DE2918663C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2918663C2
DE2918663C2 DE2918663A DE2918663A DE2918663C2 DE 2918663 C2 DE2918663 C2 DE 2918663C2 DE 2918663 A DE2918663 A DE 2918663A DE 2918663 A DE2918663 A DE 2918663A DE 2918663 C2 DE2918663 C2 DE 2918663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
jaws
pair
socket contact
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918663A1 (de
Inventor
Egon Fred Scherer Tustin Calif. Us Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Industries Inc
Original Assignee
ITT Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Industries Inc filed Critical ITT Industries Inc
Publication of DE2918663A1 publication Critical patent/DE2918663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918663C2 publication Critical patent/DE2918663C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5129Rotary work - horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5142Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work from supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53261Means to align and advance work part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum automatischen Be­ stücken eines mit Aufnahmebohrungen versehenen Buchsenkörpers mit Buchsenkontakten, bestehend aus einem Trägerteil, einem ersten Spannbackenpaar, das beweglich am Trägerteil befestigt ist, einer Spannbackenbetätigungsvorrichtung und einem längsverschiebbaren Zuführmechanismus, durch den ein Buchsenkontakt zwischen die geöffneten Klauen des ersten Spannbackenpaares eingeführt wird.
Stand der Technik
Einzelheiten der vorbeschriebenen Maschine sind bekannt. Durch die US-PS 36 08 744 ist ein Transfermechanismus be­ kannt, bei dem ein Revolverkopf mit Spannbacken verwendet wird.
Gemäß den US-PS 36 41 651 und 38 12 581 ist es bekannt, einen in X- und Y-Richtung verstelbaren Spanntisch zur Bearbeitung von Leiterplatten zu verwenden.
Durch die US-PS 37 85 035 ist es bekannt, Buchsenkontakte mittels Stifte in eine Leiterplatte einzusetzen.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bestückung eines Buchsenkörpers mit Buchsenkontakten zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkma­ le gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestal­ tungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Vorteile
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß eine Maschine geschaffen wurde, die ein auto­ matisches Bestücken von Buchsenkörpern mit Buchsenkontakten gestattet.
Beschreibung der Erfindung
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Ver­ bindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und Fig. 2 die Vor- und Endstufe bei der Herstel­ lung einer bekannten Steckbuchse in Längsschnitt­ darstellung,
Fig. 3 eine andere bekannte Ausführung einer Steckbuchse im Längsschnitt,
Fig. 4 die Draufsicht auf ein Stanzteil, aus dem ein be­ kannter Buchsenkontakt hergestellt wird,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Schnittes 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 die Teilansicht eines fertig geformten Buchsen­ kontaktes gemäß Fig. 4,
Fig. 7 den Buchsenkontakt der Fig. 6 in Stirnansicht,
Fig. 8, 9, 10 und 11 in stufenweiser Darstellung das Einsetzen und Fixieren eines Buchsenkontaktes gemäß Fig. 6 und 7 in einen Buchsenkörper,
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Buchsenkörper aus Iso­ lationsmaterial, der zur Aufnahme von Buchsenkon­ takten gemäß Fig. 6 und 7 ausgebildet ist,
Fig. 13 eine Teildarstellung des Buchsenkörpers von Fig. 12 im Schnitt 13-13,
Fig. 14 eine Teildarstellung des Buchsenkörpers von Fig. 12 im Schnitt 14-14,
Fig. 15 ein Blockdiagramm der Maschine gemäß der Er­ findung,
Fig. 16 in detaillierter Form die Hydrauliksteuerung 68 in der Maschine von Fig. 15,
Fig. 17 ein Diagramm der Steuerschaltung 69 von Fig. 15 mit nachgeschalteter Hydrauliksteuerung 68,
Fig. 18 eine perspektivische Teildarstellung der Ma­ schine gemäß der Erfindung,
Fig. 19 einen Transport- und Vorschubmechanismus für einen Buchsenkontakt-Streifen, wie er in Fig. 4 und 15 dargestellt ist,
Fig. 20 den Eingriff einer Vorschubklinke in den Buch­ senkontakt-Streifen im Schnitt 20-20,
Fig. 21 den Klinkeneingriff von Fig. 20 in vergrößerter Darstellung im Schnitt 21-21 der Fig. 20,
Fig. 22 die Seitenansicht eines Revolverkopfes, wie er bei der Maschine gemäß der Erfindung verwendet wird,
Fig. 23 in einer Schnittdarstellung zwei Haltebacken für die Buchsenkontakte mit einem Teil der Betäti­ gungsmechanik in einer Ansicht gemäß Schnitt 23- 23 in Fig. 22,
Fig. 24 eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung der Spannbacken und eines Teils des Revolverkop­ fes,
Fig. 25 die Spannbacken in der Schnittebene 25-25 von Fig. 23,
Fig. 26 eine Draufsicht auf ein geöffnetes Paar Spann­ backen und einen Teil einer Zuführeinrichtung, die Bestandteil eines Zuführ- und Trenn-Mecha­ nismus ist,
Fig. 27 die Anordnung der Fig. 26 im Schnitt 27-27 der Fig. 26,
Fig. 28 die Anordnung der Fig. 26 bei geschlossenen Spannbacken,
Fig. 29 den Revolverkopf der Fig. 22 in einer Stirn­ seitenansicht,
Fig. 30 den Revolverkopf der Fig. 22 von der anderen Seite,
Fig. 31 in einer Schnittdarstellung, wie mittels der Maschine gemäß der Erfindung ein Buchsenkontakt in einen Buchsenkörper eingeschoben wird,
Fig. 32 die Draufsicht auf einen Buchsenkörper-Spann­ tisch,
Fig. 33 den Spanntisch der Fig. 32 im Längsschnitt 33-33 der Fig. 32,
Fig. 34 den Spanntisch der Fig. 32 in der Teilschnitt­ darstellung der Ebene 34-34 der Fig. 33.
Fig. 1 zeigt eine Steckbuchse im Schnitt, die nach einem be­ kannten Verfahren hergestellt ist. Sie besteht aus einem Buch­ senkörper 20′ aus einem isolierenden Material mit einer zylin­ drischen Innenausnehmung 21′ , an die nach außen Bohrungen 22′ und 23′ mit kleinerem Durchmesser anschließen. Die Herstellung einer derartigen Steckbuchse erfolgt in der Weise, daß eine Aluminiumhülse 24′, die auf einen nicht dargestellten Kernstift aufgeschoben ist, mit einem Buchsenkörper 20′ umspritzt wird. Anschließend wird die Hülse 24′ durch Ausätzen mit Säure aus dem Buchsenkörper 20′ entfernt. An deren Stelle wird dann ge­ mäß Fig. 2 ein Buchsenkontakt 25′ in die Ausnehmung 21′ ein­ gebracht. Dieser Buchsenkontakt kann ähnlich oder gleich aus­ gebildet sein, wie einer der in der US-PS 31 58 424 beschrie­ benen Buchsenkontakte.
Das vorbeschriebene Herstellungsverfahren ist sehr kostspielig, da sowohl das Ausätzen der Hülse 24′ aus dem fertig gespritzten Buchsenkörper 20′ als auch das nachfolgende Einbringen des Buch­ senkontaktes 25′ in die Ausnehmung 21′ relativ aufwendig und daher teuer ist.
Eine andere bekannte Steckbuchsenausführung zeigt Fig. 3, bei der der Buchsenkörper aus zwei Teilen 26′ und 27′ be­ steht, die nach dem Einsetzen eines Buchsenkontaktes 30′, der gleich dem Buchsenkontakt 25′ der Fig. 2 sein kann, im Bereich der Berührungsflächen 28′ bzw. 29′ miteinander ver­ klebt werden. Auch diese Ausführung ist kostenintensiv, da zwei Teile benötigt werden, ein Vorgang zum Bestücken mit einem Buchsenkontakt und Verkleben der beiden Teile 26′ und 27′, wobei eine dünne Isolation 50′ zur Vermeidung von Span­ nungsüberschlägen vorgesehen werden muß.
Die durch die US-PS 34 94 998 bekannte Ausführung einer Steck­ buchse weist eine ähnliche Konstruktion auf, wie die in Fig. 2 dargestellte. Jedoch hat diese den Nachteil, daß die Rück­ seite des Buchsenkörpers oft uneben ist, so daß die Ausstoß­ kraft für die Buchsenkontakte nicht gleichmäßig ist.
Fig. 4 zeigt einen herkömmlichen Zuschnitt 31′ eines Buchsen­ kontaktes aus einem Federbandmaterial, der aus einem Metall­ streifen ausgestanzt ist und mit dem verbleibenden Streifen über einen Steg 33′ verbunden bleibt. Der Zuschnitt ist bis auf entsprechend der Schnittdarstellung Fig. 5 herausgedrück­ te Widerhaken 34′ flach. Durch das Herausdrücken entstehen kleine Ausnehmungen im Zuschnitt 31′, aus dem außerdem Feder­ zungen 35′ ausgestanzt sind. Diese sind ähnlich oder gleich den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Federzungen 36′ bzw. 37′. In einem nachfolgenden Arbeitsgang wird der jeweilige Zuschnitt 31′ gemäß Fig. 6 und 7 zu einem mit 38 bezeichneten zylindrisch vorgeformten Buchsenkontakt aufbereitet.
Die Fig. 8, 9, 10 und 11 zeigen einen Ausschnitt aus einem einteiligen Buchsenkörper 12′′, der aus einem thermoplasti­ schen Material hergestellt ist und zur Aufnahme eines Buchsen­ kontaktes 10′′, der ähnlich oder gleich dem Buchsenkontakt 38′ ist, geeignet ist.
Nachdem ein Buchsenkontakt in der noch zu beschreibenden Wei­ se in den Buchsenkörper eingesetzt ist, wird dieser einer Wär­ mebehandlung unterzogen, wie es nachfolgend beschrieben wird.
Der Buchsenkontakt 10′′ wird in einer beliebigen Weise in eine zylindrische Ausnehmung 11′′ des Buchsenkörpers 12′′ einge­ bracht, vornehmlich bis zur Anlage des Buchsenkontaktes 10′′ an einem Absatz 15′′ am Ende der Ausnehmung 11′′, wie Fig. 8 zeigt. Die Buchsenkontakte 10′′ können sowohl lose in der Aus­ nehmung 11′′ geführt sein als auch nach dem Einführen unter federnder Reibung an der Innenwandung der Ausnehmung 11′′ an­ liegen. Danach wird der Buchsenkörper 12′′ im Bereich der Aus­ nehmung 11′′ so weit erwärmt, daß die Buchsenmasse weich wird und unter Druck verformbar ist. Sodann wird der Buchsenkontakt 10′′ in der Ausnehmung auseinandergepreßt, so daß die Widerha­ ken 13′′ in die weiche Buchsenmasse hereingedrückt werden und gemäß Fig. 11 vollständig darin eingebettet sind. Die erweich­ te Buchsenmasse umschließt vollständig die Widerhaken, um die Möglichkeit einer Sprühentladung zwischen benachbarten Buchsen­ kontakten innerhalb eines Buchsenkörpers zu verhindern.
Wenn der Buchsenkontakt 10′′ auseinandergedrückt wird, tritt das durch die Widerhaken verdrängte Buchsenmaterial in die klei­ nen Öffnungen, die durch das Herausdrücken der Widerhaken ent­ standen sind. Dieses bewirkt eine erhöhte Verankerung des Buch­ senkontaktes 10′′ in der Ausnehmung 11′′ und verhindert gleich­ zeitig ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Buchsenkontakt und Buchsenkörper. Außerdem ist sichergestellt, daß der Buchsen­ kontakt 10′′ fest im Buchsenkörper 12′′ gegen eine Axialbewe­ gung verankert ist. Das Buchsenmaterial im Bereich der Ausneh­ mung 11′′ kann erwärmt werden z. B. durch ein Erhitzen des gesam­ ten Buchsenkörpers in einem Wärmeofen oder durch Erhitzen des Buchsenkontaktes 10′′, wodurch das Buchsenmaterial durch die Abwärme in einem sehr begrenzten Umfang erwärmt wird. Der Buch­ senkontakt 10′′ und/oder der Buchsenkörper 12′′ können separat vor dem Einführen des Buchsenkontaktes 10′′ in die Ausnehmung 11′′ erwärmt werden oder durch induktive Erwärmung des Buch­ senkörpers 10′′ nach dem Einsetzen.
Vornehmlich ist der Durchmesser des einzusetzenden Buchsenkon­ taktes 10′′ im unbeeinflußten Zustand größer als der Durchmes­ ser der Ausnehmung 11′′ im Buchsenkörper 12′′. In diesem Fall muß der Buchsenkontakt unter Spannung auf einen der Ausnehmung 11′′ entsprechenden Durchmesser reduziert werden, um das vor­ beschriebene Einsetzen zu ermöglichen. Die dabei auftretende Preßspannung kann relativ groß sein. Wenn der so vorgespannte Buchsenkontakt in den Buchsenkörper eingeführt wird, wobei entweder der Buchsenkontakt zuvor erhitzt oder der Buchsenkör­ per durch Erwärmung in einen verformbaren Zustand versetzt worden ist, dehnt sich der freigegebene Buchsenkontakt aufgrund seiner inneren Spannung bis zu der in Fig. 11 gezeigten Lage aus.
Eine andere Möglichkeit ohne Vorheizen zeigt das Beispiel der Fig. 8 bis 11. Der Buchsenkontakt 10′′ wird in die Ausnehmung 11′′ des Buchsenkörpers 12′′ eingeführt und hält sich durch Eigenklemmung. Ein zylindrischer Preßstempel 14′′ wird sodann gemäß Fig. 9 in den Buchsenkontakt 10′′ eingeschoben. Der Preßstempel 14′′ hat einen größeren Durchmesser als der lose in die Ausnehmung 11′′ eingesetzte Buchsenkontakt 10′′. Vor­ nehmlich ist der Durchmesser des Preßstempels 14′′ gleich dem Durchmesser der Ausnehmung 11′′ verringert um die doppelte Ma­ terialstärke des Buchsenkontaktes 10′′ (die Widerhaken 13′′ ausgenommen). Das vordere Ende des Preßstempels 14′′ ist konus­ förmig abgerundet, um das Einführen in den Buchsenkontakt zu erleichtern. Dieser Preßstempel 14′′ ist seinerseits erhitzt, so daß die Wärme sich beim Einpressen in den Buchsenkontakt 10′′ über diesen auf den Buchsenkörper 12′′ überträgt und diesen zumindest im Berührungsbereich verformbar macht. Zusammen mit der Erwärmung des Buchsenkörpers 12′′ wird der Buchsenkontakt 10′′ durch den eindringenden Preßstempel 14′′ auseinanderge­ drückt, wobei die Widerhaken 13′′ sich in das erweichte Buch­ senkörpermaterial eingraben. Wie beschrieben, dringt dabei das durch die Widerhaken verdränkte Buchsenkörpermaterial in die schmalen Öffnungen im Buchsenkontakt, die durch das Heraus­ drücken der Widerhaken 13′′ entstanden sind. Danach wird der Preßstempel 14′′ herausgezogen, so daß der Buchsenkörper aus­ kühlen und sich das Material wieder verfestigen kann. Damit ist der Buchsenkontakt 10′′ fest im Buchsenkörper 12′′ veran­ kert.
Alle vorbeschriebenen Abläufe sind mit der nachfolgend in Ver­ bindung mit den Fig. 12 bis 34 beschriebenen Maschine auto­ matisch durchführbar.
Fig. 12 zeigt einen Buchsenkörper 50, der durch die nachfol­ gend beschriebene Maschine automatisch bestückbar ist. Dieser Buchsenkörper 50 unterscheidet sich von herkömmlichen Buchsen­ körpern in der Weise, daß zwei verschieden angeordnete Ausneh­ mungen 51 bis 52 vorgesehen sind, wie Fig. 14 zeigt, die Durchgangslöcher 53 bzw. 54 haben und in die Paßstifte 55 und 56 greifen. Durch diese Paßstifte 55 und 56 wird der Buchsen­ körper 50 in einer vorbestimmten Weise relativ zu einer hori­ zontalen Ebene ausgerichtet, so daß die Buchsenkontakte auch in alle übrigen Ausnehmungen 57, wie sie Fig. 12 zeigt, ein­ setzbar sind. Die Paßstifte 55 und 56 sind nochmals in der Draufsicht in Fig. 32 gezeigt.
Der Buchsenkörper 50 ist mit einem ringförmigen Flansch 58 ver­ sehen, der zum Einspannen zwischen zwei Spannplatten 59 und 60 vorgesehen ist. Letztere sind in der geöffneten Stellung in Fig. 32 dargestellt. Die Spannplatten 59 und 60 sind quer ver­ schiebbar gelagert und stehen unter dem Einfluß von Zugfedern, die an der Basisplatte 61 befestigt sind. Die Federn ziehen die Spannplatten 59 und 60 im unbeeinflußten Zustand zusammen. Die Spannplatten 62 und 63 stimmen mit den Platten 59 und 60 über­ ein, jedoch sind diese im geschlossenen Zustand dargestellt. Es sei zum besseren Verständnis erwähnt, daß sich kein Buch­ senkörper 50 zwischen den Spannplatten 59 und 60 bzw. 62 und 63 befindet. Daher sind in der Draufsicht der Fig. 32 auch die Paßstifte 55 und 56 zu sehen. Im übrigen stellt Fig. 32 den eingangs erwähnten Spanntisch 70 dar, der sich unterhalb des Teils der Maschine befindet, durch die die Buchsenkontakte in die Ausnehmungen des Buchsenkörpers 50 eingesetzt werden. Der in Fig. 32 mit 64 angegebene Durchmesser muß ein wenig größer sein als der Teil des Buchsenkörpers 50, dessen Durch­ messer in Fig. 12 mit 65 bezeichnet ist.
Fig. 15 zeigt ein Blockdiagramm der zu beschreibenden Maschi­ ne. Eine Hydraulikpumpe 66 steht über eine Verbindungsleitung 67 mit einer Ventilsteuerung 68 in Verbindung. Letztere und Schaltmittel 78 sind mit einer Steuerschaltung 69 verbunden. Diese wiederum ist über einen Begrenzungsschalter 70′′, der von einem Buchsenkontakt-Einsetzmechanismus 76 gesteuert wird, mit einer herkömmlichen mikrokomputergesteuerten numerischen Steuerung 70′ verbunden. Letztere steuert den Bewegungsablauf eines in X- und Y-Richtung verstellbaren Spanntisches 70. Über den Schalter 70′′ erfolgt die Signalisierung, daß der je­ weilige Schritt beendet ist. Gleichzeitig kann zur Steuerung eines Schrittmotors 103 (Fig. 17) ein Sicherheitsschalter 70′′′ benutzt werden. Die Schalter 70′′′ und 70′′ können beide gleich­ zeitig durch den Mechanismus 76 gesteuert werden.
Der in Fig. 15 gezeigte Metallbundstreifen 71, aus dem die Buchsenkontakte 72 im Zuschnitt ausgestanzt und vorgeformt sind, wie in Verbindung mit Fig. 4, 6 und 7 beschrieben worden ist, wird durch einen Vorschubmechanismus 73, der seinerseits unter dem Einfluß der Ventilsteuerung 68 steht, schrittweise trans­ portiert. Gleichzeitig werden durch die Steuerung 68 in der not­ wendigen zeitlichen Folge die Spannbackenbetätigung 74, ein Zu­ führ- und Schneidmechanismus 75 und der Buchsenkontakt-Einsetz­ mechanismus 76 betätigt.
Die Schaltung des Revolverkopfes 77 erfolgt über Schaltmittel 78, die ebenfalls durch die Steuerschaltung 69 in Gang gesetzt werden. Wie nachfolgend noch beschrieben wird, ist der Revol­ verkopf 77 mit vier Spannbackenpaaren versehen, die denen der Spannbacken 79 und 80 (Fig. 24) entsprechen. Der winkelmä­ ßige Abstand zwischen den Spannbackenpaaren beträgt jeweils 90°.
Funktionsablauf
Innerhalb eines Ablaufzyklus können der Vorschubmechanismus 73 für den Streifen 71 und die Schaltmittel 78 gleichzeitig betätigt werden. In diesem Fall erfolgt die Betätigung der Schaltmittel 78 direkt durch die Steuerschaltung, während der Vorschubmechanismus 73 indirekt über die Ventilsteuerung 68 betätigt wird. Bei den Schaltmitteln handelt es sich um eine konventionelle Ausführung, durch die der Revolverkopf 77 je­ weils um 90° gedreht wird, nachdem ein Buchsenkontakt 72 dem jeweils in der oberen Position befindlichen Spannbackenpaar 79 und 80 zugeführt und eingespannt worden ist.
Dieser Spannvorgang vollzieht sich in der Weise, daß über die Ventilsteuerung 68 zuerst einmal die beiden Spannbacken 79 und 80, die sich in der oberen Stellung befinden, durch eine Spann­ backenbetätigungsvorrichtung 74 geöffnet werden. Danach wird über die Ventilsteuerung 68 der Zuführ- und Trennmechanismus 75 in Funktion gesetzt, durch den das Einsetzen eines Buchsen­ kontaktes 72 zwischen die geöffneten Spannbacken 79 und 80 und das Abschneiden des Buchsenkontaktes 72 vom Streifen 71 erfolgt. Danach bewirkt die Ventilsteuerung 68, daß die durch den Zuführ- und Trennmechanismus 75 betätigte Einsetzmechanik zurückgezogen wird, während gleichzeitig über die Spannbackenbetätigungsvor­ richtung 74 - ebenfalls durch die Ventilsteuerung 68 veranlaßt - die Spannbacken 79 und 80 geschlossen werden.
In aufeinanderfolgenden Intervallen, wird ein Buchsenkontakt 72 zum Einsetzen vorbereitet während ein anderer zugeführt wird und der vorhergehende eingespannt ist. Das sich jeweils in der oberen Position des Revolverkopfes 77 befindliche Spannbackenpaar ist geöffnet, wenn der Einsetzmechanismus 76 den im unteren Spannbackenpaar eingeklemmten Buchsenkontakt 72 in den darunter befindlichen Buchsenkörper 50 einsetzt. Dieses erfolgt durch einen Auswurfstift 81 (Fig. 18, 30 und 31), der den zwischen dem unteren Spannbackenpaar befindliche Buchsenkontakt 72 heraus und in den Buchsenkörper 50 stößt. Dieser Auswurfstift 81 wird durch den Buchsenkontakt-Einsetz­ mechanismus 76 betätigt. Dieses erfolgt zum selben Zeitpunkt, zu dem durch den Zuführ- und Trennmechanismus 75 ein neuer Buchsenkontakt 72 dem in oberer Stellung befindlichen Spann­ backenpaar 79 und 80 zugeführt wird (siehe Mechanimus 76 in Fig. 29).
Wie in Verbindung mit Fig. 15 zuvor erwähnt, handelt es sich bei den Schaltmitteln 78 im eine herkömmliche Ausführung. Das gleiche trifft auch für die Hydraulikpumpe 66 und die Ventil­ steuerung 68, sowie für den Spanntisch 70 zu. In bekannter Weise, ist der in X- und Y-Richtung verstellbare Spanntisch drehbar und in der jeweiligen Position arretierbar. Die Buch­ senkörper 50 sind in der in Fig. 32 dargestellten Weise auf dem Tisch 70 aufgespannt, wobei dieser jeweils in eine Posi­ tion gedreht wird, in der ein Buchsenkontakt 72 in jede der Aus­ nehmungen 51, 52 und 57 des Buchsenkörpers 50 einsetzbar ist (Fig. 12, 13, 14 und 18).
Die Ventilsteuerung 68 kann gemäß Fig. 16 ausgebildet sein. Diese Ausführung sieht einen Hydraulikzylinder 84 vor, in dem ein Kolben 83 mit Kolbenstange 82 verschiebbar gelagert ist. Die beiden durch den Kolben 83 getrennten Zylinderdruckräume sind über Abschlußleitungen 85 und 86 mit einem Vierwege-Ven­ til 87 verbunden. Letzteres steht über eine Druckleitung 88 mit der Hydraulikpumpe 66 und über eine Leitung 90 mit einem Pumpenstumpf 89 in Verbindung. Letzterer ist über ein Rohr 91 mit der Pumpe 66 verbunden. Wie in Verbindung mit Fig. 15 be­ reits erwähnt wurde, wird das Vierwege-Ventil 87 durch die Steuerschaltung 69 gesteuert, wobei das Vierwege-Ventil 87 ein Magnetventil ist.
Gemäß Fig. 17 ist ein Synchronmotor 92 als Folgesteuereinrich­ tung vorgesehen. Er hat zwei Schleifkontaktarme 93 und 94, die eine Anzahl von Kontaktflächen 95 bzw. 96 überstreichen, deren Flächenbereiche unterschiedlich groß sind, so daß die ange­ schlossenen Ventile von der Ventilsteuerung 68 unterschiedlich lange angesteuert werden.
Über die Kontaktflächen 95 und 96 wird durch die Schaltmittel 78 der Revolverkopf 77 z. B. in der Weise betätigt, daß er pro volle Umdrehung der Schleifkontaktarme 93 und 94 eine Drehung um 180° ausführt.
Die in Fig. 17 zur Steuerschaltung 69 gehörenden Schaltelemen­ te sind durch eine strichlinierte Umrandung zusammengefaßt. Diese besteht außer dem Synchronmotor 62 mit den Verteilerein­ richtungen 93/95 und 94/96 noch aus einer Reihe von Relais 97 bis 102, die ausgangsseitig mit dem Schrittmotor 103, einem Streifenvorschubventil 104 einem Spanntisch-Drehventil 105, einem Ventil 106, einem Zuführventil 107 bzw. einem Einsetz­ ventil 108 verbunden sind. Die Ventile 104, 106, 107, 108 und das Spanntisch-Drehventil 105 sind Bestandteile der Ventilsteu­ erung 68.
Die Perspektivdarstellung Fig. 18 läßt einen Revolverkopf 77 mit vier Spannbackenstationen 109, 110, 111 und 112 erkennen. Die den Revolverkopf drehenden Schaltmittel 78 sind über eine Welle 113 miteinander verbunden. Das Einsetzen eines Buchsen­ kontaktes in eine Ausnehmung im Buchsenkörper 50 ist unter 114 dargestellt. Der die Buchsenkontakte tragende Streifen 71 wird von einer Vorratstrommel 115 zugeführt.
Zur Ventilsteuerung 68 gehört ein Hydraulikzylinder 116, über dessen Kolbenstange 117 der in Fig. 19 dargestellte Streifen­ vorschubmechanismus 73 betätigt wird. Wie die Darstellung er­ kennen läßt, liegt der Streifen 71 in einer Führung 118.
Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die aus dem Streifen ausge­ stanzten und vorgeformten Buchsenkontakte weggelassen.
Eine Hin- und Herbewegung der Kolbenstange 117 bewirkt eine Schwenkbewegung eines Winkelhebels 119 um einen Lagerbolzen 120. Der Winkelhebel 119 hat am freien Ende einen Schlitz 121 in den ein Gleitstück 122 mit einem Bolzen 124 formschlüssig eingreift. Das Gleitstück 122 ist in einer Führung 123 längs­ verschiebbar gelagert, so daß es bei einem Verschwenken des Winkelhebels 119 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.
In das Gleitstück 122 ist am vorderen Ende eine vertikal be­ wegliche Vorschubklinke 125 eingesetzt, die unter der Wirkung einer Feder 126 auf dem Streifen 71 aufliegt. Wie die Fig. 20 und 21 zeigt greift die Klinke 125 mit ihrer abgeschrägten Nase je­ weils in eines der im Streifen 71 befindlichen Löcher 127.
Im Verlauf der rückläufigen Bewegung des Gleitstückes 122 nach links gleitet die Klinke 125 über den Streifen 71 zurück, bis sie in das nächste Loch 127 einrastet. Eine rückläufige Mit­ nahme des Streifens 71 aufgrund der Reibung wird durch einen Federblock 128 verhindert, der auf den Streifen 71 einwirkt.
Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich, daß der Streifenvorschub­ mechanismus 73 der Fig. 19 mehr oder weniger ein linear arbei­ tendes Rastgesperre ist.
Fig. 22 zeigt den Revolverkopf 77 auf die Welle 113 aufge­ setzt in Seitenansicht und teilweiser Schnittdarstellung. Es sind drei Spannbackenpaare 129, 130 und 131 zu sehen. Das nicht sichtbare Spannbackenpaar befindet sich gegenüber dem Spannbackenpaar 130. Letzteres ist nicht bestückt mit einem Buchsenkontakt. Dieses erfolgt in der Stellung der Spannbac­ ke 129. Das Ausstoßen des Buchsenkontaktes und Einsetzen in den Buchsenkörper 50 erfolgt in der Stellung des Spannbacken­ paares 131.
Durch die Spannbacken-Betätigungsvorrichtung 74 wird das je­ weils in der Position des Paares 129 befindliche Spannbacken­ paar geöffnet. Diese Funktion wird durch einen längsbewegli­ chen Stift 132 ausgeführt, indem dieser entgegen einer Feder 133 nach links bewegt wird, wie Fig. 22 erkennen läßt. Jede der vier Spannbackenstationen ist mit einem derartigen Stift versehen.
Der Stift 132 ist auch in Fig. 23 gezeigt. Er ist ein Teil des Bolzens 134, der ein sich elliptisch verjüngendes Ende 135 und Gleitfäden 136 hat.
Wie Fig. 22 weiterhin erkennen läßt, hat der Revolverkopf 77 einen Zentralkörper 137, der sich zwischen zwei Platten 138 und 139 befindet. Der Zentralkörper 137 hat gemäß Fig. 24 einen Ansatz 140, der zwischen die Spannbacken 79 und 80 paßt. Der Ansatz 140 ist mit einem Loch 141 versehen, daß als Führung für den Auswurfstift 81 (Fig. 18, 30 und 31) dient. Siehe diesbezüglich auch Fig. 24.
Fig. 25 läßt erkennen, daß der Zentralkörper 137 des Revol­ verkopfes 77 eine schlitzförmige Ausnehmung 142 hat. Durch diese wird in noch näher zu beschreibender Weise der Auswurf­ stift 81 mittels einer Verbindungsstange betätigt. In seit­ lichen Querbohrungen angeordnete Druckfedern 143 und 144 pres­ sen die Spannbacken 79 und 80 zusammen.
Gemäß Fig. 26 wird der jeweilige Buchsenkontakt 72 durch ei­ nen Schieber 145 in die strichpunktierte Position 72′ zwischen das Spannbackenpaar 79 und 80 gebracht. Gleichzeitig wird der Buchsenkontakt 72 entlang der Strichlinie 146 (Fig. 6) vom Streifen 71 abgetrennt. Der Schieber 145 wird danach zurück­ gezogen, wobei der Buchsenkontakt 72 in der in Fig. 27 dar­ gestellten Lage verbleibt. Die Spannbacken 79 und 80 werden dann geschlossen, wodurch der Buchsenkontakt 72 zu der in Fig. 28 gezeigten Form zusammengepreßt wird. Der Zentralkörper 137 des Revolverkopfes 77 ist auch in Fig. 29 zu sehen. Ein Stift 147 wird durch den Buchsenkontakt-Einsetzmechanismus 76 betätigt. Dieser drückt auf einen durch eine Feder 149 in axi­ aler Richtung federnd gelagerten Stift 148 . Im betätigten Zustand schwenkt dieser einen Winkelhebel 150 um einen Lagerstift 151. Diese Konstruktion, soweit sie Bestandteil des Zentralkörpers 137 ist, ist je einmal jedem der vier Spannbackenpaare zugeord­ net. Mit dem Betätigen des Stiftes 148 wird über den Winkelhe­ bel 150 ein am anderen Ende befestigter Paßstift 152 im Uhr­ zeigersinn um den Lagerstift 151 geschwenkt. Der Paßstift 152 ragt durch ein Langloch 153 im Zentralkörper und drückt gemäß Fig. 30 auf die Kopfscheibe 154 des zugehörigen Aus­ wurfstiftes 81.
Wie bereits erwähnt, ist der Ansatz 140 ein fester Bestandteil des Zentralkörpers 137. Eine auf den Auswurfstift 81 aufge­ schobene Druckfeder 155 stützt sich auf dem Ansatz 140 ab und bewirkt, daß der Stift 81 mit seiner Kopfscheibe 154 stets am Paßstift 152 anliegt. Wird dieser betätigt, so wird gemäß Fig. 31 ein zwischen den jeweiligen Spannbacken eingeklemmter Buchsenkontakt 72 durch den Auswurfstift 81 in eine Ausnehmung 57 im Buchsenkörper 50 eingeschoben.
Wie die Seitenansicht des Spanntisches 70 gemäß Fig. 33 zeigt, besteht dieser aus einem in Y-Richtung verstellbaren Support 157, der auf einem in X-Richtung verstellbaren Support 156 be­ festigt ist. Der obere Support 157 trägt eine Platte 158, die mit Längsführungen 159 und 160 versehen ist zur Lagerung von Schlitten 161 und 162. Auf einer Quertraverse 163 zur Platte 158 sind zwei Hubmagnete 164 und 165 angeordnet. Diese ragen mit ihren Hubankern 166 bzw. 167 durch Bohrungen in der Längs­ führung 160 in Ausnehmungen in den Schlitten 161 und 162. Letztere sind verschiebbar zwischen den Längsführungen 159 und 160 gelagert. Die vorne abgerundeten Hubanker 166 und 167 greifen im erregten Zustand der Hubmagnete 164 und 165 in die Ausnehmungen der Schlitten 161 und 162, wodurch diese in einer vorbestimmten Position arretiert werden, aus der heraus die in den Schlitten 161 und 162 gehalterten Buchsenkörper 50 in die jeweilige Bestückungsposition gebracht werden.

Claims (5)

1. Maschine zum automatischen Bestücken eines mit Aufnahme­ bohrungen versehenen Buchsenkörpers mit Buchsenkontakten, bestehend aus einem Trägerteil, einem ersten Spannbacken­ paar, das beweglich am Trägerteil befestigt ist, einer Spannbackenbetätigungsvorrichtung und einem längsverschieb­ baren Zuführmechanismus, durch den ein Buchsenkontakt zwi­ schen die geöffneten Klauen des ersten Spannbackenpaares eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Spannbackenpaar (109) im geschlossenen Zustand den einge­ setzten Buchsenkontakt (72) in einer zylindrischen Höhlung eng umschließt, daß ein Auswurfstift (81) vorgesehen ist, der bei geschlossenem Spannbackenpaar (109) in der zylin­ drischen Höhlung längsverschiebbar ist, daß ein erstes Be­ tätigungsmittel vorgesehen ist, die Spannbackenbetätigung (74) zum Öffnen des ersten Spannbackenpaares (109) zu ver­ anlassen, daß ein zweites Betätigungsmittel vorgesehen ist, den Zuführmechanismus (75) zu betätigen, einen Buchsenkon­ takt (72) zwischen die gespreizten ersten Spannbacken (109) zu bringen, daß ein drittes Betätigungsmittel vorgesehen ist, den Auswurfsitz (81) längszuverschieben und dabei den Buchsenkontakt (72) zwischen dem ersten Spannbacken­ paar (109) heraus und in eine Aufnahmebohrung (57) eines darunter befindlichen Buchsenkörpers (50) einführt, daß ein viertes Betätigungsmittel vorgesehen ist, daß das drit­ te, zweite und erste Betätigungsmittel derart synchroni­ siert, daß das erste Spannbackenpaar (109) geöffnet ist, bevor die Zufuhr eines Buchsenkontaktes (72) erfolgt, daß das erste Spannbackenpaar sich nach erfolgter Zufuhr eines Buchsenkontaktes (72) schließt und daß anschlie­ ßend der Auswurfstift (81) den Buchsenkontakt (72) aus dem ersten Spannbackenpaar (109) herausstößt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fünftes Betätigungsmittel vorgesehen ist, das zum schrittweisen Vorschub eines Streifens (71) dient, der längsseits mit vorgefertigten Buchsenkontakten (72) ver­ sehen ist, wobei der schrittweise Vorschub in der Weise erfolgt, daß jeweils ein Buchsenkontakt (72) in Ausrich­ tung auf den Zuführmechanismus (75) steht und mit diesem synchronisiert ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführmechanismus (75) mit einer Schneidvorrichtung kombiniert ist, durch die die Buchsenkontakte (72) im Zuge der Zufuhr zum ersten Spannbackenpaar (109) vom Streifen (71) abgetrennt werden.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil ein Revolverkopf (77) mit horizontaler Achse ist, daß dieser Revolverkopf mindestens ein weiteres Spann­ backenpaar (111) hat, das gegenüber dem ersten (109) um 180° versetzt angeordnet ist und das in gleicher Weise aber zu einem anderen Zeitpunkt betätigbar ist, daß Schalt­ mittel (78) vorgesehen sind durch die der Revolverkopf (77) in zwei vorbestimmte Stellungen drehbar ist, in denen die beiden Spannbackenpaare (109, 111) im Zuge der schritt­ weisen Drehbewegung von der oberen in die untere Lage und umgekehrt gelangen und daß in den Stillstandsphasen des Re­ volverkopfes (77) dem Spannbackenpaar (109) in der oberen Lage ein Buchsenkontakt (72) zugeführt wird während gleich­ zeitig aus dem unteren Spannbackenpaar (111) der einge­ klemmte Buchsenkontakt (72) herausgestoßen wird.
5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Revolverkopfes (77) ein in X- und Y-Richtung verstellbarer Spanntisch (70) befindet, der zur Aufnahme mindestens eines Buchsenkörpers (50) einge­ richtet ist und daß die Verstellung dieses Spanntisches (70) mit den übrigen Mechanismen synchronisiert ist.
DE19792918663 1978-05-10 1979-05-09 Kontaktbestueckungsmaschine Granted DE2918663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/904,602 US4290178A (en) 1978-05-10 1978-05-10 Assembly apparatus for electrical connectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918663A1 DE2918663A1 (de) 1979-11-22
DE2918663C2 true DE2918663C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=25419419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918663 Granted DE2918663A1 (de) 1978-05-10 1979-05-09 Kontaktbestueckungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4290178A (de)
JP (1) JPS5823710B2 (de)
CA (1) CA1126002A (de)
DE (1) DE2918663A1 (de)
FR (1) FR2425743A1 (de)
GB (1) GB2020583B (de)
IT (1) IT1192719B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919903A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Itt Ind Gmbh Deutsche Heizanordnung fuer eine bestueckungsvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470181A (en) * 1981-04-27 1984-09-11 Amp Incorporated Apparatus for loading color-coded wires into a connector half
US4464833A (en) * 1982-09-01 1984-08-14 Usm Corporation Variable rate control logic for component insertion machine
JPS61156800A (ja) * 1984-12-28 1986-07-16 富士通株式会社 コネクタピンインサ−タ
BE903742A (nl) * 1985-11-29 1986-05-29 Burndy Electra Nv Machine en werkwijze voor het selektief insteken van electrische kontaktpennen in een plaat met gedrukte schakelingen.
EP0233648B1 (de) * 1986-02-21 1991-07-03 Sud Finanz S.A. Vorrichtung zur Kupplung eines Monatagewerkzeuges, wie Greifer oder dergleichen
JPH01109420U (de) * 1988-01-20 1989-07-24
US4890382A (en) * 1988-12-28 1990-01-02 The Boeing Company Apparatus for use in assembling electrical connectors
US5697138A (en) * 1996-02-08 1997-12-16 Gemini, Inc. Apparatus and method for fabricating trimmed letters
KR20050083174A (ko) * 2002-03-13 2005-08-26 주식회사 탑이엔지 컨넥터의 보강판 조립장치
KR20050083173A (ko) * 2002-03-13 2005-08-26 주식회사 탑이엔지 컨넥터의 접속핀 조립장치
US20050121570A1 (en) * 2003-09-22 2005-06-09 Whorley Thomas A. Quick set device for mounting electrical devices
JP2014212041A (ja) * 2013-04-18 2014-11-13 日本圧着端子製造株式会社 インターフェース用コネクタ
CN108422192B (zh) * 2018-04-16 2023-11-14 浙江佳龙电子有限公司 一种按钮开关自动装配设备
CN111230460B (zh) * 2020-03-17 2021-06-11 广州贝兴电子科技有限公司 连接器自动生产线及其生产工艺
CN111230459B (zh) * 2020-03-17 2021-07-06 深圳市永丰盈电子有限公司 连接器自动生产线的装配机构及其工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158424A (en) * 1964-02-13 1964-11-24 Itt Contact mounting
US3494998A (en) * 1966-01-27 1970-02-10 Itt Method of connector manufacturing
GB1246273A (en) * 1967-11-06 1971-09-15 U G Tableware Ltd Transfer device
US3535764A (en) * 1968-01-09 1970-10-27 Amp Inc Inserting apparatus
US3785035A (en) * 1968-07-01 1974-01-15 Amp Inc Insertion of liners into holes in printed circuit boards
US3588990A (en) * 1969-01-16 1971-06-29 Ibm Manufacturing technique of self-punch and self-clinch component assembly
US3812581A (en) * 1969-11-24 1974-05-28 Wells Electronics Method for forming electrical joints between intermediate parts of an elongated conductor and selected conductive elements on an electrical assembly
US3641651A (en) * 1970-02-18 1972-02-15 Usm Corp Work positioning mechanism
US3797107A (en) * 1972-12-07 1974-03-19 Itt Backplane manufacture
US3837063A (en) * 1973-06-08 1974-09-24 Elco Corp Post terminal insertion apparatus
GB1547054A (en) * 1976-04-22 1979-06-06 Itt Electrical connector assembly and method of making the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919903A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Itt Ind Gmbh Deutsche Heizanordnung fuer eine bestueckungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5823710B2 (ja) 1983-05-17
DE2918663A1 (de) 1979-11-22
IT7922354A0 (it) 1979-05-04
JPS54147471A (en) 1979-11-17
FR2425743B1 (de) 1984-10-26
GB2020583B (en) 1982-04-07
US4290178A (en) 1981-09-22
FR2425743A1 (fr) 1979-12-07
CA1126002A (en) 1982-06-22
IT1192719B (it) 1988-05-04
GB2020583A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918663C2 (de)
DE2704540C2 (de)
DE1915159C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen elektrischer Bauelemente in eine Leiterplatte
DE2445786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spritzgussteilen
DE69407111T2 (de) Nibbelwerkzeug
EP3370914B1 (de) Umformvorrichtung sowie verfahren zum umformen eines innenrandes eines rondenrings
DE19836374C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Laschenkettengliedes
WO1996030139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundbiegen von buchsen
DE1927539A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Bauelementen in eine Leiterplatte
EP2098317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Presslings aus Metallpulver
DE2215506A1 (de) Verriegelung- und Entreigelungsvorrichtung für Plattenelemente
EP2631031B1 (de) Übergabevorrichtung für die schiebende übergabe von einpresselementen an einem blechbearbeitungswerkzeug und blechbearbeitungswerkzeug mit einer solchen übergabevorrichtung
EP0426798A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von objekten und anwendung der vorrichtung.
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
DE4102425A1 (de) Kabelherstellungsvorrichtung
DE2938230A1 (de) Kontaktbestueckungsvorrichtung
DE2300482C2 (de) Formenträger für eine Revolverspritzgiessmaschine
DE1704286A1 (de) Pressformmaschine und -verfahren
DE2838685C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Stapels von gestanzten Blechteilen für ein dynamoelektrisches Gerät
DE3875243T2 (de) Matrizenaustausch bei pressen.
DE102022100462B4 (de) Werkstückhalterung und Verfahren zum Abdrücken eines Werkstücks
DE3613488C2 (de)
DE1604507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Ausrichtung von Teilen von Gegenstaenden
DE19756469A1 (de) Werkzeuganordnung sowie Stanzkopfvorrichtung zur Verwendung bei einer solchen Anordnung
CH542019A (de) Montageeinrichtung für durch Presssitz miteinander zu Baugruppen zu verbindende Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT INDUSTRIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MORSTADT, V., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7800 FREIBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DREISS, U., DR.JUR. DIPL.-ING. HOSENTHIEN, H., DIPL.-ING. DR.-ING. FUHLENDORF, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee