DE2301703A1 - 5-acylierte 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)5-hydroxy-hydantoine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

5-acylierte 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)5-hydroxy-hydantoine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2301703A1
DE2301703A1 DE2301703A DE2301703A DE2301703A1 DE 2301703 A1 DE2301703 A1 DE 2301703A1 DE 2301703 A DE2301703 A DE 2301703A DE 2301703 A DE2301703 A DE 2301703A DE 2301703 A1 DE2301703 A1 DE 2301703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiadiazol
formula
methyl
hydantoins
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301703A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Carl Dr Metzger
Robert Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ZA740208A priority Critical patent/ZA74208B/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2301703A priority patent/DE2301703A1/de
Priority to SU1980521A priority patent/SU524494A3/ru
Priority to RO7477198A priority patent/RO65648A/ro
Priority to BR188/74A priority patent/BR7400188D0/pt
Priority to TR17400A priority patent/TR17400A/xx
Priority to IL43987A priority patent/IL43987A/en
Priority to EG6/74A priority patent/EG11154A/xx
Priority to NL7400358A priority patent/NL7400358A/xx
Priority to HUBA3013A priority patent/HU167899B/hu
Priority to GB137274A priority patent/GB1445911A/en
Priority to DD175969A priority patent/DD110743A5/xx
Priority to PL1974168054A priority patent/PL88500B1/pl
Priority to CA189,955A priority patent/CA1029730A/en
Priority to FR7400965A priority patent/FR2213941B1/fr
Priority to CH39574A priority patent/CH604495A5/xx
Priority to IE65/74A priority patent/IE38735B1/xx
Priority to BE139717A priority patent/BE809637A/xx
Priority to LU69146A priority patent/LU69146A1/xx
Priority to JP49006360A priority patent/JPS49108078A/ja
Priority to ES422259A priority patent/ES422259A1/es
Priority to JP49006361A priority patent/JPS49108244A/ja
Priority to AT26374*#A priority patent/AT329314B/de
Priority to AU64480/74A priority patent/AU475777B2/en
Publication of DE2301703A1 publication Critical patent/DE2301703A1/de
Priority to US05/804,026 priority patent/US4154597A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2301703
Bi/te" Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
12. Jaa 1973
5-Acylierte 3-0,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als HerMzide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-0»3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 3-Methyl-1-phenyl-5-methylcarbamoyloxy-hydantoin zur Unkrautbekämpfung verwendet werden kann (vgl. Deutsche Offenlegiingsschrift 2 053 211). Dessen Wirkung ist jedoch bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrat!onen nicht immer ganz befriedigend.
Es wurde gefunden, daß die neuen 5-Acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoine der Formel
0 OR2 N N f |_H
H 0
in welcher
R für Alkyl, Halogenalkyl, Alkylmerkapto oder Alkylsulfonyl,
R1 für Alkyl und
2
R für Alky!carbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbamoylf
Le AH 789 · - 1 -
.409829/1037
ferner für gegebenenfalls substituiertes Aryl— carbonyl steht,
sehr gute herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man 3-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoine der Formel (I) erhält, wenn man
(a) 3-(T,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoine der Formel
0 OH
N—κ I! Lh
1 Ln V 1 (II)
in welcher
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Carbonsäurehalogeniden oder Kohlensäurehalogenxden der Formel
R3-CO-Hal (III)
in welcher
R3 für All
Hai für Halogen, insbesondere Chlor, steht,
R5 für Alkyl oder Alkoxy und
gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln und in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt,
oder wenn man
(b) 3-(l ,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5—hydroxy-hydantoine der Formel (II) mit Isocyanaten der Formel
R4-H=C=0 (IY)
Le A 14 789 - 2 -
^09829/1037
in welcher R4 für Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt, oder wenn man
(c) 3-(i,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoine der Formel (II) mit Carbonsäureanhydriden der Formel (V)
R4-CO-O-CO-R4 (V) in welcher R die in Formel (IV) angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln und unter Basenkatalyse umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen 5-Acyloxy-(carbamoyloxy)-hydantoine eine höhere herbizide Potenz als
das aus dem Stand der Technik bekannte 3-Methyl-1-phenyl-5-methylcarbamoyloxy-hydantoin, welches der chemisch nächstliegende Wirkstoff ist. Sie stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)—5-hydroxy-hydantoin und Propionylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante a):
O OB
H N ΐ LH
H H Ι Λ + CH^-CHo-COCl
(CH3)^^s^-^^^CHj P (- HCl)
0 COG2H5 0 0 H N 1! LH
Le A 14 789 0 - 3 -
409829/ 1037
H 2301)03
Verwendet man 1-Methyl-3-(5-«rifluoriLet:ayl-1 ,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoin und Methylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante b):
0 OH N N j!
O OCO-NH-CH-N N 1! LH
3 ti 0
Verwendet man 1-Methyl-3-(5-propylmerkapto-1, 3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoin und Essigsäureanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahrensvariante c):
0 OH
N N I! LH
CH^CO-O-CO-CH-
7 H 3 · 3
0 OCOCH,
N N ü Lh 3»
T u"3 0
Die erfindungsgemäß verwendbaren 3-0,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoine sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 2 bis 7 Halogenatomen, ins-
Le A H 789 - 4 -
409829/1037
"besonders Fluor, für Alkylmei-kapto nit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und für Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien für R folgende Beste genannt: Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Trifluormethyl, Pentafluoräthyl, Äthylmerkapto, Methylmerkapto, Propylmerkapto, Isopropylmerkapto, Butylmerkapto, Isobutylmerkapto, sek.-Butylmerkapto, Methy!sulfonyl, Äthylsulfonyl, Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, Isobutylsulfonyl, sek.-Butylsulfonyl.
R steht in Formel (II) vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien der Methyl- und der Äthylrest genannt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren 3-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoine sind noch nicht bekannt? sie sind jedoch Gegenstand eines gesonderten Schutzbegehrens (Deutsche Patentanmeldung P (Le A 14 788)). Sie können hergestellt werden, indem man Parabansaurederivate der Formel
Ν N
I i
0 I
H O
in welcher
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Wasserstoff, in Gegenwart von Katalysatoren, wie Palladium, und gegebenenfalls wäßrigen Säuren oder Basen, oder mit wasserstoffabgebenden Mitteln, wie Natriumborhydrid oder Lithiumalanat, in Gegenwart von polaren Lösungsmitteln, z. B.
Le A 14 789 - 5 -
409829/1037'
η etwa -2O°C +200G umsetzt (vgl. auch Beispielteil).
einem Alkohol, bei Temperaturen zwischen etwa -20 C und
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren 3-(i»3,4 Thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoine seien im einzelnen ge nannt:
1-Kethyl-3-(5-isopropyl-1 ,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-
hydantoin
1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-
hydantoin
1-Äthyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-
hydantoin
1-Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydant oin 1-Äthyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5—hydroxy-hydantοin 1-Methyl-3-(5-methylmerkapto-i,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantοin 1-Methyl-3-(5-äthylmerkapto-1,3,4-thiadiazol-2-yl)- 5-hydroxy—hydantοin 1-Methyl-3-(5-propylmerkapto-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantοin 1-Methyl-3-(5-is^propylmerkapto-1 ,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantοin 1-Methyl-3-(5-butylmerkapto-1,3t4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantοin 1-Methyl-3-(5-isobutylmerkapto-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoin
1-Methyl-3-(5-sek.-butylmerkaptO-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-
5-hydroxy-hydantoin 1-Methyl-3-(5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydröxy-hydantο in
Le A 14 789 - 6 -
409829/1037
1 -Me thy 1-3- (5-äthyl sulfonyl -"., 3,4-thiaciazol-?-yl) 5-hydroxy-hydantοin 1-Methyl-3-(5-propylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantοin 1-Methyl-3-(5-isopropylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantοin 1-Methyl-3-(5-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantοin 1-Methyl-3-(5-isobutylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoin 1-Methyl-3-(5-sek.-butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydant οin
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Carbonsäure- und Kohlensäur ehalogenide sind durch die Formel (III), Isocyanate durch die Formel (IV) und Carbonsäureanhydride durch die Formel (V) allgemein definiert. R steht in Formel (III) vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1- bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und für Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien die Reste Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, Methoxy, Äthoxy und Propoxy genannt. Ferner steht R vorzugsweise für Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, oder durch Halogen, insbesondere Chlor, ein- oder mehrfach eubatituiert sein kann. R4 steht in Formel (IV) und (V) vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien der Propyl-, Äthyl- und Methylrest genannt.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Carbonsäurehalogenide, Kohlensäurehalogenide, Carbonsäureanhydride und Isocyanate seien im einzelnen genannt:
Le A 14 789 - 7 -
409829/1037
230170
Benzoylchlorid Acetylehlorid Propionylchlorid Pivaloylchlorid Valerioylchlorid Isobuttersäurechlorid Chlorameisensäuremethylester Chlorameisensäureäthylester Chlorameisensaurepropylester Chlorameisensäurebutylester Acetanhydrid Propionsäureanhydrid Buttersäureanhydrid Me thyli so cyanat Äthylisocyanat Propylisocyanat Isopropylisocyanat
Die Ausgangsstoffe der Formeln (III), (IV) und (V) sind bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung nach Verfahrensvariante (a) alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Ligroin, Petroläther, Ester wie Essigsäureäthylester, Acetessigsäureäthylester, Essigsäurebutylester, Essigsäuremethylester, Äther wie Diäthyläther, Dibutyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalicarbonate und tertiäre organische Basen. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumhydroxid, Triäthylamin und Pyridin.
Le A U 789 - 8 -
409829/1037
Die Reaktionstemperaturen kennen in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -10 und +300O, vorzugsweise zwischen 0 und +300C. Die Umsetzung wird bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Variante (a)) setzt man auf 1 Mol Hydroxyhydantoin der Formel (il) etwa 1 Mol Carbonsaurehalogenid der Formel (III) und etwa 1 Mol Säurebinder ein.
Zur Isolierung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (I) wird vom entstandenen Halogenid abfiltriert, das organische Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Umkristallisieren gereinigt.
Als Verdünnungsmittel bei der erfindungsgemäßen Umsetzung nach VerfahrensVariante b) kommen inerte organische Lösungsmittel infrage, vorzugsweise die unter Verfahrensvariante., (a) genannten.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 30 und 1000C, vorzugsweise zwischen 30 und 800C, und unter Normaldruck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Variante (b)) setzt man auf 1 Mol Hydroxyhydantoin der Formel (I) etwa 1 Mol Isocyanat der Formel (IV) ein.
Zur Isolierung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der Rückstand durch Umkristallisation gereinigt. Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung nach Verfahrensvariante (c) polare organische Lösungs-
Le A 14 789 - 9 -
409829/1037
40
mittel infrage. Die Reaktion wird jedoch verzugsweise ohne
Lösungsmittel durchgeführt.
Als Säurebinder kommen vorzugsweise tertiäre organische Basen oder Alkalisalze von schwach dissoziierten organischen Säuren infrage, die eine Pufferwirkung aufweisen. Als besonders geeignet seien im einzelnen Natriumacetat und Pyridin genannt.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 50 und 14O0C, vorzugsweise zwischen 90 und 120°C.
Die Umsetzung wird bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Variante (c) wird auf 1 Mol Hydroxy-hydantoin der Formel.(II) ein 2- bis 500-facher Überschuß an Carbonsäureanhydrid, das gleichzeitig als Lösungsmittel dient, und gegebenenfalls ein etwa 1- bis 1 1/2-facher Überschuß an Säurebinder eingesetzt.
Zur Isolierung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (i) wird das Reaktionsgemisch auf Eiswasser gegossen und das überschüssige Carbonsäureanhydrid durch Hydrolyse zerstört. Der entstandene wasserunlösliche Niederschlag wird abfiltriert und durch Umkristallisation gereinigte
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1 ,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acetyloxy-
hydantoin
1-Äthyl-3-(5-tert.-butyl-1 ,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acetyloxy-
hydantoin
1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1 ,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-propionyl-
oxy-hydantoin
Le A 14 789 - 10 -
409829/1037
1-Äthyl-3-(5-tert.-butyl-1,3-4-tl-iiadiazol-2-yl)-5-propionyl-
oxy-hydantoin
1-Äthyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-methoxy-
carbonyloxy-hydantoin
1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-äthoxy-
c arbonyloxy-hydant oin
1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-methyl-
carbamoyloxy-hydantoin
1-Äthyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-methyl-
carbamoyloxy-hydantoin
1-Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acetyl-
oxy-hydant oin 1-Methyl-3-(5-trifluorine thyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl )-5-propionyloxy-hydantoin
1 -Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-methyl-
carbamoyloxy-hydantoin
1-Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-äthyl-
carbamoyloxy-hydantoin 1-Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-benzoyloxy-hydantoin 1-Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-(3-chlorbenzoyl)-oxy-hydantoin 1 -Methyl-3-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-(4-methylbenzoyl)-oxy-hydantoin
1-Methyl-3-(5-methylmerkapto-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acetyl-
oxy-hydantoin
1-Äthyl-3-(5-methylmerkapto-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acetyl-
oxy-hydantoin
1-Methyl-3-(5-äthylmerkapto-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acetyl-
oxy-hydantoin
1-Methyl-3-(5-propyimerkapt0-1,3f4-thiadiazol-2-yl)-5-acetyl-
oxy-hydantoin 1-Methyl-3-(5-isopropylmerkapto-i,3,4-thiadiazol-2-yl)- 5-acetyloxy-hydantoin
Le Ά 14 789 - 11 -
409829/1037
1 -Me thyl-3- (5-butylmerkapto-1 ,3,4-thiadiazol-2-yl) -5-acetyl-
oxy-hydantoin
1-Methyl-3-(5-methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acetyl-
oxy-hydantο in
1-Methyl-3-(5-äthylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5~acetyl-
oxy-hydantoin 1-Methyl-3-(5-isopropyl8ulfonyl-1,3,4~thiadiazol-2-yl)-5-acetyloxy-hydantoin
Die erfindungsgemaßen Wirkstoffe zeichnen sich durch ausgezeichnete herbizide. Wirksamkeit aus und können deshalb mit Erfolg zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden.
Unkräuter im weitesten Sinne sind Pflanzen, die an Stellen aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Als Unkräuter seien genannt: Dikotyle wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio) und Monokotyle wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium) und Hühnerhirse (Echinochloa).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum sehr stark, jedoch in verschiedener Weise, so daß sie als selektive Herbizide verwendet werden können. Sie zeigen besondere Vorteile als selektive Herbizide in Baumwolle-, Getreide- und Maiskulturen. In höheren Aufwandmengen und -konzentrationen (> 10 kg/ha) eignen sich die erfindungsgemaßen Wirkstoffe auch zur totalen Unkrautbekämpfung.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in
Le A 14 789 - 12 -
409829/1037
bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alky!naphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethy1sulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A U 789 - 13 -
409829/1037
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Verstreuen, Verstäuben.
Die Anwendung ist sowohl nach dem post-emergenee-Verfahren wie auch nach dem .pre-emergence-Verfahren möglich; sie wird vorzugsweise nach dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen.
Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art des gewünschten Effekts. Im allgemeinen liegen die .Aufwandmengen zwischen 0,1 und 25 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 kg/ha.
Die gute herbizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sei durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Le A U 789 - U
409829/1037
Beispiel A ^S
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolygiykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von' 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor»
Le A 14 789 - 15 -
409829/1037
Tabelle Post-emergence-Test
Wirkstoff O
It
N O
It
N O
ti
Il OCOCH,
t j
-N C- ti ■N C- ti -N C- O -C-H
ti t It I It I
CH3SA3^-N. C-N
" >«.
'1^CH3
O ti OCOCH,
t j
N Il O C-H
tt -N C-
C2H5S- tt t 'NvCH3
N 789 ti OCOCH,
t J
tt O -C-H
f
φ ^ O T-T
J
C3H7S-
OCOCH,
Le A 14 It t j
O -C-H
I
* ^^ O TT
Wirkstoff- Echino- Cheno- Sina- Galin- Stel- Urtica Hafer Baum- Wei aufwand chloa podium pis soga la- wolle zen kg/ha ria '
0,5
0,5
0,5
0,5
4-5 3-4
5 .4-5
5
5
5
5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 4
5 4
5 4-5
5 4
3 2
4 3
4-5 3
4 3
3 2
5 2
1 0
4 3
3-4 2
3 3
5 vji VJl 3 4-5 2 4 1 1 K)
CO
O
4 4 4-5 2 2-3 O 3 O O ? 703
- 16 -
Tabelle
(Fortsetzung)
Post-emergence-Test
Wirkstoff N- W Il 3
0
irkstoff-
aufwand
kg/ha
Echmo- Cheno-
chloa podium
4-5 S ma-
pis
G-alin-
soga
Stel-
Ia-
ria
Urtics ι Haler Baum-
v/olle
Wei
zen
Ν— It
(CH3)5 C-C>
0 OCONHCH
Il I
-N C—C-H
3
1
4 4 4-5 5 5 3 2 1 1
Il 5-"° ^C" ^CH,
Il 3
0
0,5 3 5 3 4 5 2 1 0 0
0 OCOC0H
Il I C
—N C C-H
5
■1
5 5 5 5 5 5 4-5 3 3
It I I
»I J
0
0,5 • 5 2 5 3 5 5 4 2 2
OCOHHCH5
H-C C=O
1 3 2 5 2 2 3 3 1 2
Ο*" 0,5 1 4 1 1 1 1 1 1
(bekannt)
Le A 14 789
- 17 -
U)
Beispiel B 49
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel : 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykol-
äther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei * hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 Iaichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schaden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50·% aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 % aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 789 - 18 -
409829/1037
Tabelle Pre-emergence-Test
Wirkstoff Wirkstoff- Echino- Cheno- Sina- Stel- Galin- Matri- Ha- Baum- Wei- Mais
aufwand chloa podium pis la- soga caria fer wolle zen kg/ha ria
N- -N Ü
Il
C-
OCOCH,
I J
C-H
3 5 5 5 VJl VJl 5 5 3 3 0 0
(CH ) C^i N-CH 2,5 ' 4-5 VJl 4 5 5 5 2 2 0 0
3 3
sC"
Il '
O
5 5 5 5 5 VJl 1 1 0 1
4 4-5 4 4-5 5 VJI 0 0 0 0
«ß 0 OCONHCH,
OO uiJ
rsj N N C C-II 5
~> j \" x 3
ο ' 0
^ 0 OCOC2H5
N—N C — C-H 5 5 5555 54123
) cAs^"^C-^CH 2,5 4-5 5 5 5 5 5 301 2
3 3 „3
OCONHCH3
H-C — C=O 54-5 3 5 2 5 4-53222
'<n*Knn 2,5 2 34-52 5 4-5 2 12 2 ^0
11 J CO
ο ο
(bekannt) ^
Le A 14 789 - 19 -
23Ü7703
Beispiel 1
(CH3)
..λ
N N Il L-H 2 5
Zu einer Lösung von 13,5 g (0,05 Mol) 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-T,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoin und 5,1 g (0,05 Mol) Triäthylamin in 200 ml -wasserfreiem Essigester werden bei 2O0C langsam 4,6 g (0,05 Mol) Propionsäurechlorid getropft. Nach einstündigem Hühren bei 25°C wird vom Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt, das Filtrat eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch Ligroin/Essigester umkristallisiert.
Man erhält 14,9 g (91,5 "/<> der Theorie) 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-propionyloxy-hydantoin vom Schmelzpunkt 1760C.
Beispiel 2
O OCONHCH, N N 1! LH
Zu einer Suspension von 6,25 g (0,023 Mol) 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoin in 100 ml Essigester werden bei 3O0C 1,5 g (0,026 Mol) Methylisocyanat ge-tropft. Anschließend wird 4 Stunden unter Eückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus einem Ligroin/ Essigester-Gemisch umkristallisiert.
Le A 14 789 - 20 -
409829/1037
Man erhält 6,4 g (85 # der Theorie) 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-methyl-carbamoyloxy-hydantoin vom Schmelzpunkt 165 C.
Beispiel 3
O OCOGH N N I! LH
13,5 g (0,05 Mol) 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoin werden mit 50 ml Acetanhydrid und 1 g wasserfreiem Na-acetat 2 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird in 500 ml Wasser gegossen und bis zum Verschwinden des überschüssigen Anhydrids gerührt. Man filtriert ab, trocknet und kristallisiert aus Methanol um.
Man erhält 15,2 g (97,5 # der Theorie) 1-Methyl-3-(5-tert,-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acetyloxy-hydantoin vom Schmelzpunkt 1680C.
In analoger Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Wirkstoffe hergestellt werden:
Le A 14 789 . - 21 -
409829/1037
Tabelle
O OCOR2 N N I! LH
R-
Il H It *t
L IN rü
Il
Beispiel
Nr.
R R R Schmelzpunkt Verfahrens
variante
4 t-C H C2H5 CH5 105 (c)
5 t-G4Hg C2H5 G2H5 Öl (a)
6 t-C4Hg C2H5 OCH5 109 (a)
7 t-C4Hg- C2H5 NHCH5 145 (b)
8 CP5 \j Xl Hy CH5 Öl (c)
9 CP5 CH5 NHGH5 65 (*>)
10 CH5S CH3 CH5 165 (c)
11 C2H5S CH5 CH5 131 (c)
12 n-C5H7S CH5 CH5 102 (c)
13 1-C5H7S CH5 GH5 129 . (c)
14 n-CAHQS CH5 CH5 98 • (c)
15 GH5SO2 CH5 CH5 186° (c)
Beispiele für die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 5-Hydroxyhydantoine der Pormel (II):
(1a) 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-parabansäure
0 N—N IL !I
Ϊ Li ν
4 9 κ 0
Le A 14 789 - 22 -
^09829/1037
Zu einer Suspension von 216 g (1 Mol) 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff in 1,5 abs. Toluol werden bei 3O0C 141 g (1,1 Mol) Oxalylchlorid innerhalb von 1,1 Stunden zugetropft. Anschließend wird unter Rückfluß bis zur Beendigung der HCl-Entwicklung erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und mit Toluol gewaschen.
Schmelzpunkt: 1650C (aus Methanol)
(1b) 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoin
0 OH N N l! LH
Zu einer Suspension von 53,6 g (0,2 Mol) 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-parabansäure in 150 ml Methanol werden bei 0 C langsam portionsweise 2,2 g (0,058 Mol) Natriumborhydrid eingetragen. Nach Zugabe der Hälfte des Hydrids entsteht eine klare Lösung. Danach beginnt die Kristallisation des Endprodukts. Es wird 30 Minuten bei O0C nachgerührt und anschließend auf -5 bis -1O0C abgekühlt. Man saugt ab, wäscht mit eiskaltem Methanol nach und trocknet im Vakuum bei 400C.
Man erhält 1-Methyl-3-(5-tert.-butyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoin vom Schmelzpunkt 163 - 1640C (aus Methanol).
Le A 14 789 - 23 -
£09829/1037
(11a) 1-Methyl-3-(5-äthylthio-1,3,4-thiadia2ol-2-yl)-ϊ parabansäure
O O N N I! ü
1 Ln ν
2 5 μ
Zu einer Suspension von 178,9 g (0,82 Mol) 1-Methyl-3-(5-äthylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff in 1,1 1 abs. Toluol werden bei 300C innerhalb einer Stunde
114,5 g (0,902 Mol) Oxalylchlorid getropft. Anschließend wird bis zur Beendigung der HCl-Entwicklung unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und mit Toluol nachgewaschen.
Schmelzpunkt: 1360C (aus Essigester)
(11b) 1-Methyl-3-(5-äthylthio-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoin
Diese Verbindung erhält man aus dem unter (11a)
beschriebenen Parabansäurederivat in analoger Weise
wie in Beispiel (1b) angegeben; Schmelzpunkt: 144 1450C
In entsprechender Weise können die nachstehend aufgeführten
5-Hydroxyhydantoine hergestellt werden:
Le A 14 789 - 24 -
409829/103-7
N R 0 OH R1 Schmelzpunkt
R^i ' t-C H Ij I I
Ii
0
C2H5 167
Beispiel
Nr.
CP3
CH3S
CH3
CH3
171 - 172
204 - 205
(4b) H-C3H7S CH3 154
(8b)
(1Ob)
1-C3H7S CH3 139
(12b) H-C4H9S CH3 143
(13b) CH3SO2 CH3 226
(Hb)
(15b)
Le A 14 789 - 25 -
ϋ 9 Γ-

Claims (6)

23Ü1703 Patentansprüche *·
1) 3-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoine der Formel
0 OR2
N N P LH
X Xi£ ι w
in welcher
R für Alkyl, Halogenalkyl, Alkylmerkapto oder Alkylsulfonyl,
R1 für Alkyl und
2
R für Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyi, Alkylcarbamoyl, ferner für gegebenenfalls substituiertes Arylcarbonyl stehen.
2) Verfahren zur Herstellung von 3-( 1 ,3 ,"4-TLi-j. iiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoinen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(ä) 3-(1 ,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoir.e der Formel
0 OH Ii II 1! LH
it 0
in welcher
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Carbonsäurehalogeniden oder K:'hlen3;\ure.ialogeniden
der Formel
R3-CO-HaI (III) in welcher
R für Alkyl oder Alkoxy und Hai für Hai eg ir:, insbesondere Chlor» steht,
Le A 14739 - 26 -
gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln und in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt,
oder wenn man
3-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoine der Formel (II) mit Isocyanaten der Formel
R4-N=C=O (IV) in welcher
R4 für Alkyl steht, ■
gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt,
oder wenn man
(c) 3-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-hydroxy-hydantoine der Formel (II) mit Garbonsäureanhydriden der Formel (V)
R^CO-O-CO-R4" (V)
in welcher
R die in Formel (IV) angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln und unter
Basenkatalyse umsetzt.
3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
3-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoinen gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-0,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoine gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
Le A U 789 - 27 -
409829/1037
5) Verwendung von 3-0,3t4-Thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoinen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-0,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoine gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A U 789 - 28 -
409829/1037
DE2301703A 1973-01-13 1973-01-13 5-acylierte 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)5-hydroxy-hydantoine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide Pending DE2301703A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA740208A ZA74208B (en) 1973-01-13 1973-01-11 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoins,a process for their preparation and their use as herbicides
DE2301703A DE2301703A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 5-acylierte 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)5-hydroxy-hydantoine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
SU1980521A SU524494A3 (ru) 1973-01-13 1973-12-28 Гербицидное средство
RO7477198A RO65648A (ro) 1973-01-13 1974-01-05 Procedeu pentru prepararea unor 3-(1,3,4-tiadiazol-2-il)-5-hidroxihidantoine-5-acilate
BR188/74A BR7400188D0 (pt) 1973-01-13 1974-01-09 Idroxihidantoinas, e composicoes herbicidas a base destas processo para a fabricacao de 3-(1,3,4-tiadiazol-2-il)-5-
TR17400A TR17400A (tr) 1973-01-13 1974-01-10 5-asillenmis 3-(1,3-4-tiadiazol-2-il)-5-hidroksi hidantoinler,bunlarin hazirlanmasina mahsus usuller ve bunlarin herbisid olarak kullanimalari
IL43987A IL43987A (en) 1973-01-13 1974-01-10 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(and carbamoyloxy)-hydantoins,their preparation and herbicidal compositions containing them
EG6/74A EG11154A (en) 1973-01-13 1974-01-10 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy-hydantions,a process for their preparation and their use as herbicides
NL7400358A NL7400358A (de) 1973-01-13 1974-01-10
CA189,955A CA1029730A (en) 1973-01-13 1974-01-11 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoins, a process for their preparation and their use as herbicides
LU69146A LU69146A1 (de) 1973-01-13 1974-01-11
DD175969A DD110743A5 (de) 1973-01-13 1974-01-11
PL1974168054A PL88500B1 (de) 1973-01-13 1974-01-11
HUBA3013A HU167899B (de) 1973-01-13 1974-01-11
FR7400965A FR2213941B1 (de) 1973-01-13 1974-01-11
CH39574A CH604495A5 (de) 1973-01-13 1974-01-11
IE65/74A IE38735B1 (en) 1973-01-13 1974-01-11 3-(1,3.j-thiadiazol-2-yl)-5acyloxy-(carbamoyloxy)-hydantoins, a process for their preparation and their use as herbicides
BE139717A BE809637A (fr) 1973-01-13 1974-01-11 Nouvelles 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy-(carbamoyloxy)-hydantoines, leur procede de preparation et leur application
GB137274A GB1445911A (en) 1973-01-13 1974-01-11 3-1,3,4-thiadiazol-2-yl-5-acyloxy-carbamoyloxy-hydantoins a process for their preparation and their use as herbicides
JP49006360A JPS49108078A (de) 1973-01-13 1974-01-12
ES422259A ES422259A1 (es) 1973-01-13 1974-01-12 Procedimiento para la obtencion de 1,3(1,3,4-tiadiazol-2- il)-5-aciloxi(carbamoiloxi)-hidantoinas.
JP49006361A JPS49108244A (de) 1973-01-13 1974-01-12
AT26374*#A AT329314B (de) 1973-01-13 1974-01-14 Herbizides mittel
AU64480/74A AU475777B2 (en) 1973-01-13 1974-01-14 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy (carbamoyloxy)-hydantoins, a process for their preparation and their use as herbicides
US05/804,026 US4154597A (en) 1973-01-13 1977-06-06 3-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)-5-acyloxy(carbamoyloxy)-hydantoin compounds and herbicidal compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2301703A DE2301703A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 5-acylierte 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)5-hydroxy-hydantoine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301703A1 true DE2301703A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=5868975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301703A Pending DE2301703A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 5-acylierte 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)5-hydroxy-hydantoine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Country Status (23)

Country Link
JP (2) JPS49108244A (de)
AT (1) AT329314B (de)
AU (1) AU475777B2 (de)
BE (1) BE809637A (de)
BR (1) BR7400188D0 (de)
CA (1) CA1029730A (de)
CH (1) CH604495A5 (de)
DD (1) DD110743A5 (de)
DE (1) DE2301703A1 (de)
EG (1) EG11154A (de)
ES (1) ES422259A1 (de)
FR (1) FR2213941B1 (de)
GB (1) GB1445911A (de)
HU (1) HU167899B (de)
IE (1) IE38735B1 (de)
IL (1) IL43987A (de)
LU (1) LU69146A1 (de)
NL (1) NL7400358A (de)
PL (1) PL88500B1 (de)
RO (1) RO65648A (de)
SU (1) SU524494A3 (de)
TR (1) TR17400A (de)
ZA (1) ZA74208B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828755A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Funknetz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0840556A (ja) * 1994-08-01 1996-02-13 Makoto Suzuki 食器供給機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013407A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-07 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
BE789441A (fr) * 1971-09-30 1973-03-29 Ciba Geigy Nouvel herbicide selectif et procede pour sa preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828755A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Funknetz

Also Published As

Publication number Publication date
CA1029730A (en) 1978-04-18
NL7400358A (de) 1974-07-16
FR2213941A1 (de) 1974-08-09
AT329314B (de) 1976-05-10
TR17400A (tr) 1975-03-24
LU69146A1 (de) 1974-08-19
IE38735B1 (en) 1978-05-24
FR2213941B1 (de) 1977-06-10
ATA26374A (de) 1975-07-15
SU524494A3 (ru) 1976-08-05
ES422259A1 (es) 1976-11-01
BR7400188D0 (pt) 1974-08-15
IE38735L (en) 1974-07-13
GB1445911A (en) 1976-08-11
RO65648A (ro) 1980-06-15
CH604495A5 (de) 1978-09-15
EG11154A (en) 1979-03-31
ZA74208B (en) 1974-11-27
HU167899B (de) 1976-01-28
PL88500B1 (de) 1976-09-30
IL43987A0 (en) 1974-05-16
JPS49108244A (de) 1974-10-15
JPS49108078A (de) 1974-10-14
BE809637A (fr) 1974-07-11
AU6448074A (en) 1975-07-17
AU475777B2 (en) 1976-09-02
IL43987A (en) 1976-08-31
DD110743A5 (de) 1975-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
EP0294666A2 (de) Substituierte Triazolinone
DE2123450A1 (de) Imidazolidinon-(2)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DD231717A5 (de) Herbizide bzw. fungizide mittel
DE2138031C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.2.4-Triazin-5-onen
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0300344B1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1670925B2 (de) 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
DE2301703A1 (de) 5-acylierte 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)5-hydroxy-hydantoine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2003145A1 (de) 2-Acylamino-1,3,4-thiadiazol-(thi)one-(5),Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2334607A1 (de) Sulfonyloxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0084774A1 (de) 3-Alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihrer Verwendung als Herbizide
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
DE3431920A1 (de) Substituierte carbonylphenylsulfonylguanidine
EP0015452A1 (de) 6-Substituierte 3-Dimethylamino-4-methyl-1,2,4-triazin-5-(4H)-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2346936C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinen sowie drei Verbindungen dieses Typs und deren Verwendung
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
DE2340570A1 (de) Acylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2124260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
EP0173318A1 (de) Fluoralkoxyphenylsulfonylguanidine
DE2301704A1 (de) 3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-5-hydroxyhydantoine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal