DE2263525A1 - Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten - Google Patents

Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten

Info

Publication number
DE2263525A1
DE2263525A1 DE2263525A DE2263525A DE2263525A1 DE 2263525 A1 DE2263525 A1 DE 2263525A1 DE 2263525 A DE2263525 A DE 2263525A DE 2263525 A DE2263525 A DE 2263525A DE 2263525 A1 DE2263525 A1 DE 2263525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
fleece
adhesive
mosaic
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2263525A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Semanaz
Jean Veisseire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2263525A1 publication Critical patent/DE2263525A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/123Mosaic constructs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/16Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side secured to a flexible backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Vorgefertigte Tafeln aus Mosaikplatten
Die vorliegende Erfindung betrifft vorgefertigte Tafeln aus Mosaikplatten.
Das Interesse des Verlegens von Mosaikplatten in Form von vorgefertigten Belagtafeln im Vergleich zu demjenigen des Verlegens von Stück für Stück auf den zu -bedeckenden Träger bedarf keiner Erläuterung. Viele Techniken wurden daher vorgeschlagen, um vorgefertigte Tafeln von Mosaikplatten zu erhalten.
Die einfachste Verlegungstechnik besteht darin, eine gewisse Anzahl von Platten so anzuordnen, dass eine Tafel von 30 bis 50 cm Seitenlänge gebildet, wird, ein Papierblatt auf die Vorderseite der Platten, d.h. auf die Lack- oder Emailseite, die nach dem Verlegen der Platten sichtbar ist, zu kleben, dann die Tafel von Platten auf der Trägerunterlage mit ihrer Rückseite mittels beispielsweise Zement oder Klebstoff zu befestigen und das Papierblatt abzunehmen. Diese Technik weist den Vorteil ausserordentlich niedriger Kosten auf, doch weist sie auch eine gewisse Anzahl von Nachteilen auf: Da das Papier die Seite der Platten, die die sichtbare Seite der Verkleidung bildet, verdeckt, ist es unmöglich, eine gesprungene Platte oder eine Platte einer Nuance, die. von derjenigen der benachbarten Plattm verschieden ist, beizeiten festzustellen und zu ersetzen. Ausserdem erfordert diese Technik,
309827/0885
das praktisch vollständige Trocknen des Mittels zum Binden an die Trägerunterlage abzuwarten, bevor das Papier abgenommen wird, damit keine Verschiebung von Teilen hervorgerufen wird. Dies macht ein Zurechtrücken verschobener Platten oder den Ersatz von gesprungenen oder schlecht sortierten Platten unmöglich.
Zur Ausschaltung des Papiers hat man vorgeschlagen, die Platten zwischen ihren Längsseiten zu verbinden (vgl. beispielsweise die französische Patentschrift 1 448 901) oder die Platten in Platten mit vorgeformten Verbindungen einzusetzen, v/ie es in der US-Patentschrift 2 852 932 beschrieben ist.
Eine andere Technik, die in weitem Masse entwickelt wurde, besteht darin, die Platten mit ihrer Rückseite an einer Trägerunterlage zu befestigen, die dazu bestimmt ist, selbst mit dem Klebstoff oder Zement während des Verlegens der Tafel getränkt zu werden. So wurde in der französischen Patentschrift 1 143 692 vorgeschlagen, die Platten durch Verbindungsbänder zu vereinigen, die nur einen Teil der Rückseite der Platten bedecken und die im allgemeinen in Form eines Gitters oder Lochvlieses vorliegen,wobei das Gitter selbst durch Verkreuzen von Bändern gebildet ist.In der französischen Patentschrift 1 O87 984 wurde vorgeschlagen,auf der Rückseite der Platten ein Material mit grossen Maschen aufzukleben.Verschiedene Varianten oder Verbesserungen dieser Technik wurden vorgeschlagen, beispielsweise die Verwendung eines durch Verkreuzung von Fäden gebildeten Netzes (französische Patentschriften 1 463 378 und 1 456 606). Bei diesen verschiedenen Techniken ist es erforderlich, zu vermeiden, dass der Träger der Platten (Gitter, Wetz oder dgl.) die Kontaktoberfläche zwischen der Rückseite der Platten und der auf die zu belegende Unterlage ciufgebrachten Klebstoff- oder Zementschicht nicht zu stark vermindert. Je grosser die Maschen des Gitters oder des Netzes sind und/oder je dünner die sie bildenden Fäden sind, um so geringer ist die Wirksamkeit der Verbindung zwischen den so hergestellten Platten. So kann man feststellen, dass die Anordnung der Platten auf den Trägern in Gitter- oder Netzform nicht einwandfrei ist. Insbesondere ist es sehr schwierig, einen Zwischenraum zwischen den Platten konstanter Breite zu
309827/0885
erhalten, insbesondere infoige der Elastizität oder Dehnbarkeit, die die Maschenwaren im allgemeinen aufweisen. T4an kann die Dehnbarkeit durch Verwendung von Metallfäden sicherlich herabsetzen, wie das in der französischen Patentschrift 1 463 378 vorgesehen ist, doch weisen, abgesehen von den Korrosionsproblemen und Befestigungsproblenien dieser Fäden an den Platten, die nach dieser Technik erhaltenen Platten eine gewisse Starrheit auf, und ihr Zuschneiden auf die Abmessungen der zu belegenden Träger erfordert ein besonderes Werkzeug.
Die Verwendung von starren Trägern wurde ausserdern häufig empfohlen, beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 425 553, doch können diese Platten, abgesehen von der Tatsache, dass die so erhaltenen Tafeln nur auf ebene Oberflächen aufgebracht v/erden können und nur mit geeigneten Werkzeugen geschnitten werden können, nur in verhältnismässig geringen Abmessungen hergestellt werden (beispielsweise 50 χ 50 cm oder 50 χ 100 cm), wenn man eine leichte Handhabung wünscht. Ausserdem muss ihre Lagerung im allgemeinen in ebener Form erfolgen.
Es ist somit ersichtlich, dass die Verwendung eines an der Rückseite der Platten befestigten flexiblen Trägers zwar gewisse Vorteile aufweist, jedoch bisher zu zahlreichen Problemen geführt hat, die insbesondere das Haften und die endgültige Anordnung der Platten betreffen. Es wurde in der französischen Patentschrift 1 111 114 vorgeschlagen, die Verbindung der Platten an ihrer Rückseite mit einem biegsamen und nichtdehnbaren Träger vorzunehmen, der beispielsweise aus einem Gewebe aus mineralischen oder pflanzlichen Fasern oder einem Polster aus mittels Bitumen oder einem anderen Bindemittel agglomerierten Glasfasern oder aus einer Kunststoff- oder Kautschukfolie besteht. Die Verwendung dieser letzteren Typen von Materialien bringt jedoch das Problem des Haftens der Platten'an dem Träger und des Trägers an dem zu belegenden Material mit sich und macht die Verwendung von üblichen Mörteln zur Bindung an dein zu belegenden Material praktisch unmöglich. Die Verwendung eines Gewebes oder einer Matte aus pflanzlichen Fasern erfc rt eine Behandlung, die diese unverweslich macht,
309827/0885
wie es in der genannten Patentschrift angegeben ist. Die Verwendung eines Trägers aus mineralischen Pasern erweist sich als wenig vorteilhaft, insbesondere aufgrund einer Klebstoffpenetration. Ausserdem werden die Glasfasern, die die am häufigsten verwendeten Pasern sind, durch die üblicherweise verwendeten Zemente beeinträchtigt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von vorgefertigten Tafeln von Mosaikplatten, die biegsam, nichtdehnbar und nichtverwesbar sind und leicht und fest an den zu belegenden Trägern mittels üblicher Zemente und Klebstoffe gebunden werden können und in Form von Rollen gelagert und mittels gewöhnlicher Schneidvorrichtungen geschnitten werden können.
Die erfindungsgemässen Tafeln bestehen aus Mosaikplatten, die an ihrer Rückseite mit einem flexiblen Träger verklebt sind und die dadurch gekennzeichnet sind, dass der flexible Träger ein Vlies aus synthetischen Endlosfäden mit orientierter Struktur ist, die willkürlich in nicht-paralleler Weise durch das Vlies hindurch angeordnet sind, wobei die Dicke des Vlieses zwischen 1 und 3 mm und
ρ
dessen Gewicht je π zwischen 50 und 300 g beträgt.
Der Ausdruck "Mosaikplatten" bedeutet im folgenden Materialien, deren sichtbare Seite nach Verlegung im allgemeinen eben oder schwach gewölbt oder gekrümmt ist, mit quadratischer oder rechteckiger Form und einer Seitenlänge von im allgemeinen zwischen 1 und 10 cm und einer Dicke von im allgemeinen zwischen 0,3 und 1,9 cm.
Es sei bemerkt, dass sich die Erfindung auf Mosaikplatten jeder Art bezieht, wie beispielsweise Platten aus Ton, Halbstein,Steingut, Zement, Asphalt, Marmor, gefärbtem Glas und insbesondere Smalte, wobei diese verschiedenen Materialien gegebenenfalls emailliert sein können. Die Erfindung bezieht sich auch auf Platten, die aus anderen Materialien, wie beispielsweise Holz oder thermoplastischen Materialien, hergestellt sind.
309827/0865
Der oben definierte Träger, auf den die Mosaikplatten geklebt werden, wird allgemein mit nichtgewebtem Erzeugnis bezeichnet. Ein solches Produkt wird auch häufig mit dem angelsächsischen Ausdruck "spunbonded11 in Anbetracht seiner Herstellungstechnik bezeichnet. Diese Technik besteht schematisch darin, ein geschmolzenes oder gelöstes Polymeres durch eine mit öffnungen versehene Spinndüse zu extrudieren, die extrudierten Fäden durch Verstrecken des Fadenbündels mittels eines oder mehrerer Fluidstrahlen, beispielsweise Druckluftstrahlen, zu orientieren und dieses Bündel auf einem beweglichen Transportband aufzunehmen, wobei die Geschwindigkeit und die Richtung dieses letzteren so eingestellt werden, dass ein regelrnässiges Vlies der gewünschten Dicke gebildet wird. Es ist üblich, zu diesem Zeitpunkt des Verfahrens eine Kalibrierung oder vorzugsweise eine Kalandrierung in der Wärme vorzunehmen, um die Elementarfäden untereinander zu binden und die Kohäsion des Vlieses zu erhöhen. Zu dem gleichen Zweck ist es auch vorteilhaft, ein Nadeln des Vlieses vorzunehmen. Bei der Herstellung der erfindungsgemäss eingesetzten Vliese verwendet man im allgemeinen Fäden auf der Basis von Polyester,■insbesondere PoIyäthylenglykolterephthalat. Man kann auch Fäden verwenden, die aus anderen Polymeren stammen, wie beispielsweise Polyolefinen, insbesondere isotaktischem Polypropylen, oder auch Polyamiden,- Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril und Celluloseacetat.
Allgemein werden zufriedenstellende Produkte aus Elementarfäden erhalten, die einen durchschnittlichen Titer zwischen 1 und 25 Denier besitzen. Vorzugsweise liegt der Titer zwischen 5 und 15 ' Denier.
Die erfindungsgemäss vorzugsweise verwendeten Vliese weisen ein Gewicht je m zwischen 100 und 250 g auf.
Es sei bemerkt, dass der bei der Erfindung-!verwendete Träger aus einem einzigen nichtgewebten Vlies, wie es zuvor definiert wurde, oder aus mehreren Vliesen bestehen kann, wobei die Kohäsion des Ganzen im allgemeinen durch Nadeln erhalten wird.
309827/08 6 5
Die zum Kleben der Mosaikplatten auf das nichtgewebte Vlies verwendete Klebstoffzusammensetzung enthält im-allgemeinen ein synthetisches Polymeres in Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in wässriger Dispersion. Unter den in Form organischer Lösungen verwendbaren Polymeren kann man insbesondere die folgenden nennen: Polyvinylacetat, beispielsweise in Lösung in Methylacetat, Äthylacetat, Aceton oder Toluol; die Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren, beispielsweise in Lösung in Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon; Polyvinylidenchlorid, beispielsweise in Lösung in Äthyl- oder Butylacetat; Polyvinylacetat; Poly vinyläther, Polyisobutylen, Polystyrol, Acrylharze, wie beispielsweise Polymethylacrylate und -methacrylate, Cumaron-Indenharze, Polyamide und Polyurethane.
Wenn man ein Polymeres in Form einer wässrigen Dispersion verviendet, so liegt dieses Polymere im allgemeinen in Form von Teilchen mit Abmessungen zwischen 0,05 und 10 ju vor. Als Beispiele für verwendbare Polymere kann man die Hornopolymeren von Vinylacetat und von Styrol, die Copolymeren von Vinylacetat, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit zumindest einem Monomeren, das eine äthylenische Doppelbindung aufweist, und die Copolyraeren von Styrol mit zumindest einem Monomeren, das eine oder zwei äthylenische Doppelbindungen aufweist, nennen.
Als Beispiele für Copolymere auf der Basis von Vinylacetat, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid kann man jedes Copolymere von zwei oder drei dieser Monomeren oder Copolymere nennen, die ausserdem ^in oder mehrere andere Monomere enthalten, wie beispielsweise: Äthylen; Propylen; Vinylester von linearen gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen, im allgemeinen 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Vinylpropionat,. Vinylbutyrat und Vinyllaurat; Vinylester von gesättigten aliphatischen Monocarbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen, in denen die Carboxylgruppe sich in «,-Stellung zu einem tertiären oder quaternären Kohlenstoffatom befindet; Crotonsäure, Acryl- und Methacrylsäure sowie deren Alkylester, wobei die Alkylgruppe im allgemeinen 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wie beispielsweise Me-
309827/0865
thyl-, Äthyl-, Butyl- und 2-A"thylhexylacrylate und -methacrylate; Acrylamide, wie beispielsweise Acrylamid und Methacrylamid; Dicarbonsäuren, die eine äthylenische Ungesättigtheit aufweisen, wie beispielsweise Maleinsäure oder Fumarsäure, sowie deren Mono- oder Dialkylester, wobei die Alkylgruppe oder die Alkyl« gruppen 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Dibutyl-, 2-Diäthylhexyl-, Dioctyl-, Butyl- und Hexylmaleat oder -fumarät.
Es sei bemerkt, dass die Gopolyrneren aus mehr als 2 Monomeren erhalten werden können* Als besondere Beispiele für Copolymere von Vinylacetat kann man die folgenden nennen: die Copolymeren von Vinylacetat, Butylmaleat und/oder 2-A'thylhexylacrylat, die ^ Vinylacetat/Butylmaleat/Crotonsäure-Copolymerenj die Copolymeren von Vinylacetat und Äthylen und gegebenenfalls Acrylsäure. Man kann auch Gemische, beispielsweise von Vinylacetathomopolymerem mit einem Vinylacetat/2-Ä"thylhexylacrylat-Copolymeren, verwenden. Wenn eines der copolymerisierten. Monomeren eine freie Carboxylgruppe enthält, beträgt der Mengenanteil dieses Monomeren im allgemeinen 0,1 bis 10 % des Gesamtgewichts der der Polymerisation unterzogenen Monomeren.
Als besondere Beispiele für Vinylchlorid- oder Vinylidenchlorid-Copolymere kann man die aus diesen Monomeren und Ä'thyl-, Butyl- oder 2-A'thylhexylacrylat oder Crotonsäure stammenden Copolymeren nennen. In den erfindungsgemäss verwendeten Copolymeren auf der Basis von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid macht der Mengenanteil dieser Monomeren im allgemeinen 50 bis 90 % des Gewichts der der Polymerisation unterzogenen Monomeren aus.
In den Styrolcopolymeren kann das andere Monomere oder können die anderen Monomeren (die im allgemeinen 25 - 60 % des Gesamtgewichts der der Polymerisation unterzogenen Monomeren ausmachen) unter ■ den zuvor beschriebenen ungesättigten Monomeren oder unter den Monomeren, die zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten, wie beispielsweise Butadien, gewählt werden.
309827/0865
Die erfindungsgemäss verwendeten Klebstoffe können nur aus einer Dispersion oder einer Lösung des Polymeren, wie zuvor beschrieben, bestehen oder ausserdem verschiedene Zusätze, wie beispielsweise Weichmacher oder Füllstoffe, z.B· Calcium-, Magnesium-, Aluminium- und Bariumcarbonate, -sulfate und -silicate, enthalten.
Die erfindungsgemässen vorgefertigten Tafeln können wie im folgenden angegeben erhalten werden.
Im allgemeinen beginnt man damit, eine gewisse Zahl von Platten auf einer ebenen Oberfläche anzuordnen, wobei die Vorderseite dieser Platten gegen die als Unterlage dienende Oberfläche gerichtet ist, wobei man zwischen zwei benachbarten Platten einen Zwischenraum belässt, der dazu bestimmt ist, später die Verbindung zwischen den Platten zu bilden. Dieser Zwischenraum beträgt im allgemeinen 0,1 bis 5 mm. Zur Erzielung eines regelmässigen Zwischenraums ist es möglich, ein Gitter zu verwenden, das Maschen mit den Abmessungen der Platten aufweist. Man kann auch die Platten in Lagerungen bringen, die beispielsweise durch Wärmeformung und Ausschneiden einer Folie aus Kunststoffmaterial gebildet sind, oder unter Verwendung jedes anderen äquivalenten Mittels,
Wenn die Platten in ihrer Lage angeordnet sind, bringt man den Klebstoff auf die hintere Seite der Platten auf. Wenn man eine wässrige Dispersion verwendet, so beträgt der Trockenextrakt im allgemeinen zwischen 20 und 85 $>· Eine Klebstoffmenge zwischen 100 und 1000 g/m ermöglicht, eine ausreichende Verankerung des nichtgewebten Vlieses zu erhalten. Die Anwendung des Vlieses sollte vor dem Trocknen der Klebstoffschicht vorgenommen werden. Das Aufbringen desselben wird im allgemeinen sofort nach dem des Klebstoffs vorgenommen. Auf diese V/eise erhält man eine gute Penetration des Klebstoffs in das Vlies und eine bessere Verankerung desselben an den Platten. Gemäss einer anderen Arbeitsweise wird das Vlies zunächst mit Klebstoff imprägniert und dann vor Trocknen dieses letzteren auf die Platten aufgebracht.
309827/0865
Nach vollständiger Trocknung des Klebstoffs, die durch Erhitzen und/oder durch Belüften der Tafel beschleunigt werden kann, erhält man eine sofort verwendbare vorgefertigte Tafel..
Diese verschiedenen Arbeitsgänge können manuell oder teilweise oder vollständig mechanisch vorgenommen werden. Diese Herstellung kann ausserdem kontinuierlich oder diskontinuierlich·erfolgen.
In dem besonderen Falle einer kontinuierlichen Herstellung ist es möglich, eine Vorrichtung zu verwenden, wie die in den französischen Patentschriften 1 453 308 und 1 453 39^ beschriebenen.
Die erfindungsgemässen vorgefertigten Tafeln können an den zu belegenden Unterlagen durch Verkleben oder mittels üblicher Zementbindemittel befestigt werden. Infolge des faserigen Charakters des Trägervlieses dringt der Klebstoff oder der Zement ins Innere dieses Vlieses ein und gewährleistet eine ausserordentlich feste Bindung zwischen der zu bedeckenden Unterlage und der vorgefertigten Tafel,
Wenn die Tafel verlegt ist,, wird das Füllen der Zwischenräume zwischen den Platten im allgemeinen mittels eines rasch festwerdenden Zements oder einer Spachtelmasse vorgenommen.
Abgesehen von den Vorteilen aufgrund der Tatsache, dass, das Trägervlies an der Rückseite der Platten befestigt ist, weisen die erfindungsgemässen Platten andere Qualitäten auf, insbesondere die Unverwesbarkeit.des Trägervlieses und dessen Nichtdehnbarkeit, die jede Gefahr der Deformation der Tafel und demzufolge jede Unregelmässigkeit in der Breite der Fugen sowohl im Verlaufe der Lagerung als auch des Verlegens aus-* schiiesst. Diese Niehtdehnbarkeit ist eine besonders vorteilhafte Eigenschaft, wenn die kontinuierlich hergestellten Tafeln auf einen Kern aufgewickelt werden, Ausserdem weist das Trägervlies infolge seiner faserigen Natur eine gewisse Kompressibilität auf, die ihm ermöglicht, leichte Unregelmässigkeiten des Trägers ohne sichtbare Veränderung an der Oberfläche
309827/086 5
aufzunehmen, die beispielsweise aus Füllstoffen mit zu grosser Teilchengrösse, die in der verwendeten Spachtelmasse oder dem verwendeten Zement vorhanden sein können, stammen. Die erfindungsgernäss verwendeten Faservliese weisen ausserdera den Vorteil' auf, eine Schall- und Wärmeisolierung zu ergeben.
Die erfindungsgemässen Tafeln können insbesondere zum Belegen und/oder zur Dekoration von Böden, Mauern und Decken in Räumen, wie beispielsweise Küchen oder Bädern, verwendet werden. Sie können auch, insbesondere wenn die Mosaikplatten kleine Abmessungen haben, zum Belag von Gestellen, Arbeitstischen in der Küche, Garderoben, Säulen und Blumenvasen verwendet werden, wobei diese wenigen Anwendungen nur als Beispiele gegeben werden.
Die erfindungsgemäss vorgefertigten Tafeln können auch aus einem starren, selbsttragenden Aufbau bestehen, indem die Tafel mit einer starren Struktur verbunden wird, wie beispielsweise Holzplatten, Sperrholzplatten, agglomerierten Platten oder Asbest-Zement-Platten; Metallplatten; Schichtstoffen, die beispielsweise aus einer Übereinanderanordnung von Lagen von wärmehärtbarem Harz, wie beispielsweise ungesättigtem Polyester, und einer Armierung, wie beispielsweise einem Glasgewebe oder einem nichtgewebten Vlies, bestehen.
Die erfindungsgemässen Tafeln können auch für die Herstellung von Materialien mit hohem Grad an Wärme- oder Schallisolierung verwendet werden. Solche Materialien können beispielsweise zwei Tafein von Mosaikplatten oder nur eine und eine Trägertafel, wie die zuvor genannten, oder auch eine Sperrholztafel, auf der ein nichtgewebtes Vlies, beispielsweise der bei der Herstellung der erfindungsgemässen flexiblen Tafeln verwendeten Art, aufgeklebt ist, aufweisen, wobei die beiden Tafeln parallel zueinander und in einem Abstand von 1 bis 10 cm angeordnet sind und wobei der sie trennende Zwischenraum durch eine stark isolierende Substanz, wie beispielsweise einen Polyuretharischaum oder ein anderes ZeIlpolymeres, ausgefüllt ist.
309827/086&
Die zuvor beschriebenen selbsttragenden Strukturen können insbesondere zur Dekoration von Fassaden dienen. Das Anbringen dieser Strukturen ist besonders einfach, da diese Strukturen geklebt, verschraubt oder durch Führungsbahnen, Keile oder jedes andere Befestigungselement gehalten werden können.
Die Strukturen zum B1UlIen mit Isoliermaterial können insbesondere als Brüstungstafeln in der Bauindustrie verwendet werden.
Es wurden Beispiele der Verwendung der erfindungsgemässen Tafeln entweder als solche oder zusammen mit anderen Materialien zur Bildung von Strukturen, die gewisse Eigenschaften besitzen, beschrieben« Diese Beispiele ,ebenso wie die im nachfolgenden gegebenen Beispiele zur Herstellung der Tafelnsdienen lediglich den Erläuterungszwecken und stellen keine Beschränkungen dar,
Beispiel 1
Auf einer ebenen Oberfläche ordnet-man 10 Reihen von 10 quadratischen Platten aus Steingut mit einer Seitenlänge von 5 cm und einer Dicke von etwa 4 mm in einem Abstand von 2 mm an, wobei die glasierte Seite auf der Trägeroberfläche angeordnet wird. Diese Anordnung wird mittels einer Polyäthylenplatte mit einer Dicke von 1 mm. vorgenommen, in der mit einer Lochstanze Ausschnitte mit den Abmessungen der Platten ausgeschnitten sind, wobei die nicht ausgeschnittenen Teile der Platte demzufolge den Zwischenraum zwischen den Platten bestimmen.
Man verwendet als Klebstoff eine Zusammensetzung, die die folgenden Bestandteile enthält:
a) 5^0 g einer Vinylemulsion, wie sie im nachfolgenden definiert ist,
b) 35 g einer wässrigen 10 folgen Natriumhexametaphosphatlösung,
c) 350 g Calciumcarbonat in Form von Teilchen, von denen
309 827/0865
99*99 % einen Durchmesser unter 8 ii haben,
d) 30 g Dibutylphthalat,
e) 40 g Äthanol und
f) 5g Hydroxypropylmethylcellulose.
Zur Herstellung dieses Klebstoffs beginnt man damit, die Bestandteile a) und b) zu mischen und führt dann in dieses Gemisch den Bestandteil c) und schliesslich das Gemisch der Bestandteile d), e) und f) ein. -
Der so erhaltene Klebstoff weist die folgenden Eigenschaften auf:
Trockenextrakt: 65 %
Brookfield-Viskosität bei 2O0C
bei 2,5 U/min: 300 000 mPl (1 milli-Poieeuille « 1 cP ) bei 50 U/min: 57 000 mPl (1 milli-Poiseuille = 1 cP )
Die Vinylemulsion a), die in der Klebstoffzusammensetzung verwendet wird, ist eine Emulsion von Copolymerem von Vinylacetat (70 Gew.-#) und Dibutylmaleat (30 Gew.-%) in Form von Teilchen mit durchschnittlichen Abmessungen zwischen 1 und 2 Lu. Der pH-Wert dieser Emulsion beträgt 4,5 und' sein Trockenextrakt 53 %*
Zur Verbindung dieser Platten verwendet man ein nichtgewebtes
Vlies mit einer Dicke von 2 mm und einem Gewicht von 200 g/m ,
das gemäss Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 45^ 5^0 hergestellt ist.
Mittels eines Spatels bringt man auf das Vlies den Klebstoff in einer Menge von 500 g/m auf und drückt dann das so mit Klebstoff versehene Vlies stark (manueller Druck) auf die zuvor in einer Menge von 100 g/m mit der Emulsion von Vinylacetat/Butylmaleat-Copolymererc;, die bei der Herstellung des Klebstoffs verwendet wurde, überzogenen Platten auf.
309827/0865
Man belässt das Ganze in einem Ofen von 60°C während k Stunden, um eine vollständige Trocknung des Klebstoffs zu erhalten»
Die so erhaltene Tafel kann leicht um einen"Kern gewickelt werden,,
Diese Tafel wird auf eine Betonplatte mittels der zuvor beschriebenen Zusammensetzung geklebt, wobei die verwendete Klebstoffmenge etwa 600 bis 800 g/m beträgt. Man lasst 4 Tage bei Zimmertemperatur (230C) trocknen. Man führt dann Haftfähigkeitsmessungen durch, indem man auf gewisse willkürlich ausgewählte Platten Metalltäfelchen klebt. Der Klebstoff ist ein Epoxyharz mit zwei Bestandteilen, der unter dem Handelsnamen "ARALDITE" bekannt ist.
Die dynamometrische Abreissfestigkeit der Platten beträgt 10 kg/
cm (durchschnittlicher Wert).
Beispiel 2
Man stellt einen Klebstoff aus den folgenden Bestandteilen her:
a) Wasser 100 g
b) wässrige Natrlumpyrophosphatlosung mit einer Konzentration von 5 %
c) Kaolin
d) Vinylpolymeremulsion, wie im nachfolgenden definiert
e) Dibutylphthalat
f) Benzylalkohol
g) Ä'thanol
h) Butylacetat
Die verschiedenen Bestandteile werden in der folgenden Reihenfolge gemischt: Gemisch von a) und b) und anschliessende Zugabe
309827-/086 5
20 S
190 g
500 S
70 g
20 g
80 g
20 g
von c), d) und schliesslich einem Gemisch, das aus e), f), g) und h) besteht.
Das Vinylpolyniere d) ist ein Vinylacetathomopolymeres in Form von Teilchen mit Abmessungen zwischen 1 und 2 μ. Die Emulsion d) weist einen Trockenextrakt von 56 %> einen pH-Wert von etwa 4,5 und eine Brookfield-Viskosität bei 2O0C von 35 000 mPl bei 2,5 U/min und 25 000 mPl bei 50 U/min auf.
Das Kaolin c) enthält 47 bis 48 Gew.-% Siliciumdioxyd und 36 bis 37 % Aluminiumoxyd,28?der Teilchen haben einen Durchmesser unter 2 ix, 69 % einen Durchmesser zwischen 2 und 30 η und 3 % einen Durchmesser über 30/-··
Der Klebstoff weist einen Trockenextrakt von 56 % und eine Brookfield-Viskosität bei 2O0C von 16 000 mPl bei 2,5 U/min und J mPl bei 50 U/min auf. (1 m Pl = 1 cP )
Dieser Klebstoff wird zum Kleben von steingutplatten auf ein nichtgewebtes Vlies nach der in Beispiel 1 beschriebenen Technik verwendet, wobei die Platten und das Vlies diejenigen von Beispiel 1 sind.
Die erhaltene Tafel kann ohne Schwierigkeit um einen Kern aufgewickelt werden.
Man bringt auf die Rückseite (Seite des nichtgewebten Vlieses) uer so erhaltenen Tafel eine Zusammensetzung auf der Basis von Polyesterharz auf, die folgende Bestandteile enthält:
100 g einer Styrollösung, die 36,9 % eines ungesättigten Polyesters mit einem Molekulargewicht von etwa 200 enthält, der aus Maleinsäure, Phthalsäure und Adipinsäure, die mit einem Gemisch von Kthylenglykol und Propylenglykol verestert sind, erhalten ist,
309827/0865
200 g Quarzsand
8o g Calciumcarbonat mit einer Korngrösse zwischen 0,3 und 200 μ 2g Benzylperoxyd (in Form eines Breis mit Trikresylphosphat) und 0,1 g Dimethylan!1in.
Die erhaltene Tafel weist eine Zugfestigkeit, gemessen nach der Norm AFNOR C 26 210,von 200 kg/cm2 auf.
Beispiel 3
In einen vertikalen dichten und starren Rahmen, von 305 χ 360 χ βθ mm setzt man an den Seiten 2 Tafeln ein, die aus Steingutquadraten von 5 x 5 cm bestehen, die auf ein niehtgewebtes Vlies nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise geklebt sind, wobei die nichtgewebten Teile der Platten einander zugekehrt sind.
Man giesst· in das Innere 473 g eines Gemisehs, das aus 5^,5 Gew.-$ einer Zusammensetzung auf der Basis'von Polyesterharz der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung und 43,5 % eines Diisocyanats besteht, Man schliesst die Form, wobei man einfach eine öffnung belässt. Die Expansion erfolgt in dreieinhalb Minuten. Nach einer halben Stunde entnimmt man ein Verbundmaterial, das aus den beiden Mosaiktafeln besteht, die an zwei Seiten einer Platte aus Zellpolyurethan gebunden sind.»
Die Zusammensetzung des verwendeten Polyesterharzes ist die folgende :
100 g einer 90 Gew.-faigen Lösung eines aus einem Gemisch von Adipinsäure, Tetrachlorphthalsäureanhydrid und TrimethyIo!propan erhaltenen Polyesters in ß-Tric.hloräthylphosphat, wobei dieser Polyester mit N-Methyliaorpholin (1,5 Gew.-% des Polyesters) katalysiert ist, und 26,4 g Monofluortrichlormethan.
Das Diisocyanat ist ein rohes Bis-(4-isocyanatophenyl)-methan, das 30 bis 32 Gew.-^ Isocyanatgruppen enthält.
309827/0865
Man führt mit dem Verbundmaterial Biegefestigkeitsmessungen (Norm AFNOR P 18 407) und Druckmessungen (Norm AFNOR P■16 4θβ) durch. Man stellt fest:
Biegefestigkeit 20 kg/cm
Druckfestigkeit 3 kg/cm
Die Dichte des das Innere des Materials bildenden Schaums beträgt 0,08.
309827/0865

Claims (2)

  1. - 17 -
    Patentansprüche
    1»J Vorgefertigte Tafel aus Mosaikplatten, die mit ihrer Rückseite auf einem flexiblen Träger aufgeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger ein Vlies aus synthetischen Endlosfäden mit orientierter Struktur ist, die willkürlich in nicht—paralleler Weise durch das Vlies hindurch angeordnet sind, wobei die Dicke des Vlieses zwischen T und j5 mm und sein Gewicht
    ρ
    je m zwischen 50 und 300 g beträgt.
  2. 2. Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Vlies bildenden Fäden Polyäthylenglykolterephthalatfäden sind.
    2ο Verwendung der Tafeln nach Anspruch 1 oder 2 zur Verkleidung oder Dekoration von Unterlagen jeder Art durch Bindung dieser Tafeln an diesen Unterlagen,
    4, Verkleidungs- oder Dekorationsmaterial, bei dessen Herstellung eine Tafel nach Anspruch 1 oder 2 verwendet wird.
DE2263525A 1971-12-27 1972-12-27 Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten Pending DE2263525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7146754A FR2166481A5 (de) 1971-12-27 1971-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263525A1 true DE2263525A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=9088135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263525A Pending DE2263525A1 (de) 1971-12-27 1972-12-27 Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE793363A (de)
DE (1) DE2263525A1 (de)
FR (1) FR2166481A5 (de)
GB (1) GB1389952A (de)
IT (1) IT972952B (de)
NL (1) NL7217292A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092638A2 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Intermos Limited Method to produce a covering modular panel, and modular panel thus obtained

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140348A (en) * 1983-05-14 1984-11-28 James Wallace Langlands A laminate
EP0267997A1 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Michael N. Moufarrege Verfahren zum Herstellen von Mosaikgegenständen
GB8810017D0 (en) * 1988-04-27 1988-06-02 Chelsea Artisans Plc Faced articles
EP1640179B1 (de) * 2004-09-28 2008-12-24 Art Productions Limited Herstellungsverfahren für Mosaiksteine aus transparentem Glas und Mosaik
ITUD20060126A1 (it) * 2006-05-19 2007-11-20 Tonello Armando Cabina doccia e relativo procedimento di realizzazione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092638A2 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Intermos Limited Method to produce a covering modular panel, and modular panel thus obtained
WO2005092638A3 (en) * 2004-03-26 2006-05-11 Intermos Ltd Method to produce a covering modular panel, and modular panel thus obtained

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389952A (en) 1975-04-09
NL7217292A (de) 1973-06-29
FR2166481A5 (de) 1973-08-17
BE793363A (fr) 1973-06-27
IT972952B (it) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159514B1 (de) Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis
EP0017050B1 (de) Wärmegedämmte Fassade
DE10300584B4 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
DE60021024T2 (de) Verfahren zum Laminieren von Faserplatten
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE2301912A1 (de) Verfahren zur herstellung einer plattenverkleidung sowie eine hierfuer geeignete platte
DE2263525A1 (de) Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten
DE850227C (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungen, Bauelementen und Bodenbelag
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
EP4079985A1 (de) Bauplatte und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE60024205T2 (de) Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE202020005905U1 (de) Zementfolien und -beschichtungen für den Hochbau
DE102006060284A1 (de) Gewebearmiertes Hartschaumträgerelement und dessen Verwendung
DE2729553B2 (de) Masse zum Verkleben und Beschichten von Wärmedämmplatten bei der Fassadenverkleidung
EP3938158A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3203104A1 (de) Aussenwanddaemmung
DE69005560T2 (de) Vorgefertigtes Acryl-Dichtungsmaterial und seine Verwendung für die Dach- und Unterdacheindeckungen.
DE3740716A1 (de) Verfahren zur herstellung von paneelen fuer trennwandelemente, wandverkleidungen oder dergleichen sowie nach dem verfahren hergestelltes paneel
AT247574B (de) Isolierplatte
DE2327840A1 (de) Dachaufbau
EP1362965A1 (de) Baustoff
DE10226790B4 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand
DE2111264A1 (de) Schall- und waermeisolierendes System
DE1071928B (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Verbundleichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee