DE2303726A1 - Tuerschloss - Google Patents

Tuerschloss

Info

Publication number
DE2303726A1
DE2303726A1 DE2303726A DE2303726A DE2303726A1 DE 2303726 A1 DE2303726 A1 DE 2303726A1 DE 2303726 A DE2303726 A DE 2303726A DE 2303726 A DE2303726 A DE 2303726A DE 2303726 A1 DE2303726 A1 DE 2303726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
door lock
housing
holding
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2303726A
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Clement Cudd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLASTIGLIDE PRODUCTS Ltd
Original Assignee
PLASTIGLIDE PRODUCTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLASTIGLIDE PRODUCTS Ltd filed Critical PLASTIGLIDE PRODUCTS Ltd
Priority to DE2303726A priority Critical patent/DE2303726A1/de
Priority to JP1135574A priority patent/JPS559201B2/ja
Publication of DE2303726A1 publication Critical patent/DE2303726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/085With means for assisting depression of the latch bolt during latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Türschloß Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß mit einem im Türrahmen oder dergleichen zu befestigenden Gehäuse und einem darin verschiebbaren Riegel, der in einer oder beiden von zwei wahlweisen Stellungen, die dem Offnungs- bzw. dem Schließzustand entsprechen, gehalten ist, und mit einem abziehbaren Schlüssel, durch den die den Riegel haltenden Mittel aus ihrer Haltestellung qelöst und der Riegel zwischen seinen beiden Stellungen verschoben werden können.
  • Schlösser dieser Art sind allgemein bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß man für ihre Herstellung eine Vielzahl von Teilen benötigt, die in ihrem Zusammenwirken sorgfältig aufeinander abgestimmt sein müssen und entsprechende Toleranzen nicht überschreiten dürfen. Daher ist der Aufwand für die Herstellung derartiger Schlösser immer noch verhältnismäßig groß.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zuqrunde, ein Türschloß der beschriebenen Art in erheblichem Außmaß zu vereinfachen, wodurch seine Betriebsweise sicherer und sein Herstellungsaufwand gerinqer werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Riegel und die ihn haltenden Mittel aus einem einheitlichen Stück elastischen Materials bestehen, wobei die den Riegel haltenden Mittel relativ zum Riegel mit dem Schlüssel derart weitgehend biegbar sind, daß sie aus ihrer Haltestellung bzw.
  • ihren Haltestellungen auslösbar sind.
  • Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgeführtes Türschloß, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Deckplatte und Fig. 3 eine seitliche Ansicht auf den Schloßriegel.
  • Das dargestellte Schloß besteht aus lediglich drei Teilen, wobei der abziehbare Schlüssel nicht dargestellt wurde. Die drei Teile des Schlosses sind das Gehäuse 10, die Deckplatte 11 und eine aus Bolzen und Haltemittel bestehende Kombination, Bei dieser Ausführungsform sind alle drei Teile Spritzgußerzeugnisse eines entsprechenden Kunststoffes.
  • Das Gehäuse 10 ist von im wesentlichen rechteckiger Gestalt und besteht aus einer von einem umfänglichen Flansch umgebenen Grundplatte. An seinen vier Ecken ist der Flansch verstärkt und mit Öffnungen 13 versehen, durch die Halteschrauben geführt werden, wodurch das Schloß in seiner Stellung bei einer Tür, einem Türrahmen oder dergleichen befestigt werden kann. Die beiden sich gegenüberliegenden kürzeren Seiten des Gehäuses 10 haben aufeinander ausgerichtete Fugen 14 zum Führen des Riegels 12. Von der Grundplatte des Gehäuses 10 gehen noch zwei Abstandshalter 15, 16 aus.
  • Der Abstandshalter 15 ist von zylindrischer Gestalt und dient der Aufnahme eines Hohlzapfens des Schlüssels, so daß eine Verschwenkmöglichkeit hierfür in der noch zu beschreibenden Weise steht.
  • Der Abstandshalter 16 hat einen quadratischen Querschnitt mit einer abgeschrägten Ecke und ist um die Dicke der Deckplatte 11 kürzer als die Dicke des Gehäuseflansches, so daß beim Aufsetzen der Deckplatte auf das Gehäuse der Abstandshalter 16 zwischen der Grundplatte des-Gehäuses und der Innenseite der Abdeckplatte 11 liegt.
  • Der Gehäuseflansch ist an den beiden sich gegenüberliegenden Abschnitten an der längeren Seite des Gehäuses innenseitig entsprechend der Dicke der Deckplatte 11 ausgespart, so daß für die Deckplatte Auflager gebildet-werden.
  • Die Deckplatte -11 ist als flache, im wesentlichen rechteckige Platte ausgebildet, die in Näher einer Kante eine schlüssellochförmige öffnung 17 aufweist. Die vier Ecken sind an den Stellen 18 ausgespart, um den an diesen Stellen stärkeren Bereichen der Flanschen des Gehäuses 10 zu entsprechen, in denen sich die öffnungen 13 befinden.
  • Die Deckplatte 11 ist mit zwei Flanschen 19 ausgebildet, die bei montiertem Schloß in die Nuten 14 des Gehäuseflansches eingreifen. Jedoch sind diese Flanschen 19 kürzer als der Gehäuseflansch, so daß eine entsprechende Durchtrittsöffnung für den Riegel 12 freibleibt. Die Schlüssellochöffnung 17 der Deckplatte ist auf den Abstandshalter 15 derart ausgerichtet, daß der Schlüssel eindringen und mit dem Abstandshalter 15 in Eingriff gelangen kann.
  • Der Riegel 12 ist ein längliches, rechtechiges Teil, dessen Enden in hier zeichnerisch nicht dargestellter Weise oberflächlich abgeschrägt sind und sich durch die Öffnungen erstrecken, die von den Nuten 14 im umfanglichen Flansch des Gehäuses 10 gebildet werden.
  • In der Ilittellage zwischen seinen beiden Endstellunqen hat der Riegel 12 einen V-förmigen Schlitz 20, der der Aufnahme des Schlüsselbartes dient, durch den der Riegel von einer Seite des Gehäuses auf die andere geschoben werden kann, wenn der Schlüssel in entsprechenden entgegengesetzten Richtungen gedreht wird.
  • Einheitlicl-i mit dem Riegel 12 ist ein Anschlag 21 ausgebildet, der an einer Innenfläche zum Anschlag gelangt, die durch eine der Eckenverstärkungen des Flansches des Gehäuses 10 gebildet ist.
  • Zeichnungsgemäß befindet sich der Riegel 12 in einer seiner Grenzstellungen, in der der eine seiner beiden Endabschnitte um ein nennenswertes Stück aus dem Gehäuse herausragt. In dieser Stellung kann der Riegel 12 mit einem Riegelhalter im Eingriff stehen, der sich seinerseits an einem entsprechenden Teil, welches zu verschließen ist, befindet.
  • Das andere Ende des Riegels ist im wesentlichen, wenngleich nicht vollständig in das Gehäuse geschoben worden.
  • Mit dem Riegel 12 sind die mit 22 bezeichneten Haltemittel einteilig ausgebildet. Diese bestehen aus einem abgeschrägten rechteckigen Block auf der einen Seite eines bogenförmigen Arms 23, der über die mit 24 bezeichnete Zone mit dem Riegel 12 in fester Verbindung steht. Das Platerial, welches für die Herstellung dieser Teile verwendet wurde, ist elastisch, so daß der bogenförmige Arm wie eine Blattfeder wirkt, die den Block mit ihrem freien Ende in einer Stellung hält, in welcher der Block mit einer Seite des quadratischen Abstandshalters 16 der Grundplatte 12 im Eingriff steht. Hierdurch wird der Riegel daran gehindert, innerhalb des Gehäuses 10 zu gleiten.
  • Der bogenförmige Arm 23 deckt den V-förmiaen Schlitz 20 im Riegel ab, wobei die' Anordnung derart getroffen ist, daß der Schlüsselbart den Arm 23 abbiegen kann, während der Schlüssel in den V-förmigen Schlitz 20 gelangt. Hierdurch wird der Block des iialtemittels 22 aus seiner Haltestellung, in der er am Abstandshalter 16 anliegt, gelöst, so daß der Riegel in Längsrichtung verschieblich wird. Dies wird durch weiteres Drehen des Schlüssel bewirkt. Wenn der Riegel auf diese Weise sich nach links verschiebt, muß der Schlüssel gemäß Fig. 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht werden.
  • Hierdurch kommt es also zunächst zur Lösung der Haltemittel aus ihrem Eingriff mit dem quadratischen Abstandshalter 16, und während die Haltemittel in ihrer gebogenen Stellung gehalten sind, verschiebt der Schlüssel den Riegel nach links.
  • Bei weiterer Drehung des Schlüssel gelangt er aus dem V-förmigen Schlitz 20 und ermöglicht die Rückkehr der Haltemittel in ihren ungebogenen Ausgangszustand. Jedoch nimmt der das Haltemittel bildende Block dann eine Stellung auf der anderen Seite des Abstandshalters 16 ein. Somit dient der Eingriff der Haltemittei mit dem Abstandshalter 16 dazu, den Riegel in jeder seiner beiden Stellungen zu halten. Jedoch läßt sich das Schloss leicht abwandeln, so daß der Riegel nur in einer seiner Stellungen gehalten wird.
  • Die Haltemittel 22 können mit zwei oder mehreren Elementen gleicher Gestalt ausgebildet werden, die alle an der Stelle 24 untereinander und mit dem Riegel 12 in Verbindung stehen.
  • In diesem Fall besitzt der Schlüssel einen entsprechenden Bart, um mit diesen Elementen in Eingriff zu gelangen, um sie aus ihrer Haltestellung zu lösen. Hierdurch erqibt sich eine zusätzliche Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses.

Claims (4)

PATENTANSPRUCIlE:
1. Türschloss mit einem im Türrahmen oder dergleichen zu befestigenden Gehäuse und eine darin verschieblichen Riegel, der in einer oder beiden von zwei wahlweisen Stellungen, die dem Öffnunqs- bzw. Schließzustand entsprechen, gehalten ist, und mit einem abziehbaren Schlüssel, durch den die den Riegel haltenden Mittel aus ihrer Haltestellung gelöst und der Riegel zwischen seinen beiden Stellungen verschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12) und die ihn haltenden Mittel (22) aus einem einheitlichen Stück elastischen Materials bestehen, wobei die den Riegel (12) haltenden Mittel (22) relativ zum Riegel (12) mit dem Schlüssel derart weitgehend biegbar sind, daß sie aus ihrer Haltestellung bzw. aus ihren Haltestellungen auslösbar sind.
2.) Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetJ daß das Gehäuse (10), der Riegel (12) mit den Haltemitteln (23) und die Deckplatte (11) aus im Spritzverfahren verarbeitetem Kunststoff hergestellt sind.
3.) Türschloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ilaltemittel (22) als mit dem Riegel (12) einheitlich ausgebildete Blattfeder ausgeführt sind.
4.) Türschloss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere lialtemittel (22) vorgesehen sind, die alle mit dem Riegel in Verbindung stehen und dem Bart des Schlüssels entsprechen.
L e e r s e i t e
DE2303726A 1973-01-26 1973-01-26 Tuerschloss Pending DE2303726A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2303726A DE2303726A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Tuerschloss
JP1135574A JPS559201B2 (de) 1973-01-26 1974-01-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2303726A DE2303726A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Tuerschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303726A1 true DE2303726A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5869998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303726A Pending DE2303726A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Tuerschloss

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS559201B2 (de)
DE (1) DE2303726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223272A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Einsteckschloss mit Kunststoffriegel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223272A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
EP1223272A3 (de) * 2001-01-10 2003-11-19 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE20122859U1 (de) 2001-01-10 2008-08-07 Schulte-Schlagbaum Ag Einsteckschloss mit Kunststoffriegel
DE10100763B4 (de) * 2001-01-10 2016-09-29 Schulte-Schlagbaum Ag Einsteckschloss mit Kunststoffriegel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS559201B2 (de) 1980-03-08
JPS49104751A (de) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024929C2 (de) Zylinderschloß
DE3101418A1 (de) Sicherungsschloss
DE2931426A1 (de) Handsaege mit auswechselbarem saegeblatt
DE2421997A1 (de) Kombinationsschloss
DE4026080A1 (de) Von der innen- und aussenseite einer tuer jeweils durch einen druecker betaetigbares tuerschloss mit oberhalb und unterhalb des schlosses zusaetzlich angeordneten verriegelungselementen (mehrfachverriegelungsschloss)
DE2303726A1 (de) Tuerschloss
EP0671753B1 (de) Schlüsselschalter
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE922304C (de) Vorrichtung zum Abdichten und Befestigen von Glasdachscheiben auf Sprossen
EP0122330B1 (de) Codeschloss für Tresore oder dergleichen
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE2745191A1 (de) Schloss mit einer verriegelungseinrichtung
DE543744C (de) Schluessellochsperrer
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE3407138C2 (de) Permutationsschloß mit mehreren Einstellschiebern zum Einstellen eines Schlüsselgeheimnisses
DE3038481A1 (de) Permutationsschloss
DE2630804A1 (de) Magnetisch betaetigbares zylinderschloss
DE2260136C3 (de) Gehäuse für Verdunstungsstoffträger
DE458724C (de) Zylinderschloss
DE7626612U1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein schwingtor
DE7811948U1 (de) Schublade
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE29602620U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE842768C (de) Schluesselloses Sicherheitsschloss mit einer Mehrzahl parallel zueinander verschiebbarer Zuhaltungen