DE2300482C2 - Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine - Google Patents

Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE2300482C2
DE2300482C2 DE2300482A DE2300482A DE2300482C2 DE 2300482 C2 DE2300482 C2 DE 2300482C2 DE 2300482 A DE2300482 A DE 2300482A DE 2300482 A DE2300482 A DE 2300482A DE 2300482 C2 DE2300482 C2 DE 2300482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
force
injection
plate
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300482A1 (de
Inventor
Kare Elgin Ill. Andersen
Robert V. Carpentersville Ill. Brink
Richard H. Wood Dale Ill. Daly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc filed Critical Chicago Rawhide Manufacturing Co Inc
Publication of DE2300482A1 publication Critical patent/DE2300482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300482C2 publication Critical patent/DE2300482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Formenträger für eine Revolverspritzgießmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruches.
Ausgehend von der Tatsache, daß hohe Schließkräfte nur während des Einspritzvorganges und gegebenenfalls eine kurze Zeit danach erforderlich sind, während geringere Kräfte während des Aushärtens des Spritzgußteiles ausreichen, weisen Spritzgießmaschinen häufig eine schwächere Kolbenzylinderanordnung zur Schließung der Formen vor dem Einspritzen sowie zur Einhaltung der Schließstellung nach dein Einspritzen auf. Während des Einspritzens und eine kurze Zeit danach muß dagegen eine große Schließkraft durch eine entsprechend dimensionierte zweite Kolbenzylinderanordnung aufgebracht werden. Dies bedeutet, daß bei einem Arbeitszyklus zunächst auf die beweglichen Formhälften zu deren Schließen eine kleine Kraft ausgeübt wird, wonach während des Einspritzens eine wesentlich höhere Schließkrafi auf die geschlossene Form einwirkt. Nach dem Einspritzen wird die große Schließkraft reduziert und der Drehtisch oder ein anderer Formenträger zur nächstfolgenden Station bewegt, wobei auf die gefüllte Form eine geringere Kraft eine Zeit lang einwirkt.
Bei vielen bekannten Konstruktionen führt die höhere Schließkraft zu einem Biegemoment oder einer anderen unerwünschten Wirkung auf den Drehtisch bzw. Formenträger. Es wurde daher schon vorgeschlagen, die einzelnen Formen innerhalb gewisser Gren/en frei bevii*!?!ii'h zu hallen, während die höhere· Sehließkrafi aiii sie einwirkt. So wird in der DE-OS 19 46 028 ein Formenträger für eine RevolerSpritzgießmaschine beschrieben, der eine obere Halteplatte zur Aufnahme einer oberen Form hält und eine gegen die obere Formhälfte bewegbare untere Halteplatte umfaßt, die zur Aufnahme einer unteren Formhälfte dieht Zwischen der oberen Halteplatte und einer unteren festeri Widerlageplatte ist die untere Halteplatte angeordnet Der Formenträger umfaßt ferner eine Formschließ- und ίο -öffnungseinrichtung und eine mechanische Zuhalte- und Verriegelungseinrichtung, die eine spannbare Federvorrichtung aufweist An der Federvorrichtung greift mit einem Ende ein Maschinenteil an, welches gegen die Kraft der Federvorrichtung bewegbar und bei gespannter Federkraft durch eine Antriebseinrichtung zum Zusammenhalten der Formhälften unter einer Zuhaltekraft durch eine Verriegelungsvorrichtung innerhalb des Formenträgers fixierbar ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Formenträger zu schaffen, der als bauliche Einheit ohne weiteres vom Drehtisch der Spritzgießmaschine abgenommen sowie daran angeordnet werden kann und trotzdem die volle Zuhaltdkräft auf die im Formenträger eingespannten Formhälften während der Bewegung von einet Einspritzstation zur Auswerfstation aufbringt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches verwiesen. Der erfindungsgemäße Formenträger zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus und kann als Einheit ohne besondere Montagevorgänge vom Revolver bzw. Drehtisch der Spritzgießmaschine abgenommen sowie daran angeordnet werden. Außer Haltebefestigungen weist er keine weiteren festen Verbindungseinriehtungen mit dem Drehtisch zum Aufrechterhalten der Formzuhallekraft auf. Dennoch wirkt auf die im Formenträger eingespannten Formhälfleh während der Bewegung von einer Einspritzstation zur Auswerfstation die volle Zuhaitckraft. Die Formhälften sind frei von Verriegelungselementen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine perspektivische Ansicht einer Spritzgießmaschine.
Fig.2 eine teilweise geschnittene Sei'enansicht des Revolvers oder Drehtisches und einer Spritzgießform,
Fig.3 eine vergrößerte Seitenansicht des unteren Teils der Spritzgießform mit zugehöriger Schließvorrichtung,
F i g. 4 einen vertikalen Tcilschnitt der in F i g. 3 gezeigten Anordnung in einer anderen Betriebsstellung, F i g. 5 den Schnitt 5-5 aus F i g. 2 und F i g. 6 eine Darstellung der Betriebsfolge der Spritzgießmaschine bei mit großer Kraft arbeitender Schließvorrichtung.
Es wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die Spritzgießformen auf einem Revolver oder Drehtisch angeordnet sind und die Schließvorrichtung bzw. M) die Klemmvorrichtung hydraulisch betätigt werden. Die Spritzgießformen sind längs einer vertikalen <\chse »gleitend« bewegbar, lerner wird die geringere Kralt zur Beibehaltung der Schließstellung mechanisch erzeugt und die Öffnung und Schließung der Spritzgieß-M formen sowie der Einspritzvorgang finden in Richtung einer gemeinsamen Achse statt.
In Fig. I ist eine Spritzgießmaschine 10 dargestellt, die mehrere Einheiten enthalt. Zu diesen gehört ein
23 OO 482
Hochdruck-Schließrahmen 12, ein Spritzkopf 14, der über einer oberen Platte 16 des Schließrahmens 12 befe^ stigt ist, und ein Drehlisch 18. auf dem fünf individuelle Formeinheiten 20 angeordnet sind. Die Spritzgießmaschine enthält ferner eine Hilfsvorrichtung 22 zur Formsclilicßung. eine Lagerschiene 24, an jeder Fonneinheil 20, eine Spritzgießform 26 und eine an jeder Fonneinheit 20 angeordnete Verriegelungsvorrichtung 28.
Aus F i g. 2 geht hervor, daß jede Formeinheit 201 ine obere Halteplatte 30, eine untere Widerlagerplatte 32 und mehrere vertikale belastungsfähige Säulen 34 umfaßt. Seitenwände 36 in der oberen Halteplatte 30 bilden eine Öffnung 38 zur Aufnahme der Spritzdüse 40 (F i g. 6) des Spritzkopfes 14. Die obere und die untere Platte 30 und 32 sind jeweils mit zwei zylindrischen Befestigungsbolzen 42 versehen, die durch Buchsen 44 verlaufen, welche innerhalb entsprechender Öffnungen in oberen und unteren Ringen 46 gehalten sind. Diese sind auf einer drehbaren Mittelsäule 48 befcstigt. Diese MitteJsäuJe 48 und die Ringe 46 mit den Buchsen 44 bilden einen Drehtisch, der die einzelnen Formeinheiten 20 nacheinander mittels einer Schrittbewegungsvorrichtung zu einer bestimmten Stelle bringt. Als Bewegungsvorrichtung dient ein Nockentrieb 50. Dieser kann in dem Fachmann bekannter Weise konstruiert sein.
An der Formeinheit 20 ist eine Spritzgießform 26 vorgesehen, die aus oberen und unteren Formhälften 52 und 54 besteht, denen jeweils eine Heizplatte 56 bzw. 58 zugeordnet ist. Diese Platten 56 und 58 werden durch elektrische Widerstandsheizer aufgeheizt und auf ihrer Betriebstemperatur mittels geeigneter Steuerungen gehalten. Die Verriegelungsvorrichtung für jede Formeinheil 20 enthält eine Rolle 60, die radial außerhalb eines Betätigungsgliedes 62 angeordnet ist, ferner einen Ring 64, der mit Abstand nach innen angeordnet ist. Der Ring 64 ist durch zwei Federn 66 mit einem festen Element 68 verbunden, das radial innerhalb des Rings 64 angeordnet ist.
Unter der Platte 58 ist eine Zylinderanordnung 70 vorgesehen, die aus einem oberen Teil 72 und einem unteren Teil 74 besteht und zwei auf Achsstücken 78 angeordnete Rollen 76 umfaßt. Eine der Rollen 76 ruht auf der oberen Fläche der Schiene 24 und hält die Spritzgießform 26 in der dargestellten Lage in der die untere Formhälfte 54 unter geringem Abstand unter der oberen Formhälfte 52 sitzt.
F i g. 3 zeigt die genaue Konstruktion der Anordnung 70. Diese besteht aus einem Zylinder 80 und einem mittleren Stab 82, dessen Durchmesser an den beiden Enden 84 und 86 verringert ist und der dort in einander gegenüber und koaxial angeordneten öffnungen 88 und 90 sitzt. Am unteren Teil 74 der Anordnung 70 ruht die Schulter 92 des Stabes 82 auf einem Widerlager 94, während die obere Schulter 96 des Stabes 82 in einem geringen Abstand von einem ihr gegenüber angeordneten Teil einer Halteplatte 98 für die Platte 58 angeordnet ist. Die obere Stirnfläche 100 des Zylinders 80 hat einen Abstand von einer nach unten weisenden Fläche 102 der Platte 98 bei der in Fi g. 3 gezeigten Betriebsstellung.
In der zwischen der Innenfläche des Zylinders 80 und der Außenfläche des Stabes 82 gebildeten ringförmigen öffnung 104 ist eine große Anzahl von Scheiben oder Federn 106 angeordnet. Da das Widerlager 94 und der Zylinder 80 miteinander fest verbunden sind, bewirkt eine Aufwärtsbewegung dieser Teile eine auf die Federn 106 und auf die Halteplatte 98 einwirkende Kompressionskraft, wodurch die untere Formhälfte 54 mit der oberen Formhälfte 56 in Kontakt gebracht und eine zusätzliche Kraft darauf ausgeübt wird. Wenn die Formhälften 54 und 56 zusammengedrückt werden und eine aufwärts gerichtete Kraft auf die Teile 90 und 94 cinwirki. wird eine zusätzliche Sehlieükraft auf die Spritzgießform 26 ausgeübt, bis die Tellerfeder!! 106 bis zu einem vorbestimmten Grade zusammengedrückt sind. An diesem Punkt liegen die Flächen 100 und 102 aneinander, und die Kräfte werden dann direkt mechanisch
ίο über den Zylinder 80 auf die Halteplatte 98 und damit über die Heizplatte 58 auf die untere Formhälfte 54 übertragen.
F i g. 3 zeigt einen gebogenen Schlitz 108, der in den radial nach außen weisenden Teil des Zylinders 80 eingeschnitten ist. Die gestrichelten Linien zeigen ferner, daß eine leichte Aufwärtsbewegung des Zylinders 80 gegenüber der unteren Widerlagerplatte 32 die Schulter 110 der Nut über die Höhe des Ringes 64 anhebt, so daß ein Einrasten in diese Position innerhalb des Schlitzes 108 erfolgt, wodurch eine relative Abwärtsbewegung des Zylinders 80 verhindert wird. Dies wird unabhängig davon, welche axiale Vorbelastung auf den Zylinder 80 durch den Ring 64 und die Widerlagerplatte 32 ausgeübt wird, beibehalten, ohne eine unabhängige Aufwärtskraft auf den Zylinder 80 oder das Widerlager 94 ausüben zu müssen. Die Anordnung 70 selbst wird in der Widerlagerplatte 32 durch in Buchsen angeordnete Führungselemente 112 (z. B. Keile) ausgerichtet gehalten.
F i g. 3 zeigt ferner, daß ein Abstandselement 114 zwi-
jo sehen der unteren Fläche der unteren Feder 106 und der oberen Fläche 116 des Widerlagers 94 angeordnet ist. Auf dem Widerlager 94 und in dem Zylinder 80 sind Gewinde vorgesehen, ferner dienen Beilagscheiben 120 zur Einstellung des Widerlagers 94, um eine vorgegebene Anfangsbelastung der unteren Formhälfte 54 zu verwirklichen.
In F i g. 5 sind Einzelheiten der Verriegelungsvorrichtung dargestellt, die eine Rolleneinheit 60 umfaßt, welche auf einer Achse 122 drehbar befestigt ist. Eine radia-Ic Krafteinwirkung in der dargestellten Pfeilrichtung bewegt den Mitnehmer als Betätigungsglied 62 radial nach innen, wodurch Federn 124 belastet werden. Führungsstäbe 126 halten die Ausrichtung des Ringes 64 gegenüber dem Schlitz 108 bei. Die Federn 66 auf Ausrichtungsstäbcn 128 erzeugen eine Kraft, die der durch den Mitnehmer 62 über die Federn 124 erzeugten Kraft entgegengesetzt ist. Die Federpaare 66, 124 sind so angeordnet, daß in der durchgezogen dargestellten Lage des Mitnehmers 62 die Kraft der Federn 124 größer als
so diejenige der Federn 66 ist. wodurch der Ring 64 in seine gestrichelt dargestellte Verriegelungsstellung gebracht wird, und zwar unter der Voraussetzung, daß die Schulter (F i g. 3 und 4) des Schlitzes 108 ausreichend angehoben ist. Befindet sich der Mitnehmer 62 in der gestrichelt
dargestellten Öffnungsstellung, so ist die Kraft des Federpaars 66 ausreichend groß, um den Ring 64 in seiner durchgezogen dargestellten geöffneten Stellung zu halten. Beim Betrieb der Vorrichtung wird also die Rolle 60 durch eine Nockenfläche oder einen anderen festen Teil des Schließrahmens 12 kurz vor der Schrittbewegung einer jeweiligen Formeinheit 20 unter den Spritzkopf 14 betätigt. Dadurch wird eine Kompressionskraft bzw. eine VDrbelastung der Federn 124 erzeugt, die den Ring 64 in seine Verriegelungsstellung bringt. Zu diesem
b5 Zeitpunkt besieht jedoch trotz der nahezu oder vollständig geschlossenen Stellung der Formhälften 54 und 56 eine Öffnung (F i g. 3 und 4) zwischen einer Vorderkante des Ringes 64 und der Schuller 110 des Schlitzes
23 OO
108. Nur bei weiterer Kompression in axialer Richtung der Zylinderanordnung 70 durch den großen Klemmkolben 130 (F i g. 6) bewegt sich der Zylinder 80 ausreichend nach oben, so daß der Ring 64 in seine Schließstellung einrasten kann (F i g. 4). Danach bleibt der Ring 64 auch nach Beseitigung der hohen Schließkraft in Schließstellung durch die mit den Federn 106 erzeugte Abwärtskraft, durch die der Zylinder 80 relativ zur Widerlagerplatte 32 nach unten bewegt wird. Bei der Schrittbewegung einer jeweiligen Formeinheit 20 aus der auf den Spritzkopf 14 ausgerichteten Lage werden die Rolle 60 und der Mitnehmer 62 gelöst und in die in F i g. 5 gestrichelt dargestellte äußere Stellung gebracht. Der Ring 64 bleibt jedoch verriegelt, da die Kraft der Federn 66 nicht ausreicht, um ihn nach außen gegen die zwischen der Schulter 110 und der unteren Widerlagerplatte 32 herrschende Kopplungskraft zu bewegen. Eine aus Kolben und Zylinder bestehende zusätzliche Hilfsvorrichtung 144 (F i g. 6) dient zur Erzeugung einer ausreichenden Aufwärtskraft, die auf das Widerlager 94 des Zylinders 80 einwirkt und die Kopplungskraft überwindet, so daß der Ring 64 wieder in seine Öffnungsstellung gelängen kann. Wenn eine Kraft von ca. 300 kN auf die Formhälften 52 und 54 bei Verriegelung des Zylinders 80 mit der Widerlagerplatte 32 durch den Ring 64 ausgeübt wird, ist eine Kraft von ca. 3(X) kN oder mehr erforderlich, um die Vorbelastung zu überwinden und die Lösung des Ringes 64 zu ermöglichen.
In F i g. 6 ist der Betriebsablauf der Spritzgießmaschine dargestellt. An der Station 1 wird eine Formeinheit 20 in den Schließrahmen 12 gebracht, und es wird ein Schließkolben 130 in einem Zylinder 132 unter der Druckwirkung einer Hydraulikflüssigkeit 134 nach oben bewegt, wodurch ein Stempel 136 gegen den unteren Teil 74 der Zylinderanordnung 70 bewegt wird. Der unter Vorbelastung stehende Ring 64 kann dann in seine Schließstellung in dem Schlitz 108 einrasten, wobei die Rolle 76 leicht über die Schiene 24 angehoben wird. Da die einander gegenüberstehenden Flächen 100 und 102 des Zylinders 80 sowie der unteren Halteplatte 98 aufeinander einwirken, besteht ein minimaler Abstand zwischen der oberen Außenkante des Zylinders 80 und der Halteplatte 98. Sind die Federn 106 bis zu diesem Grad zusammengedrückt, so werden weitere Klcmmkräfte nur über solche Teile ausgeübt die fest miteinander verkoppelt sind Dies sind der Zylinder 80. die Halteplatte 98 und die Formhälften 52 und 54 sowie die Heizplatten 56 und 58.
Da die obere und untere Platte 30 und 32 relativ zu dem Ring 46 »gleitend« befestigt sind, wird dann die gesamte Formeinheit 20 etwas von uern Ring 45 abgehoben, während die Bolzen 42 die Formeinheit 20 relativ zum Ring 64 ausgerichtet halten. Die Wirkung der hohen Schließkraft wird durch die Platte 138 unter dem Eckteil 140 des Schließrahmens 12 abgeleitet. Gleichzeitig mit der Ausübung der hohen Klemmkraft, die beispielsweise 1000 kN betragen kann, wird durch die Düse 40 des Spritzkopfes 142 ein flüssiges, formungsfähiges Material, vorzugsweise ein wärmehärtbares Material wie z. B. Kautschuk o. ä, in die Kanäle der Spritzgießform eingespritzt Nach einer kurzen Zeit die typischerweise 5 bis 60 Sekunden betragen kann, wird der Spritzkopf 142 in axialer Richtung durch die öffnung 38 in der oberen Haiteplatte 30 zurückgezogen, und die durch den Schießkolben 130 ausgeübte große Kraft wird beseitigt Wie bereits ausgeführt, bleibt die Spritzgießform jedoch unter einer reduzierten, jedoch wesentlichen Kraft voll geschlossen. i!;i der Ring 64 sie in der Schließstellung verriegelt. Der Schrittmechanismus als Nokkentrieb 50 wird dann in seine zyklische Bewegung versetzt und die Formeinheit 20 in die Betriebsstellung Il gebracht. Zu diesem Zeitpunkt wird das wärmehärtbare Material, das den geformten Gegenstand bildet, innerhalb der Spritzgießform 26 ausgehärtet. 1st dieser Aushartungsprozeß noch nicht vollständig abgelaufen, so muß das Formstück unter der reduzierten, jedoch definierten Krafteinwirkung gehalten werden. Diese wird ίο so lange fortgesetzt, wie der Ring 64 in dem Schlitz 108 eingerastet ist und die auf die untere Widerlagerplatte 32 über die Federn 106 einwirkende kraft beibehalten wird, durch die die Halteplatte 98, die Heizplatte 58 und die Formhälfte 54 nach oben gedrückt werden. Die Aushärtung wird fortgesetzt, jedoch1 besteht keine Relativbewegung zwischen den Teilen der Spritzgießform 26.
Nachdem ein weiterer Eihspritzvorgang abgelaufen ist. wird die betrachtete Formeinheil 20 in die Betriebsstellung Ul gebracht. An dieser Stelle ist eine Hilfsvorrichtung 144 bestehend aus Kolben und Zylinder sowie einem Stößel 146 unter dem unteren Teil 74 der Zylinderanordnung 70 angeordnet. Die Spritzgießform 26 wird während des Hauptteils der Verweilzeit der Formeinheit 20 in der Stellung 111 geschlossen gehalten, da sie durch den Ring 64 verriegelt ist. Dabei bleibt sie unter dem Einfluß der durch die fast vollständig zusammengedrückten Federn 106 erzeugten Kraft. Kurz vor der weiteren Schrittbewegung in die nächste Stellung wird jedoch der Stößel 146 der Hilfsvorrichtung 144 nach oben geschoben, und zwar unter einer Kraft, die zumindest etwas größer als die durch die Federn 106 erzeugte Verriegelungskraft ist. Wenn der Zylinder 80 nach oben bewegt wird, wird der Ring 64 durch die Kraft der Federn 66 freigegeben und springt radial nach außen in seine in Fig.5 durchgezogen dargestellte Stellung, während der Mitnehmer 62 sich in seine in F i g. 5 gestrichelt dargestellte Stellung bewegt. Danach bringt eine weitere Drehung die Formeinheit 20 in die Betriebsstellung IV. Eine Trennung der Formhälften 52 und 54 ei1-folgt durch Einwirkung der Rolle 76 auf zwei mit Abstand zueinander angeordnete Nockenschienen 148 und 150 bei der Drehbewegung der Formeinheit 20, wobei die Rolle 76 /wischen die Schienen 148 und 150 gelangt. Die Entriegelungsvomehtung in Form der Nockenschienen 148 und 150. die auf die Rollen 76 einwirken, muß nicht unbedingt vorgesehen sein, da eine Entriegelung der Spritzgießform auch durch Schwerkraft erfolgen kann. In der Betriebsstellung IV werden die fertigen Formteile aus der Spritzgießform entfernt. Wenn eine Versteifung oder ein Formeinsatz vorgesehen sind, so kann ein solches Element zu diesem Zeitpunkt in die geöffnete Spritzgießform eingesetzt werden. Nach einer weiteren Schrittbewegung des Drehtisches wird die Zylinderanordnung 70 durch die erste Hilfsvorrichtung 22 in eine geschlossene oder nahezu geschlossene Stellung gebracht, indem der untere Teil 74 der Anordnung 70 angehoben wird, bis die obere Fläche der Rolle 76 die geneigte Fläche 152 der Verriegelungsvorrichtung berührt, die den Endteil der Schiene 24 bildet Eine weieo tere Aufwärtsbewegüng bringt die Verriegelungsvorrichtung 154 gegen die Feder 155 in der in der Betriebsstellung gestrichelt dargestellten Lage. Bei Weiterbewegung schnappt die Verriegelungsvorrichtung 154 wieder in die durchgezogen dargestellte Lage zurück, und b5 die Zylinderanordnung 70 ist in ihrer geschlossenen oder nahezu geschlossenen Stellung gelagert. Eine schritlartige Weiterbewegung der Säule 48 zur nächsten Betriebsstellung (Station 1) bringt eine Vorbein
23 OO
stung des Ringes 64 durch Bewegung des Mitnehmers werden kann. 62 mit sich, so daß die Einwirkung der Sehließkraft durch den Kolben 130 die Formhälften 52 und 54 in bereits beschriebener Weise miteinander verbindet.
Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht eine Beibc- r> hallung aller Vorteile hydraulisch arbeitender Sprilzgießmaschinen mit »gleitenden« Formeinheilen. Beispielsweise kann eine Verriegelung und Entriegelung zuverlässig und unter vorbestimmten Belastungsbedingungen durchgeführt werden, wobei diese Vorgänge ι ο unabhängig von der Genauigkeit von Druckreglern und ähnlichen Elementen ablaufen. Nur eine begrenzte Anzahl von Bauteilen ist zur Öffnung und Schließung der Spritzgießformen erforderlich, es muß nicht jeder Fonneinheit ein besonderer öffnungs- und Schließmc- ι·> chanismus zugeordnet sein. Weiterhin kann jede Formeinheit 20 leicht von dem Drehtisch entfernt werden, indem diese lediglich so weit angehoben wird, daß die Bolzen 42 aus den Buchsen 44 und den Halteringen 46 freikommen, wonach die Einheit dann radial nach außen bewegt werden kann. Dies ist nicht nur im Hinblick auf einfache Formänderung während des Herstellungsprozesses sowie auf minimale Ausfallzeiten bei Reparaturen wichtig, sondern auch dann, wenn die Formeinheiten entfernt und unter Einwirkung einer Vorbelastung in eine andere Maschine eingesetzt werden sollen. Die mit solchen Spritzgießformen hergestellten Spritzgußteile können unter Druckeinwirkung nachgehärtet werden, wonach die Spritzgießformen dann in ihre Betriebspositionen in der Maschine zurückgeführt werden können, um sie zu öffnen, die Spritzgußteile zu entfernen und den neuen Herstellungsgang einzuleiten. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß auf ein und derselben Maschine gleichzeitig Teile mehrerer Typen und/oder Abmessungen hergestellt werden können. Deshalb führt die Möglichkeit zur Entfernung der Formeinheiten zwecks Formenwechsel und zum Auswechseln der gesamten Formeinheit während dieser Zeit dazu, daß die Herstellung der Spritzgußteile auch dann fortgesetzt werden kann, wenn ein Formenwechsei stattfindet. Der kompakte Aufbau der zur Beibehaltung der Vorbelastung verwendeten Federeinrichtung ermöglicht eine insgesamt kleine Ausführung der gesamten Formeinheit, die unter einem geringstmöglichen Radius angeordnet werden kann. Dadurch werden wiederum schädliche Trägheitseffekte während des Betriebs bei hoher Betriebsgeschwindigkeit vermieden. Die Verriegelungsvorrichtung ist einfach, jedoch wirksam aufgebaut und ermöglicht eine leichte Einstellung der auf die Form ausgeübten Vorbelastung.
Die Vorrichtung zur Erzeugung der großen Schließkraft wurde als hydraulische Kolben- und Zylinderanordnung beschrieben, es kann jedoch auch eine mechanische Schließvorrichtung anstelle der hydraulischen vorgesehen sein. D.ie Federn für die Formeinheiten haben in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Form von Belleville- oder Tellerfedern, es können jedpch auch andere Federelemente, beispielsweise Schraubenfedern o.a. vorgesehen sein. Ferner kann auch eine Kolben- und Zylinderanordnung zur Vorbelastung der Formeinheit vor der Schrittbewegung in die Schließstellung dienen, außerdem kann auch eine einzelne Kolben- und Zylinderanordnung oder eine äquivalente Anordnung zur Entriegelung der Form.einheit und zur erneuten Verriegelung dienen. Außerdem ist darauf br» hinzuweisen, daß die Anzahl der in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel vorhandenen,;Formeinheiten nicht festgelegt ist, sondern beliebig geändert Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 23 OO
    Patentanspruch:
    Formenträger für eine Revolverspritzgießmaschine, mit einer oberen Halteplatte zur Aufnahme einer oberen Formhälfte und einer gegen die obere Halteplatte bewegbaren, der Aufnahme einer unteren Formhälfte einer Spritzgießform dienenden unteren Halteplatte, die zwischen der oberen Halteplatte und einer unteren festen Widerlagerplatte angeordnet ist,
    mit einer Formschließ- und öffnungseinrichtung und mit einer mechanischen Zuhalte- und Verriegelungseinrichtung, die eine spannbare Federvorrichtung aufweist an der mit einem Ende ein Maschinenteil angreift, welches gegen die Kraft dir Federvorrichtung bewegbar und bei angespannter Federkraft durch eine außerhalb des Formenträgers ausgebildete Antriebseinrichtung zum Zusammenhalten der Formhälften unter einer Zuhaltekraft durch eine Verriegelungsvorrichtung innerhalb des Formenträgers fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere feste Widerlagerplatte (32) mit der oberen Halteplatte (30) als eine feste bauliche Einheit (20) ausgebildet ist und daß die Federeinrichtung (106) der Zuhalte- und Verriegelungseinrichtung mit ihrem einen Ende an der unteren Halteplatte (98) und mit ihrem anderen Ende an einem Widerlager (94) angeordnet ist, an dem mit einem Ende ein Zylinder (80) befestigt ist, der gegen die Kraft der Federeinrichtung (106) in Richtung auf die untere Halteplatte (98) verschiebbar uüd durch die Verriegelungsvorrichtung (28) gegenüber der unteren festen Widerlagerplatte (32) fixicrbar ist.
DE2300482A 1972-01-07 1973-01-05 Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine Expired DE2300482C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21609472A 1972-01-07 1972-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300482A1 DE2300482A1 (de) 1973-07-12
DE2300482C2 true DE2300482C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=22805667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300482A Expired DE2300482C2 (de) 1972-01-07 1973-01-05 Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3746491A (de)
JP (1) JPS5623782B2 (de)
BR (1) BR7300090D0 (de)
CA (1) CA986667A (de)
DE (1) DE2300482C2 (de)
FR (1) FR2167787B3 (de)
GB (1) GB1421992A (de)
IT (1) IT977580B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951580A (en) * 1973-09-24 1976-04-20 Goshen Rubber Co., Inc. Positive pressure mold
US4111633A (en) * 1977-08-08 1978-09-05 The Pentaject Corporation Mechanism for opening the molding dies of an injection molding machine
FR2582575A1 (fr) * 1985-05-29 1986-12-05 Steelweld France Presse a sertir
GB2266856B (en) * 1992-05-05 1995-12-20 Advanced Systems Automation Pt Encapsulation of lead frames
DE4310980A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Spiess Kunststoff Recycling Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Befüllen von zweiteiligen geschlossenen Gießformen mit plastifiziertem Kunststoff, insbesondere mit stark verunreinigtem Kunststoff-Recycling
FR2824288B1 (fr) * 2001-05-07 2004-04-02 Hutchinson Presse d'injection pour pieces moulees en elastomere
CN104802346B (zh) * 2015-05-24 2017-03-15 青岛茂元丰工贸有限公司 四柱摩托车及农用车胎硫化机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126738A (en) * 1938-08-16 Molding machine
US2573123A (en) * 1948-01-07 1951-10-30 Cornell Dubilier Electric Apparatus and procedure for filling electrical capacitors and the like
US3127644A (en) * 1959-07-01 1964-04-07 Licentia Gmbh Pressure casting apparatus
DE1188271B (de) * 1960-01-07 1965-03-04 Friedrich Theysohn Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem Schnecken-Spritzaggregat
US3251668A (en) * 1962-04-20 1966-05-17 Owens Illinois Glass Co Method for mold release during glass forming
US3590426A (en) * 1967-07-26 1971-07-06 Owens Illinois Inc Apparatus for forming plastic articles
CA928466A (en) * 1967-11-02 1973-06-19 Bertrandi Luigi Process and press for injection molding and vulcanization of rubber articles
DE6930136U (de) * 1969-07-29 1969-12-04 Karl Hehl Spanneninheit fuer die giessform einer kunststoffe verarbeitenden maschinen
DE1946028A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-18 Rheinstahl Henschel Ag Vorrichtung zur Verriegelung von Formen an Revolverspritzgiessmaschinen
US3635617A (en) * 1970-03-13 1972-01-18 Tamagawa Kikai Kinzoku Kk Platen locking device in powdered material compacting presses
JPS559289B1 (de) * 1970-05-30 1980-03-08

Also Published As

Publication number Publication date
CA986667A (en) 1976-04-06
DE2300482A1 (de) 1973-07-12
GB1421992A (en) 1976-01-21
IT977580B (it) 1974-09-20
BR7300090D0 (pt) 1973-09-13
US3746491A (en) 1973-07-17
FR2167787B3 (de) 1976-01-09
FR2167787A1 (de) 1973-08-24
JPS4874556A (de) 1973-10-08
JPS5623782B2 (de) 1981-06-02
AU5081373A (en) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106952C2 (de) Spritzgießform zum Gießen eines Hohlkörpers mit einwärts gerichteter Seitenwand
DE2361238A1 (de) Fuehrungshalterungs- und positionierungsvorrichtung
DE1577278C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von PreOlingen aus pulverförmigen Stoffen
DE2550824C2 (de) Karussell-Formmaschine
DE1479374B2 (de) Formwerkzeug zum herstellen von hinterschneidun gen aufweisenden runden hohlkoerpern aus kunststoff
DE102018221309A1 (de) Formtransportführungsvorrichtung in einer Spritzgießmaschine
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE2319181A1 (de) Spritzmaschine, z.b. fuer kunststoff
DE2256180A1 (de) Auf eine presse montierbare einrichtung zum lochen
DE4230824A1 (de) Hydromechanischer gussform-schliessmechanismus
DE2918663C2 (de)
DE2714352A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausziehen von stapeln von fertigen, aus einer kunststoffolie warmgeformten hohlgegenstaenden aus einer stapelstation
DE2300482C2 (de) Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine
DE3751093T2 (de) Rotations-spritzblasformmaschine.
DE2400725A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen
DE68917949T2 (de) Form mit einem einteiligen Kern zum Formen von elektrischen Batteriekästen und mit dieser Form hergestellte Kästen.
EP0290858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schliesskrafterzeugung der Schliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE3875243T2 (de) Matrizenaustausch bei pressen.
DE1529776A1 (de) Spritzgiessverfahren und -maschine
DE3140837C2 (de) Druckgießmaschine
DE3534937A1 (de) Spritzgiessform fuer kunststoff-spritzgiessmaschine mit verriegelungseinrichtung
EP3710222A1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine sowie verfahren zum verriegeln eines kraftübertragungselements
DE3922474C2 (de)
DE19729384C2 (de) Presse zum Hydro-Umformen
DE3914846A1 (de) Spritzgiesspresse fuer kunststoff-formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition