DE2311330B2 - Vorrichtung'zur Anzeige eines Punktes - Google Patents

Vorrichtung'zur Anzeige eines Punktes

Info

Publication number
DE2311330B2
DE2311330B2 DE2311330A DE2311330A DE2311330B2 DE 2311330 B2 DE2311330 B2 DE 2311330B2 DE 2311330 A DE2311330 A DE 2311330A DE 2311330 A DE2311330 A DE 2311330A DE 2311330 B2 DE2311330 B2 DE 2311330B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
light
radiation
point
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2311330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311330C3 (de
DE2311330A1 (de
Inventor
Alain Marie Alfred Jean Paris Chaverebiere De Sal
Alain Jean Meudon Hauts-De-Seine Thouvenin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eca Asnieres Hauts De Seine Frankreich Ste
Original Assignee
Eca Asnieres Hauts De Seine Frankreich Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eca Asnieres Hauts De Seine Frankreich Ste filed Critical Eca Asnieres Hauts De Seine Frankreich Ste
Publication of DE2311330A1 publication Critical patent/DE2311330A1/de
Publication of DE2311330B2 publication Critical patent/DE2311330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311330C3 publication Critical patent/DE2311330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/02Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes by tracing or scanning a light beam on a screen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1831Achieving homogeneous illumination using more than one light source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes an einer beliebig wählbaren Stelle eines Bildschirms, bestehend aus dem Bildschirm, der als dünne, ebene, polygonale Platte aus optisch transparentem Material ausgebildet ist, und aus wenigstens einer Lichtquelle. — Es handelt sich folglich um eine Vorrichtung, mittels deren koordinatenmäßig beliebig vorgegebene Stellen eines Bildschirms optisch markiert werden können.
Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Gattung sind (aus der Praxis) in verschiedenen Formen bekannt. Dazu zählen einerseits optische Projektionseinrichtungen, die vor einem Bildschirm angeordnet sind, und mit dentn ein Lichtpunkt an eine beliebig wählbare Stelle des Bildschirms projiziert werden kann. Andererseits gehören dazu Oszillographen, bei denen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre durch einen steuerbaren Elektronenstrahl fluoreszenz angeregt wird. Diesen bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, daß die Anzeige nur von einer Seite des Schirms her beobachtbar ist, und daß der Bildschirm zur Anbringung von Markierungen nur von einer Seite und nicht ohne Störung der Anzeige zugänglich ist.
Es ist eine Vorrichtung anderer Gattung bekannt (vgl. UTAS 11 62 237), mit der nicht einzelne Punkte an beliebig wählbarer Stelle eines Bildschirms angezeigt werden, sondern die die Beleuchtung einzelner komplexer Zeichen aus einer vorgegebenen Mannigfaltigkeit von fest angeordneten Zeichen erlaubt. Hierbei wird in das transparente Material des Bildschirms in dessen Ebene Licht ungebündelt eingestrahlt. Eine Anzeige ergibt sich dadurch, daß an den Stellen der fest angeordneten Zeichen infolge Störung der Totalreflexion Licht aus der Oberfläche des Bildschirms austritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Gattung so weiterzubilden, daß die Anzeige von beiden Seiten des Bildschirmes sichtbar ist, und daß an zumindest einer Seite des Bildschirmes eine von beiden Seiten her sichtbare Markierung angebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Material der Platte Lichtstreuung zeigt und daß an wenigstens zwei Ecken der Platte je eine optische Ablenkeinrichtung angeordnet ist, durch welche von der Lichtquelle ausgehende Lichtstrahlung in Form je eines engen parallelen Lichtbündels in einstellbarer, zur Ebene der Platte paralleler Einstrahlrichtung in die Platte einstrahlbar ist, wobei die Lichtbündel sich an der beliebig wählbaren Stelle in der Platte schneiden. — Unter Lichtstreuung wird im Rahmen der Erfindung die Materialeigenschaft verstanden, eine einfallende Lichtstrahlung in durch die Materialparameter im einzelnen bestimmten Maße aus seiner Einfallsrichtung abzulenken. Das geschieht einerseits in Form sogenannter klassischer Streuung, wozu geeignete transparente Mate-
rialien mikroskopische Inhomogenitäten aufweisen. Andererseits fällt unter den Begriff i5er Lichtstreuung im Rahmen der Erfindung auch die Fluoreszenz, die bei geeigneter chemischer Zusammensetzung des Materials auftritt und mit einer Änderung der Wellenlänge des Lichtes verbunden ist. Klassische Streuung oder Fluoreszenz treten bei einer Vielzahl bekannter organischer ue ä anorganischer transparenter Materialien auf.
In das lichtstreuende transparente Material der Platte werden mehrere enge, parallele Lichtbündel eingestrahlt, wobei von jedem einzelnen Lichtbündel bereits gestreute Strahlung ausgeht Die Lichtbündel schneiden sich an der beliebig wählbaren Stel'e in der Platte, wobei der Schnittpunkt auf Grund der Oberlagerung der von den einzelnen Lichtbündeln ausgehenden 1S Streustrahlung mit überraschend gutem Kontrast gegenüber den liehtdurchsirahJten Bereichen der Platte und auch gegenüber den Lichtbündeln zu erkennen ist.
Im einzelnen läßt die Erfindung sich auf verschiedene Weise verwirklichen. In einer ersten Ausführungsform, bei der nur eine einzige Lichtquelle vorgesehen ist, durchsetzt die von der Lichtquelle ausgehende Lichtstrahlung die entsprechend der Anzahl der in die Platte einzustrahlenden Lichtbündel an den Ecken der Platten angeordneten Ablenkeinrichtungen nacheinander in 2S Form eines engen, parallelen Primärbündels. An jeder — außer der in durch Strahlungsrtchtung letzten — Ablenkeinrichtung wird die jeweils auftreffende Lichtstrahlung teilweise in einstellbarer Richtung in die Platte eingestrahlt und teilweise zu der jeweils nächsten 3» Ablenkeinrichtung durchgelassen. An der letzten Ablenkeinrichtung wird die gesamte auftreffende Lichtstrahlung in die Platte eingestrahlt Hierbei bestehen die Ablenkeinrichtungen — mit Ausnahme der in durch Strahlungsrichtung letzten Ablenkeinrichtung — vorzugsweise aus je einem teildurchlässigen schwenkbaren Spiegel und einem in durch Strahlungsrichtung nachgeordneien, feststehenden, vollständig reflektierenden Spiegel. Die in durch Strahlungsrichtung letzte Ablenkeinrichtung weist nur einen schwenkbaren, vollständig reflektierenden Spiegel auf. Die schwenkbaren Spiegel sind selbstverständlich um eine zur Ebene der Platte senkrechte Achse schwenkbar, so daß bei allen Einstellungen der gesamte Strahlengang in siner zur Platte parallelen Ebenen liegt.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, bei der mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, ist den entsprechend dsr Anzahl der in die Platte einzustrahlenden Lichtbündel an den Ecken der Platte angeordneten Ablenkeinrichtungen je eine ein enges, s° paralleles Lichtbündel aussendende Lichtquelle zugeordnet, so daß die einzelnen Ablenkeinrichtungen mit ihren zugeordneten Lichtquellen voneinander unabhängig sind. Dabei bestehen die Ablenkeinrichtungen vorteilhaft aus elektrooptischen Einrichtungen, in denen durch Anlegen eines elektrischen Feldes die Austrittsrichtung eines in fest vorbestimmter Richtung einfallenden Lichtbündels veränderbar ist.
Als Lichtquellen werden vorzugsweise Laser vorgesehen. Weiter weisen die in die Platte einstrahlbaren Lichtbündel unterschiedliche Farben auf, die sich zu einer neuen Farbe überlagern, so daß der Kontrast, mit dem der Punkt angezeigt wird, sich nicht nur aus der Überlagerung der Intensitäten der einzelnen Lichtbündel, sondern gleichzeitig aus der bei der Überlagerung 6S entstehenden neuen Farbe ergibt. Das ist bei der Ausführungsform mit mehreren Lichtquellen ohne weiteres durch Wahl entsprechender Lichtquellen zu erreichen, und läßt sich bei einer einzigen Lichtquelle dadurch verwirklichen, daß die schwenkbaren Spiegel ein Reflexionsvermögen von entsprechend unterschiedlicher spektraler Abhängigkeit aufweisen.
Weiter ist vorgesehen, daß die Platte an jeder Ecke, an der eine Ablenkeinrichtung angeordnet ist, einen kreisbogenförmigen Ausschnitt aufweist, der bezüglich einer zur Ebene der Platte senkrechten Achse zentriert ist, um die das jeweils in die Platte einzustrahlende Lichtbündel schwenkbar ist Damit wird erreicht, daß die Lichtbündel ohne Brechung in die Platte eintreten, und folglich die Ausbreitungsrichtung im Inneren der Platte in einfacher Weise von der Stellung der jeweiligen Ablenkeinrichtung abhängt Grundsätzlich läßt die Erfindung sich mit einer beliebigen Anzahl von Ecken der Platte und entsprechend zugeordneten Ablenkeinrichtungen ausführen. Vorzugsweise sind jedoch einer rechteckigen Platte drei Ablenkeinrichtungen zugeordnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß eine Vorrichtung geschaffen wird, mit der an einer beliebig wählbaren Stelle des Bildschirms ein Punkt angezeigt werden kann, wobei die Anzeige von beiden Seiten des Bildschirms beobachtbar ist. Dabei besteht die Möglichkeit, ohne Störung der Anzeige an der Stelle des Lichtpunktes ein geeignetes materielles Zeichen als Markierung anzubringen, das diese Stelle auch nach Verschieben oder Verschwinden des Lichtpunktes festhält und das gleichfalls von beiden Seiten des Bildschirms sichtbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes an einer beliebig wählbaren Stelle eines Bildschirms in schematischer Darstellung,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus einer Ecke des Bildschirms,
F i g. 3 den Gegenstand der F i g. 1 in einer anderen Ausführungsform.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besteht zunächst aus einem Bildschirm in Form einer rechteckigen, ebenen, dünnen Platte 1, deren Material optisch transparent ist und Lichtstreuungen zeigt. Dabei kann es sich um sogenannte klassische Streuung handeln, die durch Einschluß mikroskopischer Inhomogenitäten in das transparente Material der Platte 1 verursacht wird, oder auch um optisch angeregte Fluoreszenz, die sich auf Grund geeigneter chemischer Zusammensetzung des Materials der Platte 1 ergibt. Bei diesem Material kann es sich sowohl um anorganische Gläser als auch um organische Gläser, beispielsweise Acrylharz, handeln.
Weiter besteht die in den Figuren dargestellte Vorrichtung aus zumindest einer Lichtquelle 2 sowie aus an Ecken der Platte 1 angeordneten optischen Ablenkeinrichtungen 3, 4, 5, 27. Die von der Lichtquelle 2 ausgehende Lichtstrahlung wird durch die Ablenkeinrichtungen 3, 4, 5, 27 in Form je eines engen parallelen Lichtbündels a, b, c in einstellbarer, zur Ebene der Platte 1 paralleler Einstrahlrichtung in die Platte 1 eingestrahlt, so daß die Lichtbündel a, b, csich an einer vorbestimmten und beliebig wählbaren Stelle A in der Platte 1 schneiden. Diese Stelle A wird infolge der durch Lichtstreuung von den sich schneidenden Lichtbündeln a, b, c ausgehenden Streustrahlung deutlich sichtbar angezeigt.
Bei der in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsform
23 1 5
sind der Platte 1 eine einzige Lichtquelle 2 und drei optische Ablenkeinrichtungen 3,4,5 zugeordnet, die jeweils in unmittelbarer Nähe aufeinanderfolgender Ekken der Platte 1 angeordnet sind. Die Lichtquelle 2, die vorteilhaft aus einer Kohärenzlichtquelle (Laser) gebildet sein kann, sendet Lichtstrahlung in Form eines engen, parallelen Primärbündels 6 in Richtung auf die erste Ablenkeinrichtung 3 aus. Diese besteht aus einem teildurchlässigen Spiegel 7, dessen Reflexionsgrad 30% beträgt, und aus einem vollständig reflektierendem Spiegel 8. Die beiden Spiegel 7, 8 sind eben und senkrecht zur Ebene der Platte 1 angeordnet. Der Spiegel 7 ist in seiner Winkelstellung um eine Achse 9 schwenkbar, die sich in seiner Ebene und senkrecht zur Ebene der Platte 1 befindet; die Stellung dieses Spiegels 7 ist beliebig zwischen Endstellungen T und 7" wählbar. Der vollständig reflektierende Spiegel 8 ist einstellbar, im übrigen jedoch feststehend angeordnet.
Das Primärbündel 6 trifft zunächst auf den Spiegel 7, an dem ein enges, paralleles Lichtbündel a reflektiert wird, in zur Ebene der Platte 1 paralteler Richtung in die Platte 1 eintritt und durch die Stelle A verläuft, an der durch entsprechende Einstellung des Spiegels 7 ein Punkt angezeigt werden soll. Der nicht reflektierte Anteil 11 des Primärbündels 6 tritt durch den Spiegel 7 hindurch und wird durch den diesem nachgeordneten vollständig reflektierenden Spiegel 8 als Strahlenbündel 12 entlang der Kante 13 der Platte 1 in Richtung auf die nachgeordnete optische Ablenkeinrichtung 4 reflektifrt.
Diese weitere optische Ablenkeinrichtung -♦ entspricht in ihrem Aufbau der ersten Ablenkeinrichtung 3, besteht folglich aus einem teildurchlässigen Spiegel 14 mit einem Reflexionsgrad von 50%, der um eine Achse 15 senkrecht zur Ebene der Platte 1 schwenkbar ist, und aus einem vollständig reflektierenden, feststehenden Spiegel 16. In entsprechender Weise treten aus dieser zweiten optischen Ablenkeinrichtung 4 ein enges, paralleles Lichtbündel b, das in zur Ebene der Platte 1 paralleler Richtung in die Platte 1 eintritt und durch die Stelle A verläuft, sowie ein Strahlenbündel 18 aus, das längs der Kante 19 der Platte 1 zu einer dritten Ablenkeinrichtung 5 verläuft.
Im Unterschied zu den beiden erstgenannten optischen Ablenkeinrichtungen 3,4 besteht diese letzte Ablenkeinrichtung aus einem einzigen, vollständig reflektierenden Spiegel 20, der um eine Achse 21 senkrecht zur Ebene der Platte 1 schwenkbar ist und das einfallende Strahlenbündel 18 in zur Ebene der Platte 1 paralleler Richtung in die Platte 1 reflektiert, wo es als enges, paralleles Lichtbündel c durch die Stelle A verläuft
An jeder Ecke der Platte 1, an der eine Ablenkeinrichtung 3,4,5 angeordnet ist, weist die Platte 1 einen .kreisbogenförmigen Ausschnitt 26 auf, der bezüglich der Achse 9,15,21 des schwenkbaren Spiegels 7.14.20 zentriert ist, so daß die engen, parallelen Lichtbündel a. b, c ohne zusätzliche Brechung in die Platte 1 eintreten. Ferner sind die Reflexionsgrade der teildurchlässigen Spiegel 7,14 wie angegeben gewählt worden, damit die Intensitäten der drei Lichtbündel a, b, c'im wesentlichen übereinstimmen.
Die beschriebene, in der F i g. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Lichtquelle 2 sendet ein Primärbündel 6 aus, das sich längs der Kanten der Platte 1 ausbreitet und nacheinander auf die Ablenkeinrichtungen 3, 4, 5 trifft, die drei enge, parallele Lichtbündel a. b, c in zjr Ebene der Plane 1 paralleler Rieh-
330 •
\ 6
tung in die Platte 1 eintreten lassen. Mit Hilfe von im einzelnen nicht beschriebenen Einrichtungen, die unter anderem Steuervorrichtungen und einen Rechner aufweisen können, wird die Winkelstellung jedes der schwenkbaren Spiegel 7, 14, 20 derart bestimmt, daß die Lichtbündel a, b, c sich an der Stelle A schneiden, deren Lage auf dem Bildschirm in einem geeigneten Koordinatensystem, beispielsweise kartesischen oder Polarkoordinaten, vorgegeben und beliebig wählbar ist.
Durch Überlagerung des gestreuten bzw. durch Fluoreszenz angeregten und von den engen, parallelen Lichtbündeln a, b, c in der Platte 1 ausgehenden Lichtes an der Stelle A ergibt sich eine Hervorhebung dieser Stelle A gegenüber den von den einzelnen Lichtbündein a, b, c erzeugten Lichtspuren, und der Lichtpunkt an dieser Stelle A ist von beiden Seiten der Platte 1 her sichtbar. Die beschriebenen Erscheinungen zeigen sich gleichsam in der Ebene der Platte 1, so daß man sich ohne Störung der Anzeige jeder der Seiten der Platte 1 annähern kann.
Drehwinkel und Abmessungen der schwenkbaren Spiegel 7, 14, 20 sowie die Abmessungen der kreisbogenförmigen Ausschnitte 26 sind so gewählt, daß die längs der Kanten der Platte 1 verlaufenden Strahlenbündel 12, 18 in keinem Fall durch diese Spiegel 7, 14, 20 gestört werden, und daß die Stelle A, die dem Schnittpunkt der Lichtbündel a, b, c entspricht, in der Platte 1 jede gewünschte Stellung einnehmen kann.
Die Kanten der Platte 1 werden vorteilhaft so behandelt, daß sie Licht absorbieren (selbstverständlich mit Ausnahme der kreisbogenförmigen Ausschnitte 26), um mehrfach Reflexionen im Inneren der Platte 1 zu vermeiden, die das Auftreten von Phantomlichtpunkten bewirken könnten. Das gilt insbesondere für den Fall, daß die Lichtbündel a, b, c unter einem Winkel auf die Kanten der Platte 1 treffen können, der größer ist als der Totalreflexionswinkel, was jedoch im allgemeinen durch entsprechende Dimensionierung der Platte 1 vermieden werden kann.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform weist eine Mehrzahl von Lichtquellen 23,24,25 auf, bei denen es sich vorteilhaft um Laser handelt, und die an den drei Ecken der Platte 1 angeordnet sind, die ihrerseits ge genüber der Ausführungsform nach F i g. 1 unverändert ist. Die engen, parallelen Lichtbündel, die von jeder dieser Lichtquellen 23, 24, 25 ausgehen, durchtreten jeweils eine steuerbare Ablenkeinrichtung 27, in der sie eine einstellbare und derart bemessene Winkelabweichung erfahren, daß die aus den Ablenkeinrichtungen
so 27 austretenden Lichtbündel a, b, c sich an der beliebig wählbaren Stelle A schneiden. Vorteilhaft besteht jede der Ablenkeinrichtungen 27 aus einer elektrooptischer Einrichtung, bei der die Winkelabweichung der Licht bündel durch Anlegen eines entsprechenden elektri sehen Feldes steuerbar ist Hinsichtlich der Anzeigt entspricht diese Ausführungsform derjenigen nach dei Fig.l.
Bei beiden Ausführungsformen ergibt sich die Anzei ge eines Punktes an der beliebig wählbaren Stelle A
te sich durch den Schnitt von drei engen, parallelen Licht bündeln a.b. α Theoretisch genügen zur Anzeige einei Punktes einer Ebene schon zwei Lichtbündel; durcl Verzicht auf das dritte Lichtbündel wäre folglich — ins besondere bei der Ausführungsform nach F i g. 3 — eil weniger komplizierter Aufbau mit entsprechend gerin geren Kosten zu erreichen. Allerdings ergibt sich au der Verwendung eines dritten Lichtbündels eine besse re Definition des anzuzeigenden Punktes in einem aus
gedehnteren Bereich des Bildschirmes bei wesentlich besserem Kontrast. Außerdem ermöglicht die sich aus der Verwendung von drei Lichtbündeln ergebende Redundanz den Nachweis von Betriebsstörungen der Vorrichtung durch das Auftreten von mehr als einem einzigen Licht, wenn die drei Lichtbündel sich nicht in einem einzigen Punkt schneiden.
Die Qualität der Anzeige des Punktes an der Stelle A läßt sich dadurch verbessern, daß der Punkt durch drei Lichtbündel unterschiedlicher Farbe definiert wird. Durch additive Überlagerung dieser Farben wird im anzuzeigenden Punkt ein Farbkontrast gegenüber den einzelnen Lichtbündeln erzielt; beispielsweise ergibt sich bei Verwendung je eines blauen, roten und grünen Strahlenbündels ein weißer Anzeigepunkt. Das läßt sich bei der Ausführungsform nach F i g. 1 dadurch er-
reichen, daß eine weißes Licht aussendende Lichtquelle 2 gewählt wird, und daß die einzelnen Lichtbündel a. b c in geeigneter Weise, beispielsweise durch Filter odei mittels teildurchlässiger Spiegel 7, 14 mit einem Refle xionsvermögen entsprechender spektraler Abhängig keil gefiltert werden. Entsprechend können bei dei Ausführungsform nach F i g. 3 weißes Licht aussenden de Lichtquellen 23, 24, 25 mit entsprechender Filterung verwendet werden oder können vorteilhaft drei Läse: geeigneter Lichtfarben vorgesehen werden.
Auf einer der Seiten der Platte 1 kann ein Raste: angebracht werden, das die Lokalisierung des ange zeigten Punktes für den Beobachter erleichtert, wöbe die Stelle A auch nach Verschwinden oder Verschieber des Lichtpunktes durch ein materielles Zeichen mar kiert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes an einer beliebig wählbaren Stelle eines Bildschirms, S bestehend aus dem Bildschirm, der als dünne, ebene, polygonale Platte aus optisch transparentem Material ausgebildet ist, und aus wenigstens einer Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Platte (1) Lichtstreuung zeigt und daß «° an wenigstens zwei Ecken der Platte (1) je eine optische Ablenkeinrichtung (3,4,5; 27) angeordnet ist, durch welche von der Lichtquelle {2; 23,24,25) ausgehende Lichtstrahlung in Form je eines engen, parallelen Iichtbiindels (a, b, c) in einstellbarer, zur '5 Ebene der Platte (1) paralleler Einstrahlrichtung in die Platte (1) einstrahlbar ist, wobei die Lichtbündel (a, b. c) sich an der beliebig wählbaren Stelle (A) in der Platte (1) schneiden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 in der Ausfüh- *o mngsform mit einer einzigen Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Lichtquelle (2) ausgehende Lichtstrahlung die entsprechend der Anzahl der in die Platte (1) einzustrahlenden Lichtbündel (a, b. c) an den Ecken der Platte (1) angeordne- ten Ablenkeinrichtungen (3, 4, 5) in Form eines engen, parallelen Primärbündels (6) nacheinander durchsetzt, wobei an jeder Ablenkeinrichtung (3, 4) mit Ausnahme der in durch Strahlungsrichtung letzten Ablenkeinrichtung (5) die jeweils auftreffende Lichtstrahlung teilweise in einstellbarer Richtung in die Platte (1) einstrahlbar und teilweise zu der jeweils nächsten Ablenkeinrichtung (4, S) durchlaßbar ist und wobei an der letzten Ablenkeinrichtung (5) die gesamte auftreffende Lichtstrahlung in die Plat· te (1) einstrahlbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtungen (3, 4) mit Ausnahme der in durch Strahlungsrichtung letzten Ablenkeinrichtung (5) aus je einem teiidurchlässigen schwenkbaren Spiegel (7, 14) und einem in durch Strahlungsrichtung nachgeordneten, feststehenden, vollständig reflektierenden Spiegel (8, 16) bestehen und daß die in durch Strahlungsrichtung letzte Ablenkeinrichtung (5) aus einem schwenkbaren, voll- ständig reflektierenden Spiegel (20) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 in der Ausführungsform mit mehreren Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß den entsprechend der Anzahl der in die Platte (1) einzustrahlenden Lichtbündel (a, b, c) an den Ecken der Platte (1) angeordneten Ablenkeinrichtungen (27) je eine ein enges paralleles Lichtbündel (a, b, c) aussendende Lichtquelle (23,24, 25) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtungen (27) aus elektrooptischen Einrichtungen bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (2; 23, 24,25) aus Lasern bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Platte (1) einstrahlbaren Lichtbündel (a, b, c) unterschiedliche Farben aufweisen, die sich zu einer neuen Farbe überlagern.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an jeder Ecke, an der eine Ablenkeinrichtung (3, 4,5; 27) angeordnet ist, einen kreisbogenförmigen Ausschnitt (26) aufweist, der bezüglich einer zur Ebene der Platte (1) senkrechten Achse (9,15,23) zentriert ist, um die das jeweils in die Platte (1) einzustrahlende Lichtbündel (a, b, ^schwenkbar ist
9 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer rechteckigen Platte (1) drei Ablenkeinrichtungen (3, 4, 5; 27) zugeordnet sind
DE2311330A 1972-03-31 1973-03-07 Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes Expired DE2311330C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7211578A FR2178444A5 (de) 1972-03-31 1972-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311330A1 DE2311330A1 (de) 1973-10-04
DE2311330B2 true DE2311330B2 (de) 1975-05-07
DE2311330C3 DE2311330C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=9096209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311330A Expired DE2311330C3 (de) 1972-03-31 1973-03-07 Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3838917A (de)
BE (1) BE795975A (de)
DE (1) DE2311330C3 (de)
FR (1) FR2178444A5 (de)
GB (1) GB1394541A (de)
NL (1) NL177948C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802165A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Man Systemelektronik Gmbh Anordnung zum gleichmäßigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE19812090C2 (de) 1998-03-19 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
FR2856159B1 (fr) * 2003-06-16 2005-09-09 Laurent Lipiner Systeme et procede pour visualiser un contenu image sur une surface transparente, et revetements de surface adaptes.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302353A (en) * 1917-09-20 1919-04-29 Conrad Friedrich Luminous hair-line.
US2584777A (en) * 1949-04-18 1952-02-05 George S Adolfson Clearance indicating arm
US2898880A (en) * 1956-10-04 1959-08-11 Jr Perry B Newton Single panel illuminated instrument dial

Also Published As

Publication number Publication date
NL7304443A (de) 1973-10-02
NL177948C (nl) 1985-12-16
NL177948B (nl) 1985-07-16
DE2311330C3 (de) 1975-12-11
US3838917A (en) 1974-10-01
FR2178444A5 (de) 1973-11-09
GB1394541A (en) 1975-05-21
BE795975A (fr) 1973-06-18
DE2311330A1 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608285C2 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE3000402A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3442019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
DE1288829B (de) Elektrooptische Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen, insbesondere schnell arbeitender elektrooptischer Drucker
DE3634996A1 (de) Lichtfuehrungsscheibe
DE2409924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer vielfalt von projektionsbildern
EP2388145A1 (de) Umlenkspiegeleinheit und Vorrichtung zur Laserbeschriftung mit einer solchen Umlenkeinheit
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE102013114083B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE2311330C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Punktes
DE1810077A1 (de) Optische Schreibeeinrichtung
DE2221157A1 (de) Optisches Reflektorsystem und Verfahren zum Projizieren von Schriftzeichen
DE10334048A1 (de) Laser-Lichtlinien-Strahlenemissionsgerät und Staubschutzabdeckung für dieses Gerät
DE102016121438A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE2317830C3 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE1547344C3 (de) Elektro-optische Abtastvorrichtung
DE19820154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Strahltransformation
DE10135828A1 (de) Laserbeleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten eines streifen- oder linienförmigen Bereichs
DE2814279C2 (de) Optische Schreibvorrichtung
DE3633332A1 (de) Optische einrichtung zur projektion von fluessigkristallanzeigen
DE1123489B (de) Dispersionsprisma
DE3013141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen anzeigen von farblicht-informationen
DE2449259A1 (de) Vorrichtung zum sichtbaren anzeigen einer ebene im raum
DE2251422B2 (de) Vorrichtung zur Aufspaltung eines aus einem Monochromator austretenden schmalbandigen Strahlenbündels
DE2742548C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Abbilden von Schriftzeichen für Lichtsetzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977