DE2264176C2 - Dispergiermittel - Google Patents

Dispergiermittel

Info

Publication number
DE2264176C2
DE2264176C2 DE2264176A DE2264176A DE2264176C2 DE 2264176 C2 DE2264176 C2 DE 2264176C2 DE 2264176 A DE2264176 A DE 2264176A DE 2264176 A DE2264176 A DE 2264176A DE 2264176 C2 DE2264176 C2 DE 2264176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
mixture
dispersions
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2264176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264176A1 (de
Inventor
James Frederick Stansfield
Arthur Blackley Manchester Lancashire Topham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2264176A1 publication Critical patent/DE2264176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264176C2 publication Critical patent/DE2264176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/912Polymers modified by chemical after-treatment derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0088Non common dispersing agents cationic dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/18Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

ableitet, in der X für einen zweiwertigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, in dem 8 bis 14 Kohlenstoffatome zwischen der Hydroxygruppe und der Carboxylgruppe vorliegen, wobei die Hydroxygruppe der Hydroxycarbonsäure eine sekundäre Hydroxygruppe ist, Z für eine zweiwertige Brückengruppe der Formeln
—N —A —
Die Erfindung bezieht sich auf Dispergiermittel, die sich für die Herstellung von Dispersionen von Feststoffen, insbesondere Pigmenten, in organischen Flüssigkeiten eignen.
Gegenstand der Erfindung sind Dispergiermittel der allgemeinen Formel
Y-CO-Z-R
in der Y den Rest einer Polyesterkette bedeutet, die sich ίο gemeinsam mit der — CO-Gruppe von einer Hydroxycarbonsäure der Formel
HO-X-COOH
ableitet, in der X für einen zweiwertigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, in dem 8 bis 14 Kohlenstoffatome zwischen der Hydroxygruppe und der Carboxylgruppe vorliegen, wobei die Hydroxygruppe der Hydroxycarbonsäure eine sekundäre Hydroxygruppe ist,
Z für eine zweiwertige Brückengruppe der Formeln
T1
— Ν —Α
25
— O — A —
steht, worin T1 für ein Wasserstoffatom oder einen
Alkylrest steht und A für einen Alkylen- oder einen Hydroxyalkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
steht,
und R entweder für eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogmppe der Formel
— N
4 \
T2 -N—T3
w-
30
35 oder
— O —A —
steht, worin T1 für ein Wasserstoffatom oder einen
Alkylrest steht und A für einen Alkylen- oder einen Hydroxyalkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
steht,
und R entweder für eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogmppe der Formel
steht, worin T2 und T3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Cycloalkylreste bedeuten, oder für Salze der genannten Aminogmppe mit farblosen oder farbigen Säuren steht, oder für eine quatemäre Ammoniumgruppe der Formel
steht, worin T4 den gleichen Wert wie T2 aufweist und gleich mit T2 oder verschieden von T2 sein kann und W- für ein farbloses oder farbiges Anion steht
2, Dispergiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest der Polyesterkette (YCO-) sich von PoIy-(12-hydroxystearinsäure) ableitet
3. Verwendung der Dispergiermittel nach Anspruch 1 oder 2, zur Herstellung einer feinen Dispersion eines Feststoffs in einer organischen Flüssigkeit
— N
steht, worin T2 und T3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkyl- oder Cycloalkylreste bedeuten, oder für Salze der genannten Aminogmppe mit farblosen oder farbigen Säuren steht, oder für eine quatemäre Ammoniumgruppe der Formel
T2 /
— Ν—TJ
55 steht, worin T4 den gleichen Wert wie T2 aufweist und gleich mit T2 oder verschieden von T2 sein kann und W-für ein farbloses oder farbiges Anion steht
Beispiele für Reste, die durch T1 dargestellt werden,
sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl und Octadecyl.
Beispiele für Reste, die durch A dargestellt werden, sind Äthylen, Trimethylen, Tetramethylen, Hexamethylen
und ß- Hydroxy trimethylen.
Beispiele für Reste, die durch T2, T3 und T4 dargestellt werden, sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl und Octadecyl sowie Cyclohexyl.
Die Säuren, die zur Bildung der Salze mit den Aminogruppen verwendet werden oder die das Anion
W- enthalten, können anorganische Säuren oder farblose oder farbige organische Säuren sein, wie z. B, Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Propionsäure, Ameisensäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure oder irgendein organischer Farbstoff, der mindestens eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe enthält, und zwar insbesondere Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe, die mindestens eine Sulfon- oder Carbonsäuregruppe enthalten, wie es beispielsweise in der 3. Ausgabe des Colour Index aus dem Jahre 1971 beschrieben ist
Die erfindungsgemäßen Dispergiermittel, in denen R für eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe und Z für eine Brückengruppe der Formel
—N—A —
steht, können dadurch hergestellt werden, daß man einen Polyester der Formel Y · COOH und eine Verbindung der Formel
T,
Η—Ν—Α—Ν
miteinander kondensiert
Das Verfahren kann in zweckmäßiger Weise dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer miteinander rührt, und zwar voi zugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 2500C, wooei die Reaktion vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre ausgeführt wird. Gegebenenfalls kann die Reaktion in einer inerten organischen Flüssigkeit ausgeführt werden, die anschließend am Ende der Reaktion, beispielsweise durch Destillation, entfernt wird. Beispiele für Amine, die bei diesem Verfahren werden werden können, sind 3-Dimethylaminopropylamin und 3-Octadecylaminopropylamin. Wenn die Amine zwei Gruppen (wie z. B. in 3-Octadecylaminopropyiamin) enthalten, die beide mit dem Polyester reagieren können, dann ist das erhaltene Produkt vermutlich ein Gemisch aus zwei Kondensaten. Derartige Gemische liegen aber ebenfalls innerhalb des Bereichs der Erfindung.
Die genannten Polyester, die bei diesem Verfahren verwendet werden, können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man eine Hydroxycarbonsäure der Formel HO—X-COOH oder ein Gemisch aus solchen Säuren gegebenenfalls in Anwesenheit eines Veresterungskatalysators auf Temperaturen von vorzugsweise 160 bis 2000C erhitzt, bis das gewünschte Molekulargewicht erhalten worden ist. Der Verlauf der Veresterung kann durch Messen des Säurewerts des Produkts verfolgt werden. Die bevorzugten Polyester besitzen Säurewerte im Bereich von 10 bis 100 mg KQH/g und insbesondere im Bereich von 20 bis 50 mg KOH/g. Das bei der Veresterungsreaktions gebildete Wasser wird aus dem Reaktionsmedium entfernt Dies kann in zweckmäßiger Weise dadurch erfolgen, daß man einen Stickstoffstrom über das Reaktionsgemisch leitet oder vorzugsweise dadurch, daß man die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z.B. Toluol oder Xylol, ausführt und das gebildete Wasser abdestilliert Der erhaltene Polyester kann in üblicher Weise isoliert werden,
Spezielle Beispiele für geeignete Hydroxycarbonsäuren sind Ricinolsäure, ein Gemisch aus 9- und 10-Hydroxystearinsäure (hergestellt durch Sulfatierung von ölsäure und anschließende Hydrolyse) und 12-HydroxyStearinsäure und ganz besonders die handelsübliche hydrierte Rizinusölfettsäure, die zusätzlich zur 12-Hydroicystearinsäure kleinere Mengen Stearinsäure und Palmitinsäure enthält
Die erfindungsgemäöen Dispergiermittel, in denen R ίο für die primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe und Z für die Brückengruppe der Formel —O—A— steht, können dadurch hergestellt werden, daß man ein Säwechlorid des Polyesters der Formel Y · COOH mit eintm Salz eines Amins der Formel
HO —A-N
T3
und einer starken Säure umsetzt
Das Verfahren kann in zweckmäßiger Weise dadurch ausgeführt werden, daß man das Säurechlorid und das Salz miteinander umsetzt und zwar gegebenenfalls in Abwesenheit eines Katalysators, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, und daß man das erhaltene Salz des Esters isoliert Gegebenenfalls kann dieses Salz durch Behandlung mit einer Base, wie z. B. Natriumhydroxid, in die freie Base überführt werden.
Das Säurechlorid kann in zweckmäßiger Weise dadurch erhalten werden, daß man Thionylchlorid auf die Säure Y · COOH einwirken läßt
Beispiele für diese Salze sind die Hydrochloride von 0-Aminoäthanol, /f-Methylaminoäthanol und j3-(Dimethylamino)-äthanol.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispergiermittel dt/ Formel
Y-Co-OCH2CHOHCH2-N
wird dadurch ausgeführt daß man ein Polyester der Formel Y · COOH mit Epichlorhydrin oder Epibromhvdrin umsetzt und hierauf mit einem Amin der Formel
H —N
behandelt
Dieses Verfahren kann in zweckmäßiger Weise dadurch ausgeführt werden, daß man den Polyester und das Epichlorhydrin oder Epibromhydrin gemeinsam und vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Amins als Katalysator umsetzt, das Amin zugibt und nochmals bis zur Beendigung der Reaktion erhitzt.
Beispiele für die genannten Amine sind Ammoniak, Methylamin, Diäthylamin und Octadecylamin. Der bevorzugte Polyester für die Verwendung in den obigen Verfahren ist PoIy(12-hydroxystearinsaure).
Die erfindungsgemäßen Dispergiermittel, in denen R die orimäre. sekundäre oder tertiäre AminoeruDoe ist
können dadurch in die entsprechenden Salze überführt werden, daß man die genannten Dispergiermittel mit einer farblosen oder farbigen Säure oder einem Salz derselben mit einer schwächeren Base (beispielsweise ein aromatisches AmIn, wie z. B, p-Dodecylanilin) oder mit einem Metall (beispielsweise Aluminium), das nur ein schwach basisches Hydroxyd bildet, in einer inerten organischen Flüssigkeit rührt oder mahlt, wobei die Reaktion gegebenenfalls bei einer Temperatur bis zum Siedepunkt der organischen Flüssigkeit ausgeführt wird. Gegebenenfalls kann das Reaktionsgemisch eine kleine Menge Wasser enthalten, da dieses in einigen Fällen als Katalysator für die Reaktion wirkt Das erhaltene Aminsalz kann durch übliche Maßnahmen isoliert werden. Es kann aber auch die erhaltene Lösung des Salzes direkt bei der Herstellung von Dispersionen von Feststoffen in organischen Flüssigkeiten verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Dispergiermittel, in denen R die qüatemäre Ammoniumgruppe ist, können ihrerseits dadurch erhalten werden, daß man die entsprechenden Dispergiermittel, in denen R für eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe steht, mit einem Quaternisierungsmittel, wie z. B. Dimethylsulfat, behandelt, wobei die Reaktion vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise zwischen 50 und 2500C, und gegebenenfalls in Anwesenheit einer organischen Flüssigkeit ausgeführt wird.
Die erfindungsgemäßen Dispergiermittel können bei der Herstellung von Dispersionen von Feststoffen, insbesondere von Pigmenten, in organischen Flüssigkeiten verwendet werden.
Die genannten Dispersionen können durch irgendeines der üblichen und allgemein bekannten Verfahren zur Herstellung von Dispersionen hergestellt werden. So können der Feststoff, die organische Flüssigkeit und das Dispergiermittel in irgendeiner Reihenfolge gemischt werden, und das Gemisch kann daher einer mechanischen Behandlung unterworfen werden, um die Teilchengröße des Feststoffs zu verringern, beispielsweise in einer Kugelmühle, bis die Dispersion gebildet ist. Die Behandlung wird so lange fortgesetzt, bis die Teilchengröße des Feststoffs kleiner als 25 μ und vorzugsweise kleiner als 10 μ ist
Wenn die Dispergiermittel in Form dieser Salze verwendet werden, dann ist es nicht wesentlich, das vorgebildete Salz zu verwenden, da dieses in situ gleichzeitig mit der Hersteilung der Dispersion erzeugt werden kann, indem man den Feststoff, die organische Flüssigkeit, das entsprechende Dispergiermittel, welches eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe enthält, und eine Säure zusammenmischt und das Gemisch einer mechanischen Behandlung unterwirft. Es ist nicht wesentlich, daß alle Aminogruppen in die Salzform überführt werden, da es sich herausgestellt hat, daß Gemische von freien Basen und Salzen gleich wirksame Dispergiermittel sind.
Alternativ kann der Feststoff behandelt werden, um seine Teilchengröße alleine oder in Mischung mit entweder der organischen Flüssigkeit oder dem Dispergiermittel zu verringern, worauf dann der andere Bestandteil oder die anderen Bestandteile zugegeben werden, und die Dispersion durch Rühren des Gemische erhalten werden kann. Als weitere Alternative kann eine Lösung des Dispergiermittels in einer organischen Flüssigkeit durch bekLf'.nte Maßnahmen in eine wäßrige Phase emulgiert werden, wie z. B. durch rasches Rühren und in Gegenwart ein oder mehrerer oberflächenaktiver Mittel, wobei dann die resultierende Emulsion zu einer wäßrigen Aufschlämmung des Feststoffs zugegeben wird, worauf die organische Flüssigkeit und das Wasser durch Filtration und Trocknen des Rückstands aus Feststoff und Dispergiermittel entfernt wird. Dieser Rückstand kann anschließend in einem organischer. Medium dispergiert werden.
Es wird bevorzugt, daß die Menge des in den Dispersionen anwesenden Dispergiermittels derart ist, daß sie zwischen 5 und 50 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 10 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe, entspricht Die Dispersionen enthalten vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-% Feststoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion.
Die organischen Flüssigkeiten, die zur Herstellung der Dispersionen verwendet werden, können irgendwelche inerte organische Flüssigkeiten sein, in denen die Dispergiermittel bei Raumtemperatur zumindest teilweise löslich sind und die unter -ten nachfolgenden Bedingungen des Gebrauchs der dispersion stabil sind. Gegebenenfalls können Gemische von organischen Flüssigkeiten verwendet werden. Bevorzugte organische Flüssigkeiten sind Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylok, Lackbenzin, η-Hexan, Cyclohexan, Chlorobenzol, Tetrachlorkohlenstoff und Perchloroäthylen. Andere organische Flüssigkeiten können jedoch auch verwendet werden, wie z. B. Ester, beispielsweise Alkydharze und durch Wärme gekörperte Leinöle, die als
μ lithographische Firnismedien verwendet werden. Vor allem wird es bevorzugt, daß die organische Flüssigkeit eine überwiegend aliphatische Erdölfraktion ist Im allgemeinen hängen die organischen Flüssigkeiten oder Gemische derselben, die zur Herstellung der Dispersio nen verwendet werden, von den nachfolgenden Verwendungen ab, denen die Dispersionen zugeführt werden.
Die Feststoffe sind vorzugsweise anorganische oder organische Pigmente und können irgendeiner aner kannten Klasse von Pigmenten angehören. Beispiele für anorganische Pigmente sind Titandioxid, Ruß, Zinkoxid, Preußisch Blau, Cadmiumsulfid, Eisenoxide, Vermillion, Ultramarin und Chrompigmente, wie z. B. die Chromate von Blei, Zink, Barium und Calcium, und die verschiedenen Gemische und Abwandlungen davon, wie z. B. die handelsüblichen grüngelben bis roten Pigmente, die unter den Namen Schlüsselblumen-, Zitronen-, Mittel-, Orange-, Scharlach- und Rotchrom bekannt sind.
so Beispiele für organische Pigmente, die verwendet werden können, sind Pigmente der Azo-, Thioindigo-, Anthrachinone Anthanthron-, lsodibenzanthron- und Triphendioxazinreihe, Küpenfarbstoffpigmente, Phthalocyaninpigmente, wie z.B. Kupferphthalocyanin und die im Kern halogenierten Derivate und Kupfertetraphenyl- und Kupferoctaphenylphthalocyanine, Chinacridonpigmente und gedeckte Farbstoffe von sauren, basischen und Faizenfarbstoffen. Solche Pigmente sind beispielsweise in der 2. Auflage des Colour Index aus
dem Jahre 1956 unter der Überschrift »Pigmente« und in den nachfolgenden autorisierten Änderungen beschrieben. Bevorzugte Pigmente sind Ruß und insbesondere Kupferphthalocyanin und seine im Kern halogenierten Derivate.
f>5 Die mit den erfindungsgemäßen Dispergiermitteln hergestellten Dispersionen sind flüssige oder halbflüssige Zusammensetzungen, die den Feststoff in fein zerteilter und entflockter Form enthalten. In dieser
Hinsicht unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Dispergiermitteln von anderen bekannten Dispergiermitteln, die für den gleichen Zweck verwendet werden, ganz erheblich. So sind beispielsweise aus der US-PS 35 23 881 Dispersionen bekannt, die als Dispergiermittel 5 Stearamido-propyldimethyI-2-hydroxyäthylammoniumsalze von Mineralsäuren, wie z. B. Salpetersäure, enthalten. Die US-PS 35 06 466 beschreibt Dispersionen, die als Dispergiermittel Triäthanolammoniumlactat enthalten. Durch Versuche konnte gezeigt werden, daß in die erfindungsgemäßen Dispergiermittel im Gegensatz zu den bekannten Dispergiermitteln die Herstellung von vollständig entflockten Dispersionen gestatten. Die Dispersionen können für jeden Zweck verwendet werden, für den Dispersionen dieser speziellen Feststof- ι i fe üblicherweise verwendet werden. So sind die Pigmentdispersionen von besonderem Wert bei der
LJ **»··« *n\\i lnn )Jnn T^\r-ttr%\f(n wV\e*ty /-Iii**^>K Ct r\tt ** r\ £*'*V\t t rt rr Aar·
Dispersionen in andere Komponenten, die üblicherweise bei der Herstellung von solchen Farben verwendet _>n werden. Die Dispersionen sind auch von Wert bei der Herstellung von Anstrichfarben, für welchen Zweck die Dispersionen in übliche Alkyd- und andere Harze einverleibt werden. Alternativ können die Dispergiermittel der Erfindung als Dispergiermittel bei der :i Herstellung von Dispersionen von anderen Farbstoffen, wie z. B. sauren Farbstoffen, Dispersionsfarbstoffen und basischen Farbstoffen, wie sie beispielsweise in der 2. Auflage des Colour Index beschrieben sind, in organischen Flüssigkeiten verwendet werden. Solche jo Dispersionen werden für die Lösungsmittelfärbung von Textilstoffen verwendet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind. a
Ein Polyester wurde wie folgt hergestellt:
Polyester A
Ein Gemisch aus 348 Teilen Xylol und 3350 Teilen einer handelsüblichen 12-Hydroxystearinsäure (Säure- und Hydroxylwert von 182 mg KOH/g bzw. 160 mg KOH/g) wird 22 st bei 190 bis 200" C gerührt, wobei das in der Reaktion gebildete Wasser aus dem Xylol im Destillat entfernt wird, das dann dem Reaktionsgemisch zurückgeführt wird. Nachdem 152 Teile Wasser 4-, gesammelt worden sind, wird das Xylol durch Erhitzen auf 200=C in einem Stickstoffstrom entfernt. Die erhaltene blaß bernsteinfarbene Flüssigkeit besitzt einen Säurewert von 35,0 mg KOH/g.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 1600 Teilen Polyester A und 102 Teilen 3-Dimethyiaminopropylamin wird 2'/2 st bei 160° C unter einem Rückflußkühler und unter einem Stickstoff strom gerührt Dann werden 10 Volumteile des Gemischs abdestilliert die Temperatur wird während 20 min auf 190° C angehoben und dann 2 st und 45 min auf 190 bis 200=C gehalten. Die erhaltene blaßbernsteinfarbene viskose Flüssigkeit verfestigt sich ω beim Abkühlen teilweise.
Infrarotanalyse des Produkts zeigt Banden bei 1655 und 1540 cm-', entsprechend der Anwesenheit einer —CONH-Gruppe. Titration des Produkts mit Perchlorsäure mit oder ohne Formaldehyd zeigi die Anwesenheit von 0357 Äquivalenten einer tertiären Aminogruppe je 1000 g Produkt Der Säurewen des Produkts beträgt 123 mg KOH/g.
Beispiel 2
13,5 Teile Dimethylsulfat werden zu 183 Teilen des Produkts von Beispiel 1 bei 44°C zugegeben, wobei die Temperatur des Gemischs auf 72°C steigt. Das Gemisch wird dann 11/2 st bei 90 bis 10O0C gerührt. Das Produkt ist eine blaßbemsteinfarbene viskose Flüssigkeit, die beim Abkühlen einen Gummi bildet.
Infrarotanalyse des Produkts zeigt Banden bei 750, 1015, 1062 und 1240cm-', und zwar aufgrund der Anwesenheit des CHjSO^-Anions und Banden bei 1545 und 1660 cm-' aufgrund der —CONH-Gruppe.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 900 Teilen Polyester A und 300 Teilen eines handelsüblichen 3-Octadecylaminopropylamins wird 5'/2st bei 160 bis 165°C in einer inerten Λ * rctf-tcnt-ifi wo tveriikrt Hnc fl Amics^l» «ist r/4 si rinn ΐιΚπα.
kühlt, wobei ein blaßbernsteinfarbener Feststoff entsteht, der im wesentlichen aus einem Gemisch von Verbindungen der Formeln besteht.
Polyesterkette —CONH (CH2J3NH — Octadecyl
Polyesterkette —CON
Octadecyl
(CHj)3NH2
Infrarotanalyse zeigt die Anwesenheit von Banded bei 3310, 1645 und 1550cm-', entsprechend der — CONH-Gruppe. Titration mit Perchlorsäure in Essigsäure zeigt, daß das Produkt 1 Äquivalent einer Amino- oder substituierten Aminogruppe in 1455 g enthält. Der Säurewert des Produkts beträgt 5,7 mg KOH/g.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 160 Teilen Polyester A, 039 Teilen Dodecyldimethyiamin und 9,2 Teilen Epichlorhydrin wird 3 st bei 150 bis 155° C gerührt, wobei der Säurewert des Produkts auf 4,05 mg KOH/g fällt
Ein Gemisch aus 50 Teilen des obigen Produkts und 2.17 Teilen Diäthylamin wird 19 st bei 100°C gerührt. Titration des erhaltenen Produkts mit Perchlorsäure zeigt, daß 783% des Diäthylamins mit der Chlormethylgruppe umgesetzt worden sind, so daß das Produkt im wesentlichen aus
C2H5
Polyesterkette -COOH2CHOH-CH2N ■ HCl
C2H5
besteht
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 3 Teilen Bleisulfochromat, 0,2 Teilen Kupferphthalocyanindisulfonsäure, 13 Teilen des Produkts von Beispiel 1 und 53 Teilen einer bei 100 bis 120°C siedenden Erdölfraktion wird 16 st in einer Kugelmühle gemahlen, wobei eine fließfähige, fein zerteilte und gut entfiockte Dispersion des Pigments erhalten wird, welches sich für die Verwendung in Anstrichfarben oder in einer Gravüre-Druckfarbe eignet Ähnliche Dispersionen werden erhalten, wenn
das obige Pigment durch eines der folgenden ersetzt wird:
(a) Kupferpolychlorophthalocyanin
(b) Tioxide RCR, welches eine beschichtete Form von Rutil-Titandioxid darstellt
(c) das Phosphomolybdotungstat von Cl. Basic Blue 7 (Cl. 42 595)
(d) 4 :10-Dibromoanthranthron
(e) Indanthron
Beispielb
Ein Gemisch aus 3 Teilen Kupferpolychlorophthalocyanin, 1,3 Teilen des Produkts von Beispiel 1,0.2 Teilen l-Naphthylamin-5-sulfonsäure und 5,5 Teilen einer bei 100 bis 1200C siedenden Erdölfraktion wird 16 st in einer Kugelmühle gemahlen, wobei eine fließfähige, fein
erhalten wird. Ähnliche Dispersionen werden erhalten, wenn die 0,2 Teile t-Naphthylamin-5-sulfonsäure durch 0,2 Teile der folgenden Stoffe ersetzt werden:
(a) handelsübliches Gemisch aus l-Naphthylamin-6- und -7-sulfonsäure
(b) Sulfanilsäure
(c) N-Benzylsulfanilsäure
(d) 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure
(e) Metanilsäure
(f) p-Toluolsulfonsäure
(g^ Naphthalin-2-sulfonsäure
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 3 Teilen eines rosinierten Calciumtoners von l-(2'-Sulfo-4'-methylphenylazo)-2-naphthol-3-carbonsäure, 1,5 Teilen des Produkts von Beispiel 1 und 5,5 Teilen einer bei 100 bis 1200C siedenden Erdölfraktion wird 16 st in einer Kugelmühle gemahlen, wobei eine fließfähige, fein zerteilte und gut entflockte Dispersion des Pigments erhalten wird.
Ähnliche Dispersionen werden erhalten, wenn das obige Pigment durch den Bariumtoner von l-(2'-Sulfo-4'-methyl-5'-chlorophenylazo)-2-naphthol-3-carbonsäu- re ersetzt wird oder das Produkt von Beispiel 1 durch das Produkt des Beispiels 3 oder des Beispiels 4 ersetzt wird.
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 3 Teilen der /)-Form von Kupferphthalocyanin, 0,2 Teilen Kupferphthalocyanintrisulfonsäure, 13 Teilen des Produkts von Beispiel 1 und 5,5 Teilen einer Erdölfraktion, die bei 100 bis 120° C siedet, wird 16 st in einer Kugelmühle gemahlen, wobei eine fließfähige, fein zerteilte und gut entflockte Dispersion des Pigments erhalten wird, die sich für die Verwendung in einem Anstrichfarbenmedium eignet wo sich nur wenig oder gar keine Neigung zu einer Ausflockung des Pigments zeigt
Beispiel 9
Ein Gemisch von 0.2 Teilen Kupferphthalocyanindisulfonsäure, 13 Teilen des Produkts von Beispiel 1 und 5,5 Teilen einer bei 100 bis 1200C siedenden Erdölfraktion wird 16 st in einer Kugelmühle gemahlen, wobei eine klare blaue Lösung erhalten wird. 3 Teile der ß-Form von Kupferphthalocyanin werden zugegeben, und das Mahlen wird 2 st fortgesetzt Es wird eine fließfähige, fein zerteilte und gut entflockte Dispersion des Pigments erhalten.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn die 0,2 Teile der obigen Disulfonsäure durch 0,2 Teile des Kondensationsprodukts aus I Mol Phosgen und 2 Mol 4'-Amino-4-hydroxy-3-methylazobenzol-5-carbonsäure 5 oder 0,2 Teile der freien Säureform von Cl. Yellow R (Cl. 40 000) und/oder die 3 Teile des obigen Pigments durch 3 Teile desjenigen Pigments, das durch Kuppeln von tetrazotiertem 3,3'-Dichlorobenzidin mit 2 Mol Acetoacetanilid erhalten wird, ersetzt werden.
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 3 Teilen Kupferpolychlorophthalocyanin, 1,5 Teilen des Produkts von Beispiel 2 und 5,5 Teilen einer bei 100 bis 120°C siedenden Erdölfraktion r, wird 16 st in einer Kugelmühle gemahlen, wobei eine fein zerteilte, gut entflockte Dispersion des Pigments erhalten wird.
Eine ähn
nliche Dispersion ^vird er
hä!'
pn w*nn
obige Pigment durch einen rosinierten Calciumtonev :o von l-(2'-Sulfo-4'-methylphenylazo)-2-naphthol-3-carbonsäure ersetzt wird.
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 0,39 Teilen des p-Dodecylaniiinsal-
j-, zes einer Kupferphthalocyanindisulfonsäure, 1,11 Teilen des Produkts von Beispiel 1 und 5,5 Teilen einer bei 100 bis 120"C siedenden Erdölfraktion wird 30 min bei 20"C gerührt. Zur resultierenden blauen Lösung werden 3 Teile der /?-Form von Kupferphthalocyanin zugegeben,
so und das Gemisch wird 16 st in einer Kugelmühle gemahlen, wobei eine fließfähige, fein zerteilte und gut entflockte Dispersion des Pigments erhalten wird.
Beispiel 12
Ein Gemisch von 1600 Teilen Polyester A und 204 Teilen 3-Dimethylaminopropylamin wird 30 min bei 160°C unter einem Rückflußkühler und in einem Stickstoffstrom gerührt. Die Temperatur des Gemischs wird dann während 30 min auf 190°C angehoben, das während der Reaktion gebildete Wasser wird abdestilliert, und die Temperatur wird während 23A st auf 190 bis 200°C gehalten. Die erhaltene blaßbernsteinfarbene viskose Flüssigkeit verfestigt sich beim Abkühlen in ein
4-, Wachs.
Das Produkt besitzt bei Titration mit Perchlorsäure ein Äquivalent von 1008. Der Säurewert beträgt 4.0 mg KOH/g.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 032 Teilen eines Aluminiumsalzes einer Kupferphthalocyanintrisulfonsäure, das 1,1% Aluminium enthält, 1,18 Teilen des Produkts von Beispiel 12,5,5 Teilen einer bei 100 bis 120° C siedenden Erdölfraktion und 0,03 Teilen Wasser wird 1 st bei 200C gerührt Zur erhaltenen blauen Lösung werden 3 Teile der 0-Form von Kupferphthalocyanin zugegeben, und das Gemisch wird 16 st in einer Kugelmühle gemahlen, wobei eine fließfähige, fein zerteilte und gut entflockte Dispersion des Pigments erhalten wird.
Das in diesem Beispiel verwendete Aluminiumsalz kann dadurch erhalten werden, daß man 50 Teile eines handelsüblichen Natriumsalzes der Kupferphthalocyanintrisulfonsäure in 2000 Teilen Wasser mit 1000C auflöst, 23,6 Teile konzentrierte wäßrige Salzsäure und dann eine Lösung von 50 Teilen Aluminiumsulfat in Wasser zugibt, den ausgefallenen Feststoff abfiltriert und diesen mit Wasser wäscht und trocknet

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Dispergiermittel der allgemeinen Formel Y-CO-Z-R
in der Y den Rest einer Polyesterkette bedeutet, die sich gemeinsam mit der — CO-Gruppe von einer Hydroxycarbonsäure der Formel
HO-X-COOH
DE2264176A 1971-12-30 1972-12-29 Dispergiermittel Expired DE2264176C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6073171A GB1373660A (en) 1971-12-30 1971-12-30 Dispersing agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2264176A1 DE2264176A1 (de) 1973-07-05
DE2264176C2 true DE2264176C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=10485989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264176A Expired DE2264176C2 (de) 1971-12-30 1972-12-29 Dispergiermittel

Country Status (18)

Country Link
JP (2) JPS5725251B2 (de)
AR (1) AR195405A1 (de)
AT (1) AT322061B (de)
AU (1) AU464475B2 (de)
BE (1) BE793279A (de)
BR (1) BR7209263D0 (de)
CA (1) CA1009250A (de)
CH (1) CH566381A5 (de)
DE (1) DE2264176C2 (de)
DK (1) DK146824C (de)
ES (1) ES410193A1 (de)
FR (1) FR2166219B1 (de)
GB (1) GB1373660A (de)
IT (1) IT971975B (de)
NL (1) NL179141C (de)
NO (1) NO138697C (de)
SE (1) SE380981B (de)
ZA (1) ZA728699B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596281A (en) * 1977-02-21 1981-08-26 Ici Ltd Dispersions
NZ187714A (en) * 1977-07-15 1980-09-12 Ici Ltd Dispersing agent reaction product of a polyalkylene imine and a polyester
JPS54122041U (de) * 1978-02-15 1979-08-27
JPS5721927A (en) * 1980-07-15 1982-02-04 Nippon Paint Co Ltd High-molecular emulsifier
GB8429686D0 (en) * 1984-11-23 1985-01-03 Int Paint Plc Dispersants
US4746462A (en) * 1985-02-21 1988-05-24 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Phosphoric ester compound
JPS61194091A (ja) * 1985-02-21 1986-08-28 Dainichi Seika Kogyo Kk リン酸エステル系顔料分散剤
GB8701705D0 (en) * 1987-01-27 1987-03-04 Ici Plc Corrosion inhibition
JPH0819351B2 (ja) * 1988-06-09 1996-02-28 サカタインクス株式会社 顔料分散剤及びそれを用いたオフセット印刷インキ組成物
DE4114863C2 (de) * 1990-05-10 1998-09-10 Clariant Gmbh Pastenförmige Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
TR26862A (tr) * 1992-08-07 1994-08-19 Ici Plc Organo-fosfor asidinin amonyum tuzlari.
GB9216780D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Ici Plc Ammonium organo-phosphorus acid salts
FR2707653B1 (fr) * 1993-07-16 1995-09-15 Vetoquinol Sa Conjugué entre un polymère biocompatible et biodégradable et une molécule notamment une molécule biologiquement active, à hydrogène mobile, son procédé de préparation et composition pharmaceutique comprenant ce conjugué.
US5395743A (en) * 1993-12-22 1995-03-07 Eastman Kodak Company Photographic element having a transparent magnetic layer and a process of preparing the same
GB9326374D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Zeneca Ltd Process
US6264970B1 (en) 1996-06-26 2001-07-24 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained-release preparation
JP2002531684A (ja) * 1998-12-04 2002-09-24 インフィニューム ホールディングス ベスローテン フェンノートシャップ 燃料添加剤及び該燃料添加剤を含む燃料組成物
US7276555B2 (en) * 2002-05-21 2007-10-02 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Amide-modified resin or hydrocarbyl moiety for dispersing a pigment
CN101198663B (zh) * 2005-06-16 2011-01-19 路博润有限公司 分散剂及其组合物
GB0519551D0 (en) * 2005-09-26 2005-11-02 Ici Plc Dispersant
JP5484896B2 (ja) * 2006-05-03 2014-05-07 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 潤滑油組成物
US7906470B2 (en) 2006-09-01 2011-03-15 The Lubrizol Corporation Quaternary ammonium salt of a Mannich compound
US20080113890A1 (en) 2006-11-09 2008-05-15 The Lubrizol Corporation Quaternary Ammonium Salt of a Polyalkene-Substituted Amine Compound
JP2011525563A (ja) 2008-06-24 2011-09-22 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ ポリ(ヒドロキシカルボン酸)アミドを含む潤滑組成物の使用法
EP2318485A1 (de) 2008-07-31 2011-05-11 Shell Oil Company Poly(hydroxycarbonsäure)-amidsalzderivat und schmiermittelzusammensetzung damit
WO2010149712A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Lubricating composition
BR112012016140A2 (pt) 2009-12-29 2016-05-31 Shell Int Research método para melhorar o desempenho do lubrificante de um motor de combustão interna, uso de uma composição de combustível líquido, e, composição de lubrificação
EP2571945B1 (de) 2010-05-20 2019-07-10 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Dispersionsmittel
PL2576738T3 (pl) 2010-05-25 2020-11-16 The Lubrizol Corporation Zastosowanie czwartorzędowej soli amoniowej w celu uzyskania wzrostu mocy silnika Diesel
EP2669356B1 (de) 2010-11-23 2016-11-02 The Lubrizol Corporation Schmierzusammensetzung
KR20130117820A (ko) * 2010-11-24 2013-10-28 더루우브리졸코오포레이션 폴리에스테르 4차 암모늄 염
IT1403174B1 (it) 2010-12-14 2013-10-04 Lamberti Spa Dispersione agrochimica in olio
WO2012154515A1 (en) 2011-05-06 2012-11-15 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Polyester quaternary salt and compositions thereof
JP5959629B2 (ja) 2011-05-26 2016-08-02 ザ ルブリゾル コーポレイションThe Lubrizol Corporation 摩擦調整剤を含有する安定化されたブレンド
WO2012162219A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 The Lubrizol Corporation Stabilized blends containing friction modifiers
WO2012162282A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 The Lubrizol Corporation Stabilized blends containing friction modifiers
WO2012162020A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 The Lubrizol Corporation Stabilized blends containing antioxidants
US20120304531A1 (en) 2011-05-30 2012-12-06 Shell Oil Company Liquid fuel compositions
US9249699B2 (en) 2011-06-21 2016-02-02 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing a dispersant
WO2012177537A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing a dispersant
WO2013043332A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 The Lubrizol Corporation Quaternary ammonium salts in heating oils
US9150472B2 (en) 2011-12-21 2015-10-06 Shell Oil Company Method and composition for inhibiting asphaltene deposition in a hydrocarbon mixture
US9453173B2 (en) 2011-12-21 2016-09-27 Shell Oil Company Method and composition for inhibiting foam in a hydrocarbon mixture
CN104011167A (zh) 2011-12-21 2014-08-27 国际壳牌研究有限公司 抑制烃混合物中蜡的方法和组合物
EP3489332A1 (de) 2012-10-23 2019-05-29 The Lubrizol Corporation Dieselreiniger ohne niedermolekularen nachteil
MX2015016343A (es) 2013-05-28 2016-03-01 Lubrizol Corp Inhibicion de asfaltenos.
TW201840635A (zh) 2017-01-26 2018-11-16 美商盧伯利索先進材料有限公司 具有改良化學及熱安定性之含有一或二個四級胺錨定基的聚合分散劑
JP7164410B2 (ja) * 2018-11-14 2022-11-01 京都エレックス株式会社 積層セラミック部品の内部電極用ペースト組成物および積層セラミック部品

Also Published As

Publication number Publication date
AU464475B2 (en) 1975-08-28
ES410193A1 (es) 1975-12-01
NL179141C (nl) 1986-07-16
FR2166219A1 (de) 1973-08-10
NO138697B (no) 1978-07-17
JPS4879178A (de) 1973-10-24
NL179141B (nl) 1986-02-17
NL7217798A (de) 1973-07-03
CH566381A5 (de) 1975-09-15
DK146824B (da) 1984-01-16
JPS5725251B2 (de) 1982-05-28
DE2264176A1 (de) 1973-07-05
JPS5774330A (en) 1982-05-10
AR195405A1 (es) 1973-10-08
SE380981B (sv) 1975-11-24
AU5015472A (en) 1974-06-20
ZA728699B (en) 1973-08-29
BE793279A (fr) 1973-06-22
BR7209263D0 (pt) 1973-09-20
CA1009250A (en) 1977-04-26
DK146824C (da) 1984-06-25
AT322061B (de) 1975-05-12
JPS6111660B2 (de) 1986-04-04
FR2166219B1 (de) 1976-08-27
NO138697C (no) 1978-10-25
IT971975B (it) 1974-05-10
GB1373660A (en) 1974-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264176C2 (de) Dispergiermittel
DE2830860C2 (de)
DE2162484C3 (de) Dispersionen von anorganischen Pigmenten, Lacken oder Tonern in inerten organischen Flüssigkeiten
US3996059A (en) Dispersing agents
DE3784406T2 (de) Pigmentzusammensetzung.
DE2541483C2 (de)
DE69416695T2 (de) Verfahren zur herstellung von nicht wässrigen dispersionen von einem kupferphthlocyyanin
DE3688401T2 (de) Pigmentzusammensetzung.
DE3031301C2 (de)
DE2807362C2 (de)
DE68903793T2 (de) Dispergiermittel fuer pigmente und diese verwendende offsetdruckfarben.
EP0065751B1 (de) Anionische Verbindungen auf Basis modifizierter Novolak-Oxalkylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als schaumfreie grenzflächenaktive Mittel
EP0403917B1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
DE3686197T2 (de) Pigmentzusammensetzung.
DE2438414A1 (de) Dispergiermittel
DE3784585T2 (de) Pigmentzusammensetzung.
DE2310048C2 (de) Dispersionen von feinteiligen Feststoffen in organischen Flüssigkeiten
DE2206611C2 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dispergiermittel für die Herstellung von Dispersionen von Pigmenten in organischen Flüssigkeiten, für Druckfarben und Färbepräparate
DE2339029A1 (de) Dispergiermittel
DE3026697A1 (de) Fluessige, stabile zubereitungen und deren verwendung
EP0513782B1 (de) Stickstoffhaltige, grenzflächenaktive Mittel, abgeleitet aus Harzsäuren
DE1469765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzubereitungen
DE2608184A1 (de) Verfahren zur herstellung von anstrichfarbenzusammensetzungen
DE2725693A1 (de) Fluidisierungsmittel
DE68911366T2 (de) Semi-polare Hyperdispergiermittel für Pigmentbasen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination