DE2261914B2 - Amino-phenyl-aethanolamine und deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel - Google Patents

Amino-phenyl-aethanolamine und deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2261914B2
DE2261914B2 DE19722261914 DE2261914A DE2261914B2 DE 2261914 B2 DE2261914 B2 DE 2261914B2 DE 19722261914 DE19722261914 DE 19722261914 DE 2261914 A DE2261914 A DE 2261914A DE 2261914 B2 DE2261914 B2 DE 2261914B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
phenyl
general formula
hydrochloride
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261914C3 (de
DE2261914A1 (de
Inventor
Günther Dr Keck Johannes Dipl -Chem Dr Kruger Gerd Dipl -Chem Dr 7950 Biberach Noil Klaus Dipl-Chem Dr 7951 Warthausen Pieper Helmut Dipl Chem Dr 7950 Biberach Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2261914A priority Critical patent/DE2261914C3/de
Priority to NLAANVRAGE7316139,A priority patent/NL176168C/xx
Priority to BG2514473A priority patent/BG21395A3/xx
Priority to BG2782573A priority patent/BG21032A3/xx
Priority to BG26781A priority patent/BG21209A3/xx
Priority to FI3770/73A priority patent/FI62052C/fi
Priority to AT1028573A priority patent/AT333251B/de
Priority to ES421350A priority patent/ES421350A1/es
Priority to SU1974876A priority patent/SU504478A3/ru
Priority to CH1179077A priority patent/CH605656A5/xx
Priority to DD175409A priority patent/DD111574A5/xx
Priority to CH1178977A priority patent/CH614188A5/xx
Priority to CH1179777A priority patent/CH601272A5/de
Priority to CH1755873A priority patent/CH605622A5/xx
Priority to RO7300077002A priority patent/RO63025A/ro
Priority to CH1178877A priority patent/CH605623A5/de
Priority to HUTO949A priority patent/HU168701B/hu
Priority to CA188,272A priority patent/CA1027955A/en
Priority to IL43837A priority patent/IL43837A/en
Priority to GB5834473A priority patent/GB1445740A/en
Priority to SE7317035A priority patent/SE409700B/sv
Priority to YU326573A priority patent/YU39301B/xx
Priority to PL16739973A priority patent/PL96221B1/pl
Priority to NO4814/73A priority patent/NO137782C/no
Priority to AU63693/73A priority patent/AU486049B2/en
Priority to BE138965A priority patent/BE808743A/xx
Priority to PL18240773A priority patent/PL94269B1/pl
Priority to DK684873A priority patent/DK150502C/da
Priority to PL18241073A priority patent/PL96535B1/pl
Priority to JP48141734A priority patent/JPS5811852B2/ja
Priority to PL73182408A priority patent/PL97194B1/pl
Priority to PL18240673A priority patent/PL96538B1/pl
Priority to FR7345290A priority patent/FR2210414B1/fr
Priority to ZA00739517A priority patent/ZA739517B/xx
Priority to CS876473A priority patent/CS190414B2/cs
Priority to IE2292/73A priority patent/IE39065B1/xx
Priority to PH15328A priority patent/PH20591A/en
Priority to ES425793A priority patent/ES425793A1/es
Priority to ES425795A priority patent/ES425795A1/es
Priority to ES425791A priority patent/ES425791A1/es
Priority to ES425792A priority patent/ES425792A1/es
Publication of DE2261914A1 publication Critical patent/DE2261914A1/de
Priority to SU2078932A priority patent/SU519126A3/ru
Priority to SU2078912A priority patent/SU519125A3/ru
Priority to SU2078974A priority patent/SU522793A3/ru
Priority to SU2078973A priority patent/SU517259A3/ru
Priority to AT136475A priority patent/AT336603B/de
Priority to AT137275A priority patent/AT333259B/de
Priority to AT136375A priority patent/AT333252B/de
Priority to AT137175A priority patent/AT333258B/de
Priority to KR7501095A priority patent/KR850001916B1/ko
Priority to AT532375A priority patent/AT333260B/de
Priority to US05/754,981 priority patent/US4119710A/en
Publication of DE2261914B2 publication Critical patent/DE2261914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261914C3 publication Critical patent/DE2261914C3/de
Priority to IT7950996A priority patent/IT7950996A0/it
Priority to HK66/80A priority patent/HK6680A/xx
Priority to JP55047937A priority patent/JPS5827271B2/ja
Priority to FI812795A priority patent/FI69837C/fi
Priority to PH27074A priority patent/PH19317A/en
Priority to MY58344/73A priority patent/MY8800145A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

CH-CH2-hl'
U)
H, N
des Restes R2 erwähnte Cyangruppe gleichzeitig mitred uziert werden.
Führt man die Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Raney-Nickel, Platin 5 oder Palladium/Tierkohle durch, so kann die bei der Definition des Restes R3 erwähnte Alkinylgruppe in den entsprechenden Alkylrest übergeführt werden.
b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R3 mit Ausnahme des eingangs ίο erwähnten Alkinylrestes wie eingangs definiert ist und R1 ein Chlor- oder Bromatom darstellt:
Halogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel III in einem Lösungsmittel
in der A und B je ein Wasserstoffatom oder zusammen die Methylengruppe, R, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 ein Fluoratom, die Cyan- oder Trifluormethylgruppe und R3 eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, welche jeweils 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten kann,die 2-Methyl-4-hydroxybulyl-(2)-gruppe, die Hydroxy-terl.-butylgruppe, die 3-Äthinyl-pentyl-(3)-gruppe oder die l-(3,4-Methylendioxyphenyl)-propyl-(2)-gruppe bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten, entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, neben einer analgetischen, uterusspasmolytischen und einer antispastischen Wirkung auf die quergestreifte Muskulatur insbesondere /J2-minietische und/oder /J1-blockierende Wirkungen, wobei je nach ihrer Substitution die eine oder andere Wirkung im Vordergrund steht.
Die neuen Verbindungen lassen sich in an sich bekannter Weise nach folgenden Verfahren herstellen:
a) Reduktion eines Acetophenons der allgemeinen Formel 11
O H
(H)
in der R1 bis R3 wie eingangs definiert sind.
Die Reduktion wird in einem Lösungsmittel wie Methanol, Methanol/Wasser, Äthanol, Isopropanol, Äther, Tetrahydrofuran oder Dioxan zweckmäßigerweise mit einem komplexen Metallhyrid wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid, mit AIuminiumisopropylat in Gegenwart eines primären oder sekundären Alkohols oder mit katalytisch angeregtem Wasserstoff und bei Temperaturen zwischen -20"C ho und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
Die Reduktion mit komplexen Metallhydridcn wird jedoch vorzugsweise mit Natriumborhydrid und bei Raumtemperatur durchgeführt. Bei Verwendung eines reaktionsfähigeren komplexen Metallhydrids wie Lithiumaluminiumhydrid und gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen kann die bei der Definition OH
H3N
CH-CH2-N (II1)
in der R2 und R3 mit Ausnahme des eingangs erwähnten Alkinylrestes wie eingangs definiert sind.
Die Umsetzung wird mit einem Halogenierungsmittel, z. B. mit Chlor, Brom oder Phenyljoddichlorid, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z. B. in 50- bis 100%iger Essigsäure oder in Tetrahydrofuran in Gegenwart einer tertiären organischen Base, und zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 5O0C durchgeführt. Pro Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel III, welche als Base oder auch als Salz, z. B. als Monohydrochlorid oder Dihydrochlorid, eingesetzt werden kann, werden zweckmäßigerweise 1 Mol an Halogenierungsmittel oder ein geringer Überschuß verwendet. Falls bei der Umsetzung ein halogenwasserstoffsaures Salz entsteht, kann dieses als solches direkt isoliert, oder es kann gewünschtenfalls über die Base weiter gereinigt werden.
c) Abspaltung eines Schutzrestes in einem Lösungsmittel von einer Verbindung der allgemeinen Formel JV
OH H
Η—Ν
CH-CH,-N
(IV)
oder von einer Verbindung der allgemeinen Formel IVa
OH Y
CH-CH2-N
(IVa)
H9 N
R3
oder von einer Verbindung der allgemeinen Formel IVb
OH Y
CH-CH1-N
H-N
(IVb)
in denen R1 bis R3 wie eingangs definiert sind und Y einen beliebigen Schutzrest für eine Aminogruppe darstellt.
Bedeutet Y beispielsweise einen beliebigen Acylrest, z. B. den Acetyl-, Benzoyl- oder p-Toluolsulfonylrest, so erfolgt die Abspaltung dieses Restes hydrolytisch, z. B. mit äthanolischer Salzsäure oder Natronlauge bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Bedeutet hierbei in einer Verbindung der allgemeinen Formel IV, IVa oder IVb R2 eine ]0 Cyangruppe, so kann diese gleichzeitig zur Carboxylgruppe verseift werden.
Bedeutet Y beispielsweise einen Benzylrest, so erfolgt die Abspaltung dieses Restes hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Methanol/Salzsäure und bei Raumtemperatur. Bei der Umsetzung kann die bei der Definition von R3 erwähnte Alkinylgruppe gleichzeitig in den entsprechenden Alkylrest übergeführt werden.
d) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom darstellt:
Enthalogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel V ->■;
OH
O-
[-CH2-N
(V)
H2N T
in der R2 und R3 wie eingangs definiert sind und Hai ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt.
Die Enthalogenierung erfolgt in einem Lösungsmittel und zweckmäßigerweise entweder mit Triphenylphosphin in Benzol oder mit Wasserstoff in Methanol und in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators. Je nach dem verwendeten Katalysator wird die Reaktion bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 100 und 1500C, und bei Normaldruck oder mäßigem überdruck durchgerührt, bei Anwendung von Raney-Nickel oder Palladium/Kohle beispielsweise erfolgt die Enthalogenierung bei Raumtemperatur und Normaldruck. Bedeutet hierbei in einer Verbindung der allgemeinen Formel V R3 die eingangs erwähnte Alkinylgruppe, so kann diese bei der hydrogenolytischen Enthalogenierung zu dem entsprechenden Alkylrest hydriert werden.
Eine gemäß den Verfahren a) bis d) erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I kann gewü'nschtenfalls mit Formaldehyd in ein entsprechendes Oxazolidin der allgemeinen Formel 1 übergeführt werden. Diese Umsetzung erfolgt in einem Lösungsmittel wie Äthanol, Benzol, Toluol oder Dioxan unter wasserabspaltenden Bedingungen, z. B. in Gegenwart von wasserfreiem Kupferd I (-sulfat, bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, 7.. B. bei Temperaturen zwischen 20 und 100" C. Besonders vorteilhaft wird die Umsetzung jedoch am Wasserabscheider in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Benzol oder Toluol durchgeführt.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gcwiinschtcnfalls mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch vcr- traulichen Säureadditionssalze mit 1 oder 2 Äquivalenten der betreffenden Säure übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Milchsäure, Zitronensäure. Weinsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure als geeignet erwiesen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel Il lassen sich nach üblichen Verfahren herstellen, z. B. durch Umsetzung der entsprechenden 2-Halogen-acetophenone mit den entsprechenden Aminen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln III, IV, IVa, I Vb und V erhält man durch Umsetzung der entsprechenden 2-Halogen-acetophenonc mit den entsprechenden Aminen und anschließende Reduktion der erhaltenen Ketone, beispielsweise mit Natriumborhydrid.
Die bei den Verfahren a) bis d) verwendeten Ausgangsprodukle der Formeln II—V brauchen nicht in allen Fällen rein dargestellt werden, sie können auch zweckmäßigerweise als Rohprodukte verwendet werden.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine fo-mimetische und/oder ft-blockierende Wirkung, wobei je nach ihrer Substitution die eine oder andere Wirkung im Vordergrund steht.
Beispielsweise wurden die Substanzen
A = l-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phenyl)-2-tert.-
butylamino-äthanol-hydrochlorid, B = 5-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phenyl)-3-tert.-butyl-oxazolidindihydrochlorid, C = l-K-Amino-S-chlor-S-fluor-phenylK^cyelo-
propylamino-äthanol-hydrochlorid, D = l-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-2-tert.-
butylamino-äthanol-hydrochlorid. E = l-(4-Amino-3-fluor-phenyl)-2-tert.-bulylamino-äthanol-hydrochlorid,
F = l-(4-Amino-3-trifluormethyI-phenyl)-2-terl.-
pentylamino-äthanol-hydrobromid, G = l-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-2-tert.-bulylaminoäthanol-hydrochlorid, H = l-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-
2-cyclobutylaminoäthanoI-hydrochlorid, I = l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-tcrt.-
butylamino-äthanol,
J = l-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-tcrt.-So butylamino-äthanol-hydrochlorid,
K = 5-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-
3-tert.-butyl-1,3-oxazolidin-hydrochlorid, L = l-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-2-isopropylamino-äthanol-hydrochlorid, M = l-(4-Amino-3-chlor-5-fiuorphenyl)-2-tert.-
pentylaminoäthcinol-hydrochlorid, N = l-(4-Amino-3-chlor-5-trif1uorrnethyl-phenyl)-
2-isopropylamino-äthanol-hydrochlorid, O = I-(4-AmInO-S-ChIOr-5-cyan-phenyl)-2-isoho propylamino-äthanol-hydrochlorid.
P = l-(4-Amino-3-biOm-5-cyan-phcny!)-
2-isopropylamino-äthanol-hydrochlorid, Q = l-(4-Amino-3-cyan-phenyl)-2-isopropyl-
amino-äthanol-hydrochlorid. (15 R = l-(4-Amino-3-cyan-phenyl)-2-tcrt.-bulyl-
amino-äthanol-hydrochlorid. S = l-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phcnyl)-2-cyclobutylamino-äthanol-hydrochlorid.
T
U
V
W
X
γ
Z
AA
BB
CC
l-(4-Amino-3-cyan-phenyl)-2-cyclobutylamino-äthanol-hydrobromid, l-(4-Amino-3-cyan-phcnyl)-2-terl.-pcnlylamino-äthanol,
l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-propylamino-äthanol-hydrochlorid, l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-sek.-butylamino-äthanol-hydrochlorid,
ypy pentylamino-äthanol-hydrochlorid, l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phcnyl)-2-cyclopentylamino-äthanol-hydrochlorid, l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-[ 1 -(3,4-methylendioxyphenyl)-propyl-(2)-amino]-äthanol-hydrochlorid l-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phcnyl)-2-cyclobutylamino-äthanol-hydrochlorid. l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-cyclopropylamino-äthanol-hydrochlorid, l-(Amino-3-chlor-5-trifluormcthyl-phenyl)-2-(2-methyl-4-hydroxybutyl-(2)-amino]-äthanol-hydrochlorid,
2-[3-Äthinyl-pentyl-(3)-amino]-l-(4-amino-S-brom-S-trifluormcthyl-phcnylhäthanolhydrochlorid und
l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-plicnyD-2-(hydroxy-tert.-butylamino)-äthanolhydrochlorid
A ') 5 8.3
B 5 4 6.7
C 5 4 24,0
D 5 4 19,0
E 6 3 18,0
Ci IO 5 19,5
Il 5 5 6,8
I 11 4 0,20
J 5 4 4,8
K 5 4 19,0
L 5 5 7,0
M 5 4 12.5
N 6 5 11,0
O 6 4 0.39
l> 5 3 5.6
Q 6 3 1,8
40
hinsichtlich ihrer broncholytischen Wirkung im Vcrgleich zu Oreiprenalin und teilweise im Vergleich zu Propranolol auf ihre Wirkung auf die /i,-Rezeptoren untersucht.
1. Die /ij-mimctisehc Wirkung wurde als Antagonismus gegenüber dem durch die i. v. Gabe von 20y/kg Acctylcholin ausgelösten Bronchospasmus des narkotisierten Mcerschwcinschcns in der Versuchsanordnung nach K ο η ζ e 11 —R ö s s 1 c r nach i. v.-Applikation geprüft. Aus der mit den verschiedenen Dosen erzielten prozentualen Abschwächung des Bronchospasmus wurde durch graphische Extrapolation cine ED50 bestimmt:
Substanz /ί,-inimelischc Wirkung
»ι, H2 Ι·Π,-'kg in Minuten
i.v.
> 150 >I1O
>50
>120
>80
> 130 >I25
>95 >40 >50 >80 >80 >50 >50 >60 >50
55
fts
Substanz /ij-minietischc Wirkung 3 IiD51, ;■ kg
i.v.
Wirkungs
dauer
"1 3 0,49 in Minuten
R 6 3 58.0 >50
S 6 4 6,9 >50
T 5 3 3,6 40
U 5 3 27,0 65
V 5 ■ 3 5,7 50
W 5 4 1,9 >80
X 5 4 9,8 40
Y 4 3 2,7 50
Z 6 3 20,5 >65
AA 5 5 10,0 >50
EE 5 76,0 >65
Oreipre 20 «ι = Anzahl der Tiere/Dosis. 22
nalin ih = Anzahl der Dosen.
2) Die /f,-blockierende Wirkung wurde als Aritagcnismus gegenüber der durch eine Standarddosis von l,0y/kg i.v. N-Isopropylnoradrenalin-sulfal ausgelösten Tachykardic an narkotisierten Katzen geprüft. Aus der mit den verschiedenen Dosen erzielten gcmittelteil prozentualen Abschwächung der durch die N-Isopropyl-noradrcnalin-sulfat-bcdingicn Herzfrequenzzunahme wurde durch graphische Extrapolation cine ED50 bestimmt.
Die akute Toxizität der Substanzen wurde an Gruppen von je 10 Mäusen bestimmt. Es wurde die LD50, die Dosis bei deren intravenöser Verabreichung 50% der Tiere innerhalb von 14 Tagen verstarben, nach der Methode von Lit cn field und WiI-coxo η berechnet.
Substanz
Wirkung auf die /ii-Kczcplorcn
Ll)51,
HOsn )'/kg
mg/kg i. v.
»ι
η}
5
4
5
5
5
5
5
5
5
4
7
5
4
I. V.
18.5
3.4
14,0
8.0
13,5
35,0
11.5
17.0
0,74
1.6
11,0
1.9
9.0
2.7
34,5 27,2 57.0 35,1 69,2
36.5 36,3 60.0 67,0 36,5 49,5 20.9 36.5 81,0 12.3 51.4
7(1!IM1/621
Fortsetzung Wirkung iiul'dic.;
LIV-
H1 = Anzahl "2 «!-Rezeptoren mg/kg i.
Substanz »I ih = Anzahl Kl)Sii j'/kg
4 i.V.
4 4 9,5 40,9
R 4 5 1,5 26,4
S 5 5 0,070 61,8
T 5 5 0,086 62,0
U 6 6 0,76 53,4
V 6 4 0,32 40,4
W 5 4 0,45 33,7
X 6 4 0,70 39,1
Y 6 5 1,4 13,5
Z 6 4 0,078 38,5
AA 6 4 0,32 70,0
BB 5 4 3,4 28,8
CC 4 4 15,0 53,5
DD 5 0,76 81,8
EE 111,0
Ocripre- 4
nalin Propranol- 5 110,0 28,2
öl der Tiere/Dosis.
der Dosen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 lassen sich gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen einarbeiten. Hierbei beträgt die Einzeldosis I bis 100 g, vorzugsweise jedoch 5 bis 50 g.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
l-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormcthyl-phcnyl)-2-tcrt.-butylaminoäthanol-hydrochlorid
8()g4'-Amino-2-tert.-butylamino-3'-chlor-5'-trifluormcthyl-acetophenon-hydrochlorid (Zersetzung zwischen 223 und 23TC) werden in 500ml Methanol gelöst und auf - I5"C abgekühlt. Unter Rühren tragt man im Laufe einer Stunde portionsweise 9,5 g Natriumborhydrid ein, wobei man die Temperatur auf -5 bis - I5"C hillt. Nach einer weiteren Stunde bei -15" C sttuert man mit 2 n-Salzsllurc an und entfernt das Methunol im Vakuum. Die zurückbleibende wäßrige Lösung wird mit 2n-Ammoniuk alkalisch gestellt und mit Essigester extrahiert. Man wuscht die organische Phase mit Wasser, trocknet und versetzt mit 50 ml 4,5 n-Salzsllurc in Isopropanol. Das ausgefallene Hydrochlorid der obengenannten Substanz wird abgesaugt und mit Essigester und Älhcr gewaschon,
Schmelzpunkt: 205 MT1C (Zero.).
Durch Konzentrieren der Mutlerlauge UiBl sich weitere Substanz gewinnen,
Beispiel 2
l-(4'AmlnO"3"chlor-5-trinuormethyUphenyl)· 2-tcrt.-penlylamlnottthanoUhydrochlorid
0,37 g 1 .(4-Amino-3-trinuormclhyl-phenyl)-2«teri.· ncntylaminollthanol-hydrobtOmid und 0,2 ml PyHdIn
werden in 30 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf O1C abgekühlt. Man fügt 0,3 g Phenyljoddichlorid hinzu, hält 2 Stunden bei der genannten Temperatur und versetzt nochmals mit 0,1 g Phenyljoddichlorid. Nach 20 Stunden bei etwa 4° C dampft man die Lösung ein, verteilt zwischen Essigester und Wasser, stellt den wäßrigen Auszug mit 2 η-Ammoniak alkalisch und extrahiert erneut mit Essigester. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit einigen Tropfen 4n-Salzsäure in Isopropanol versetzt. Das ausgefallene Hydrochlorid der obengenannten Verbindunc wird abuesaugt und mit Äther gewaschen.
Schmelzpunkt: 176-178"C (Zers.).
Beispiel 3
l-(4-Amino-3-lrif1uormcthy]-phcnyl)-2-tert.-butylamino-äthanol
5,05 g I -(4-Acetylamino-3-trifluormcthyl-phenyl)-2-terl.-butylamino-äthanol-hydrochlorid werden in einem Gemisch aus 50 ml Äthanol und 50 ml 4 n-Natronlaugc 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man vertreibt das Äthanol im Vakuum und saugt das ausgefallene Kristallisal ab. Nach Umkristallisieren aus Äthanol/Wasser beträgt der Schmelzpunkt 145 bis 147" C.
Zur Überführung in das Monohydrochlorid löst man in der berechneten Menge 1 n-Salzsäurc, bringt im Vakuum zur Trockne und kristallisiert den festen Rückstand aus Isopropanol/Äther um.
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 172 174 C (Zcrs).
Beispiel 4
l-(4-Amino-3-trifluormelhyl-phcnyl)-2-tcrl.-butylamino-äthanol
0,45 g I - (4 - Amino - 3 - trifluormclhyl - phenyl)-2-(N-benzyl-N-lerl.-butyl)-amino-äthanol weiden in einer Hydrierbirne in 10 ml Methanol und 1,4 ml I n-Salzsiiurc gelöst und in Gegenwart von 50 mg Palladium/Kohlc-Katalysalor( 10%) bis zur Aufnahme von I Mol Wasserstoff hydriert, Man trennt vom Katalysator durch Filtrieren, dampft die Lösung im Vakuum ein und verteilt den Rückstand zwischen Fssigester und 2 η-Ammoniak. Die mit Wasser gewaschene organische Phase wird getrocknet und erneut im Vakuum eingedampft, Der Rückstand kristallisiert aus Äthanol/Wasser.
Schmelzpunkt; 145 147 C,
Beispiel 5
l-(4'Amino-3-chlor-5-tnfluormethyl-phcnyl)-2-tcit,-butylamino-Ulhanol-hydrochlorid
0,7ftg I - (4 - Amino - 3 - chlor -5-1 riflviormcihy I - phe·
nyl) ■ 2 - (N - benzyl - N ■ lerl. ■ butyl) ■ amino ■ llthano werden in einer Hydrierblrnc in 20 ml Methanol um 1,95 ml I n-Salzsllurc gclosl und in Gegenwart voi 80 mg Palladium/Kohle-Katulysator (10%) bis zu Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff hydriert, Mai bricht die Hydrierung ab, entfernt den Kaialysalo durch Filtrieren und bringt das Flltrai Im Vakuum zu Trockne. Den öligen Eiiulampfrllckstand reinigt mai liber cine SlIuIe mit Klesclgcl unter Verwendung voi Chloroform: Methanol :konz, Ammoniak -■■ 80 zi 20:1 als Laufmlltel, Die substanzhaltlgcn Fraktlonei werden vereinigt und in Vakuum vom LoHtingsmitte
befreit. Die zurückbleibende, kristallisierte Base der gewünschten Verbindung wird mit der berechneten Menge 1,07 η-Salzsäure in Isopropanol in das Hydrochlorid überführt und aus Essigester/Äther umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 205 207'C (Zcrs.).
Beispiel 6
l-(4-Amino-3-trilluormethyl-phcnyl)-2-cyclopropylamino-äthanol-dihydrochlorid
4,1 g 1 -W-AminoO-brom-S-trifluormethyl-phenyi)-2-cyclopropylamino-äthanol werden in einer Hydrierbirne in 200 ml Methanol gelöst und mit 2 g Palladiumoxid/Bariumsulfat -Katalysator (5%) versetzt. Man hydriert bis 1 Mol Wasserstoff aufgenommen worden ist, filtriert vom Katalysator ab und bringt das Filtrat im Vakuum zur Trockne. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, mit 2 n-Ammoniak alkalisch gestellt, und die wäßrige Phase wird mit Essigester extrahiert. Die organischen Extrakte wäscht man mit Wasser, trocknet und dampft erneut ein. Den festen Rückstand löst man in Isopropanol und versetzt die Lösung mit 2 Äquivalenten 4 η-Salzsäure in Isopropanol. Das auskristallisicrle Dihydrochlorid der genannten Verbindung wird abgesaugt und mit Isopropanol und Äther gewaschen. Schmelzpunkt: 141,5— 142" C (Zcrs.).
Beispiel 7
l-(4-Amino-3-trinuormethyl-phcnyl)-2-tcrt.-pcntylamino-äthanol-hydrobromid
5 g 1 -(4-Amino-3-brom-5-trifluormcthyl-phenyl)-2 - tert. - pentylamino - äthanol - hydrochlorid werden zwischen Essigester und 2n-Ammoniak verteilt. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingedampft. Die zurückbleibende Base löst man in 100 ml Methanol in einer Hydrierbirne, versetzt mit 2,5 g Palladiumoxid/Bariumsulfat-Katalysator (5%) und hydriert bis zur Aufnahme von I Mol Wasserstoff. Nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtrieren dampft man das Filtrat im Vakuum ein und kristallisiert den festen Rückstand aus Isopropanol um. Das erhaltene Ilydmbromid der genannten Verbindung schmilzt bei 174 175" C (Zcrs.).
Beispiel 8
5-(4-Amiuo-3-ohlof-5-lrilluormelhyl-phenyl)-3-tett.-bulyl-1,3-oxazolidin
1,35g l-(4-Amino-3-ehlor-5-lril1uormethyl-phcnyl)-2«tcrt,-buiylamlno-alhanol werden in 30 ml Benzol gelöst und mit 1,2 ml 4()%igcr wllßrigcr Formaldehydlösung versetzt. Man cngl bei Normaldruck auf das halbe Volumen ein, versetzt mit etwa 35 ml Benzol und kocht 5 Stunden unter Rückfluß Dann gibt man weitere 1,5 ml Formaldehydlösung hinzu und wiederholt das beschriebene Verfahren noch drei Mal. Man bringt im Vakuum zur Trockne, löst in Äther und nitriert von einigen unlöslichen Flocken ab. Dtts Filtrat wird mit ätherischer Salzsllurc schwach sauer gestellt und das ausgefallene Produkt durch Reiben kristallisiert. Man saujjt ab und kristallisiert aus Acoion/Aihcr um, Das erhaltene Hydrochlorid der oben genannten Verbindung schmilzt bei 163 bis 165'('
Beispiel 9
l-(4-Amino-fluor-phenyl)-2-lert.-butylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 196—197UC (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-2 - tert. - bulylamino - 3' - fluor - acetophenon - hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
ίο Be i s ρ i el 10
l-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phenyl)-2-tert.-butylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 207-208'C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3' - brom - 2 - tert. - butylamino - 5' - fluor - acetophenonhydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel 1
Beispiel 11
l-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-2-cyclobutylaminoäthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 177—178 C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-2 - cyclobutylamino - 5' - trifluormethyl - acetophenonhydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 12
l-(4-Amino-3-fiuor-phcnyl)-2-cyclopropylaminoäthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 157 158 C .vs (Zcrs.). Hergestellt nach Verfahren c) aus l-(4-Acctylamimv 3-nuor-phenyl)-2-cyclopropylamino-äthanol und Natronlauge analog Beispiel 3.
Beispiel 13
I -(4-Amino-3-nuor-phcnyl)-2-lcrt. -butylamino
älhanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 1% 197 C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren c) aus l-(4-Amino-3- yuor -phenyl)- 2 -(N -benzyl- N -teil, -butyl) - aminoälhanol-hydrochlorid und katalytisch erregtem Wasserstoff analog Beispiel 5.
Beispiel 14
l-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phcnyl)-2-isopropylamino-llthanol
Schmelzpunkt dos Hydrochlorids: 152 154' C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3' - chlor ■ 5' · fluor · 2 - isopropylamino - aectophononhydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel I,
Beispiel 15
l"(4-Amino-3-chlor-5-!luor-phonyl)-2-cyclopropylamlno-ttlhanol
Schmelzpunkt des Hydrochloride: 175 177' C (Zcrs.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3' - chlor- 2 - uyulopropylumlno - 5' · lluor- ncetophenon-
hydrochlorki und Natriumborhydrid analog Beispiel I,
Beispiel 16
Beispiel 23
l-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-2-terl.-bulylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 206 208 C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-2 - tert. - butylamino - 3' - chlor - 5' - fluor- acctophenonhydrochlorid und Natriuinborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 17
l-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-2-tcrt.-pcntylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 187 188 C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-5'-fluor-2-terl.-pcntylamino-acctophcnon- hydrochlorid und Natriuinborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 18
l-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phcnyl)-
2-[ I -(3,4-melhylcndioxy-phcnyl)-propyl-(2)-amino]-
äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 119 12IC (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-5'-fluor-2-|Ί -(3.4-methylcndioxy-phcnyl)-propyl-(2)-amino]-acetophenon und Natriumborliydrid analog Beispiel I.
Beispiel 19
l-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phcnyl)-2-isopiOpylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 171 173 C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3' - brom - 5' - fluor - 2 - isopropylamino - acctophenonhydrochlorid und NaI riumborhydrid analog Beispiel I.
Beispiel 20
l-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phenyl)-2-cyclopropylamino-älhanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 185 187 C (/ers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3' - brom - 2 - cyclopropylumino - 5' - fluor - acetophenon und Nairiumborhydrid analog Beispiel I.
Beispiel 21
l-(4-Amino-.Vbrom«5-fluor-phonyl)-2-(liydroxylert.-butylamino)-ttthunol
Schmelzpunkt: 122 I25"C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-brom-5'-fluor-2-(hydroxytert. - butylamino) · acetophenon - hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel I,
Beispiel 22
l-(4-Amino-.Vbrom-5-niior-phenyl)-2-tcrl.-pcntylamino-lUhanol
Schmelzpunkt des llydrochlorids: 185 -187'1C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-,V ■ brom · 5' · fluor · 2 - tcrt.-ponty lumlno · acetophenonhvdmehlorid und Nairiumborhydrid analog Beispiel I. l-(4-Amino-3-brom-5-fiuor-phenyl)-2-[l-(3,4-mcthylcndioxy-phenyl)-propyl-(2)-amino]-s äthanol
Schmelzpunkt: 126 128C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-brom-5'-fiiior-2-[l-(3.4-mcthylcndioxy-phcnyl)-propyl-(2)-amino]-acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 24
l-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phcnyl)-2-isopropylamino-äthanol
i,s Schmelzpunkt: 104—1060C. Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 185—187"C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-2-isopropylamino-5' - irifiuormethyl - acetophenon - hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 25
l-(4-Ainino-3-chlor-5-trifluormcthyl-phcnyl)-2-cyclopropylamino-äthanol
Js Schmelzpunkt: 138 139°C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-2-cyciopropylamino-5'-lrifluormclhyl-acctophcnon und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
ίο Beispiel 26
l-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormcthyl-phcnyl)-2-(hydroxy-tcrt.-butylaininol-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 219 220 C.
\s Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-2 - (hydroxy - tert. - butylamino) - 5' - Irifluormethylacetophcnon-hydrochlorid und Nairiumborhydrid analog Beispiel I.
|(> Beispiel 27
l-(4-Amino-3-chloi-5-trifluormclhyl-phenyD-2-lerl.-penlylamino-iithanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 176 178 C
•is (/ers.). Hergestellt nach Verfahren 11) aus 4'-Amino-3' - chlor - 2 - tert. - pcnlylamino - 5' - trilluormelhylacetophenon-hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel I.
Hergestellt nach Verahren a) aus 4-aniino-liilluoiv methyl-acetophenon-hydrochlorid und Nal:ijmborhydrid analog Beispiel I.
Beispiel 28
l-(4-Amino-3-ehlor-5-lrifluormethyl-phcnyl)-2-[2-mcUiyl-4»hydroxybutyl-(2)-amino]-llthanol
Schmelzpunkt des llydrochlorids: 148 150 C
(Zers,), Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-amino·
.V-chlor-2-[2- methyl -4>hydroxy-butyl-(2)-amino1·
(«ι S'-trifluormethyl-acetophenon und Nairiumborhydrid
analog Beispiel I.
Beispiel 29
ΙΛ 2-|3-Aihinyl-pontyl-(3)"Umino|-l-(4-amino-.Vehloi'· S'trinuormclhylphcnyll-lllhanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 185 187 C (/ers.), I lergeslellt nach Verfahren a) mis 2-f.V/"
penlyl-(3)-amino]-4'-amino-3'-chlor -5'-trifluormethyl-acetophenon-hydrochlorid und Natriumbor hydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 30
l-(4-Amino-3-ch!or-5-lrifiuorrnethyl-phenyl)-
2-[ I -(3,4- melhylendioxy-phenyl)-propyl-(2)-amino]-
äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 206—207°C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-2-[l-(3,4-methylendioxy-phenyl)-propyl-(2)-aminoJ-S'-trifiuormethyl-acetophenori-hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 31
l-(4-Amino-3-brom-5-trifluormeihyl-phenyl)-2-isopropylamino-äthanol
Schmelzpunkt: 102—1030C. Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 177—179" C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-brom-2-isopropylamino-5' - trifluormethyl - acetophenon - hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 32
l-(4-Amino-3-brorn-5-trifluormelhyl-phenyl)-2-cyclopropylamino-äthartol
Schmelzpunkt: 141,5—142,5°C. Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 195—195,5°C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-brom-2-cyclopropylamino - 5' - trifluormethyl - acetophenon - hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 33
l-(4-Amino-3-brom-5-trifiuormethyl-phenyI)-2-tert.-butylamino-äthanol
Schmelzpunkt: 85—87° C. Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 205—2060C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-brom-2-tert.-butylamino-5' - trifluormethyl - acetophenon - hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 34
l-(4-Amino-3-brom-5-trifluormethyl-phenyl)-2-cyclobutylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 189—191°C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3' - brom - 2 - cyclobutylamino - 5' - trifluormethyl - acetophenon - hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 35
l-(4-Amino-3-brom-5-trifluormethyI-phenyl)-2-tert.-pentylaminoäthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 166,5—168,5 C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3' - brom - 2 - lert. - pentyl - amino - 5' - trifluormethylacetophenon-hydrochlorid und Natriumborhydrid analoi! BeisDiel I.
Beispiel 36
2-[3-Äthinyl-pentyl-(3)-am;no]-l-(4-amino-3-brom-5-trifluormethylphenyl)-äthanol
S Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 189—190"C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 2-[3-Äthinylpentyl - (3) - amino] - 4' - amino - 3' - brom - 5' - trifluormethyl-acetophenon-hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 37
l-(4-Arriino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-isopropylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 185—188°C, Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-5' - cyan - 2 - isopropylamino - acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 38
l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyI)-2-tert.-butylamino-äthanol
Schmelzpunkt: 125—133°C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-5'-cyan-2-tert.-butyI-amino- acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 39
l-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-isopropylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 186—189°C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-brom-5'-cyan-2-isopropylamino-acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispie! 1.
Beispiel 40
l-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-lert.-butylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 213—215°C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-brom-.'i-tert.-butylamino-5'-cyan-acetophenon und Να-Ι riumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 41
l-(4-Amino-3-fluor-phenyl)-2-isopropylaminoäthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 156—158" C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren c) aus l-(4-Acetylamino - 3 - fluor - phenyl) - 2 - isopropylamino - äthanol und Natronlauge analog Beispiel 3.
Beispiel 42
l-(4-Amino-3-fluor-phenyl)-2-tert.-pcntylaminoälhanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 153—155 C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren c) aus l-(4-Acctylamino-3 -fluor- phenyl) -2 -tert.-pentylamino-äthanol und Natronlauge analog Beispiel 3.
Beispiel 43
l-(4-Amino-3-trifluorrnethyl-phenyl)-2-isopropylamino-äthanol
Schmelzpunkt: 136—137,5°C. Hergestellt nach Verfahren d) aus l-(4-Amino-3-brom-5-trifluormethylphenyl)-2-isopropylamino-äthanol und katalytisch angeregtem Wasserstoff analog Beispiel 6.
IO
Beispiel 44
l-(4-Amino-3-cyan-phenyl)-2-isopropyIaminoäthanol
Schmelzpunkt: 159—161°C. Hergestellt nach Vcr- ,5 Verfahrend) aus 1-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-isopropylamino-äthanol und katalytisch angeregtem Wasserstoff analog Beispiel 6.
B e i s ρ ί e) 45
l-(4-Amino-3-cyan-phenyl)-2-tert.-butylaminoäthanol
Schmelzpunkt: 181—185°C. Hergestellt nach Verfahrend) aus 1-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2 - tert.-butylamiao-äthanol und katalytisch angeregtem Wasserstoff analog Beispiel 6.
Beispiel 46
5-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phenyl)-3-terl.-butyloxazolidin
Schmelzpunkt des Dihydrochlorids: 164—178°C (Zers.). Hergestellt aus l-(4-Amino-3-brom-5-fluorphenyl) - 2 - tert. - butylamino · äthanol und 40%iger Formaldehydlösung analog Beispiel 8.
Beispiel 47
l-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-2-tert.-butylamino-äthanol
40
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 205—2O7°C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren c) aus 2-tert.-Butylamino-1 -[3-chlor-4-(p-benzoylamino)-5-trifluormethyl-phenyl]-äthanol und Natronlauge analog Beispiel 3.
Beispiel 50
j-(4-Amino-3-brorn-5-trifluorrnethyl-phenyl)-2-cyclopentylamino-äthanol
Schmelzpunkt: 100—102,50C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-brom-2-cydopentylamino - 5' - trifiuormethyl - acetophenon - hydrochlorid und Natriumborhydrid analog Beispiel I.
Beispiel 51
l-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phenyl)-2-cycIobulylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 164—166' C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3' - brom - 5' - fluor - acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 52
l-H-Amino-S-cyan-phenyl^-cyclobutylaminoäthanol
Schmelzpunkt des Hydrobromids: ab 193X (Zers.). Hergestellt nach Verfahren d) aus I-(4-Amino-3-brom 5 - cyan - phenyl) - 2 - cyclobutylamino - äthanol und katalytisch angeregtem Wasserstoff analog Beispiel 6.
Beispiel 53
l-(4-Amino-3-cyan-phenyl)-2-tert.-pentylaminoäthanol
Schmelzpunkt: 143°C. Hergestellt nach Verfahren d) aus 1 - (4 - Amino - 3 - brom - 5 - cyan - phenyl) - 2 - tert.-pentylamino-äthp.nol und katalytisch angeregtem Wasserstoff analog Beispiel 6.
Beispiel 54
l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-propylaminoäthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 187— 189" C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-5'-cyan-2-propylamino-acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 48
1-(4-Amino-3-fluot-phenyl)-2-tert.-bulylaminoäthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 196—197°C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren c) aus 1 -(4-Benzoylamino - 3 - fluor - phenyl) - 2 - tert. - butylamino - äthanol und Natronlauge analog Beispie! 3.
B e i s ρ i e 1 55
l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyI)-2-sec.butylaminoäthanol
Schmelzpunkt des Dihydrochlorids: 190—1910C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-2-secbutylamino-3'-chlor-5'-cyan-acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 49
l-(4-Amino-3-chlor-5-fluor-phenyl)-2-tert:.-butylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 206—208" C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren c) aus 2-tert.-Butylamino -1 - (3 - chlor - 5 - fluor - 4 - propionylamino - phenyl)-äthanol und Natronlauge analog Beispiel 3.
Beispiel 56
l-H-Amino-S-chlor-S-cyan-phenyl^-tert.-pentylamino-äthanol
fts- Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 2I8—22O"C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3' - chlor - 5' - cyan - 2 - tert. - pentylamino - acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispiel I.
Beispiel 57
l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-cyclopentylarnino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 138—144 C, Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-5'-cyan-2-cyclopentylamino-acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 58
l-(4-Amino-3-chlor-5"Cyan-phenyl)-
2-[ 1 -(3,4-methylendioxy-phenyl)-propyl-(2)-amino]-
äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 189—192"C. Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-5'-cyan-2-[i-(3,4-methylendioxyphenyl)-propyl-(2)-amino]-acetophenon und Nalriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 59
l-(4-Amino-3-brom-5-cyan-phenyl)-2-cyclobutylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 215—216°C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3' - brom - 5' - cyan - 2 - cyclobutylamino - acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 60
l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-cyclopropylamino-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 175—1770C. Hergestellt nach Verfahren a]i aus 4'-Amino-3'-chlor-5'-cyan-2-cyclopropylaminc >-acetophetion und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
Beispiel 61
l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-(hydroxytert.-butylamino)-äthanol
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 228—230°C (Zers.). Hergestellt nach Verfahren a) aus 4'-Amino-3'-chlor-5'-cyan-2-(hydroxy-tert.butylamino) - acetophenon und Natriumborhydrid analog Beispiel 1.
getrocknet und die Trockensiebiing mit 1,0-mm-Maschenweitc vorgenommen. Das so erhaltene Granulat wird mit Magnesiumstearal gemischt und zu Tabletten verpreßt.
Tablettengewicht 120 mg
Stempel 7 mm, flach
bJDragees mit 5 γ l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-terl.-buty!amino-äthanol
Zusammensetzung Drageekern enthält
Wirksubstanz 0,005 mg
Milchzucker 82,495 mg
Kartoffelstärke 33,OOOmg
Polyvinylpyrrolidon .. 4,000 mg
Magnesiumstearat 0,500 mg
120,000 mg
Herstellungsverfahren Drageekerne analog Tabletten Beispiel 62.
Kerngewicht 120 mg
Stempel 7 mm, gewölbt
Die Kerne werden nach bekanntem Verfahren mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Bienenwachs poliert.
Drageegewicht: 200,0 mg.
c) Gelatine-Steckkapseln mit 1Oy l-(4-Amino-3-chlor-5-cyan-phenyl)-2-tert.-bulylamino-äthanol
Zusammensetzung Kapsel enthält
Wirksubstanz 0,010 mg
Milchzucker 59,990 mg
Maisstärke 60,000 mg
120,000 mg
Herstellungsverfahren
Die Wirksubstanz wird mit Milchzucker und Maisstärke intensiv gemischt und in Gelatine-Steckkapseln geeigneter Größe abgefüllt.
Kapselfüllung: 120,0 mg
Beispiele für Arzneimittel
a) Tabletten mit 1Oy l-^-Aminophenyl)-2-tert.-butyl:amino-äthanol
Zusammensetzung 1 Tablette enthält
Wirksubstanz 0,01 mg
Milchzucker 82,49 mg
Kartoffelstärke 33,00 mg
Polyvinylpyrrolidon 4,00 mg
Magnesiumstearat 0,50 mg
120,00 mg
Herstellungsverfahren
Die Wirksubstanz und PVP werden in Äthanol gelöst. Die Mischung von Milchzucker und Kartoffelstärke wird mit der Wirkstofi/Granulierlösung gleichmäßig befeuchtet. Die Feuchtsiebung erfolgt mit l^-mm-Maschen weite. Anschließend wird bei 50°C
d) Ampullen mit 1Oy l-(4-Amino-3-brom-5-fluorphenyl)-2-tert.-butylamino-äthanol-hydrochlorid
Zusammensetzung Ampulle enthält
Wirksubslanz 0,01 mg
Zitronensäure 2,5 mg
Natriumhydrogenphosphat 7,5 mg
Kochsalz 4,6 mg
Ampullenwasser, ad 2,0 ml
Herstellungsverfahren
Die Wirksubstanz, Puffersubstanzen und Kochsalz werden in Ampullenwasser gelöst und anschließend keimfrei filtriert.
Abfüllung: in braune Ampullen zu 2 ml unter
Schutzbegasung (N2). Sterilisation: 20 Minuten bei 1200C.
e), Suppositorien mit 1Oy l-(4-Amino-3-chlor-5-cyanphenyl)-2-tert.-butylamino-äthanol
Zusammensetzung s
Zäpfchen enthält
Wirksubslanz 0,0! mg
Suppositorienrnasse
(z. B. Wilepsol W 45) 1 699,99 mg
1 700,00 mg
Herstellungsverfahren
In die geschmolzene und auf 40°C abgekühlte Zäpfchenmasse wird die feinpulverisierte Wirksubstanz mit Hilfe eines Eintauchhomogenisators eingerührt und die Masse bei 37°C in leicht vorgekühlte Formen ausgegossen.
Zäpfchengewicht: 1,7 g.
20
Sirup mil 1Oy l-(4-Amino-3-brom-5-fluor-phenyl)-2-tert.-butylamino-äthanol-hydrochlorid
Zusammensetzung ml Sirup enthalten
Wirksubstanz 0,00001 g
Benzoesäure 0,1 g
Weinsäure 1,0 g
Zucker 50,0 g
Apfelsinen-Aroma 1,0 g
Lebensmittelrot 0,05 g
Destilliertes Wasser, ad 100,0 ml
Herstellungsverfahren
Ca. 60 g destilliertes Wasser werden auf 8O0C erwärmt und darin nacheinander Benzoesäure, Weinsäure, die Wirksubstanz, der Farbstoff und Zucker
25
gelöst. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Aroma zugegeben und auf das gegebene Volumen aufgefüllt. Der Sirup wird filtriert.
g) Dragees mit 25 y l-(4-Amino-3-ch'or-5-trifiuormethyl-phenyl)-2-tert.-butylamino-äthanol-
hydrochlorid
Zusammensetzung Drageekern enthält
Wirksubslanz 0,025 mg
Milchzucker 82,475 mg
Kartoffelstärke 33,000 mg
Polyvinylpyrrolidon 4,000 mg
Magnesiumstearat 0,500 mg
120,000 mg
Herstellungsverfahren Analog Beispiel 62.
h) Ampullen mit 2Oy l-(4-Amino-3-chlor-5-trifiuor-
methyl-phenyl)-2-tert.-buty!amino-äthanol-
hydrochlorid
Zusammensetzung Ampulle enthält
Wirksubstanz 0,02 mg
Zitronensäure 2,5 mg
Natriumhydrogenphosphat .... 2,5 mg
Natriumhydrogenphosphat .... 7,5 mg
Kochsalz 4,6 mg
Ampullenwasser, ad 2,0 ml
Herstellungsverfahren Analog Beispiel 65.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Amino-phenyl-äthanolamine der allgemeinen
    Formel I
    R1
    H7N
    OA B
    I /
    CH-CH2-N (1)
    R3
    R,
    15
    in der A und B je ein Wasserstoffatom oder zusammen die Methylengruppe, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 ein Fluoratom, die Cyan- oder Trifluormethyigruppe und R3 eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, welche jeweils 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten kann, die 2-Methyl-4-hydroxybutyI-(2)-gruppe, die Hydroxy-tert.-butylgruppe, die 3-Äthinylpentyl-(3)-gruppe oder die I - (3,4 - Methylendioxyphenyl) - propyl - (2) - gruppe bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von neuen Aminophenyl-äthanolaminen der allgemeinen Formel I
    30
    (D
    35
    H7N
    in der A und B je ein Wasserstoffatom oder zusammen die Methylengruppe, R1 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R2 ein Fluoratom, die Cyan- oder Trifluormethyigruppe und R3 eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, welche jeweils 3 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten kann, die 2-Methyl-4-hydroxybutyl-(2)-gruppe, die Hydroxy-tert.-butylgruppe, die 3-ÄthinyIpentyl-(3)-gruppe oder die 1 - (3,4 - Methylendioxyphenyl) - propyl - (2) - gruppe bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Acetophenon der allgemeinen Formel II
    eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    OH H
    •V-CH-CH1-N
    (|11)
    in der R2 und R3 mit Ausnahme des eingangs erwähnten Alkinylrestes wie eingangs definiert sind, in einem Lösungsmittel halogenierl wird oder von einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
    OH
    Rj^^V-CH —CH2-N
    -N T
    (IV)
    R3
    oder von einer Verbindung der allgemeinen Formel IVa
    OH Y
    I /
    CH- CH,- N
    (IVa)
    H7N
    oder von einer Verbindung der allgemeinen Formel IVb
    OH Y
    CH-CH2-N
    R1-/ Υ" ν. r, ^11, ^(IVb)
    A/ R
    H-N I 3
    I R2
    Y
    in denen R1 bis R3 wie eingangs definiert sind und Y einen Schutzrest für eine Aminogruppe darstellt, der Schutzrest Y in einem Lösungsmittel abgespalten wird oder, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R1 ein Wasserstoffatom darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel V
    H,N
    (H)
    55
    60
    in der R, bis R3 wie eingangs definiert sind, in einem Lösungsmittel reduziert wird oder, zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Forme! I, in der R3 mit Ausnahme des eingangs erwähnten Alkinylrestes wie eingangs definiert ist und R1 ein Chlor- oder Bromatom darstellt,
    in der R2 und R3 wie eingangs definiert sind und Hai ein Chlor-. Brom- oder Jodatom darstellt, in einem Lösungsmittel enthalogenicrt wird und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I durch Umsetzung mit Formaldehyd in ein Oxazolidin der allgemeinen Formel I und/oder gewünschtenfalls in ein physiologisch
    verträgliches Säureadditionssalz übergeführt wird.
  3. 3, Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I.
    Gegenstand der Erfindung sind neue Amino-phcnylithanolamine der allgemeinen Formel 1
    OA B
DE2261914A 1972-12-08 1972-12-18 Amino-phenyl-äthanolamine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel Expired DE2261914C3 (de)

Priority Applications (58)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261914A DE2261914C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Amino-phenyl-äthanolamine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
NLAANVRAGE7316139,A NL176168C (nl) 1972-12-18 1973-11-26 Werkwijze ter bereiding respectievelijk vervaardiging van een farmaceutisch preparaat en werkwijze ter bereiding van daarbij bruikbare nieuwe gesubstitueerde 1-(4-aminofenyl)-2-amino-ethanol-derivaten die, behalve een analgetische, uterusspasmolytische en anti-spastische werking op de dwarsgestreepte spieren, in het bijzonder een betaŸ2-mimetische en/of betaŸ1-blokkerende werking bezitten.
BG2514473A BG21395A3 (de) 1972-12-18 1973-12-04
BG2782573A BG21032A3 (de) 1972-12-18 1973-12-04
BG26781A BG21209A3 (de) 1972-12-18 1973-12-04
FI3770/73A FI62052C (fi) 1972-12-18 1973-12-10 Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt vaerdefulla 4-aminofenyletanolaminer med saerskilt beta2-mimetisk och ala1-blockerande verkan
AT1028573A AT333251B (de) 1972-12-18 1973-12-10 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
ES421350A ES421350A1 (es) 1972-12-18 1973-12-11 Procedimiento para la preparacion de nuevas amino-fenil- etanolaminas.
SU1974876A SU504478A3 (ru) 1972-12-18 1973-12-12 Способ получени аминофенилэтаноламинов
CH1179077A CH605656A5 (de) 1972-12-18 1973-12-14
DD175409A DD111574A5 (de) 1972-12-18 1973-12-14
CH1178977A CH614188A5 (en) 1972-12-18 1973-12-14 Process for the preparation of novel aminophenylethanolamines
CH1179777A CH601272A5 (en) 1972-12-18 1973-12-14 Aminophenylethanolamines and oxazolidines
CH1755873A CH605622A5 (de) 1972-12-18 1973-12-14
RO7300077002A RO63025A (fr) 1972-12-18 1973-12-14 Procede pour la preparation des aminophenyletanolamines
CH1178877A CH605623A5 (en) 1972-12-18 1973-12-14 Aminophenylethanolamines and oxazolidines
HUTO949A HU168701B (de) 1972-12-18 1973-12-17
CA188,272A CA1027955A (en) 1972-12-18 1973-12-17 Amino-phenyl-ethanolamines and oxazolidines thereof
IL43837A IL43837A (en) 1972-12-18 1973-12-17 Aminophenyl-ethanolamines and oxa-zolidines are suitable, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
GB5834473A GB1445740A (en) 1972-12-18 1973-12-17 Ethanolamine derivatives
SE7317035A SE409700B (sv) 1972-12-18 1973-12-17 Forfarande for framstellning av nya amino-fenyl-etanolaminer och deras oxazolidiner
YU326573A YU39301B (en) 1972-12-18 1973-12-17 Process for preparing racemic and optically active aminophnyl ehanolamines
PL16739973A PL96221B1 (pl) 1972-12-18 1973-12-17 Sposob wytwarzania nowych aminofenyloetanoloamin
NO4814/73A NO137782C (no) 1972-12-18 1973-12-17 Analogifremgangsmaate for fremstilling av nye farmakologisk aktive amino-fenyl-etanolaminer
AU63693/73A AU486049B2 (en) 1972-12-18 1973-12-17 1 (4-aminophenyl) 2-aminoethanol derivatives
BE138965A BE808743A (fr) 1972-12-18 1973-12-17 Nouveaux derives d'aminophenylethanolamines et oxazolidines de ces derives
PL18240773A PL94269B1 (de) 1972-12-18 1973-12-17
DK684873A DK150502C (da) 1972-12-18 1973-12-17 Analogifremgangsmaade til fremstilling af aminophenylethanolaminer og deres oxazolidiner samt syreadditionssalte deraf
PL18241073A PL96535B1 (pl) 1972-12-18 1973-12-17 Sposob wytwarzania nowych aminofenyloetanoloamin
JP48141734A JPS5811852B2 (ja) 1972-12-18 1973-12-17 エタノ−ルアミン化合物の製法
PL73182408A PL97194B1 (pl) 1972-12-18 1973-12-17 Sposob wytwarzania nowych aminofenyloetanoloamin
PL18240673A PL96538B1 (pl) 1972-12-18 1973-12-17 Sposob wytwarzania nowych aminofenyloetanoloamin
FR7345290A FR2210414B1 (de) 1972-12-18 1973-12-18
ZA00739517A ZA739517B (en) 1972-12-18 1973-12-18 Improvements relating to amino-phenylethanolamines and oxazolidines thereof
CS876473A CS190414B2 (en) 1972-12-18 1973-12-18 Method of producing novel aminophenyl ethanolamines
IE2292/73A IE39065B1 (en) 1972-12-18 1973-12-18 Ethanolamine derivatives
PH15328A PH20591A (en) 1972-12-18 1973-12-18 1-(p-amino-phenyl)-oxazolidine and salt thereof
ES425793A ES425793A1 (es) 1972-12-18 1974-04-30 Procedimiento para la preparacion de nuevos amino-fenil-eta-nolaminas.
ES425795A ES425795A1 (es) 1972-12-18 1974-04-30 Procedimiento para la preparacion de nuevas amino-fenil- etanolaminas. fenil-e- tanolaminas.
ES425791A ES425791A1 (es) 1972-12-18 1974-04-30 Procedimiento para la preparacion de nuevas amino-fenil-e- tanolaminas.
ES425792A ES425792A1 (es) 1972-12-18 1974-04-30 Procedimiento para la preparacion de nuevas amino-fenil- etanolaminas.
SU2078932A SU519126A3 (ru) 1972-12-18 1974-11-28 Способ получени аминофенилэтаноламинов или их солей,рацематов или оптически-активных антиподов
SU2078912A SU519125A3 (ru) 1972-12-18 1974-11-28 Способ получени аминофенилэтаноламинов или их солей, рацематов или оптически-активных антиподов
SU2078974A SU522793A3 (ru) 1972-12-18 1974-11-28 Способ получени аминофенилэтаноламинов или их солей, рацематов или оптически-активных антиподов
SU2078973A SU517259A3 (ru) 1972-12-18 1974-11-28 Способ получени оксазолидинов или их солей
AT136475A AT336603B (de) 1972-12-18 1975-02-24 Verfahren zur herstellung neuer oxazolidine
AT137275A AT333259B (de) 1972-12-18 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT136375A AT333252B (de) 1972-12-18 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenylathanolaminen
AT137175A AT333258B (de) 1972-12-18 1975-02-24 Verfahren zur herstellung von neuen aminophenyl-athanolaminen
KR7501095A KR850001916B1 (ko) 1972-12-08 1975-05-19 아미노-페닐-에탄올 아민의 제조방법
AT532375A AT333260B (de) 1972-12-18 1975-07-10 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
US05/754,981 US4119710A (en) 1972-12-18 1976-12-28 Bronchospasmolytic 1-(p-amino-phenyl)-2-amino-ethanols-(1) and salts
IT7950996A IT7950996A0 (it) 1972-12-18 1979-12-05 Amminofenil-etanolammine e loro sali di addizione acida e procedimento per la loro preparazione
HK66/80A HK6680A (en) 1972-12-18 1980-02-28 Ethanolamine derivatives
JP55047937A JPS5827271B2 (ja) 1972-12-18 1980-04-11 新規なオキサゾリジン化合物
FI812795A FI69837C (fi) 1972-12-18 1981-09-08 Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt vaerdeful 4-mino-fenyloxazolidin och dess syraadditionssalter
PH27074A PH19317A (en) 1972-12-18 1982-03-28 Bronchospasmolytic 1-(p-amino phenyl)2-amino ethanols-(1)and salts
MY58344/73A MY8800145A (en) 1972-12-18 1988-12-30 Ethanolamine derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261914A DE2261914C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Amino-phenyl-äthanolamine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261914A1 DE2261914A1 (de) 1974-06-27
DE2261914B2 true DE2261914B2 (de) 1977-08-04
DE2261914C3 DE2261914C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5864731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261914A Expired DE2261914C3 (de) 1972-12-08 1972-12-18 Amino-phenyl-äthanolamine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5827271B2 (de)
BE (1) BE808743A (de)
DE (1) DE2261914C3 (de)
IT (1) IT7950996A0 (de)
ZA (1) ZA739517B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838923A1 (de) * 1978-09-07 1980-04-03 Thomae Gmbh Dr K Verwendung von phenylaethanolaminen als antiphlogistica
US5169633A (en) * 1985-07-29 1992-12-08 American Cyanamid Company Continuous release phenylethanolamine derivative compositions
US5059422A (en) * 1985-07-29 1991-10-22 American Cyanamid Company Continuous release phenylethanolamine derivative compositions
US5171753A (en) * 1991-05-15 1992-12-15 A. H. Robins Company, Incorporated Derivatives of 2-amino-1-phenylethanol having antiulcer activity

Also Published As

Publication number Publication date
DE2261914C3 (de) 1978-04-06
BE808743A (fr) 1974-06-17
ZA739517B (en) 1975-08-27
IT7950996A0 (it) 1979-12-05
JPS55147268A (en) 1980-11-17
JPS5827271B2 (ja) 1983-06-08
DE2261914A1 (de) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493955B2 (de) Sulfonanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2115926B2 (de) 1-(4-hydroxy-3-dimethylaminosulfamidophenyl)-2-aminoaethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
US4073942A (en) Halo-substituted hydroxybenzyl-amines as secretolytic agents
DE2261914B2 (de) Amino-phenyl-aethanolamine und deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2409313C2 (de) 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1909408A1 (de) Tricyclische Verbindungen
DE1909406A1 (de) Tricyclische Verbindungen
DE2259282A1 (de) Neue aminoaethanole
DE2213271A1 (de) Neue oxazolidine
CH516532A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oximäther
DE2106620C3 (de) ureidobenzylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313625C2 (de) α-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2114230A1 (de) Psychotropes Praeparat und Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes
DE2251891C3 (de) Benzylamine, deren physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2345442C2 (de) d- und l-Phenyläthanolamine und deren Salze, Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE1962149A1 (de) Organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2240599C3 (de) Carbazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1543928C (de) Amino dihalogen phenyl ethanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2320967C3 (de) Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT353272B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten sowie von deren salzen und optisch aktiven formen
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT325053B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyrimidinen, imidazolinen und tetrahydro-1,3-diazepinen und deren saureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee