AT282593B - Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen

Info

Publication number
AT282593B
AT282593B AT465369A AT465369A AT282593B AT 282593 B AT282593 B AT 282593B AT 465369 A AT465369 A AT 465369A AT 465369 A AT465369 A AT 465369A AT 282593 B AT282593 B AT 282593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydroxy
nitrilophenoxy
isopropylaminopropane
optically active
salts
Prior art date
Application number
AT465369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Priority to AT465369A priority Critical patent/AT282593B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282593B publication Critical patent/AT282593B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuem 1-(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan der Formel 
 EMI1.2 
 und von dessen Salzen. 



   Diese neue Verbindung wird in folgender Weise hergestellt : Hydrolyse oder Pyrolyse eines Harnstoffderivats der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in der R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise niederes Alkyl, eine Aralkylgruppe, vorzugsweise die Benzylgruppe, oder eine Arylgruppe, vorzugsweise die Phenylgruppe, bedeuten, in üblicher Weise. Die Hydrolyse wird beispielsweise mit starken Basen wie wässerigem KOH ausgeführt, die Pyrolyse kann auch einfach ohne Katalysator erfolgen. 



   Das als Ausgangsverbindung verwendete   Harnstoffderivat   der Formel II lässt sich beispielsweise gemäss der in Chem. Abstr. 58/S. 3337 c beschriebenen Methode gewinnen, indem man das   1- (2'-Nitrilophenoxy) -     2, 3-epoxypropan   mit dem entsprechenden Harnstoffderivat umsetzt. Man kann auch eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in der G eine hydrolytisch leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, mit einem entsprechenden Isocyansäure- 
 EMI1.5 
 vor. Die optisch aktiven Verbindungen können erhalten werden, indem man entweder von optisch aktiven Ausgangsverbindungen ausgeht oder das erhaltene Racemat auf übliche Weise, beispielsweise mittels Dibenzoylweinsäure oder Bromcamphersulfonsäure, in die optischen Antipoden spaltet. 



   Die   erfindungsgemäss   hergestellte Verbindung kann in üblicher Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure oder   8-Chlortheophyllin.   



   Die   erfindungsgemäss   hergestellte Verbindung der Formel I (bzw. deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze) hat wertvolle therapeutische, insbesondere ss-adrenolytische Eigenschaften und kann daher beispielsweise zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der Herzkranzgefässe und zur Behandlung von Herzarrhythmien, insbesondere von Tachycardien, an Menschen eingesetzt werden.

   Die Verbindung hat sich bezüglich der bradycardischen Eigenwirkung und bezüglich det aludrinantagonisti- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schen Wirkung [Aludrin =   1- (3', 4'-Dihydroxyphenyl)-l-hydroxy-2-isopropylaminoäthan]   im Tierexperiment am Meerschweinchen als wesentlich wirksamer und auch weniger toxisch erwiesen als das bekannte   1 (l'-Naphthoxy) 2-hydroxy-3-isopropylaminopropan. Überdies   tritt die bradycardische Wirkung schon bei sehr niedrigen Dosen ein und lässt sich durch höhere Dosierung nicht mehr über einen bestimmten Grenzwert hinaus steigern, was auf ein Fehlen der unerwünschten cardiodepressiven Komponente der bradycardischen Eigenwirkung hindeutet. Die Verbindung zeigt zudem eine starke antiarrhythmische Wirkung bei Strophantin-G-Intoxikationen.

   Auch die blutdrucksenkenden Eigenschaften der Verbindung sind therapeutisch interessant. Die orale Resorption ist ebenfalls besser als bei bekannten   ss-Adrenolytica.   



   Die Einzeldosis der erfindungsgemäss hergestellten Verbindung liegt bei 1-150 mg ; vorzugsweise bei 5-50 mg (oral) bzw. 1-20 mg (parenteral). 



   Die galenische Verarbeitung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindung zu den üblichen Anwendungsformen wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten, Dragées oder Depotformen kann in bekannter Weise unter Heranziehung der dafür gebräuchlichen galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng-, Binde-, Überzugs-oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süssungsmittel, Mittel zur Erzielung eines Depoteffekts oder Lösungsvermittler geschehen. Die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung ist auch für die Kombination mit anderen pharmakodynamisch wirksamen Stoffen wie Coronardilatatoren oder Sympathicomimetica geeignet. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken :
Beispiel 1   1-(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan. HC1: 3,2   g (0, 01 Mol)   N, N'-     Diisopropyl-N- (2-hydroxy-3-0-nitrilophenoxypropyl) -harnstoff   werden in 10 ml Tetralin gelöst, eine Spatelspitze Lithiumchlorid zugegeben und 2 h auf   190-200   C   erhitzt. Nach Abkühlen wird die Lösung mit verdünnter HC1 ausgeschüttelt. Die wässerige Phase wird mit NaOH alkalisch gestellt und die ausfallende Base in Äther aufgenommen. Nach Trocknen der Ätherphase über   MaS0,   wird der Äther abdestilliert und der verbleibende Rückstand aus Essigester unter Zugabe von Petroläther umkristallisiert.

   Die feste Substanz wird in Äthanol gelöst und das Hydrochlorid durch Zugabe von ätherischer HCI kristallin ausgefällt. Nach Isolierung und Trocknung werden 0, 5 g Reinprodukt vom Fp.   134-136   C erhalten.   



   Beispiel 2 : 23, 4 g (0, 1 Mol) racemisches   1- (2'-Nitrilophenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropan   werden in 125 ml Methanol gelöst, eine Lösung von 38, 6 g (0, 1 Mol)   (-)-Di-0, 0-p-Toluylweinsäure   in 125 ml Methanol zugegeben und mehrere Tage bei 20   C stehen gelassen. Dann werden die kristallinen Anteile abgesaugt. Das Filtrat wird mit 125 ml Wasser versetzt und wiederum stehen gelassen. Es scheiden sich langsam grosse Kristalle ab, die schliesslich isoliert werden. Sie schmelzen bei   164-168   C,   ihr Dreh- 
 EMI2.1 
 Fp. des   Hydrochlorids : 131-133  C.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem   1- (2'-Nitrilophenoxy) -2-     hydroxy-3-isopropylaminopropan   der Formel 
 EMI2.2 
 sowie von dessen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Harnstoffderivat der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 in der   Rl   und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, eine Aralkyl- 
 EMI2.4 
 Verbindung in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt und/oder racemisches 1- (2'Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan mittels optisch aktiver Säuren in die diastereomeren Salze überführt und diese auftrennt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als optisch aktive Säure eine Dibenzoylweinsäure oder Bromcamphersulfonsäure einsetzt.
AT465369A 1967-12-29 1967-12-29 Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen AT282593B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT465369A AT282593B (de) 1967-12-29 1967-12-29 Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT465369A AT282593B (de) 1967-12-29 1967-12-29 Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282593B true AT282593B (de) 1970-07-10

Family

ID=3566680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT465369A AT282593B (de) 1967-12-29 1967-12-29 Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282593B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1445186B2 (de) 3,3&#39;-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE3320394A1 (de) Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung
DE2757532A1 (de) N,n&#39;-disubstituiertes cyclisches diamin und verfahren zu dessen herstellung
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE2717001A1 (de) Arzneimittel mit antithrombotischer wirkung
DE1643198B2 (de) Diary Icy clopropanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
AT282592B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE3014738C2 (de)
DE2029000A1 (de)
CH398595A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2013256C (de)
DE3104785A1 (de) Basische ether der 4-hydroxy-benzophenone, die als (beta)-blocker wirksam sind, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2810482C2 (de) 1-Phenyl-2- eckige Klammer auf (N-alkyl)-amino eckige Klammer zu -propan-1,3-diole, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel
AT282595B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
CH495950A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
DE2428193C2 (de) p-(4-Chinolylamino)benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee