DE2261165A1 - Kleingetriebe mit geringen reibungsverlusten zur uebertragung kleiner kraefte und verfahren zur herstellung des kleingetriebes - Google Patents

Kleingetriebe mit geringen reibungsverlusten zur uebertragung kleiner kraefte und verfahren zur herstellung des kleingetriebes

Info

Publication number
DE2261165A1
DE2261165A1 DE2261165A DE2261165A DE2261165A1 DE 2261165 A1 DE2261165 A1 DE 2261165A1 DE 2261165 A DE2261165 A DE 2261165A DE 2261165 A DE2261165 A DE 2261165A DE 2261165 A1 DE2261165 A1 DE 2261165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
small gear
gear according
small
chamber
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2261165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261165B2 (de
Inventor
Max Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSIH Management Services SA
Original Assignee
SSIH Management Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSIH Management Services SA filed Critical SSIH Management Services SA
Publication of DE2261165A1 publication Critical patent/DE2261165A1/de
Publication of DE2261165B2 publication Critical patent/DE2261165B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/001Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
    • G04B11/003Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power with friction member, e.g. with spring action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/26Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/001Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
    • G04B11/005Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power with magnetic elements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/02Evacuated cases; Cases filled with gas or liquids; Cases containing substances for absorbing or binding moisture or dust
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0017Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of gearworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/0002Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
    • G04D3/0061Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components for protecting the mechanism against external influences
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/04Magnetic gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2189Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

1018/13.9^2 DE 12. Dezember 1972
" ä;-i :i (;■.·'.!<LSI*)
TELEFON 83240 66
Patentanmeldung der Firma
Socidte Suisse pour I'Industrie HorlogSre Management Services S.A.^ Bienne
Kleingetriebe mit geringen Reibungsverlusten aur Uebertragung kleiner Kräfte und Verfahren zur Herstellung des Kleingetriebes.
Die Erfindung betrifft ein Kleingetriebe mit geringen Reibungsverlusten zur Uebertragung kleiner Kräfte, insbesondere zur Untersetzung einer schnellen Rotationsbewegung in Zeitmessgeräten, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Moderne Uhren, speziell Stimmgabel-, Biegeschwinger-, und Quarzuhren, sowie ganz allgemein elektronische Uhren arbeiten mit relativ hohen Schwingungsfrequenzen» In Schwingungsmotoren der elektrischen und elektronischen Uhren, bei daen ein Schwinger Teil eines elektromagnetischen Oszilla-· tors ist, der den Gangordner einer Uhr bildet und dessen Resonanzschwingungen durch elektrischen Antrieb unterhalten
309836/Q8GS
werden, werden die periodischen Bewegungen in der Regel mit Hilfe eines Klinkenmechanismus auf ein Schaltrad übertragen. Dieses liefert dann seinerseits die für den Antrieb der Uhrzeiger notwendige Drehbewegung. Die Betriebsfrequenz von Schwingungsmotoren der genannten Art können etwa 200 bis 1000 Schwingungen pro Sekunde betragen. Der Durchmesser des Schaltrades muss dabei möglichst klein gehalten werden. Es liegt bei bekannten Konstruktionen bei etwa 1 bis 3 mm. Dementsprechend ist auch die mögliche Anzahl der Zähne des Schaltrades beschränkt. Somit ist dann die Drehgeschwindigkeit des Schaltrades relativ hoch. Es muss somit zur Anpassung der Drehbewegung des Schaltrades an die Zeigerbewegungen ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen werden, welches in den ersten Stufen der Antriebsseite mit hohen Drehzahlen arbeitet. Erfahrungsgemäss führen aber hohe Drehzahlen zu relativ hohen Reibungsverlusten. Diese sind aus verschiedenen Gründen unerwünscht.
Schwingungsmotoren zeichnen sich durch verhältnismässig grosse innere Energie und geringem Energieumsatz nach aussen aus. Es stehen daher in der Regel nur geringe Antriebsieistungen zur Verfügung. Sie liegen bei einer Armbanduhr in der Grössenordnung von nur wenigen Mikrowatt. Deshalb können schon sehr kleine Störkräfte auf das Schwingsystem zurückwirken und die Schwingungen des Oszillators beeinträchtigen, was dann wiederum die Ganggenauigkeit ungünstig beeinflusst. Höhere Reibungskräfte führen ferner zu Verschleiss oder gar zur Zerstörung des Schwingungsmotors. Die Forderung nach möglichst reibungsfreier Transformation der Bewegung und hohem Wirkungsgrad der Anordnung besteht aber auch deshalb, weil der Raum, der für eine Energiequelle, z.B. eine Batterie, zur Verfügung steht, sehr gering ist und auch der Wunsch besteht, dass die Batterie nicht zu oft ausgewechselt oder aufgeladen werden muss.
309836/0805
Von der Maschinenbaukunde her ist es bekannt, dass ein Getriebe, um möglichst reibungsfrei zu laufen, in einem Oelbad untergebracht werden kann. Zu diesem Zwecke wird in der Regel das Getriebe in einem Gehäuse untergebracht, das zum grössten Teil mit OeI aufgefüllt ist. Dabei bietet aber die Kraftübertragung von aussen zum Getriebe und umgekehrt gewisse Schwierigkeiten. In der Regel werden Stopfbüchsen oder Wellenabdichtungen vorgesehen, die einerseits Reibungsverluste verursachen aber andererseits dennoch keine absolut völlige Abdichtung gewährleisten. Für Kleinuhren erscheint daher ein solches Getriebe nicht geeignet. Dazu kömmt, dass bei einer nicht vollständigen Füllung des Getriebegehäuses sich Ünregelmassigkexten im Lauf einstellen könnten, denn je nach der jeweiligen Lage des Gehäuses wären nicht immer alle Zahnräder völlig im Oelbad. Es ist aber dennoch nicht möglich, das Getriebegehäuse ganz mit OeI zu füllen, weil bei einer Temperaturerhöhung das OeI sich stärker ausdehnt als das Metall, so dass die'oei entstehenden Kräfte das Gehäuse zum Bersten bringen könnten. Umgekehrt kommt es beim Absinken der Temperatur bei einem geschlossenen Gehäuse zur Bildung von Blasen im OeI, die wiederum den Lauf des Getriebes ungünstig beeinflussen können. Angesichts dieser Schwierigkeiten wurde bisher überhaupt nicht versucht, ein im Oelbad laufendes Getriebe für Uhren zu schaffen, Vielmehr wurden immer andere Wege eingeschlagen, die vor allem darauf zielten, die Notwendigkeit eines schnellen Getriebes zu vermeiden. So wurde beispielsweise die Schwingungsfrequenz von Stimmgabeluhren relativ niedrig gehalten. Dabei wurde bewusst auf die bei höheren Stimmgabelfrequenzen mögliche grössere Ganggenauigkeit verzichtet.
309836/0805
" 4" 22611Bb
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schnelles, wartungsfreies Kleingetriebe mit geringen Reibungsverlusten zur Uebertragung kleiner Kräfte, insbesondere bei grossem Untersetzungsverhältnis und kleinen Abmessungen zu schaffen, das sich beispielsweise zur Anwendung in Zeitmessgeräten, wie Stimmgabel- und quarzgesteuerten Uhren, insbesondere solchen mit höheren als bisher üblichen Schwingfrequenzen, eignet.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Räderwerk in einem Gehäuse vollständig hermetisch eingeschlossen und von einer Flüssigkeit umgeben ist, und dass die Kraftübertragung zum Räderwerk und/ftder vom Räderwerk durch die Gehäusewandung hindurch magnetisch erfolgt.
Dieses Kleingetriebe besitzt äusserst kleine Reibungsverluste bei der Uebertragung kleiner Kräfte.
Gemäss einer Ausführungsform 1st das Kleingetriebe dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwei Kammern aufweist, die durch einen Kanal miteinander verbunden sind, und dass die eine Kammer das Räderwerk aufnimmt und die andere Kammer eine Expansionskammer darstellt. Zweckmässigerweise ist dabei der Kanal kaplllarförmig gestaltet, um das Hindurchtreten einer kleinen Blase aus der Expansionskammer in die Getriebekaramer zu verhindern.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kleingetriebes. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit nach auesen offener Expansionskamm r in die Flüssigkeit eingelegt wird, das ganze unter
309836/0805
mm GI m
Hochvakuum gesetzt wird, so dass die Luft entweicht, an— schliessend Normaldruck hergestellt wird, wobei die Flüssigkeit in die Getriebekammer in den Expansionsraum eindringt, dass die Temperatur erhöht wird und anschliessend wieder leicht erniedrigt wird, so dass sich eine Blase im Expan- < sionsraum bildet, und dass anschliessend die Oeffnung des Expansionsraumes gasdicht verschlossen wird.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Verwendung in Uhren, speziell für Armbanduhren mit elektromechanischen Stimmgabel-, Biegeschwinger-, sowie Quarzoszillatorantrieben. Es sind aber auch zahlreiche andere Anwendungsgebiete denkbar, wo die genannten Vorteile ins Gewicht fallen, wie z.B. bei messtechnischen Apparaturen, etc.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt;
Figur 1 ein Schnitt durch das Kleingetriebe,
Figur 2 ein Schnitt durch das in Figur 1 dargestellte Kleingetriebe entlang der Linie I-I,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer magnetischen Kupplungsscheibe mit aufgesetzten magnetischen Elementen,
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer magnetischen Kupplungsscheibe mit aufgesetztem magnetischem Ring,
Figur 5 eine prinzipielle Anordnung zur radialen magnetischen Kraftübertragung.
309 8 36/0805
226116b
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Kleingetriebes zeigt den grundsätzlichen Aufbau und die Anordnung der verschiedenen Bestandteile. Das Kleingetriebe besteht aus einem Gehäuse 1 zur Aufnahme eines Räderwerkes, das von herkömmlicher Konstruktion sein kann, und den zur Kraftübertragung zum und vom Kleingetriebe notwendigen Teile. Das Gehäuse 1 besteht zweckmässigerweise aus einem kastenförmigen Unterteil 2 und einem Deckel 3. Der kastenförmige Unterteil 2 kann als selbstständiger, mit passenden Befestigungsmitteln 6 ausgerüsteter Körper ausgebildet sein, oder Bestandteil einer entsprechend geformten Werkplatte einer Uhr sein. Das Gehäuse 1 weist mindestens zwei Kammern 9 und 5 auf. Die Kammer 9 dient zur Aufnahme des Räderwerkes und die Kammer 5 ist eine Expansionskammer, welche verhindern soll, dass ein übermässiger Druck im Gehäuseinnern entsteht.
Die Expansionskammer 5 ist mittels eines kleinen kapillarförmigen Kanals 7 mit der Getriebekammer 9 verbunden. Der Deckel 3 schliesst den kastenförmigen Unterteil 2 hermetisch ab. Die hermetische Abdichtung kann auf geeignete Weise, z.B. durch Kleben, Löten, Einpressen, Kitten, Aufzementieren oder dergleichen erfolgen. AlsJKlebstoff eignet sich insbesondere ein aeikomponentenkleber, z.B. "Araldit" (geschützte Marke). Für die Oeffnung 11 der Expansionskammer 5 ist ein Deckel 12 vorgesehen. Die Expansionskammer 5 braucht nicht unbedingt in der Nähe der Getriebekammer 9 angeordnet werden. In der Praxis wird man die in jedem Fall vorliegenden geometrischen Raumverhältnisse für die Anordnung der Kammern 5 und 9 in Betracht ziehen. Dabei muss lediglich für die Verbindung der Kammern 5 und 9 mittels eines Kanals 7 gesorgt werden, der vorteilhaft kapillarförmig ist.
309836/Q8Q5
Sowohl der Deckel 3, als auch der kastenförmige Unterteil 2 Icönnen Eiit Lagern 13 zur Lagerung der Getrieberäder 15 des Räderwerkes versehen werden. Zweckmässigerweise gelangen dabei Steinlager zur Anwendung. Für die Anwendung des Kleingetriebes bei Stimmgabeluhren kann das Räderwerk auf bekannte Weise gestaltet werden und etwa 3 bis 4 Räderpaare aufweisen. Wenn das Schaltrad des Schwingungsmotors mit beispielsweise 4 Umdrehungen pro Sekunde dreht, wird eine Untersetzung von 1 zu 240 notwendig, um das Zeigerwerk einer Uhr anzutreiben, wenn der Sekundenzeiger 23 direkt vom Ausgang des Getriebes angetrieben wird. Die Minuten- und Stundenzeiger können dann über ein bekanntes Räderwerk, das ausserhalb des Kleingetriebes liegt, angetrieben werden.
Zur Verdeutlichung der Kraftübertragung ist in Figur 1 der Eingang durch den Pfeil E und der Ausgang durch den Pfeil A bzw. als Alternativlösung A1 dargestellt. Sowohl die Kraftübertragung zum Getriebe als auch die Kraftübertragung vom Getriebe werden magnetisch durchgeführt. Die Kräfte werden somit berührungslos durch die Wände des Gehäuses übertragen. Zu diesem Zwecke muss jeweils die Gehäusewandung, durch welche hindurch die magnetische Kraftübertragung erfolgt, aus einem nichtmagnetischen Material bestehen. Die Kraftübertragung erfolgt dabei mittels Kupplungsscheiben, die an ihrer Peripherie magnetische Elemente 27 tragen» Je nachdem, ob die Kraftübertragung axial oder radial erfolgt, was später noch näher beschrieben wird, weisen die zu einer Kupplung gehörenden Kupplungsscheiben 21, 22 bzw. 26, 29 eine gleiche oder eine unterschiedliche Anzahl derartiger magnetischer Elemente auf. Diese magnetischen Elemente 27, für die beispielsweise Samarium-Kobalt (SmCoS) verwendet wird, sind wie
309836/080$
Figur 3 zeigt, an der Peripherie der jeweiligen Kupplungsscheibe 21, 22, 26, 29 befestigt, so dass sich die magnetischen Orientierungsrichtungen in Umfangsrichtung gesehen abwechseln. Die magnetischen Elemente 27 haben die Form kleiner Plättchen und sind durch Kleben oder ähnliche Weise mit der Kupplungsscheibe 21, 22, 26 oder mit einem der Zahnräder 29 des Räderwerkes verbunden.
Gemäss einer anderen Ausführungsform sind die Kupplungsscheiben bzw. das oder die auch als Kupplungsscheiben wirkenden Zahnräder anstelle der magnetischen Elemente 27 mit einem magnetischen Ring 31 (Figur 4) versehen, der entlang seinem Umfang Zonen wechselnder Magnetisierungsrichtung aufweist, also abwechslungsweise Nord- und Südpole. Der magnetische Ring besitzt somit die gleiche Funktion wie die magnetischen Elemente 27. Ein dafür geeignetes stanzbares duktiles Material ist beispielsweise eine Platin-Kobalt-Legierung. Die magnetischen Elemente 27 können auf speziellen Kupplungsscheiben 21, 22, 26 oder direkt auf einem Zahnrad aufgebracht sein. Im letzteren Falle hat also das Zahlrad die Funktion einer Kupplungsscheibe, wie dies beispielsweise in Figur 1 beim Zahnrad 29 ersichtlich ist. Die beiden Kupplungsteile, z.B. Kupplungsscheiben 21 und 22 oder Zahnrad 29 und Kupplungsscheibe 26 werden möglichst eng benachbart zueinander angebracht, so dass sich ein kurzer magnetischer Kraftflussweg ergibt. Gemäss Figur 1 erfolgt die Kraftübertragung zum Getriebe mittels eines als Kupplungsscheibe ausgebildeten Schaltrades 21 eines Schwingungsmotors auf eine diesem Schaltrad gegenüberliegende Kupplungsscheibe 22, wobei der Deckel 3 des Gehäuses dazwischen liegt. Diese Kupplungsscheibe 22 gibt
309836/0805
ihrerseits die Drehbewegung auf das Ritzel 24 und damit auf das Räderwerk ab. Die Kupplung der Drehbewegung aus dem Kleingetriebe erfolgt mittels des mit magnetischen Elementen 27 versehenen Zahnrades 29. Dieses koppelt die magneti- sehen Kräfte der auf ihm angebrachten magnetischen Elemente auf die gegenüberliegende Kupplungsscheibe 26. Von dieser wird dann die Drehbewegung an das Zeigerwerk, das schematisch durch den Sekundenzeiger 23 angedeutet wird, weitergeleitet. Im Sinne einer möglichst wirksamen Kraftübertragung ist der Luftspalt 28 für die magnetischen Kreise möglichst klein zu halten und die Drehachsen der beiden Kopplungsteile sollten identisch sein oder für den Fall einer radialen Kraftübertragung möglichst parallel zueinander liegen.
Werden die Kupplungsscheiben, wie in Figur 1 dargestellt, einander gegenüber, d.h. mit gleicher Drehachsenlage angeordnet, wird von einer axialen Kraftübertragung gesprochen, bei der sich die beiden Teile der magnetischen Kupplung im Normalfall mit gleicher Drehgeschwindigkeit bewegen, wie wenn eine sta'rre Achse sie verbinden würde. Es ist aber auch möglich, die beiden Drehachsen parallel zueinander in Abstand anzuordnen und die magnetischen Kräfte nur einseitig am Umfang der beiden Kupplungsscheiben 25 wirken zu lassen. Wie Figur 5 zeigt, kann dabei dreh unterschiedliche Wahl der Polpaarzahlen eine Unter- bzw. Uebersetzung erreicht werden. Dies wird hier als radiale Kraftübertragung bezeichnet.
Die Hohlräume 5,7,9 werden nach Einbau aller mechanischen Getriebebeile mit einer Flüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit hat in erster Linie die Aufgabe, ein Schmiermittel zu sein, um die Reibungsverluste der schnell rotierenden Getriebeteile zu vermindern und zu gewährleisten, dass die immer vorhandenen
30983S/Q805
Bewegungswiderstände ständig gleich bleiben. Hier wirkt sich der hermetische Abschluss vorteilhaft aus, indem keine die Bewegungswiderstände erhöhende Verstaubung oder Verschmutzung auftreten kann. Auch sind Alterungserscheinungen der als Schmiermittel dienenden Flüssigkeit infolge von Gasaufnahme aus der Umgebungsatmosphäre nicht zu befürchten. Servicearbeiten, wie Reinigen, Oelen oder Austausch der Flüssigkeit fallen daher weg.
Als Flüssigkeit, die als Schmiermittel verwendet werden kann, eignen sich dünnflüssiges OeI und andere, nicht korrosive Flüssigkeiten, wie z.B. Petrol. Da die Getriebekammer 9 über den kapillarförmigen Kanal 7 mit dem Expansionsraum verbunden ist, können sich die bei Temperaturänderungen auftretenden Volumenänderungen der Flüssigkeit, welche um eine Zehnerpotenz grosser sind als diejenigen der festen Teile, nicht schädlich auswirken. Im Expansionsraum befindet sich eine Blase 19, die, je nach Temperatur, grosser oder kleiner wird. Dank den geringen Abmessungen des Kanals 7 kann die Blase 19 nie in die Getriebekammer 9 gelangen. Im vorgesehenen Temperaturbereich von beispielsweise -10° bis 60°C ist die Grosse der entstehenden Blase stets geringer als die Grosse des Expansionsraumes 5. Der geringe Querschnitt des Kanals verbindet das lagebedingte Durchtreten der Blase 19 in die Getriebekammer 9, wie dies bei einem gross dimensionierten Kanal vorkommen könnte.
Die Grosse der Getriebekammer 9, des Kanals 7 und des Expansionsraumes 5 sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer vorbestimmten tiefsten Temperatur von z.B. -10 C die Blase 19 ein geringeres Volumen einnimmt, als der Expansionsraum 5, und dass andererseits bei einer Temperatur von +6O
30983S/0805
die Expansion der Flüssigkeit die Blase wohl Verkleinert, aber nicht völlig zum Verschwinden bringt. Die kleine Blase dient dann gewissermassen als "Kristallisationskern" bei erneutem Temperaturabfall, ist aber noch so gross, dass sie nicht durch den kapillarförmigen Kanal 7 hindurchtreten kann. Dadurch, dass bei allen Betriebstemperaturen die Getriebekammer 9 immer vollständig mit OeI gefüllt ist, kommt es nie vor, dass das eine oder das andere der Zahnräder nur teilweise im OeI läuft, wobei Turbulenzen entstehen könnten, die zu schwankenden und erhöhten Belastungen des antreibenden Schwingungsmotors führen würden.
Das Einfüllen der Flüssigkeit in das Kleingetriebe kann auf folgende Weise geschehen. Der kastenförmige Unterteil 2, in welchem die Getriebekammer 9 mit dem Räderwerk und der Expansionsraum 5 vorgesehen sind, wird nach der Montage aller Getriebeteile mit aufgesetztem Deckel 3 aber abgedeckter Oeffnung 11 in eine mit einer Flüssigkeit versehenen Schale getaucht, und das Ganze in einer Vakuumkammer evakuiert, beispielsweise
—2
auf 10 Torr. Dabei entweicht die Luft aus der Getriebekammer9, dem Kanal 7 und dem Expansionsraum 5. Hernach wird das Vakuum aufgehoben, wodurch sich die Getriebekammer 9, der Kanal 7 und der Expansionsraum 5 mit der Flüssigkeit auffüllen. Danach wird das Gehäuse aus dem Bad genommen und die Anordnung mit einem saugenden Material, beispielsweise Filterpapier, von überschüssiger Flüssigkeit gereinigt. Hierauf erfolgt eine Erhitzung auf eine Temperatur, welche etwas über derjenigen liegt, bei welcher das Getriebe noch funktionieren soll, also beispielsweise auf 70°Ce Es dehnt sich dann die in der Getriebekammer 9 und der Expansionskammer 6 sich befindliche Flüssigkeit entsprechend aus, :ritt durch die Oeffnung 11 nach aussen und wird von dem Filterpapier aufgenommen. Anschliessend wird das Ganze auf 60 C abgekühlt,, wobei sich durch ein entsprechendes Zusammenziehen der Flüssigkeit in den besagten Räumen 9, 5, im
309 8 36/0.80 S
Expansionsraum 5 eine durch die Oeffnung 11 eingesaugte feine Blase 19 bildet. Hierauf wird mittels eines Plättchens 12, das auf die Oeffnung 11, z.B. mit Hilfe eines Klebers aufgeklebt wird/ die Oeffnung 11 verschlossen, so dass der Expansionsraum 5 und die Getriebekammer 9 nach aussen luftdicht abgeschlossen sind. Der Kleber, vorzugsweise ein. Zweikomponentenkleber, z.B. "Araldit" (eingetragene Schutz-*
marke) wird hierauf während der vorgeschriebenen Aushärtungso
zeit bei 60 C ausgehärtet.
309836/0805

Claims (23)

  1. Kleingetriebe mit geringen Reibungsverlusten zur üebertragung kleiner Kräfte, insbesondere zur Untersetzung einer schnellen Rotationsbewegung in Zeitmessgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass das Räderwerk in einem Gehäuse (1) vollständig hermetisch eingeschlossen und von einer Flüssigkeit umgeben ist, und dass die Kraftübertragung zum Räderwerk und/oder vom Räderwerk durch die Gehäusewandung hindurch magnetisch erfolgt.
  2. 2. Kleingetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zwei Kammern (9, 5) aufweistf die durch einen Kanal (7) miteinander verbunden sind, dass die eine Kammer (9) das Räderwerk aufnimmt und die andere Kammer (5) als Expansionskammer für die Flüssigkeit dient, und dass in der Expansionskammer in der Flüssigkeit eine Blase (19) vorhanden ist.
  3. 3. Kleingetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (7) kapillarförmig ausgestaltet istr um ein Hindurchtreten der Blase (19) aus der Expansionskammer (5) in die Getriebekammer (9) zu verhindern.
  4. 4. Kleingetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebekammer (9) eine Oeffnung aufweist, die nach dem Einbau des Räderwerkes durch einen Deckel (3) hermetisch verschliessbar ist.
  5. 5. Kleingetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionskammer (5) eine Oeffnung aufweist, die nach der Füllung des Gehäuses (1) mit Flüssigkeit durch einen Deckel (12) hermetisch verschliessbar ist.
    309836/0805
  6. 6. Kleingetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3, 12) durch einen Zweikomponentenkleber befestigt ist.
  7. 7. Kleingetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) zum Verschliessen der Getriebekammer (9) zugleich als Brücke für das Räderwerk ausgebildet ist.
  8. 8. Kleingetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung achsial erfolgt.
  9. 9. Kleingetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung radial erfolgt.
  10. 10. Kleingetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung mittels magnetischer Kupplungsscheiben (21, 22, bzw. 29, 26) erfolgt.
  11. 11. Kleingetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Paar von Kupplungsscheiben (21, 22 bzw. 29, 26) die gleiche Drehachse aufweist.
  12. 12. Kleingetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Kupplungsscheibe eines Paars von Kupplungsscheiben (21, 22 bze. 29, 26) verschiedene zueinander versetzte Drehachsen aufweisen.
  13. 13. Kleingetriebe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheiben magnetische Elemente aufweisen.
  14. 14. Kleingetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Elemente aus Samarium-Kobalt-Plättchen (SmCo5) bestehen.
    309836/0805
  15. 15. Kleingetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Elemente in Form eines Ringes aus duktilem Material vorgesehen sind.
  16. 16. Kleingetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als duktiles Material eine Platin-Kobalt-Legierung verwendet wird.
  17. 17. Kleingetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, zur üeber tragung der schnellen Rotationsbewegung eines von einem Schwingungsmotor getriebenen Schaltrades auf ein Zeigerwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Schaltrades magnetisch auf das Räderwerk übertragen wird.
  18. 18. Kleingetriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Drehbewegung ebenfalls magnetisch vom Räderwerk auf das Zeigerwerk abgegeben wird.
  19. 19. VyotfetrcSfiig zur Herstellung eines Kleingetriebes nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit nach aussen offener Expansionskammer (5) in die Flüssigkeit eingelegt wird, das Ganze unter Hochvakuum gesetzt wird, so dass die Luft entweicht, anschliessend Normaldruck hergestellt wird, wobei die Flüssigkeit in der Expansionskammer (5) und in die Getriebekammer (9) einbringt, dass die Temperatur erhöht wird und anschliessend wieder leicht erniedrigt wird, so dass sich eine Blase (19)in der Expansionskammer (5) bildet, und dass anschliessend die Oeffnung (11) der Expansionskammer (5) gasdicht verschlossen wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    _2
    man mit bis auf 10 Torr oder weniger evakuiert.
    309836/0805
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die leichte Temperaturänderung annähernd 10°C beträgt.
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur auf mindestens 40 C vorzugsweise 70 C erhöht wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (11) der Expansionskammer (5) bei der höchsten Betriebstemperatur mit einem Plättchen (12), z.B. aus Rubin, und einem Zweikomponentenkleber versiegelt und das Ganze anschliessend ausgehärtet wird.
    8.12.72
    CAR/mc
    S-43-766
    309836/0805
    Leersei te
DE2261165A 1972-02-28 1972-12-12 Kleingetnebe mit geringen Rei bungsverlusten zur Übertragung kleiner Kräfte und Verfahren zur Herstellung des Kleingetnebes Pending DE2261165B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280672A CH555553A (de) 1972-02-28 1972-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2261165A1 true DE2261165A1 (de) 1973-09-06
DE2261165B2 DE2261165B2 (de) 1973-12-06

Family

ID=4242003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261165A Pending DE2261165B2 (de) 1972-02-28 1972-12-12 Kleingetnebe mit geringen Rei bungsverlusten zur Übertragung kleiner Kräfte und Verfahren zur Herstellung des Kleingetnebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3792578A (de)
JP (1) JPS4899557A (de)
CH (2) CH280672A4 (de)
DE (1) DE2261165B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184513A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Festo Ag & Co. Kg Getriebe
CN111473103A (zh) * 2020-04-28 2020-07-31 东莞利得机电有限公司 减速机装配方法及减速机装配装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5013773A (de) * 1973-06-07 1975-02-13
CH609828B (fr) * 1975-06-04 Hans Ulrich Klingenberg Montre-bracelet electronique.
CH1131075A4 (fr) * 1975-08-30 1977-03-15 Jeannet Chambrelien Pierre Rouage démultiplicateur pour montre électronique à affichage analogique
JPS52154673A (en) * 1976-06-18 1977-12-22 Seiko Instr & Electronics Ltd Wheel train mechanism of analog crystal watch
FR2474710A2 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Suisse Horlogerie Montre-bracelet de faible epaisseur
JPS6487897A (en) * 1987-09-29 1989-03-31 Nikkiso Eiko Kk Multiple magnet driving type pump
US5245883A (en) * 1990-08-30 1993-09-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Integral type reduction mechanism for tape recorder
US5569967A (en) * 1991-09-11 1996-10-29 Temper Corporation Magnetic gear and gear train configuration
JPH07121174B2 (ja) * 1993-09-13 1995-12-25 ヤンマー農機株式会社 田植機の苗植装置
DE19745177C2 (de) * 1997-10-13 1999-10-21 Stegmann Max Antriebstech Getriebestufe
US7546901B1 (en) * 1997-10-15 2009-06-16 Richard H. Hall Inert gas blanket for protection from oxidation
AU6676800A (en) * 1999-12-22 2001-07-03 Hamid Azghadi Time indicating device having a magnetic mechanism
EP1923605B1 (de) * 2006-11-10 2012-03-28 GKN Driveline Torque Technology KK Kraftübertragungsvorrichtung
US8322916B2 (en) * 2010-12-15 2012-12-04 Jeremy James Patt Thermal expansion compensator for liquid-filled watches
EP2874293A1 (de) 2013-11-14 2015-05-20 Universidad Carlos III de Madrid Kontaktloses Magnetgetriebe
CH710025B1 (fr) * 2013-12-23 2018-06-29 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Mouvement horloger mécanique à échappement magnétique.
CN116569114A (zh) * 2020-11-30 2023-08-08 高科办公用品有限公司 具有油浴中的石英机芯的表

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603103A (en) * 1949-09-20 1952-07-15 Rca Corp Variable inertia device
NL84461C (nl) * 1952-03-06 1957-03-15 Philips Nv Inrichting voor het omzetten van in één richting roterende beweging in een heen en weer gaande beweging of omgekeerd
US2820471A (en) * 1953-07-31 1958-01-21 Serge L Crowell Valve mechanisms for magnetic fluid conduits and devices employing the same
CH457295A (fr) * 1965-07-29 1968-07-31 Centre Electron Horloger Dispositif de transformation du mouvement oscillant d'un résonateur de montre électromécanique
CH1687369A4 (de) * 1969-11-13 1971-07-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184513A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Festo Ag & Co. Kg Getriebe
CN111473103A (zh) * 2020-04-28 2020-07-31 东莞利得机电有限公司 减速机装配方法及减速机装配装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH555553A (de) 1974-10-31
US3792578A (en) 1974-02-19
JPS4899557A (de) 1973-12-17
CH280672A4 (de) 1974-04-30
DE2261165B2 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261165A1 (de) Kleingetriebe mit geringen reibungsverlusten zur uebertragung kleiner kraefte und verfahren zur herstellung des kleingetriebes
DE1523886C3 (de) Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk
DE3884845T2 (de) Kreiselpumpe für elektrische Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und ähnliches.
DE2919064A1 (de) Synchron-kleinstmotor mit permanentmagnetlaeufer
DE102015217718A1 (de) Motor mit Untersetzungsgetriebe
CH668771A5 (de) Pyrazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, welche solche verbindungen enthalten.
EP0851322B1 (de) Mikrogenerator, Modul und Uhrwerk, enthaltend einen solchen Mikrogenerator
DE69633407T2 (de) Elektronische Uhr
DE69121595T2 (de) Drehendes elektromagnetisches einphasenbetätigungsorgan
CH615571A5 (de)
DE102011017210A1 (de) Werkstückdrehvorrichtung
CH280672A (de) Verfahren zum Reinigen von Äther.
DE19500935C2 (de) Lageranordnung
WO2019141442A1 (de) Getriebemodul
DE2214915C3 (de) Schwingungsmotor in einem am Schwinger befestigten und mit Flüssigkeit gefüllten Gehäuse
DE19906043A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Federkupplung
DE2705633A1 (de) Magnetlaeufer-motor
DE102006047896A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit einer bewegbaren Zeigereinrichtung und einem Antrieb für die Zeigereinrichtung
DE2051741C (de) Schwingungsmotor, insbesondere fur Zeitmessgerate
DE2219681A1 (de) Schwingungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2724277A1 (de) Quarzkristalluhr mit analoganzeige
DE19913563C1 (de) Antirasselzahnscheibe, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, und Verfahren zur Herstellung einer Antirasselzahnscheibe
DE2927958C2 (de)
US3835519A (en) Method of making low friction miniature gear drive
DE2166739A1 (de) Quarzkristall-armbanduhr