DE2255486A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines durch eine verarbeitungsmaschine mit hoher geschwindigkeit, gegebenenfalls ruckweise von einer spule abgezogenen fadens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines durch eine verarbeitungsmaschine mit hoher geschwindigkeit, gegebenenfalls ruckweise von einer spule abgezogenen fadens

Info

Publication number
DE2255486A1
DE2255486A1 DE2255486A DE2255486A DE2255486A1 DE 2255486 A1 DE2255486 A1 DE 2255486A1 DE 2255486 A DE2255486 A DE 2255486A DE 2255486 A DE2255486 A DE 2255486A DE 2255486 A1 DE2255486 A1 DE 2255486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
chamber
storage chamber
processing machine
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255486C3 (de
DE2255486B2 (de
Inventor
Josef Huber
Hans Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1710771A external-priority patent/CH540843A/de
Priority claimed from CH534772A external-priority patent/CH550115A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2255486A1 publication Critical patent/DE2255486A1/de
Publication of DE2255486B2 publication Critical patent/DE2255486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255486C3 publication Critical patent/DE2255486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/18Separating or spreading
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/368Air chamber storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Dipl. Ing. Helmut Zoepke
Dip!. ln,j. Carl O. Zoepke
Patentanwälte
. δ München 5, Erhardtstraße 3
U Μώ% 1972
Hans STUTZ. . 8623 Kempten (5chweiz)
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BEHANDELN EINES DURCH EINE VERARBEITUNGSMASCHINE MIT HOHER GESCHWINDIGKEIT, GEGEBENENFALLS RUCKWEISE VON EINER SPULE ABGEZOGENEN FADENS
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln eines durch eine,Verarbeitungsmaschine mit hoher Geschwindigkeit, gegebenenfalls ruckweise von einer Spule abgezogenen Fadens und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens,
Bei der Verarbeitung von Fäden zu Textilien, insbesondere in der Weberei, ist es von ausschlaggebender Bedeutung für die Qualität des Produktes, dass der oder die Fäden von ihren Spulen, Kopsen od.dgl. mit möglichst gleichbleibender Spannung der Fadenverarbeitungsmaschine zugeführt werden. Moderne Verarbeitungsmaschinen mit ihrer hohen Leistung verlangen, sollen sie ein qualitativ einwandfreies Produkt liefern
52-P2+3-D(Ham)
20.10.972'wd
309822/1039
a) eine vollständig gelöste, ballonlose Bereitstellung dee Fadens an der Abnahmestelle der Verarbeitungsmaschine, z.I am Fadengreifer von schützenlosen Webstühlen oder am Fadenzubringer von Spulenmaschinen,
b) den Faden mit Geschwindigkeiten bis 1000 m/Min, abziehen zu können,
c) einen reibungslosen Ablauf des Fadens bei solchen Geachwindig-w keiten ohne Schlingenbildung und ohne Verdrehung, und
d) die Möglichkeit den Faden aus dem Stillstand innert Bruchteilen von Sekunden auf diese Geschwindigkeiten zu beschleunigen ohne dabei den Faden einer ins Gewicht fallenden Mehrspannung zu unterwerfen»
Im Versuch diesen Anforderungen gerecht zu werden ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt geworden, gemäss welchen der von der Spule abgezogene Faden mit einer ersten linearen Geschwindigkeit angenähert tangential zu einer Trommel in mehreren jedoch nur eine Schicht bildenden Windungen auf diese Trommel aufgewickelt wird und durch Druckausübung auf die letzte Windung die ganze genannte Schicht auf der Trommel verschoben wird, während gleichzeitig der Faden angenähert parallel zur Trommelachse von der Trommel mit einer zweiten Geschwindigkeit abgezogen wird die sich von der ersten Geschwindigkeit wesentlich unterscheidet, wobei der die Trommel verlassende Faden einer Verzögerungskraft unterworfen wird die die Spannung des die Trommel verlassenden Fadens konstant hält. Dabei bilden die auf der Trommel befindlichen Windungen eine gewisse Fadenreserve die bei ruckweise» Fadenabzug durch die Fadenverarbeitungsmaschine in erster Linie beansprucht wird* so dass in den meisten Fällen die zuerst genannte Geschwindigkeit unverändert bleiben kann.
309822/1039 ORIGINAL INSPECTED
Diese bekannte Vorrichtung führt aber zu einer unerwünschten Ballonbildung zwischen ihr und der Verarbeitungsmaschine. Sie bildet ausserdem eine ,ebenfalls unewünschte, den Faden beanspruchende mechanische Hemmung im Fadenlauf zwischen Spule und Verarbeitungsmaschine und -was bei ungedrehten Garnen besonders nachteilig ins Gewicht fällt- sie gewährleistet kein torsionsloses Abziehen.
Diese Nachteile dieser und anderer auf ähnlichem Prinzip beruhender, bekannter Verfahren und Vorrichtungen werden beim erfindungsgemässen Verfahren dadurch vermieden, dass zur Bildung der Fadenreserve in einer Fadenspeicherkammer deren-Ausdehnung in einer Richtung grosser als die einfache aber kleiner als die doppelte Dicke des Fadens ist für welche sie bestimmt ist, eine Luftströmung, vorzugsweise eine Saugströmung, erzeugt wird, die in Richtung der Achse des Fadendurchlaufes durch die Kammer mit einer Geschwindigkeit in diese eintritt, welche die mittlere mechanische Fadenabzuggeschwindigkeit übertrifft, und die in einem Winkel zu dieser Achse wieder aus · der Kammer austritt, wobei mit Hilfe dieser Luftströmung der Kammer mehr Faden von der Spule zugeführt wird als im Mittel mechanisch von der Bearbeitungsmaschine dieser Kammer Faden entnommen wird und der Fadenüberschuss in der Kammer an einer örtlich begrenzten Stelle in locker, nicht verknäuelt, in ihrer grossen Mehrheit nebeneinanderliegende Schlingen gelegt wird.
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren und Vorrichtungen die mit einer gewickelten Fadenreserve arbeiten bei deren Abzug es zwangsläufig zu Ballonbildungen kommt, arbeitet das erfindungsgemässe Verfahren mit einer lockeren Reserve deren Abzug ohne mechanische Hemmung möglich ist.
30982?/ 10 39
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fadenspeicherkammer aufweist, in die von einer Seite ein Fadenzuführungsrohr einmündet und an der an der gegenüberliegenden Seite in der Verlängerung des Fadm zuführungsrohres ein Fadenwegführungsrohr angeschlossen ist, dass diese Fadenspeicherkammer in einer die Achse der beiden Rohre enthaltenden Ebene eine den Durchmesser der Rohre übersteigende Ausdehnung aufweist und ihre Ausdehnung senkrecht zur genannten, den Durchmesser der Rohre übersteigende Ausdehnung grosser als die einfache aber kleiner als die doppelte Dicke des Fadens ist, für welchen die Vorrichtung bestimmt ist, und dass mindestens eine Begrenzungswand dieser Kammer Luftaustrittsöffnungen aufweist, durch welche, wenn sie awn eine Saugluftquelle angeschlossen sind in der Fadenspeicherkammer eine Luftströmung erzeugbar ist, die mit der Achse der beiden genannten Rohre einen Winkel einschliesst.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungaform einer Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens zwischen einer Spule und einer Fadenverarbeitungsmaschine nach der Linie I-I der Fig.2,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II—II der Fig.l,
Figur 3 eine teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens zwischen einer Spule und einer Fadenverarbeitungsmaschine,
3 0 9 8 2 2/1039
■sr
Figur 4 einen Schnitt nach, der Linie IV-IV in Fig.3, Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fige3f
Figur 6 eine Ausführungsvariante eines Teils der Vorrichtung der Fig.3-5,
Figur 7 eine weitere Ausführungsvariante des gleichen Teils, ' '
Figur B eine dritte, und
Figur 9 eine letzte A-usführungsvariante eines Teils Vorrichtung der Fig.3-5.
In den Figuren ist mit 21 allgemein ein kreiszylindrischer Behälter bezeichnet, in welchen dichtend eine Scheibe 22 eingesetzt ist. An ihrer Unterseite trägt die Scheibe 22 zwei symmetrisch angeordnete, etwa sekt^förmige dünne Platten 23 bzw. 24. Durch diese Platten wird zwischen der Scheibe 22 und dem * Boden 25 des Behälters 21 in diesem eine flache Kammer gebildet, in welche von gegenüberliegenden Seiten durch die Seitenwand 27 des Behälters 21 zwei koaxiale Leitungen 28,bzw, 29 in Form von Röhrchen 'münden. Die periphere Begrenzung der Kammer 26 wird teils durch die Ränder der Platten 23,24 und teils durch die Innenfläche der Seitenwand 27 des Behälters gebildet. Innerhalb dieser peripheren Begrenzung sind in den Behälterboden 25 eine Reihe von Luftdurchtrittsöffnungen 30 vorhanden, die in einen Saugstutzen münden, der an eine nicht dargestellte Unterdruckqüelle angeschlossen ist. Die Kammer 26 bildet einen Fadenspeicher, wie aus dem Folgenden noch näher hervorgehen wird.
— 5 —
309822/1039
Die beschriebene Vorrichtung wird wie folgt verwendet. Ein Faden F (Fig.l) der von einer Spule od.dgl. abgezogen und einer Verarbeitungsmaschine, z.B. dem Greifer eines schützenlosen Webstuhles zugeführt werden soll wird von der nicht dargestellten Spule her durch das Rohr 28, durch die Fadenspeicherkammer 26 und aus dieser durch das Rohr gezogen und der ebenfalls nicht dargestellten Verarbeitungsmaschine zugestellt. Hierauf wird der Stutzen 31 an eine Vakuumvorrichtung (nicht dargestellt) angeschlossen. Dadurch wird an allen Luftdurchtrittsöffnungen 30 Luft abgesogen, die durch die Rohre 28 und 29 nachgesogen wird. Es entsteht in der Fadenspeicherkammer 26 eine Saugströmung wie sie etwa durch die Pfeile angedeutet ist. Unter der Einwirkung der radialen Komponenten dieser Strömung die den Faden in einem Winkel zu seiner Achse trifft wird der Faden quer zu seiner Laufrichtung ausgelenkt. Oa er nach seinem Austritt aus dem Rohr 29 durch die Fadenverarbeitungsmaschine gehalten ist wird der für diese Auslenkung erforderliche Fadenbedarf von der Spule abgezogen wobei dies noch durch die Strömung im Fadenzuführrohr 28 unterstützt wird indem die Luft durch
einströmt, das Rohr 28 mit einer Geschwindigkeit in die Kammer 26{ welche die mittlere mechanische Fadenabzuggeschwindigkeit von der Fadenverarbeitungsmaschine her übertrifft. Es wird also mit Hilfe dieser Luftströmung der Kammer 26 mehr Faden von der Spule od.dgl. zugeführt als im Mittel mechanisch von der Verarbeitungsmaschine dieser Kammer durch das Rohr 29 Faden entnommen wird. Es entsteht in dieser Weise in der Kammer eine Fadenreserve in Form einer Vielzahl von lockeren, nicht verknäuelten in ihrer grossen Mehrheit in der Ebene der Kammer 26 nebeneinanderliegender Schlingen wie dies in Fig.l angedeutet ist. Diese Fadenreserve verstopft zunehmend die Luftdurchtrittsöffnungen 30, so dass nach dem Vorliegen einer bestimmten in Schlingen gelegter Fadenlänge in der Kammer
3098 2 2/1039
eine weitere Vergrösserung der Fadenreserve unterbleibt. Die Reserve reguliert sich, also selber durch zunehmende Drosselung der Luftströmung. Von dieser Fadenreserve nun zieht die Fadenverarbeitungsmaschine den für ihren Betrieb benötigten Faden durch das Rohr 29 ab. Der Abzug kann ballonfrei erfolgen wobei der Luftstrom entgegengesetzt zur Fadenabzugrichtung im Rohr 29 eine wünschenswerte Bremsung oder Hemmung des Fadens erzeugt die ein gefährliches Durchhängen des'Fadens zwischen seinem Austritt aus dem Rohr 29 und der Fadenveraxbeitungsmaschine t wirksam verhindert. Da die Fadenreserve nicht gewickelt sondern locker, eben geballt ist, kann auch ein ruckweiser Abzug aus der Fadenreserve, wie dies bei schützenlosen Webstühlen auftreten kann, wobei der Fadenbedarf der Verarbeitungsmaschine innert Bruchteilen einer Sekunde von D auf bis 1Ü00 m/sec gesteigert wird, weder zu Ballonbildung am Austritt des Rohres 29 noch zu einer unzulässigen Erhöhung der Fadenspannung führen. Sobald durch den Abzug von Faden aus der Fadenspeicherkammer der Luftdurchtritt durch die Deffnungen 3D wieder freigegeben wird, wiederholt sich der Vorgang der Schlingenbildung. Der Aufbau der Fadenreserve und deren angenäherte Konstanthaltung reguliert sich somit selbst nach Massgabe des Fadenbedarfs der Verarbeitungsmaschine.
Die Hohe der Kammer 26 ist auf Art und Dicke des Fadens der mit der Vorrichtung behandelt werden soll abgestimmt» Sie darf nicht zu gross sein damit die sich unter der Wirkung der Luftströmung bildenden Fadenschlingen nicht verknäueln können. Im Idealfall sollten alle Schlingen nebeneinander in einer Ebene liegen. Dies wird erreicht, indem die Höhe der Kammer grosser gewählt wird als die Fadendicke jedoch kleiner als die doppelte Fadendicke. Die Höhe der Fadenspeicherkammer 26 wird bestimmt durch die Dicke der Platten 23 und 24. Ebenso wird die Form der Kammer 26 wesentlich
— 7 —
309822/1039
von den Platten 23,24 insbesondere von der Formgebung der die Kammer 26 begrenzenden Flächen derselben beeinflusst.
Durch Auswechseln der Scheibe 22 durch eine andere mit dickeren, dünneren und/oder anders geformte Platten 23,24 kann die Vorrichtung rasch und einfach an verschiedene Fadenarten angepasst werden.
fiabei ist bemerkenswert, dass sich die Vorrichtung im Gebrauch durch das stete Streichen des Fadens über die Oefffiungen unterstützt durch den durch diese Oeffnungen die Kammer verlassenden Luftstrom selbst reinigt was bei solchen Vorrichtungen ohne Zweifel einen besonderen Vorteil bietet.
Fadenspeicherkammer, Fadenzuführungsrohr und Fadenwegführungsrohr könnten auch als Einheit auswechselbar in einer Vakuumkammer untergebracht werden. Eine solche Ausführung, mit einem gegenüber dem Beispiel der Fig.l und 2 anders ausgebildeten Fadenspeicherbehälter ist in den Fig„4-5 dargestellt·
In diesen Figuren sind mit 1 und 2 zwei Platten bezeichnet, die in der dargestellten zusammengefügten Lage eine kugelige Vakuumkammer 3 begrenzen,in welche ein Saugstutzen 4 mündet der an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist. In der Kammer 3 ist der im Folgenden noch näher beschriebene Fadenspeicherbehälter 5 angeordnet. An diesen sind von entgegengesetzten Seiten als Fadenzuführ- und Fadenwegführrohr zwei koaxiale Leitungen 6 bzw. 7 angeschlossen, von denen die Eine länger ist als die Andere.
Der Fadenspeicherbehälter 5 besteht aus zwei aufeinanderliegenden Scheiben θ bzw. 9 die an ihren sich gegenüberliegenden Flächen je eine gleichgrosse krexsschexbenformige Vertiefung '
- θ 3098^2/1039
10 bzw. 12 aufweisen, so dass zwischen den Scheiben B und eine flache,'kreisscheibenförmige Kammer 12 entsteht, in welche von gegenüberliegenden Seiten in der Verlängerung eines Durchmessers die beiden Leitungen 6 und 7 münden. Die periphere Begrenzung der Kammer 12 wird durch die Ränder der Vertiefung 10,11 gebildet und in dies&i Randen;sind eine Reihe von Luftdurchtrittsoffnungen 13 vorhanden, die bezüglich der Kammer 12 radial verlaufen.
Der Faden F wird von der nicht dargestellten Spule her durch das längere Rohr 6, durch den Fadenspeicherbehälter 5 und aus diesem durch das kürzere Rohr 7 gezogen und der nicht dargestellten Verarbeitungsmaschine zugestellt. Wenn der Stutzen 4 an eine Vakuumvorrichttang (nicht dargestellt) angeschlossen ist, wird an allen Luftdurchtrittsoffnungen 13 Luft abgesogen, die durch die Rohre 6 und 7 nachgesogen wird. Es entsteht im Fadenspeicherbehälter 5 in der Ebene der Kammer 12 eine Saugströmung wie sie etwa durch die Pfeile angedeutet ist. Unter der Einwirkung dieser Strömung die den Faden in einem Winkel zu seiner Achse trifft, wird dieser gegen die Luftdurchtrittsof fnung 13 gepresst.. Da er nach seinem Austritt aus dem Rohr 7 durch die Fadenverarbeitungsmaschine gehalten ist wird der für diese Auslenkung erforderliche Fadenbearf von der Spule abgezogen wobei dies -noch durch die Strömung im Faden.zuführrohr 6 unterstützt wird. Es entsteht in dieser Weise in der Kammer 12,genau wie in der Kammer des Beispiels der Fig.l und 2, eine Fadenreserve in Form einer Vielzahl von lockeren, nicht verknäuelten in ihrer grossen Mehrheit in der Ebene der Kammer 12 nebeneinanderliegender Schlingen wie dies in Fig.4 angedeutet ist. Auch bei diesem Beispiel verstopft diese Fadenreserve zunehmend die Luftdurchtrittsoffnungen 13, so dass nach dem Vorliegen einer bestimmten in Schlingen gelegter Fadenlänge
3 0 9 8 2 2/1039
in der Kammer 12 eine weitere Vergrösserung der Fadenreserve unterbleibt. Die Fadenverarbeitungsmaschine zieht den für ihren Betrieb benötigten Faden mechanisch durch das Rohr ab. Der Abzug kann wiederum ballonfrei erfolgen wobei der Luftstrom entgegengesetzt zur Fadenabzugrichtung im Rohr 7 die wünschenswerte Bremsung oder Hemmung des , Fadens erzeugt die ein Durchhängen des Fadens verhindert« Sobald durch den Abzug von Faden aus dem Fadenspeicherbehälter der Luftdurchtritt durch die Oeffnung 13 wieder freigegeben wird wiederholt sich der Vorgang der Schlingenbildung. Der Aufbau der Fadenreserve und deren angenäherte Konstanthaltung reguliert sich somit selbst nach Massgabe des Fadenbedarfs der Verarbeitungsmaschine.
Die Höhe der Kammer 12 ist wie beim Beispiel der Fig.l und grosser als die einfache jedoch kleiner als die doppelte Dicke des Fadens der mit der Vorrichtung behandelt werden soll um Verknäuelungen zu verhindern.
Beim Beispiel der Fig.1-3 verlaufen die Luftdurchtrittsöffnungen 13 radial zur Fadenspeicherkammer 12. Je nach der Art des zu behandelnden Fadens könnte auch die in Fig.6 gezeigte Anordnung der Luftdurchtrittsöffnungen Vorteile bringen, bei der diese Qeffnungen 13 unter sich parallel alle senkrecht zur Achse der beiden Rohre 6,7 bzw. zur Fadenachse verlaufen.
Dies ist auch bei der in Fig.8 dargestellten Ausführungsvariante der Fall wobei dort statt einer kreisscheibenförraigen Fadenspeicherkammer 12 eine solche von rechteckigem Querschnitt dargestellt ist.
- 10 -
309822/1039
Weitere Ausführungsvarianten zeigen die Fig.7 an einer kreisscheibenförmigen Fadenspeicherkammer 12 und Fig.9 an einer rechteckförmigen Kammer 12. In diesen beiden Varianten sind die Luftdurchtxittsöffnungen zur Fadenachse geneigt gegen die Oeffnurig des Fadenzuführrohres (Fig.T) oder des Fadenwegführrohres 7 (Fig.9) gerichtet.
Wird eine Vorrichtung gemäss den Fig.l und 2 in eine Vakuumkammer eingesetzt könnten aussei im.Boden auch im Deckel der Kammer 26 LuftaUstrittsöffnuhgen vorgesehen werden.
Neben der Form* Grosse und Anordnung der Luftdurchtrittsöffnungen 13 und der Fädenspeicherkammer 12 beeinflusst aueh die Stärke der Luftströmung die Bildung der Fädenreserve und den Grad der Selbstregulierung derselben<,
Nach Lösen der beiden Platten 1 und 2 voneinander kann die Einheit, gebildet aus den Rohren 6,7 und der Fadenspeicherkammer 12 entfernt und durch eine andere für eine andere Fadenart bestimmte ersetzt werden. Die Anpassung der Vorrichtung auf verschiedene Fadenarten lässt sich somit in kürzester Zeit mit wenigen Handgriff/fcen durchführen„
Auch die Länge der Fadenzuführungs- und Fadenwegführungsrohre ist auf die Behandlung des Fadens nicht ohne Einfluss weshalb die Möglichkeit des Ersatzes einer in die Kammer montierten Einheit durch eine andere von der ersten bezüglich Längen und gegebenenfalls Durchmesser der Fadenzuführungsund Fadenwegführungsrohre abweichenden Einheit vorteilhaft ist.
In jedem Fall wird beim Einsatz der beschriebenen Vorrichtungen der Faden friktionslos von einem Garnträger abgezogen. Er wird in sehonendster Weise zu einer Fadenreserve
- 11 - . ■
309822/1039
geformt deren Länge durch die Wahl von Fläche, Volumen und Höhe der Kammer, sowie der Zahl und Anordnung der Luftdurchtrittsöffnungen und endlich durch die Stärke und Richtung der Luftströmung den Anforderungen der Fadenverarbeitungsmaschine angepasst werden kann, und er kann von letzterer ohne mechanische Hemmung, ohne Verdrehung und ohne Ballonbildung abgezogen werden wobei er auch durch dabei auftretende höchste Beschleunigungswerte nicht überbeansprucht werden kann.
Dies wird erreicht durch eine Vorrichtung mit geringem Platz- und Kraftbedarf die keine beweglichen Teile aufweist und ausserdem sehr einfach an verschiedene Fadenarten anpasabar ist* Sie hat keine mechanische oder elektrische Teile und kann schnell und problemlos ohne Mehrverbrauch an Grundfläche an bestehende Haschinen montiert werden.
Die Schlingenbildung des Fadens in der Fadenspeicherkammer könnte durch eine am Eintritt des Fadens in diese Kammer angeordnete schwingende Gabel, gegebenenfalls verbunden mit einer zwangsläufigen Fadenzufuhr durch ein Rollenpaar unterstützt werden·
Die Regulierung der Länge der jeweiligen Reserve könnte auch durch eine Fotozelle erfolgen, die bei einem bestimmten Füllungsgrad der Kammer die weitere Zufuhr des Fadens unterbricht und erst wieder ermöglicht wenn durch Entnahme von Faden aus der Reserve diese sich wieder verkleinert hat.
- 12 -
309822/1039

Claims (1)

  1. PATENT-ANS P R UEC H E '
    1. Verfahren zum Eehandeln eines durch eine Verarbeitungsmaschine mit hoher Geschwindigkeit, gegebenenfalls ruckweise, von einer Spule abgezogenen Fadens,, bei welchem zwischen Spule und Maschine eine Fadenreserve gebildet wird, von welcher mindestens bei einer plötzlichen Beschleunigung im Abzug der Fadenbedarf der Verarbeitungsmaschine entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Fadenreserve in einer Fadenspeicherkammer (12,26) deren Ausdehnung in einer Richtung grosser als die einfache aber kleiner als die doppelte Dicke des Fadens ist für welche sie bestimmt ist, eine Luftströmung, vorzugsweise eine Saugströmung, erzeugt wird, die in Richtung der. Achse des Fadendurchlaufes durch die Kammer mit einer Geschwindigkeit in diese eintritt, welche die mittlere mechanische Fadenabzuggeschwindigkeit übertrifft, und die in einem Winkel zu dieser Achse wieder aus der Kammer austritt, wobei mit Hilfe dieser Luftströmung der Kammer mehr Faden von der Spule zugeführt wird als im Mittel mechanisch von der Verarbeitungsmaschine dieser Kammer Faden entnommen wird und der Fadenüberschuss in der Kammer an einer örtlich begrenzten Stelle in locker, nicht verknäuelt, in ihrer grossen Mehrheit, nebeneinanderliegende Schlingen gelegt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,, dadurch d3<ennzeichnet, dass die Luftströmung durch die Fadenreserve in der Kammer selbst gesteuert wird.
    3ο Verfahren nacti Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Luftströmung eine Hemmung des Fadenabzuges aus der Fadenreserve bewirkt wird.
    - 13 309822/1039
    2255A86
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Luftströmung die Reinigung der Fadenspeicherkammer zumindest unterstutzt wird«
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fadenspeicherkammer (12,26) aufweist, in die von einer Seite ein Fadenzuführungsrohr (6,26) einmündet und an der an der gegenüberliegenden Seite in der Verlängerung des Fadenzuführungsrohres ein Fadenwegführungsrohr (7,29) angeschlossen ist, dass diese Fadenspeicherkammer in einer die Achse der beiden Rohre (6,7 bzw· 28,29) enthaltenden Ebene eine den Durchmesser der Rohre übersteigende Ausdehnung aufweist und ihre Ausdehnung senkrecht zur genannten, den Durchmesser der Rohre übersteigenden Ausdehnung grosser als die einfache aber kleiner als die doppelte Dicke des Fadens ist, für welche die Vorrichtung bestimmt ist, und dass mindestens eine Begrenzungswand (25,9) dieser Kammer Luftaustrittsöffnungen (30,13) aufweist, durch welche, wenn sie an eine Saugluftquelle angeschlossen sind in der Fadenspeicherkammer (5,26) eine Luftströmung erzeugbar ist, die mit der Achse der beiden genannten Rohre einen Winkel einschliessto
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicherkammer (26) scheiben- insbesondere kreisscheibenförmig ist, und dass die Luftaustrittsöffnungen (30) im Boden (25) dieser Kammer gebildet sind.
    7»Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicherkammer (5) kjeisscheibenförmig ist und an ihrer Peripherie verteilte, aadial oder unter sich parallel und senkrecht zur Achse der Fadenzuführ—. und Fadenwegführungsrohre (6,7) verlaufende Luftaustrittsöffnungen (13) aufweist«,
    3 0 9 8 2 2/1039
    - 14 -
    B. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie anen Behälter (21) und eine in diesen dichtend eingesetzte 5cheibe (22) aufweist, die an ihrer Unterseite die Höhe der Fadenspeicherkammer (26) bestimmende und die periphere Form dieser Kammer mitbestimmende Platten (23,24) besitzt,,
    9. Vorrichtung nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (22) mit den Platten (23,24) auswechselbar ist.
    IQ» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspeicherkammer, das Fadenzuführungsrohr und das Fadenwegführungsrohr als Einheit auswechselbar in einer Vakuumkammer (32) angeordnet sind·
    llo Vorrichtung nach Anspruch 6 und IQ, dadurch gekennzeichnet, dass Luftaustrittsöffnungen in Boden und Deckel der Kammer gebildet sind.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang der Fadenspeicherkammer ein in Vibration versetzbares Organ, z.B„ eine Gabel angeordnet isto
    13. Vorrichtung-nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ueberwachung des Füllungsgrades der Fadenspeicherkammer durch eine Fotozeilenanordnung erfolgt*
    -' 15 -
    30 9 822/1039
    fr .
    Leerseite
DE2255486A 1971-11-24 1972-11-13 Fadenspeichervorrichtung Expired DE2255486C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1710771A CH540843A (de) 1971-11-24 1971-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines durch eine Verarbeitungsmaschine mit hoher Geschwindigkeit, gegebenenfalls ruckweise von einem Vorrat abgezogenen Fadens
CH534772A CH550115A (de) 1972-04-12 1972-04-12 Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines durch eine verarbeitungsmaschine mit hoher geschwindigkeit, gegebenenfalls ruckweise, von einer spule abgezogenen fadens.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255486A1 true DE2255486A1 (de) 1973-05-30
DE2255486B2 DE2255486B2 (de) 1978-11-23
DE2255486C3 DE2255486C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=25697509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255486A Expired DE2255486C3 (de) 1971-11-24 1972-11-13 Fadenspeichervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3848820A (de)
JP (1) JPS5534107B2 (de)
DE (1) DE2255486C3 (de)
FR (1) FR2162944A5 (de)
GB (1) GB1404638A (de)
IT (1) IT971094B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146939A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-24 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68100 Mulhouse, Haut-Rhin Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schussfadenreserve fuer webmaschinen
US4967549A (en) * 1988-07-26 1990-11-06 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Device and process for the storage of a yarn

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49116346A (de) * 1973-03-12 1974-11-07
JPS50138171A (de) * 1974-04-25 1975-11-04
BE889343A (fr) * 1981-02-04 1981-12-23 Bigelow Sanford Inc Systeme d'alimentation en fil sans tension
ES532408A0 (es) * 1984-05-11 1985-04-01 Vinas Jaime Anglada Metodo para el tratamiento en seco de un tejido y aparato correspondiente para su realizacion
JPS61176278U (de) * 1985-04-18 1986-11-04
DE3821120A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum voruebergehenden speichern eines fadens
US5086914A (en) * 1990-05-14 1992-02-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Suture package
SE9303266L (sv) * 1993-09-15 1995-03-16 Iro Ab Vävmaskin med projektil-eller griparanordning samt mataranordning för inslagstråden
BE1018606A3 (nl) * 2008-07-15 2011-05-03 Picanol Nv Inrichting voor het voeden van inslagdraad.
JP5647980B2 (ja) * 2008-07-15 2015-01-07 ピカノール よこ糸の収容要素
CN105002637B (zh) * 2015-07-28 2017-03-29 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种摇摆式储纬器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT244814B (de) * 1963-08-14 1966-01-25 Elitex Zavody Textilniho Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnvorrates beim Garnspulen
CH471261A (de) * 1968-03-21 1969-04-15 Sulzer Ag Einrichtung zum Speichern des Schussmaterials bei Webmaschinen
US3669328A (en) * 1969-06-21 1972-06-13 Luigi Castelli Yarn feeding and tensioning apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146939A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-24 Société Alsacienne de Constructions Mécaniques de Mulhouse, 68100 Mulhouse, Haut-Rhin Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schussfadenreserve fuer webmaschinen
US4967549A (en) * 1988-07-26 1990-11-06 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Device and process for the storage of a yarn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2255486C3 (de) 1979-07-19
US3848820A (en) 1974-11-19
FR2162944A5 (de) 1973-07-20
GB1404638A (en) 1975-09-03
DE2255486B2 (de) 1978-11-23
JPS5534107B2 (de) 1980-09-04
IT971094B (it) 1974-04-30
JPS4863059A (de) 1973-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921515C2 (de)
DE2255486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines durch eine verarbeitungsmaschine mit hoher geschwindigkeit, gegebenenfalls ruckweise von einer spule abgezogenen fadens
CH617467A5 (en) Method and apparatus for the warping of part warp beams
DE3144774C2 (de)
DE1710038B2 (de) Offenend-spinnvorrichtung
DE2209199A1 (de) Verfahren zum spindellosen Spinnen von vereinzelten Stapelfasern und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3124482C2 (de) Bremsvorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
DE2912878A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
CH662365A5 (de) Verfahren zur herstellung von buendelgarn aus einem faserbaendchen.
EP0230974A2 (de) Fadenabzuggerät
DE1134012B (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ballon- und Schlingenbildung an Ablaufkoetzern
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
CH540843A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines durch eine Verarbeitungsmaschine mit hoher Geschwindigkeit, gegebenenfalls ruckweise von einem Vorrat abgezogenen Fadens
DE2331114B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen frisch gesponnener, synthetischer faeden in spinnkannen
CH550115A (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines durch eine verarbeitungsmaschine mit hoher geschwindigkeit, gegebenenfalls ruckweise, von einer spule abgezogenen fadens.
DE2461447B2 (de) Aufprallkräusel- und Fixiervorrichtung zum Texturieren von thermoplastischem Garn
DE69833659T2 (de) Luftstrahlablage
DE2239864B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DD285518A7 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
CH650285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garn durch verziehen und umwinden.
DE1535003B2 (de) Verfahren zum Offenend-Spinnen mit einer eine glatte Fasersammeifläche aufweisenden Spinnturbine
DE3104296C2 (de) Verfahren zum Fachen und Zwirnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3839818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee