DE2304654B2 - Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern - Google Patents

Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern

Info

Publication number
DE2304654B2
DE2304654B2 DE2304654A DE2304654A DE2304654B2 DE 2304654 B2 DE2304654 B2 DE 2304654B2 DE 2304654 A DE2304654 A DE 2304654A DE 2304654 A DE2304654 A DE 2304654A DE 2304654 B2 DE2304654 B2 DE 2304654B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pathogens
electrodes
electrode
viruses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304654C3 (de
DE2304654A1 (de
Inventor
Glenn E. Charlottesville Va. Stoner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Corp
Original Assignee
Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Corp filed Critical Research Corp
Publication of DE2304654A1 publication Critical patent/DE2304654A1/de
Publication of DE2304654B2 publication Critical patent/DE2304654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304654C3 publication Critical patent/DE2304654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/03Electric current
    • A61L2/035Electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern in einem wäßrigen Medium durch Beaufschlagen mindestens eines Paars von in das wäßrige Medium tauchenden Elektroden mit einem elektrischen Wechselstrom.
Im allgemeinen werden pathogene Mikroorganismen in wäßrigen Medien durch Hitzebehandlung und/oder chemische Behandlung zerstört oder inaktiviert. Der Energiebedarf für die Durchführung dieses Verfahrens ist jedoch sehr groß, wenn man das Hitzeverfahren anwendet, was sich insbesondere bei der Behandlung von Abwässern sehr ungünstig auswirkt. Das Verfahren ist unwirtschaftlich, unzureichend und umständlich und die Verwendung von Chemikalien führt zu unbefriedigenden Ergebnissen, da bestimmte Arten von pathogenen Mikroorganismen durch die bekannten chemischen Mittel nicht angegriffen werden. Zum Beispiel werden pathogene Viren, insbesondere nicht-lipide Picorna-Viren, wie Polio-Viren, Rhino-Viren, Entero-Viren oder Encaphalomyocarditis-Viren nicht angegriffen, sie überleben eine Behandlung mit Chlor und andere herkömmliche Wasserbehandlungen. Ferner wurde gezeigt, daß derartige Viren auch einer Behandlung mit herkömmlichen liphophilen keimtötenden Mitteln, wie Isopropylalkohol, Ortho-phenyl-phenol-Derivaten, kationischen oberflächenaktiven Mitteln oder dergleichen widerstehen.
Man hat daher veitsucht, Krankheitserreger in wäßrigen Medien durch Elektrolyse zu inkativieren. Hierbei wird ein elektrischer Strom zwischen geeigneten Elektroden durch das wäßrige Medium geschickt, wobei an der Anode Sauerstoff entwickelt wird. Während manche Krankheitserreger durch die Entstehung einer hohen Sauerstoffkonzentration im wäßrigen Medium durch Oxydation zerstört werden, beobachtet man doch bei anderen Mikroorganismen und insbesondere bei aeroben Mikroorganismen eine Stimulierung
ίο der Aktivität durch diese Sauerstoffentwicklung. Diese Stimulierung wird bei anderen herkömmlichen Verfahren ausgenutzt, z. B. bei Abwasserbehandlungsverfahren mit aeroben Mikroorganismen zur Zersetzung biologisch zersetzbarer organischer Stoffe. Ursprünglieh wurden relativ hohe Spannungen wie 10 Volt gewählt, um zu einer geeigneten Sauerstoffentwicklung für die Stimulierung der aeroben Mikroorganismen oder für die Zerstörung der nicht-aeroben Mikroorganismen zu gelangen. In dem US-Patent 34 40157 wurden Spannungen bis hinauf zu 7500 Volt zur Zerstörung der Krankheitserreger vorgeschlagen.
Nach einem Artikel von Stoner et al. »Adsorbtion of Blood Proteins on Metals Using Capacitance Techniques«, journal of Physical Chemistry, Band 74, Nr. ά, Seite 1088 (März 1970) ist es bekannt, daß bei Anlegen einer relativ niedrigen Spannung an ein wäßriges Medium ein anderes Phänomen auftreten kann. Es wurde gefunden, daß Proteinstoffe, welche in Berührung mit nicht aus Graphit bestehenden Elektroden kommen,
jo die auf einem bestimmten Potential gehalten werden, welches gewöhnlich 1 oder 2 Volt beträgt, an den Elektroden adsorbiert werden und chemisch modifiziert werden. Dies geschieht gewöhnlich durch eine Art Oxidationsreaktion.
r> Ferner ist es aus der US-Patentschrift 30 58 894 bekannt, pathogene Mikroorganismen und insbesondere pathogene Viren an Graphitelektroden bei bestimmten Spannungen zu adsorbieren und zu »inaktivieren«, so daß sie nicht mehr als Krankheitserreger wirken können. Bei diesem Verfahren wird eine bestimmte konstante Spannung an die Zelle angelegt, welche niedriger ist als die zur Entwicklung oder Bildung von Elektrolyseprodukten an der Arbeitselektrode erforderliche Spannung, jedoch hoch genug ist, um eine
Überführung von Elektronen zwischen Krankheitserregern und Anode zu bewirken.
Dieses Verfahren hat zwei schwerwiegende Nachteile. Erstens wurde festgestellt, daß dieses Verfahren nicht allgemein anwendbar ist, da es hinsichtlich der Arten der Krankheitserreger, welche adsorbiert und inaktiviert werden, recht selektiv ist und sich nicht zur unterschiedslosen Inaktivierung aller Arten von Krankheitserregern eignet. Daher kann man dieses Verfahren nicht anwenden, falls der Typ der jeweils vorliegenden Krankheitserreger und ihre Inaktivierbarkeit nicht vorher bekannt ist.
Die zweite Schwierigkeit dieses bekannten Verfahrens beruht darauf, daß das Elektrolyseverfahren periodisch unterbrochen werden muß, um die Anode zu entfernen und zu reinigen. Wenn die Anode nicht periodisch gereinigt wird, so scheiden sich bald derart viele Mikroorganismen ab, daß die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigt oder unterbrochen wird.
Es ist ferner bekannt, daß Abwasser und Industrie-
b5 wasser durch Elektrolyse belüftet werden können und daß die Elektroden von abgeschiedenem Material befreit werden können, indem man dem Gleichstrom einen Wechselstrom überlagert. Die Art der in solchen
Systemen auftretenden Verschmutzung der Elektroden ist jedoch von der Verschmutzung durch adsorbierte Mikroorganismen grundlegend verschieden. Bei ersterem Verfahren liegt die Verschmutzung in Form vofn Nebenprodukten bei den Zersetzungen von biologisch zersetzbarem organischen Material vor. Tatsächlich gelingt es aeroben Mikroorganismen kaum die Elektns*- de bei höheren Spannungen zu erreichen, da um die Oberfläche herum während der Elektrolyse eine Sauerstoffschicht gebildet wird. Darüber hinaus werden to die aeroben Mikroorganismen durch die stimulierende Wirkung des Sauerstoffs von der Elektrode ferngehalten, so daß in diesem Fall die Adsorption inn wesentlichen versagt- Die Überlagerung eines Wechsellstroms über einen Gleichstrom reicht im allgemeinen nicht zur wirksamen Entfernung von Schmutz an Elektroden aus.
Es ist vorgeschlagen worden, bei der elektrolytischen Behandlung von Wasser Wechselstrom anzuwenden, wobei der Wechselstrom nicht einem Gleichstrom überlagert wird (US-Patent 33 36 220). In diesem Fall wird jedoch eine sehr hohe Spannung gewählt, um genügend Sauerstoff zu entwickeln, so daß die Aktivität der Mikroorganismen stimuliert und die Geschwindigkeit der Zersetzung von biologisch abbaubarem organischem Material im Wasser erhöht wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern 2:u schaffen, welches hinsichtlich der Arten von inaktiviei·- baren Krankheitserregern keinen Beschränkungen jo unterliegt und welches nicht zur Entfernung des Schmutzes von den Elektroden unterbrochen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Elektroden mit einem Wechselstrom einer j5 Frequenz von 0,1 — 10 Herz und einer Stromdichte von 1— 20 mA/cm2 beaufschlagt, dessen Maximalspannung in der anodischen Phase im wesentlichen nicht zair Sauerstoffentwicklung ausreicht und dessen Maximalspannung in der kathodischen Phase zur Wasserstoff- entwicklung ausreicht, so daß während der anodischen Phase die Krankheitserreger inaktiviert werden und während der kathodischen Phase die inaktivierten Krankheitserreger von der Elektrode entfernt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können ein« v> Vielzahl verschiedenster pathogener Mikroorganismen inaktiviert werden. Die Krankheitserreger werden an den Elektroden adsorbiert, inaktiviert und danach desorbiert. Die Entfernung der Krankheitserreger von den Elektroden wird durch die Wasserstoffentwicklurig w während der kathodischen Phase herbeigeführt.
Es wird angenommen, daß bei Erhöhung der Spannung während der anodischen Phase des Wechselstroms die Krankheitserreger an der Elektrode adsorbiert werden und daß sie danach durch Oxydation inaktiviert werden, wobei der Krankheitserreger mindestens ein Elektron an den Stromkreis abgitn:. Während der kathodischen Phase des Wechselstroms wird Wasserstoff erzeug!, welcher die Krankheitserreger an der Elektrode ersetzt und hierdurch eine t>o Desorption oder Entfernung der Krankheitserregerreste von der Elektrode bewirkt. Gewöhnlich findet di« Inaktivierungsreaktion am besten bei einem Spannungswert statt, welcher höher liegt als der Spannungswert bei dem die Adsorption am besten vonstatten geht Wenn nun das wäßrige Medium eine Vielzahl verschiedener Krankheitserreger umfaßt, so geschieht es leicht, daß eine Krankheitserregerart an der Elektrode adsorbiert wird, während gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig eine andere Krankheitserregerart inaktiviert wird. Hierin liegt ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung, da beobachtet wurde, daß verschiedenen Krankheitserregerarten verschiedene bevorzugte Spannungen zugeordnet sind, bei denen die Adsorption und die Inaktivierung am besten vonstatten gehen. Wenn man nun die Spannung, das gesamte Spannungsspektrum von 0 bis kurz unterhalb der Spannung, bei der Sauerstoff entwickelt wird, durchläuft, so gelingt es, eine größere Vielzahl verschiedener Krankheitserreger zu adsorbieren und zu inaktivieren, als mit herkömmlichen Verfahren möglich war, bei denen eine Konstantspannung angelegt wurde. Ferner hat man den Vorteil, daß während der Spannungsabnahme in der anodischen Phase des Wechselstroms die bisher noch nicht inaktivierten adsorbierten Krankheitserreger inaktiviert werden.
Wenn die Elektrode vom anodischen zum kathodischen Zustand wechselt, so beginnt sich Wasserstoff durch Elektrolyse zu entwickeln, welcher anstelle der inaktivierten Pathogene tritt, so daß die Elektroden nicht verschmutzen. Daher muß die Elektrode nicht häufig herausgenommen und gereinigt werden. Dies bietet offenbare Vorteilte.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Theorie zugrunde, daß bei einem bestimmten Elektrodenpotential Vi das Protein, das Polysaccharid oder die Schutzhülle des Krankheitserregers an der Elektrodenoberfläche haftet Wenn nun das Potential stärker anodisch wird, (V2), so findet eine anodische Elektrolyse des Krankheitserregerüberzugs statt, wodurch dieser denaturiert wird, so daß die krankheitserregende Wirkung des Erregers zerstört wird. Bei einem bestimmten kathodischen Potential (V3) nahe dem Wasserstoffentwicklungspotential werden alle Proteine und organischen Bestandteile von der Elektrode desorbiert oder verdrängt.
Der spezielle Potentialbereich ist recht wichtig, da bei zu hohem Potential während der anodischen Phase die Adsorption der Pathogene an der Elektrode durch Sauerstofferzeugung verhindert wird. Bei genügend hohen Spannungen wird nämlich Sauerstoff durch Elektrolyse erzeugt, welcher sich in einer Schicht rund um die Elektrode legt. Daher sollte die Spannung vorzugsweise ± 5 VoI und insbesondere ± 2 Volt nicht übersteigen. Die Messung des Elektrodenpotentials findet relativ zu einer normalen Kalomelelektrode statt. Die geringst mögliche Spannung kann vorzugsweise 200 mV betragen.
Jede Wechselspannungsform kann verwendet werden, solange nur die maximalen Werte innerhalb des bevorzugten Bereiches liegen. Beste Ergebnisse werden mit einem Dreieck-Spannungsverlauf erzielt:
Ferner kann auch eine normale Sinuswellenform verwendet werden. Da diese jedoch für die einzelnen Spannungswerte nicht gleich lange Zeiten erlaubt, ist eine solche Spannung vom Standpunkt der Leistung und der Wirksamkeit nicht sehr erwünscht. Dennoch mag sie am häufigsten verwendet werden, da diese Spannung leicht zugänglich ist.
Ferner kann auch eine Sägezahnwellenform verwendet werden:
Es ist jedoch nicht immer erwünscht, eine derartige Sägezahnform zu wählen. Dies ist noch nicht vollständig erklärbar. Anscheinend werden bestimmte pathogene Erreger besser bei abnehmender Spannung adsorbiert oder inaktiviert als bei zunehmender Spannung, jedenfalls ist die Dreieck-Wellenform bevorzugt Eine quadratische Wellenform ist im allgemeinen weniger is bevorzugt als die obenerwähnten Wellenformen.
Die Sti'omfrequenz sollte vorzugsweise 0,1 Herz bis 10 Herz betragen. Die verwendete Wellenform muß nicht symmetrisch sein, d.h. die Perioden während welcher die Elektroden sich jeweils im anodischen bzw. im kathodischen Zustand befinden, müssen nicht gleich sein. In bestimmten Fällen kann es sogar erwünscht sein, daß die Arbeitselektrode eine längere anodische Phase hat. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Verhältnis der anodischen Phase zur kathodischen Phase der jeweiligen Elektrode im Bereich von 0,9 bis 03 liegt.
Die Stromdichte zwischen den Elektroden kann vorzugsweise 1 bis 20 Milliampere/cm2 und insbesondere 1 bis 5 Milliampere/cm2 betragen. Dabei wird Sauerstoff nur sporadisch erzeugt Man kann hieraus den Energieaufwand errechnen und es zeigt sich dabei, daß der maximale Energieaufwand recht gering ist und in der Größenordnung von 2 bis 40 Milliwatt/cm2 liegt. Hierdurch wird das erfindungsgemäße Verfahren vom industriellen Standpunkt sehr vorteilhaft
Die Elektroden können aus jedem geeigneten Material, welches sich zur Adsorption von pathogenen Erregern eignet, bestehen. Kohlenstoff und Graphit sind für diesen Zweck besonders bevorzugt, da sie relativ billig sind und ausgezeichnete Adsorptionseigenschaften haben. Edelmetalle sind ebenfalls wirksam. Sie werden jedoch nicht so leicht von Ablagerungen befreit und sie sind feiner teuerer und daher nicht bevorzugt Darüber hinaus können auch Stahlelektroden oder Aluminiumelektroden oder zusammengesetzte Elektroden und Legierungselektroden verwendet werden.
Wenn Elektroden von Stangenform eingesetzt werden, so können diese in einem Abstand von 0,01 bis 1,0 cm voneinander entfernt angeordnet sein. Im allgemeinen ist es jedoch bevorzugt, Elektroden mit einer möglichst großen Oberfläche zu wählen, wie z. B. Siebelektroden. Das erfindungsgemäße Verfahren unterliegt hinsichtlich der Temperatur und des Drucks keinen Beschränkungen. Am besten wird das erfindungsgemäße Verfahren jedoch bei Zimmertemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt. Im übrigen gelten die bei elektrochemischen Verfahren üblichen Bedingungen. Auch der pH-Wert des wäßrigen Mediums, welches behandelt werden soll, ist nicht kritisch.
Es können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beliebige wäßrige Medien behandelt werden. Zum Beispiel eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Zerstörung von Krankheitserregern in Trinkwasser und in Wasserreservoiren, ferner zur Verhinderung von Schleim- oder Algenbildung in Wasserleitungen, z. B. in der Nähe von Papierfabriken; sowie zur Reinigung des Wassers für Fischteiche oder zur tertiären Behandlung von Abwässern, zur Behandlung von Schwimmbadwasser über Nacht Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, die Verwendung von Chlor ganz oder teilweise zu unterlassen. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für Wasserumlaufsysteme, bei denen es allmählich zu einer immer stärkeren Zunahme der Konzentration an Krankheitserregern kommt
Eine große Vielzahl von pathogenen Mikroorganismen oder Makroorganismen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren inaktiviert werden, wie Bakterien, Viren, krankheitserregende Würmer (Blattwürmer, Trematoden), Protozoen, Endoparasiten, Fungi, Nematoden, Algen, Fungisporen. Zum Beispiel können Bakterien wie E. coli und Furunkuloseerreger sowie Bakteriophagen, wieT-4,T-7^-X erfolgreich ;nit dem erfindungsgemäßen Verfahren inaktiviert werden. Ferner können auch Säugetiere-Viren, wie Picorna-Viren, Polio-Virus II, der Erreger der Encephalomyocarditis, Erreger der Hepatitis, Adeno-Viren, Myxo-Viren, Herpes simplex-Viren, Staupe-Erreger, Parainfluenza-Erreger, Paraleukopenia-Erreger, Coxsackie-Viren, Rhino-Erreger, Influenza-Erreger oder dgL behandelt werden. Auch können krankheitserregende Würmer oder Blattwürmer (Nanophyetux salmincola, Schistosoma Mansoni und andere Schistosoma-Arten oder dgl.) mit dem erfindungsgemäßen Verfahren inaktiviert werden. Ferner können auch Algen, wie Chlorella pyrenodosa inaktiviert werden. Andere pathogene Organismen, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren inaktivierbar sind, umfassen externe Parasiten, wie Gyrodactylus und interne Parasiten, wie Protozoen, z. B. Costia und Ichthyophthirus, sowie pathogene Vieren, wie z. B. die Viren-Erreger der hämorrhagischen Septikämie.
Da im allgemeinen eine Inaktivierung der Erreger an der Elektrode nicht stattfindet falls die Erreger nicht genügend nahe an die Elektrode herankommen, ist es erwünscht, das wäßrige Medium zu rühren oder in irgendeiner Weise zu bewegen, oder jedenfalls die Elektrode in Berührung mit einer möglichst großen Menge des wäßrigen Mediums zu bringen. Falls das wäßrige Medium sich in einem Behälter, wie z. B. einem Tank oder dgl, befindet, kann ein Rührer verwendet werden, um das Medium in Kontakt mit der Elektrode zu bringen. Falls das wäßrige Medium durch eine Rohrleitung oder eine andere Leitung fließt während es behandelt wird, so kann ein genügender Kontakt erzielt werden, wenn man eine Störmung mit einer hohen Reynolds-Zahl verwirklicht.
Die Elektrode kann in Form eines Siebes oder Gitters mit großer Oberfläche in die Rohrleitung eingesetzt werden, so daß der größte Teil des wäßrigen Mediums nahe bei den einzelnen Elektrodenbereichen vorbeiströmen muß. In diesem Fall können beide Elektroden aus einem Gitter oder Sieb bestehen oder falls das Rohr aus leitfähigem Material besteht kann die Wandung des Rohrs als eine der Elektroden dienen. Wenn eine Pumpe zur Förderung des wäßrigen Mediums verwendet wird, so können bestimmte Teile der Pumpe als Elektroden dienen, so daß die Pumpe sowohl der Förderung als auch der Sterilisation dient.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Beispiel 1
In ein Glasbecherglas mit einem Volumen von 15 cm3 werden zwei Kohlenstabelektroden (E. F. Fullam,
3,2 mm Durchmesser, spektrographisch rein) eingesetzt, welche mit einer Stromquelle verbunden sind, so daß ein Wechselstrom von Dreieckform mit einer geeigneten Frequenz hindurchfließt. In diesem Beispiel hat: der Wechselstrom die Maximalwerte + 1 Volt und - 1 Volt relativ zur gesättigten Kalomel-Elektrode und eine Frequenz von 5 sec/Schwingung.
Ein gegen osmotischen Schock resistenter Stamm der T-4 Bakteriophagen wird gemäß Benzinger et al, »Rapid Bacteriophage Sedimentation in the Presence of Polyäthylen Glycol and its application to Large Scale Virus Purification«, Virology, Band 40, Nr. 3, Seite 734 (1970) gewonnen. Die infektiösen Viren werden durch Entnahme von 0,1 ml Proben, Verdünnung mit Brühe und Belegung von weichem Agar mit E. Co!i-Ze!len titriert Die Fleckzahlen sind ein Maß für die residuale Infektiösität der Viren. Die Bewertung wurde anhand des Standardverfahrens gemäß Adams, Bacteriophages, Interscience Publishers (1955), Seiten 446—451 vorgenommen.
Die Virus-Konzentration im Reaktionsgefäß betrug 6 χ 109 Viren/ml. Die Spannung wurde angelegt, sobald die Bakteriophagen in die Lösung gegeben wurden. Die Viren befinden sich in einer M-9-Pufferlösung als Elektrolyt. Die durchschnittliche Zahl der auf der Platte verbleibenden Viren ist im folgenden zusammengestellt.
Zahl der Durchschnittliche
Spannungs Zahl der Viren
schwingungen auf der Platte
0 301
1 287
10 254
100 185
400 64
JO
*) Jeder Virus (PFU) auf der Platte entspricht 3 x 107 PFU/ ml in der Testlösung.
Beispiel 2
Der Versuch gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die Viren jedoch 47 min in dem Behälter verblieben, bevor die Beaufschlagung mit Spannung begann. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
WI-2 verwendet und mit Hanks-Puffersalzlösung verdünnt wurde. Die Bewertung wurde unter Verwendung von Wl-38d diploiden Monoschichtlangzellkulturen (TCD5) von menschlichem Embryo gemäß Lennette et al, »Diagnostic Procedures for Viral and Rickettsial infections«, American Public Health Association, New York (1969), Seiten 46-47, durchgeführt.
Die ursprüngliche Konzentration der Viren in der Lösung betrug 1,5 χ 106 Viren/ml. Die Oberfläche der Kohlenstabelektroden betrug 2 cm2. Die Viren verblieben 30 min bei Erdpotential im Behälter, wonach die Spannung angelegt wurde. Die Spannung wechselte zwischen + 1,5 Volt, relativ zur gesättigten Kalomel-Elektrode während 30 min mit einer äquilateralen, Dreiecksweüenform und mit einer Frequenz von 1 Schwingung/5 see. Nach den ersten 30 min betrug die Viruskonzentration noch 1,5 χ 106 Viren/ml. Im wesentlichen alle Viren wurden jedoch während der 30minütigen Spannungsbehandlung zerstört. Der Versuch wurde mit dem gleichen Ergebnis bei einem großen Verhältnis von Schlamm/Viren wiederholt.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch ein Reaktionsbehälter von 12OmI verwendet wird. Man verwendet als wäßriges Medium ein Medium mit Bakteriphagen T4 in dem zweiten Überlauf des städtischen Wasserklärsystems von Charlottesville. Die angelegte Spannung schwankte von + 2,5 Volt bis — 2,5 Volt SCE. Der pH des Abwassers betrug 6,35. Ein Magnetrührer wurde dazu verwendet, das wäßrige Medium umzurühren. Die Elektroden hatten eine Oberfläche von 3 cm2. Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengestellt:
Zeit Viruskonzentration, bezogen auf
ursprüngliche Konzentration
(min) (%)
Zeit
(min)
Zahl der
Schwingungen
Durchschnittliche Zahl der Viren auf der Platte
0,67
8,3
47
47,8
55,3
90,2
50
55
10
100
400
226
161
109
27
0,91
0,88
0,78
0,71
0,63
0,53
0,32
0,21
c/cn
Beginn der Spannungsbeaufschlagung
Beispiel 5 Beispiel 3
65
Der Versuch gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch der Säugetiere befallende Virus Polio-Virus Der Versuch gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch ein Graphittuch anstelle von Kohlenstäben verwendet wird. Das Lösungsvolumen beträgt 130 ml und es wird mit einem Magnetruhrer gerührt Das wäßrige Medium enthält einen schockresistenten Stamm von Bakteriophagen T4. Die Spannung wechselt zwischen ± 2 Volt (SEC, Standard-Kalomel-Elektrode). Man wendet eine äquilaterale Dreieckswellenform an. Die Frequenz beträgt 1 Sch wingung/sec. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
Konzentration der Viren bezogen auf die ursprüngliche Konzentration
1,2
0,76
c/c0
Anzahl der Spannungs-Schwingungen 1 Schwingung 0,83
10 Schwingungen 0,25
20 Schwingungen 0,0i4
30 Schwingungen 0
40 Schwingungen 0
Beispiel 6
Eine Elektrolysezelle mit einer Kapazität von 500 ml in Form eines Polyäthylen-Bechers wird mit einem Rührer mit 1 cm2 Blättern und einem 22,5 cm langen Stab ausgerüstet. Ein Graphittuch (Qualität VCA [UCAR, Carbon & Graphite Fiber Products]), etwa 0,27 kg/m wird an der Seite des Bechers als Elektrode befestigt und 500 ml der Lösung werden in die Zelle gegeben und mit 240 Umdrehungen/min gerührt. Eine M-9-Puffersa!zlösung wird verwendet. Die Lösung wird mit E. CoIi geimpft. Eine Spannung von ± 2 Volt (SEC) und einer Frequenz von 1 Schwingung/sec mit Dreieckwellenform wird an die Elektroden angelegt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
Viruskonzentration bezogen auf ursprüngliche Konzentration
c/ca
0,5 0,36 0,22
Viruskonzentration
bezogen auf ursprüngliche Konzentration
0,14
0,08
0,05
0
Beispiel 7
500 Schistosoma-Mansoni-Cercariae, erhalten nach Standard-Methoden aus infizierten Schnecken, werden zu 400 ml Futter gegeben. Das Futter wird mit einer Geschwindigkeit von 30cm3/min durch einen Durchflußreaktor geschickt. Der Reaktor hat eine Rohrform mit einem Einlaß und einem Auslaß und mit einem Aufnahmevermögen von 30 ml. Zwei Kohlentuchelektroden vom obigen Typ werden in das Rohr eingebaut und durch eine grobe Schwammtrennwand voneinander getrennt gehalten.
Jede Elektrode hat eine angenäherte Oberfläche von 100 cm2. Die an die Elektroden angelegte Spannung beträgt ± 3 Volt und die Frequenz betrag 1 Schwingung/sec. Alle durch den Reaktor fließenden Cercariae werden zerstört. Zum Vergleich wird die gleiche Anzahl Cercariae durch den Reaktor bei Erdpotential geschickt. Dabei bleiben 495 am Leben und nur 5 werden getötet. Bei einem ähnlichen Versuch wird im Chargenbetrieb unter Rühren gearbeitet. Das Reaktionsgefäß hat einen Inhalt von 400 ml und enthält 500 Cercariae. Die angelegte Spannung hat die oben angegebenen Werte und die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt:
Zeit
(min)
% Carcariae (lebend)
2 Wechselspannung 1,00
3 0,33
6 0
12 0
19 0
c/c0

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern in einem wäßrigen Medium durch Beaufschlagen mindestens eines Paars von in das wäßrige Medium tauchenden Elektroden mit einem elektrischen Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektroden mit einem Wechselstrom einer Frequenz von 0,1 — 10 Herz und einer Stromdichte von 1—20 mA/cm2 beaufschlagt, dessen Maximalspannung in der anodischen Phase im wesentlichen nicht zur Sauerstoffentwicklung ausreicht und dessen Maximalspannung in der kathodischen Phase zur Wasserstoffentwicklung ausreicht, so daß während der anodischen Phase die Krankheitserreger inaktiviert werden und während der kathodischen Phase die inaktivierten Krankheitserreger von der Elektrode entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsmaxima der Wechselspannung ±5 Volt betragen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung Dreieckswellenform hat
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung während der kathodischen Phase einen Wert von mehr als ± 1 Volt hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Elektroden in Form eines Gewebes mit einer großen Oberfläche vorliegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung einen maximalen Wert von ± 2 Volt hat.
DE2304654A 1972-03-01 1973-01-31 Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern Expired DE2304654C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23095372A 1972-03-01 1972-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304654A1 DE2304654A1 (de) 1973-09-20
DE2304654B2 true DE2304654B2 (de) 1979-08-09
DE2304654C3 DE2304654C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=22867210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304654A Expired DE2304654C3 (de) 1972-03-01 1973-01-31 Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3725226A (de)
JP (1) JPS4898014A (de)
CA (1) CA1000649A (de)
DE (1) DE2304654C3 (de)
FR (1) FR2215392B1 (de)
GB (1) GB1387215A (de)
IT (1) IT995036B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107920A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Norsk Hydro Magnesium Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923629A (en) * 1974-03-25 1975-12-02 Carborundum Co Electrolytic cell for inactivation and destruction of pathogenic material
DE2442474A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Sachs Systemtechnik Gmbh Vielplattenzelle zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation
US4169029A (en) * 1974-10-08 1979-09-25 Leningradsky Inzhenerno-Stroitelny Institut Method for electrical purification and decontamination of liquids and apparatus for effecting same
DE2643213C2 (de) * 1976-09-25 1985-02-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Abschwächen oder Inaktivieren von Mikroorganismen
US4285796A (en) * 1978-08-21 1981-08-25 The University Of Virginia Electrolysis electrode
US4200505A (en) * 1979-04-03 1980-04-29 Day Donald L Electrochemical conversion of organic material
US4384943A (en) * 1980-09-11 1983-05-24 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Fluid treatment
FR2561129B1 (fr) * 1984-03-13 1988-12-09 Socea Balency Procede et dispositif de separation de bacteries a partir d'une phase liquide en vue notamment d'un controle bacteriologique
US4690741A (en) * 1984-10-12 1987-09-01 Cape Cod Research, Inc. Electrolytic reactor and method for treating fluids
US5009869A (en) * 1987-12-28 1991-04-23 Electrocinerator Technologies, Inc. Methods for purification of air
US5207877A (en) * 1987-12-28 1993-05-04 Electrocinerator Technologies, Inc. Methods for purification of air
US5320718A (en) * 1990-08-07 1994-06-14 United Technologies Corporation Method for removing oxidizable organic compounds from an aqueous solution
US5439572A (en) * 1991-12-02 1995-08-08 Isoclear, Inc. Lens protective encasement packet
US5368708A (en) * 1991-12-02 1994-11-29 Isoclear, Inc. Lens decontamination system
US5466425A (en) * 1994-07-08 1995-11-14 Amphion International, Limited Biological decontamination system
NZ264188A (en) * 1994-08-05 1996-10-28 Ennotech Holdings Ltd Method and apparatus for sterilising electrically conductive liquid by creating a voltage gradient between electrodes in contact with the liquid
FR2826355B1 (fr) * 2001-06-22 2003-08-15 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement d'un effluent, notamment radioactif, contenant des matieres organiques
US20100086437A1 (en) * 2004-08-02 2010-04-08 Les Technologies Elcotech Inc. Processes for deactivating microorganisms in solid materials
US20070175494A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Ivar Giaever Electrode cleaning using electrical pulse
US8025787B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method and apparatus for generating, applying and neutralizing an electrochemically activated liquid
US8046867B2 (en) 2006-02-10 2011-11-01 Tennant Company Mobile surface cleaner having a sparging device
EP2207631A2 (de) * 2007-10-04 2010-07-21 Tennant Company Verfahren und vorrichtung zur neutralisation von elektrochemisch aktivierten flüssigkeiten
CN102112403A (zh) * 2008-06-19 2011-06-29 坦南特公司 手持式喷射瓶电解单元和dc-dc转换器
EP2376128A1 (de) * 2008-12-17 2011-10-19 Tennant Company Verfahren und gerät zum aufbringen einer elektrischen ladung durch eine flüssigkeit zur verbesserung der hygienisierenden eigenschaften
BRPI1008708A2 (pt) * 2009-02-17 2016-03-08 Siemens Ag gastroscópio.
US20110108438A1 (en) * 2009-10-02 2011-05-12 Tretheway James A Electrochemical Liquid Treatment System Using Dose Control
CN104903249A (zh) * 2012-04-02 2015-09-09 小利兰斯坦福大学 水灭菌装置和其用途
US10077644B2 (en) 2013-03-15 2018-09-18 Chevron U.S.A. Inc. Method and apparatus for generating high-pressure pulses in a subterranean dielectric medium

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336220A (en) * 1964-07-20 1967-08-15 Neidl Georg Method of and apparatus for treating sewage containing biologically decomposable organic matter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107920A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Norsk Hydro Magnesium Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere warmwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
US3725226A (en) 1973-04-03
CA1000649A (en) 1976-11-30
IT995036B (it) 1975-11-10
FR2215392A1 (de) 1974-08-23
DE2304654C3 (de) 1980-04-10
GB1387215A (en) 1975-03-12
FR2215392B1 (de) 1977-07-29
DE2304654A1 (de) 1973-09-20
JPS4898014A (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304654C3 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Krankheitserregern
DE60004268T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von wasser mit durch elektrolyse erzeugtem ozon
DE60308189T2 (de) Abwasserbehandlung mittels fest-flüssigtrennung und gepulste elektrische felder
DE3781571T2 (de) Aufbereitung superreinen wassers mittels fotokatalyse.
Ghernaout Electrocoagulation process: Achievements and green perspectives
EP0729796B1 (de) Verfahren zur Abtötung von Mikroorganismen und/oder Mineralisierung organischer Substanzen im Boden und/oder im Grundwasser
DE3037046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtoeten von bakterien und viroiden
US20040037737A1 (en) Method of and equipment for washing, disinfecting and/or sterilizing health care devices
DE60020744T2 (de) Wasserreinigungssystem und verfahren
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE69122453T2 (de) Verfahren zur Sterilisierung eines wässerigen Mediums
DE69927020T3 (de) Methode zur verhinderung der vermehrung von cryptosporidium parvum mit ultraviolettem licht
DE10015144A1 (de) Verfahren und Einheit zur Desinfektion und Reaktion
EP0862538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE1642028A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer Fluessigkeit
DE3242124C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigmist
DE19640839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines medizinischen Gerätes
ES2006671A6 (es) Sistema para el tratamiento electrolitico de liquidos.
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
DE2640218A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entkeimen von wasser
NZ264188A (en) Method and apparatus for sterilising electrically conductive liquid by creating a voltage gradient between electrodes in contact with the liquid
DE2311504A1 (de) Verfahren zur sterilisation von wasser und/oder waessrigen loesungen durch anodische oxidation mit gleichstrom und impulskomponente
EP0647594A2 (de) Elektrostatische Wassersterilisierapparat
DE60203393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterwasserzersetzung organischer substanzen in elektrisch leitenden, wässrigen abfalllösungen
DE2907887A1 (de) Verfahren zur gewinnung einzelner phasen aus dispersen systemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee