend gelagert und besitzen fluchtende Endflächen, so daß die Rollenkette 9 durch parallele Begrenzungsflächen begrenzt ist. Benachbarte Rollenketten dieser Art können unmittelbar ohne Belassung eines Spalts nebeneinander angeordnet werden. Durch die versetzte Anordnung der Zwischenräume 20, 21 je eines Gliedes wird jede Stelle der Kettenbreite von den Rollen erfaßt.
In F i g. 6 weist die Kette 9 jeweils drei nebeneinander liegende Rollen 23, 24, 25 auf, die bei aufeinanderfolgenden Gliedern unterschiedliche Längen haben. Die aufeinanderfolgenden Glieder sind durch grade Laschen verbunden, wobei aber bei mehreren aufeinanderfolgenden Gliedern die Laschen jeweils zur gleichen Seite hin versetzt angeordnet sind, so daß sich ein insgesamt innerhalb einer Kette zickzackförmiger Verlauf der Laschen ergibt und wiederum der Effekt erreicht ist, daß jede Stelle der Kettenbreite immer wieder von einer Rolle überrollt wird. Auch die Kette 9 der F i g. 6 besitzt parallele ebene Begrenzungsflächen, so daß benachbarte Ketten unmittelbar aneinanderstoßen kön In F i g. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer solchen Kette dargestellt, das im wesentlichen der F i g. 6 entspricht und bei dem die Laschen nicht im Zick-Zack verlaufen, sondern immer zur gleichen Seile hin, wobei eine Laschenkette bei einer bestimmten Annäherung an den Kettenrand abgebrochen und auf der gegenüberliegenden Seite der Kette eine neue Laschenkette angefangen wird.
Die Ketten der F i g. 4 bis 7 laufen zu vielen unmittelbar nebeneinander, jedoch unabhängig voneinander, so daß sich keine Schwierigkeiten mit einem Verkanten der Rollenachsen und einem schiefen Lauf der Rollen ergeben.
Die Vorrichtung der F i g. 1 bis 3 ist für die Verarbeitung der verschiedensten bahnförmigen Materialien geeignet. Es kann z. B. Papier, Pappe, Kunststoff u.dgl. einer Preßbehandlung unterworfen werden. Es ist aber auch möglich, auf der Vorrichtung Bahnen 1 zu bilden. Hierbei kann es zweckmäßig sein, das zur Bildung der Bahn 1 dienende Material vorzupressen.
Zu diesem Zweck ist gemäß F i g. 2 eine Preßvorrichtung 40 vorgesehen, die die Bahn 1 bereits bis zu einem gewissen Grade zusammenpreßt. Die Preßvorrichtung
40 besteht aus zwei über die Breite der Bahn reichenden umlaufenden Bändern 41, 41 von denen das Band
41 unmittelbar auf der Bahn 1 aufliegt und das Band 42 an dem Formband 5 anliegt. Die Bänder 41, 42 sind über umlaufende Rollenketten 43, 44 an Stützkonstruktionen 45,46 abgestützt, die außerhalb der Bahn miteinander verbunden sind. Im Bereich der Stützkonstruktionen 45,46 wird die Bahn 1 zusammengepreßt.
Die Formbänder 5, 5' und die Rollenketten 9 laufen in den Ausführungsbeispielen über Umlenkrollen 30,31, 32, die außen um die Trommel 2 herum angeordnet sind. Einige der Rollen 30, 31, 32 sind als Spannrollen ausgebildet, um den Formbändern 5, 5' bzw. den Rollenketten 9 die zur Erzielung eines einwandfreien Laufs nötige Spannung zu verleihen. Diese Spannung trägt zwar etwas zur Erzielung eines Anpreßdrucks auf dem Umfang der Trommel 2 bei, doch wird der weitaus überwiegende eigentliche Anpreßdruck an der Trommel 2 durch die in den Schalen 6 erzeugte Spannung hervorgerufen.
In F i g. 2 ist noch ein weiteres Band 34 gestrichelt angedeutet, das zwischen der Bahn 1 und der Trommel 2 verläuft. Das Band 34 umschlingt die Trommel 2 und läuft außerdem um eine außerhalb des in F i g. 8 linken Spaltes 8 angeordnete Umlenkrolle 35 um. Es ist auch möglich, ein solches Band 34 außerhalb der Bahn 1, d. h. zwischen dem Formband 5 bzw. 5' und der Bahn 1, umlaufen zu lassen. In diesem Fall erfolgt die Umlenkung des Bandes 34 außenherum um den Umlenkrollen 32 in F i g. 1 etwa entsprechende Umlenkrollen.
Für manche Behandlungen der Bahn 1, z. B. zum Erzeugen von Glättwirkungen auf Papier oder Textilien sind Friktionserscheinungen erwünscht. Zu dieserr Zweck kann es vorgesehen sein, die Formbänder 5, 5 bzw. das weitere Band 34 getrennt von der Trommel Ί so anzutreiben, daß sich an der Oberfläche der Bahn 1 eine Relativgeschwindigkeit ergibt, die zu der er wünschten Friktion führt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 509544723:

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen, insbesondere Papier-, Textil- und ähnlichen Bahnen, mit einer umlaufenden Trommel, um die ein mitumlaufendes Formband geschlungen ist, daß die Bahn zwischen sich und der Trommeloberfläche aufnimmt und das auf der der Bahn abgewandten Seite gegen eine Stützfläche abgestützt ist, die die Trommel um wesentlich mehr als 180°, jedoch bis auf einen axialen Spalt umgibt, wobei zur Reibungsminderung zwischen der Stützfläche und dem Formband abrollende, endlos umlaufende Rollenketten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche durch zwei den Umfang der Trommel (2) bis auf zwei axiale Spalte (8) umfassende zylindrische Schalen (6,
    6) gebildet und jeweils ein Ende (6', 6") einer Schale (6) mit dem benachbarten Ende (6', 6") der anderen Schale (6) unter Zugspannung verbunden ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Schalen (6, 6) entsprechenden Seiten der Trommel (2) je ein mitumlaufendes Formband (5, 5') vorgesehen ist, das an dem einen Spalt (8) zwischen den Schalen (6,6) zwischen diese und die Trommel (2) einläuft und an dem anderen Spalt (8) dazwischen herausläuft.
    3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und
    2, dadurch gekennzeichnet, daß steuerbare Kraftglieder (10, 14) vorgesehen sind, die die Zugspannung auf die Enden (6', 6'; 6", 6") der Schalen (6, 6) ausüben.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftglieder (10) als außerhalb der Bahnbreite angeordnete Zugglieder ausgebildet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftglieder unmittelbar an den Enden (6', 6'; 6", 6") der Schalen (6) angreifen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftglieder (10) an in der Nähe der Spalte (8) außerhalb derselben innerhalb des Formbandes (5) angeordneten, quer über die Bahnbreite verlaufenden Querjochen (18) angreifen, an denen über die Bahnbreite verteilte, an den Enden (6', 6'; 6", 6") der Schalen (6, 6) angreifende Kraftübertragungsglieder (19) angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (6', 6'; 6", 6") der Schalen (6, 6) durch radial nach außen knickbare Zuganker (16) verbunden sind und die Kraftglieder (14) als Druckglieder ausgebildet sind, die die Zuganker (16) an ihren Knickstellen (17) radial auseinanderdrükken.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formband (5) als Stahlband ausgebildet ist und zwischen dem Stahlband und der Trommel (2) ein weiteres Band (34) &° mitumläuft.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (1) zwischen dem weiteren Band (34) und der Trommel (2) verläuft.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- 6S kennzeichnet, daß die Bahn (1) zwischen dem weiteren Band und dem Formband (5) verläuft.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Band (34) aus Polyamid besteht
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) und das Formband (5) bzw. die Trommel (2) und das weitere Band (34) bzw. das weitere Band und das Formband (5) jeweils mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten antreibbar sind.
DE2311909A 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen Expired DE2311909C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311909A DE2311909C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen
SE7400792-3A SE389056B (sv) 1973-03-09 1974-01-22 Anordning foer kontinuerlig pressning av banor
FI210/74A FI59356C (fi) 1973-03-09 1974-01-25 Anordning foer kontinuerlig tryckbehandling av banor
SU1996753A SU516357A1 (ru) 1973-03-09 1974-02-11 Устройство дл обработки давлением рулонных материалов
DD176533A DD109242A5 (de) 1973-03-09 1974-02-13
US05/446,097 US3973483A (en) 1973-03-09 1974-02-26 Apparatus for the continuous pressure treatment of a web
GB1013874A GB1420551A (en) 1973-03-09 1974-03-06 Apparatus for the pressure treatment of a web
PL1974169348A PL90920B1 (de) 1973-03-09 1974-03-07
JP2704674A JPS5536039B2 (de) 1973-03-09 1974-03-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311909A DE2311909C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311909A1 DE2311909A1 (de) 1974-09-19
DE2311909B2 true DE2311909B2 (de) 1975-10-30
DE2311909C3 DE2311909C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=5874359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311909A Expired DE2311909C3 (de) 1973-03-09 1973-03-09 Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3973483A (de)
JP (1) JPS5536039B2 (de)
DD (1) DD109242A5 (de)
DE (1) DE2311909C3 (de)
FI (1) FI59356C (de)
GB (1) GB1420551A (de)
PL (1) PL90920B1 (de)
SE (1) SE389056B (de)
SU (1) SU516357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103342C1 (de) * 1991-02-05 1992-02-20 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5614981B1 (de) * 1977-06-23 1981-04-07
JPS54163477A (en) * 1978-06-16 1979-12-26 Saburou Sugawara Doublefilterrcloth driving highhpressure press hydroextractor
DE3140548C1 (de) * 1981-10-13 1983-03-31 Santrade Ltd., 6002 Luzern Doppelbandpresse
US4431045A (en) * 1982-01-27 1984-02-14 Josefsson Lars G Apparatus for pressure treatment of a moving web
DK150731C (da) * 1983-04-27 1987-11-30 Nielsen Alfred T Apparat til presserullebrikettering af snittet biomasse, saasom groentafgroeder, traeflis eller toervemasse
JPS59182425U (ja) * 1983-05-25 1984-12-05 河西工業株式会社 合成樹脂製ドア−ガ−ニツシユ
JPS61501036A (ja) * 1984-01-19 1986-05-22 ヨセフソン,ラルス・ゲ− 移動ウエブの加圧処理装置
DE3413397A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-31 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage fuer das kontinuierliche pressen einer holzwerkstoff-pressgutmatte
US4877487A (en) * 1986-04-08 1989-10-31 Miller Ray R Belt and drum-type press with supplemental nip loading means
US4758310A (en) * 1986-04-08 1988-07-19 Miller Ray R Belt and drum-type pressing apparatus
US4710271A (en) * 1986-04-08 1987-12-01 Ray R. Miller Belt and drum-type press
US4781795A (en) * 1986-04-08 1988-11-01 Ray R. Miller Heated drum having high thermal flux and belt press using same
US4738752A (en) * 1986-08-12 1988-04-19 Beloit Corporation Heated extended nip press apparatus
AT389535B (de) * 1987-04-13 1989-12-27 Andritz Ag Maschf Nasspresse
FR2621496B1 (fr) * 1987-10-07 1991-11-08 Gaudfrin Guy Filtre-presse a toiles filtrantes sans fin
DE3920204A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-10 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum glaetten einer papier- oder kartonbahn
JPH0620656Y2 (ja) * 1989-01-11 1994-06-01 河西工業株式会社 自動車用ドアトリムの取付構造
US5082533A (en) * 1990-04-10 1992-01-21 Beloit Corporation Heated extended nip press with porous roll layers
DE4116476C2 (de) * 1991-05-21 1994-09-22 Nordischer Maschinenbau Separiereinrichtung
DE4141833C1 (en) * 1991-12-18 1993-02-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Continuous board production press - has heated top and bottom platens defining gap for steel press belts
US5656165A (en) * 1993-02-23 1997-08-12 Yamamoto Kogyo Kabushiki Kaisha Dewatering apparatus of filter belt type
US5456832A (en) * 1993-12-28 1995-10-10 Komline-Sanderson Engineering Corp. Apparatus for preparing a material for high pressure deliquification
SE503543C2 (sv) * 1994-09-14 1996-07-01 Kvaerner Hymac As Förfarande och anordning för koncentrering av en fibersuspension
DE102005000782A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-20 Voith Paper Patent Gmbh Trockenzylinder
DE102005000795A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
US20110160326A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Steven Ray Merrigan High internal phase emulsion foam having low levels of unpolymerized monomers
CN106091644B (zh) * 2016-08-05 2019-04-30 黄业社 片状物烫干装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885334A (en) * 1929-09-09 1932-11-01 William A Darrah Process and equipment for forming sheets
GB1069620A (en) * 1964-09-17 1967-05-24 Schmidt Adolf Process for the stretching or contracting of a material web
SE314893B (de) * 1966-06-06 1969-09-15 Nordiska Maskinfilt Ab
US3808092A (en) * 1972-03-01 1974-04-30 Beloit Corp Extended fibrous web press nip structure with contoured leading and trailing sills
DE2205503C3 (de) * 1972-02-05 1974-05-30 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103342C1 (de) * 1991-02-05 1992-02-20 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1420551A (en) 1976-01-07
PL90920B1 (de) 1977-02-28
SU516357A1 (ru) 1976-05-30
JPS5536039B2 (de) 1980-09-18
DE2311909C3 (de) 1979-06-28
DE2311909A1 (de) 1974-09-19
FI59356B (fi) 1981-04-30
US3973483A (en) 1976-08-10
FI59356C (fi) 1981-08-10
SE389056B (sv) 1976-10-25
JPS49120276A (de) 1974-11-16
DD109242A5 (de) 1974-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311909C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen
DE2205503C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen
DE2935630A1 (de) Weiterbildung einer feuchtpresse mit erweiterten pressflaechen
DE4103342C1 (de)
DE3750037T2 (de) Gurt-Walzenpresse.
DE3216182C2 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
DE2155547B2 (de) Vorrichtung zum entwaessern einer von einem poroesen band unterstuetzten biegsamen papierbahn
DE3044671C2 (de)
DE2262201C2 (de) Naßpresse für Papiermaschinen
EP2063022B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Bespannung einer Papiermaschine
DE2330029C3 (de) Filterpresse zum Entwässern von schlammartigen Gütern
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
DE4103343C2 (de)
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
DE19548865C2 (de) Kalander
DE2757257B2 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE3812036A1 (de) Presse
DE2461914A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von warenbahnen
DE2059336C3 (de) Vorrichtung zum Ausdrücken von Flüssigkeit aus nassem, bahnförmigem Textilgut
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE4343223C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Materialpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee