DE2306695C3 - Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben - Google Patents

Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben

Info

Publication number
DE2306695C3
DE2306695C3 DE19732306695 DE2306695A DE2306695C3 DE 2306695 C3 DE2306695 C3 DE 2306695C3 DE 19732306695 DE19732306695 DE 19732306695 DE 2306695 A DE2306695 A DE 2306695A DE 2306695 C3 DE2306695 C3 DE 2306695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
dressing device
gear
shaft
dressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732306695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306695A1 (de
DE2306695B2 (de
Inventor
Manfred 8630 Coburg Lorenz
Original Assignee
Kapp & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 8630 Coburg
Filing date
Publication date
Application filed by Kapp & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 8630 Coburg filed Critical Kapp & Co, Werkzeugmaschinenfabrik, 8630 Coburg
Priority to DE19732306695 priority Critical patent/DE2306695C3/de
Priority to IT19559/74A priority patent/IT1006979B/it
Priority to US437709*A priority patent/US3915142A/en
Priority to JP1589974A priority patent/JPS5326716B2/ja
Publication of DE2306695A1 publication Critical patent/DE2306695A1/de
Publication of DE2306695B2 publication Critical patent/DE2306695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306695C3 publication Critical patent/DE2306695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine AbrichivorrichUing für Profilschleifscheiben zum Schleifen der Spanflächen an Wälzfräsern mit insbesondere auf einer Schraubenlinie angeordneten Schneidzähnen mit einem Abrichtwerkzeug, das entlang einer bestimmten festlegbaren Bahn bewegbar ist. __
Mit diesem Oberbegriff nimmt die hrfindung auf einen Stand der Technik von Abrichtvorrichtungen Bezug, wie er in der DT-PS !1 63 182 beschrieben ist. Dort wird eine aus einem flexiblen Stahlband bestehende, hinsichtlich ihrer Form durch Stellschrauben verstellbare Schablone von einer Tastrolle abgetastet, deren Bewegung auf das Abrichtwerkzeug übertragen wird. Neben der Wölbung, d. h. dem Kurvenverlauf des Stahlbandes, ist das Verhältnis zwischen der Länge des abge;asteten Stahlbandes und der Weglange des Abrichtwerkzeuges einstellbar, so daß trotz einer vorgegebenen Länge der Schablone eine Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der abzurichtenden Schleifscbeibenflanke möglich ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung muß die Schablone durch in regelmäßigen Abständen angeordnete Stellglieder eingestellt werden, wozu es erforderlich ist, die Koordinatenwerte mit einem Meßgerät auszumessen, festzulegen und mittels des jeweiligen Stellgliedes unter Zuhilfenahme einer Meßuhr auf das Stahlband zu übertragen. Trotz dieser aufwendigen Einstellung lassen sich Ungenauigkeiten der Schablone wegen der Flexibilität des Stahlbandes ebensowenig ausschalten wie Übertragungsfolie!· bei der Abtastung der Schablone und beim Übertragen der abgetasteten Werte mittels eines aufwendigen Hebelsystems.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Entstehen von Fehlern sowohl bei der Erzeugung der abzutastenden Kurve als auch bei der Übertragung auf das Abrichtwerkzeug zu vermeiden und eine Abrichtvorrichtung mit einem geringen Raumbedarf und leichte! Einstellm^lichkeit zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadi rch gelöst, daß das Abrichtwerkzeug an dem einen Ende eines doppelannigen Hebels angeordnet ist, der gleichzeitig in einer Ebene um eine Achse schwenkbar und in Richtung dieser Achse verschiebbar ist, wobei jede der beiden Bewegungen mittels je eines von zwei auf einer gemeinsamen drehantreibbaren Welle befestigten Ev zeniertrieben mit verstellbarer Exzentrizität erzeugt und über Getriebe auf den Hebel übertragen wird, von denen das Getriebe für die Schwenkbewegung einen am anderen Ende des Hebels angreifenden Verstellexzentcr umfaßt, welcher mit seiner Welle verstellbar ist.
Die Wirkung der damit beanspruchten Maßnahme besteht darin, daß die Bahn des Abrichtwerk/cuges nicht von einer vorgegebenen Schablone abgenommen, sondern durch Einstellen der beiden Exzeniertriebe und des Versteüexzenters unmittelbar erzeugt wird, so daß tinstellfehler beim Erzeugen der Schablone und Übertragungsfehler von der Schablone auf das Abrichtwerkzeug nicht entstehen können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß eine unendliche Vielzahl von Abrichtkurven erzeugt werden kann, die sich im Anfangs- und Endpunkt der Abrichtstrecke mit dem jeweils berechneten Kurvenverlaufdecken und dem Kurvenverlauf im mittleren Bereich mit geringstem Fehlerabstand folgen, wobei sie die Mantcllinie der geradlinig abgerichteten Schleifscheibe zur Tangente haben. Da die von der erfindungsgemäßen Abrichtvorrichtung unmittelbar erzeugte Bahn des Abrichiwerkzeuges lediglich die Einstellung von drei Exzentern voraussetzt, ergibt sich eine leichte Bedienbarkeil. Die erfindungsgemäße Abricht-
rrichtung besitzt darüber hinaus einen einfachen Aufbau und einen geringen Raumbedarf, der im Hinblick auf die Anordnung der Vorrichtung im Arbeiisder Schleifmaschine von besonderer Wichtigkeit
IS '<. m c;nsch.!ägigen Stand der Technik wird zusätzlich f die Zeitschrift »Werkstattstechnik«, 19b8, Heft 6, ς 290 und 291 sowie auf die dementsprechende DTPS 1248 506 verwiesen. Beide Druckschriften betreffen eine Abrichtvorrichtung, bei der ein drehbar gelagerter Schabloneni.örper abgetastet wird, welcher eine Vielzahl stufenlos ineinander übergehender Kurven aufweist. Abgesehen von den sehr hohen Herstellungskosten eines derartigen Schablonenkörpers ergibt sich der Nachteil, daß sich die Kurven alle sehr ähnlich sind und deshalb nur einen begrenzten Änderungsbereich besitzen. Schließlich treten auch bei dieser bekannten Vorrichtung Übertragungsfehler auf, da eine vorhandene Kurve abgetastet und über ein Hebe'sysiem übertragen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Exzentertriebe jeweils durch einen gegenüber der Welle radial verstellbaren und festklemmbaren Kurbelarm gebildet, der mit in eine Führung eines Schiebers eingreifenden Zapfen versehen ist. Hierdurch ergibt sich bei einfachem Aufbau ein verhältnismäßig großer Einstellbereich für die Exzentrizität.
Während gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der die Verschiebebewegung erzeugende Schicber koaxial zu seiner Achse verschiebbar gelagert und starr mit dem Hebel verbunden ist, kann der die Verschwenkbewegung erzeugende Schieber erfindungsgemäß mit einer Verzahnung versehen sein, die mit einem Zahnrad kämmt, welches auf der Verstellwelle zusammen mit dem Verstellexzei.ler befestigt ist, der in einer Gabel am freien Ende des Hebels geführt ist. Auf Grund dieser Ausführungen ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau bei geringem Raumbedarf.
Die verschiedenen Einstellvorgänge können schließlieh durch die Anordnung von Zeigern und Skalen sichtbar gemacht werden. So kann der Hebel im Bereich der Achse mit einem über eine ortsfeste Skala beweglichen Zeiger für den Verschiebeweg verschen sein. Das Zahnrad kann erfindungsgemiiß mit einer vor einem ortsfesten Zeiger stehenden Skalentrommel zur Anzeige der Verschwenkbewegung verbunden sein, wobei es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich ist, die Skalentrommel zusätzlich mit einer weiteren Skala zu versehen, auf der mittels eines so drehfest mit der Versteilwelle verbundenen Zeigers die relative Verdrehung des Zahnrades gegenüber dem Verstellexzenter angezeigt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Die Zeichnung zeigt perspektivisch den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Abrichtvorrichtung.
Das zum Abrichten der Mantelfläche einer kegeligen Schleifscheibe 1 bestimmte Abrichtwerkzeug 2, beispielsweise ein Diamant, ist an dem einen Ende 3<i eines < ><> doppelarmigen Hebels 3 angeordnet, der um eine Achse 4 verschwenkbar und in Längsrichtung der Achse 4 verschiebbar gelagert ist. Beim Ausführungsbeispiel ist das Ende 3a de Hebels 3 abgewinkelt.
Sowohl die parallel zur Mantelfläche der Schleif- h> scheibe 1 erfolgende Verschiebebewegung in Richtung X als auch die zur Erzeugung einer balligen Fläche erforderliche Verschwenkbewegung des Hebels 3, die eine Bewegung des Abrichtwerkzeuges 2 in Richtung Y ergibt, wird durch eine Zahnstange 5 erzielt, die in geeigneter Weise längsverschiebbar gelagert ist. Diese Zahnstange 5 arbeitet mit einem Ritzel 6 zusammen, das auf einer Welle 7 befestigt ist. Die Welle 7 trägt weiterhin rwei Exzentertriebe 8 und 9, von denen der Exzentertrieb 8 die Verschwenkbewegung und der Exzentertrieb 9 die Verschiebebewegung erzeugt.
Beim dargestellten Ausführungsbdspiel werden beide Exzentertriebe 8 und 9 durch ein auf der Welle 7 befestigtes Gehäuse 8a bzw. 9a und einen in diesem Gehäuse 8a bzw. 9a verstellbar gelagerten Kurbelarm 86 bzw. 96 gebildet, an welchem ein Zapfen 8c bzw. 9c befestigt ist. Die Zapfen 8c bzw. 9c greifen in Führungen 10a bzw. 11a eines Schiebers 10 bzw. 11 ein. Während der Schieber 11 koaxial zur Achse 4 verschiebbar gelagert ist, erfolgt die Lagerung des Schiebers 10 rechtwinklig und im Abstand zur Achse 4, so daß der zum Verschwenken des Hebels 3 erforderliche Hebelarm gegeben ist.
Die durch den Exzenterantrieb 9 erzeugte Verschiebebewegung des Schiebers 11 wird durch eine Verbindungsstange 12 unmittelbar auf den Hebel 3 übertragen. Der auf Grund der versteilbaren Exzentrizität des Zapfens 9c einstellbare Hub des Abrichtwerkzeuges 2 in Richtung X kann mittels eines im Bereich der Achse 4 am Hebel 3 angebrachten Zeigers 13 auf einer ortsfest angeordneten Skala 14 abgelesen werden.
Der in die Fuhrung 10a des Schiebers 10 eingreifende Zapfen 8c des Exzenterantriebs 8 kann bis in eine zentrische Lage verstellt werden, wodurch sich trotz einer Verdrehung der Welle 7 keine Bewegung des Schiebers 10 ergibt. Um im Falle einer exzentrischen Stellung des Zapfens 8c eine Übertragung der Längsbewegung des Schiebers 10 auf den Hebel 3 zu erzielen, ist der Schieber 10 mit einer Verzahnung 106 versehen, in die em Zahnrad 15 eingreift. Dieses Zahnrad 15 befindet sich zusammen mit einem Verstellexzentcr 16 auf einer Verstcllwelle 17, die in Übereinstimmung 1111! der Abbildung eine Verdrehbewegung um den Winkel β ausführt, wenn das Ritzel 6 um den Winkel λ gedreht wird. Hierbei erzeugt der in einer Gabel 36 des Hebels geführte Verstellexzentcr 16 eine Vcrschwnnkbcwegung des Hebels 3 entsprechend dem Winkel γ um die Achse 4. wobei sich das Abrichtwerkzeug 2 in Richtung Y bewegt.
. Während der Verstellcxzenter 16 drehfest auf der Verstcllwelle 17 befestigt ist, kann das Zahnrad 15 gelöst, stufenlos gegenüber dem Verstellcxzenter 16 verdreht und in der gewünschten Position auf der Verstcllwelle 17 festgeklemmt werden. Das Zahnrad 15 ist zu diesem Zweck beim dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Rohrstück 15a mit einer Skalentrommel verbunden, die mittels einer Klemmschraube 18 an einer mit der Verstellwellc 17 drehfest verbundenen Scheibe 19 fcstlegbar ist. Die Skalentrommel 156 besitzt sowohl eine mit einem ortsfesten Zeiger 20 zusammenwirkende Skala 21 zur Ablesung des Verschwenkwinkcls als auch eine Skala 22, auf der mittels einer Markierung 19a auf der Scheibe 19 die relative Verdrehung zwischen Verstellexzentcr 16 und Zahnrad 15 angezeigt wird.
Wenn die Zahnstange 5 um einen festen Betrag verschoben wird, dreht sich das Ritzel 6 und mit ihm die Exzenterantriebe 8 und 9 um den Winkel λ. Der Zapfen 9c bewegt hierbei den Schieber 11 und mit ihm den Hebel 3 mit dem abgewinkelten Ende 3a und dem Abrichtwerkzeug 2 entsprechend der eingestellten Exzcn-
trizitäi um den gewünschten Abrichthub längs der KegeliTuntellinic der Schleifscheibe 1. Befindet sich die Symmctriclinie des Zapfens 8c außerhalb der Drehachse der Welle 7, so wird gleichzeitig der Schieber 10 bewegt, wodurch sich das Zahnrad 15 und damit über die Verstellwclle 17 auch der Vcrstellex/enter 16 um den Winkel β drehen. Der Hebel 3 schwenkt um den Winkel y um seine Achse 4 und hebt bzw. senkt hierbei das Abrichtwerkzeug 2 in Richtung V. Die Überlagerung der Bewegungen in de-n Richtungen X und Y ergibt die von einer Geraden abweichende Abrichtbewegung.
Der Abrichthub in Richtung X läßt sich durch Verschieben des Zapfens 9c relativ zur Drehachse der Welle 7 einstellen, wobei der Hub durch Ablesen der Stellung des Zeigers 13 auf der Skala 14 ermittelt werden kann. Die Balligkeit der abzurichtenden Schleifscheibe 1 läßt sich durch Verschieben des Zapfens 8c-einstellen, wobei der Betrag über den Zeiger 20 auf der Skala 21 ablesbar ist. Im Falle einer zentrischen Stellung des Zapfens 8c wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, crgihi sich eine Abrichtung der Schleifscheibe 1 mit geradlinig verlaufender Kcgelmanlclflachc.
Wenn die Sehne durch die Endpunkte der gewünschten Abrichtkurve nicht parallel zur geraden Kegclmanlellinie verlaufen soll, muß der Vcrstellexzentcr 16 gegenüber dem Zahnrad 15 verdreht werden. Dies geschieht nach Lösen der Klemmschraube 18 und unter Beachtung des durch die Markierung Via auf der Skala 22 ablesbaren Verdrehwinkels.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Abrichtvorrichtung fur Profiischicifscheibcn zum Schleifen der Spanflächen an Wälzfräsern mit insbesondere auf einer Schraubenlinie angeordneten Schneidzähnen mit einem Abrichtwerkzeug, das entlang einer bestimmten festlegbaren Bahn bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrichtwerkzeug (2) an einem Ende (3a) eines doppelarmigen Hebels (3) angeordnet ist, der gleichzeitig in einer Ebene um eine Achse (4) schwenkbar und in Richtung dieser Achse (4) verschiebbar ist. wobei jede der beiden Bewegungen mittels je eines von zwei auf einer gemeinsamen drehantreibbaren Wellt (7) befestigten Exzentertneben (8, 9) mit verstellbarer Exzentrizität erzeugt und über Getriebe auf den Hebel (3) übertragen wird, von denen das Getriebe für die Schwenkbewegung einen am anderen Ende des Hebels (3) angreifenden dritten Ver-Stellexzenter (16) umfaßt, welcher mit seiner Welle (17) verstellbar ist.
2. Abrichtvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Ex/entertriebe (8, 9) jeweils durch einen gegenüber der Welle (7) radial verstellbaren und festklemmbarcn Kurbelarm (86, 96) gebildet sind, die jeweils mit einem in eine Führung (10a bzw. lla) eines Schiebers (10, 11) eingreifenden Zapfen (8c, 9c) versehen sind.
3. Abrichtvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verschiebebewegung erzeugende Schieber (11) koaxial /ur Hebel-Achse (4) verschiebbar gelagert ist.
4. Abrichtvorriehtung nach den Ansprüchen ! bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß iier die Verschwenkbewegung erzeugende Schieber (10) mit einer Verzahnung (lOb) versehen ist. die mit einem Zahnrad (15) kämmt, welches auf der Vcrstellwelle (17) zusammen mit dem dritten Verstellexzenter (16) befestigt ist, der in einer Gabel (36) am anderen Ende des Hebels (3) geführt und gegenüber dem Zahnrad (15) stufenlos verdrehbar ist.
5. Abrichtvorrichtung nach den Ansprüchen I bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) im Bereich der Achse (4) mit einem über eine ortsfeste Skala (14) beweglichen Zeiger (13) für den Verschiebeweg versehen ist.
6. Abrichtvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (15) mit einer sich vor einem ortsfesten Zeiger (20) drchenden Skalentrommel (156) zur Anzeige der Verschwenkbewegung versehen ist.
7. Abrichtvorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß ai'f der Skalentrommel (156) ir.it einer weiteren Skala (22) die relative Verdrehung des Zahnrades (15) gegenüber dein Vcrstellcxzenter (16) mittels einer drehfest mit der Verstellwelle (17) verbundenen Markierung (19a) angezeigt wird.
8. Abrichtvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) über ein Ritzel (6) von einer Zahnstange (5) antreibbar ist.
DE19732306695 1973-02-10 1973-02-10 Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben Expired DE2306695C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306695 DE2306695C3 (de) 1973-02-10 Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben
IT19559/74A IT1006979B (it) 1973-02-10 1974-01-18 Dispositivo di ripassatura per mole profilate serventi in particolare per la molatura delle superfici di spoglia anteriore di creatori
US437709*A US3915142A (en) 1973-02-10 1974-01-29 Grinding wheel dressing device for shaped wheels
JP1589974A JPS5326716B2 (de) 1973-02-10 1974-02-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306695 DE2306695C3 (de) 1973-02-10 Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306695A1 DE2306695A1 (de) 1974-08-22
DE2306695B2 DE2306695B2 (de) 1975-07-03
DE2306695C3 true DE2306695C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020080A1 (de) Weitbereichsgroessenmessvorrichtung
DE3136504A1 (de) Geraet zum pruefen der flankenform und flankenrichtung von gerad- oder schraegverzahnten evolventen-zahnraedern
DE2306695C3 (de) Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben
DE2306695B2 (de) Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben
DE2336783C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil von beliebigem Grundkreishalbmesser
DE855495C (de) Vorrichtung zum Herstellen von balligen Zahnflanken fuer gerad- oder schraegverzahnte Kegelzahnraeder
DE1652015C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit Evolventenprofil oder ähnlichem Profil
EP0095027B1 (de) Federwindemaschine
DE2614966B2 (de) Fräsmaschine zum Einfrasen von am Umfang von um eine Achse umlaufender Werkstücke gleichmäßig verteilten Längsnuten o.dgl
DE1552761B2 (de) Vorrichtung zur veraenderung der lage der hubbewegung des das werkzeug tragenden stoessels an einer maschine zum schleifen der zahnflanken von vorbearbeiteten schraegverzahnten zahnraedern im teilwaelzverfahren
DE2320743C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer hubabhängigen Drehbewegung der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Werkzeug-ScharfschleHmaschine
DE937204C (de) Anreissvorrichtung fuer Steuerkurven
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
DE453567C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Zahnflanken von Zahnraedern
DE2020080C (de) · Weitbereichs-Langenmeßvorrichtung
DE2035302C (de) Teileinrichtung mit einer motorgetriebenen Teilscheibenanordnung für einen Gerad-Teiltisch
DE2536895C3 (de) Abrichtgerät zum Profilieren von Schleifscheiben für das Formschleifen von schrägverzahnten Evolventenstirnrädern -
DE1294786B (de) Zahnflankenschleifmaschine
CH418784A (de) Maschine zur Herstellung von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren
DE2119337A1 (de) Einrichtung an Summenteilungsmeßgeräten zum Abtasten von Meßpunkten
DE3642162A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von breitenballigen zahnraedern an einer zahnradteilwaelzschleifmaschine
DE2752601C3 (de) Vorrichtung zum dabrichten von Schleifscheiben
DE1527425C3 (de) Maschine zum Biegen von Rohren in verschiedenen Ebenen
AT230217B (de) Vorrichtung zum Abrichten und Profilieren von Schleifscheiben zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE913017C (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern