DE2254017C2 - Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2254017C2
DE2254017C2 DE19722254017 DE2254017A DE2254017C2 DE 2254017 C2 DE2254017 C2 DE 2254017C2 DE 19722254017 DE19722254017 DE 19722254017 DE 2254017 A DE2254017 A DE 2254017A DE 2254017 C2 DE2254017 C2 DE 2254017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
och
ethyl
weight
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722254017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254017A1 (de
Inventor
Ernst Dr. 6000 Frankfurt Heinrich
Joachim Dr. 6050 Offenbach Ribka
Joachim Dr. 6000 Frankfurt Valentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE19722254017 priority Critical patent/DE2254017C2/de
Priority to NL7314560A priority patent/NL7314560A/xx
Priority to IT3088073A priority patent/IT1001617B/it
Priority to FR7339070A priority patent/FR2205555B1/fr
Priority to JP12299673A priority patent/JPS4977941A/ja
Priority to GB5099273A priority patent/GB1416112A/en
Priority to CH1547073A priority patent/CH586260A5/xx
Priority to BE137424A priority patent/BE806933A/xx
Publication of DE2254017A1 publication Critical patent/DE2254017A1/de
Priority to US05/630,007 priority patent/US4087420A/en
Priority to US05/631,170 priority patent/US4035143A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2254017C2 publication Critical patent/DE2254017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0815Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)-
    • C09B29/0816Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by -C(=O)- substituted by -COOR
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH2-R2
worin D den Rest einer von ionogenen Gruppen freien, gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Diazokomponente, X ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, Y ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe oder den Rest -NH-R4, wobei R4 für eine Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine Aralkyl- oder Arylgruppe steht, wobei die Reste D, X und Y einschließlich der darin gegebenenfalls vorhandenen Substituenten solche sind, welche auf dem Gebiet der Dispersionsfarbstoffe üblich sind, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder n-Propyl und R3 Methyl, Phenylmethyl, Äthyl, 2-Chloräthyl, 2-Methoxy-äthyl, 2-Äthoxy-äthyl, 2-(2'-Methoxy-äthoxy)-äthyl, 2-(2'-Äthoxy-äthoxy)-äthyl, 2-Phenoxy-äthyl, 2-(2'-Phenoxy-thoxy)-äthyl, 2-Phenyl-äthyI, n- bzw. iso-Propyl, n-, iso- bzw. tert.-Butyl- oder iso-Pentyl ist.
2. Wasserunlösliche Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
D 2,4-Dinitro-6-chlor-phenyl,
2,4-Dinitro-6-brom-phenyl oder
2-Cyan-4-nitro-6-brom-phenyl,
X Wasserstoff, Methoxy oder Äthoxy,
Y Methyl,
R1und R2
Wasserstoff und R3 Äthyl, n-Butyl,
sek.-Butyl, iso-Butyl, 2-Methoxy-äthyl,
2-Äthoxy-äthyl, 2-(2'-Methoxy-äthoxy)-äthyl
oder 2-(2'-Äthoxy-äthoxy)-äthyl ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diazoniumverbindung eines Amins der allgemeinen Formel
D-NH2
das frei von ionogenen Gruppen ist, mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
NH-CO —Y
CH2-R1
NH-C—COOR3
CH2-R2
gekuppelt wird, in welchen Formeln D, X, Y, R1, R2 und R3 die im Anspruch 1 oder 2 angegebenen Bedeutungen haben, und daß gegebenenfalls in den erhaltenen Farbstoffen der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, in der D ein Rest der allgemeinen Formel
Hai
ist, worin Z1 und Z2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Cl, Br, NO2, CN, SO2R5 oder OR5 und Hai ein Halogenatom bedeuten, das Halogenatom Hai nucleophil gegen NO2, CN, R5S oder R5SO2 ausgetauscht wird, wobei R5 eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist.
4. Verwendung der Farbstoffe nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben Materialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle, neue von ionogenen Gruppen freie, wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I:
NH-CO-Y
-N = N
>—NH-C —COO—R3
CH2-R2
(D
worin D den Rest einer von ionogenen Gruppen freien, gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Diazokomponente, X ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, Y ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe oder den Rest —NH-R4, wobei R4 für eine Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine Aralkyl- oder Arylgruppe steht, wobei die Reste D, X und Y einschließlich der darin gegebenenfalls vorhandenen Substituenten solche sind, welche auf dem Gebiet der Dispersionsfarbstoffe üblich sind, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder n-Propyl und R3 Methyl, Phenyl-methyl, Äthyl, 2-Chloräthyl, 2-Methoxy-äthyl, 2-Äthoxy-äthyl, 2-(2'-Methoxy-äthoxy)-äthyl, 2-(2'-Äthoxy-äthoxy)-äthyl, 2-Phenoxy-äthyl, 2-(2'-Phenoxy-äthoxy)-äthyl, 2-Phenyl-äthyl, n- bzw. iso-Propyl, n-, iso- bzw. tert.-Butyl- oder iso-Pentyl ist.
Als Reste D kommen alle von ionogenen Gruppen freien aromatischen oder heteroaromatischen Diazokomponenten in Betracht. Beispielsweise bedeutet D einen Phenyl-, Naphthyl-, Thiazolyl-, Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl- oder Triazolylrest, der durch ein oder mehrere, beispielsweise zwei oder drei Substituenten
substituiert sein kann. Vorzugsweise steht D für einen Phenylrest Der Rest D, vorzugsweise der Phenylrest, kann beispielsweise durch eine oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein, wobei bei mehrfacher Substitution die Substiluenten gleich oder /erschieden sein können:
Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Äthyl; Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methoxy und Äthoxy; Nitro; Cyan; Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl; Alkylthio mit 1 bis 4 C-Atomen; Chlor; Brom; Phenylazo. Für eine mehrfache Substitution des Restes D kommen insbesondere die Reste Chlor, Brom, Cyan, Nitro, Alkyl, Alkylsulfonyl in Betracht
Eine für X und Y stehende Alkoxygruppe kann z. B. 1 bis 6 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome besitzen und kann beispielsweise durch eine Hydroxygnippe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Ate men, insbesondere mit 1 oder 2 C-Atomen, oder eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe substituiert sein. Die zuletzt genannte Phenoxygruppe kann insbesondere durch Alkylreste, z. B. Methyl- oder Äthylreste substituiert sein. Bei einer für X und Y stehenden substituierten Alkoxygruppe erfolgt die Substitution vorzugsweise in Endstellung des Alkoxyrestes.
Eine für Y stehende Alkylgruppe besitzt normalerweise 1 bis 5 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome. Eine für Y stehende Alkenylgruppe besitzt normalerweise 2 bis 5 C-Atome, vorzugsweise 2 oder 3 C-Atome. Die für Y stehenden Alkyl- bzw. Alkenylgruppen können beispielsweise substituiert sein durch ein Halogen- insbesondere ein Chlor-Atom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy- oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe.
Für Y stehende Hetarylreste können beispielsweise sein: Pyridyl-, Thiazolyl-, Benzthiazolyl-, Imidazolyl-, Benzimidazolyl-, Thienyl-, Furyl- oder Pyrrolyl-Reste. Eine für Y stehende Phenoxygrupp«; kann beispielsweise durch einen Alkoxyrest, insbesondere durch Methoxy oder Äthoxy substituiert sein.
Die Cycloalkylgruppen für Y und R4 besitzen beispielsweise 3 bis 8 C-Atome, der Cyclohexylrest wird bevorzugt.
Als Arylgruppe für Y und R4 wird der Phenylrest bevorzugt.
Als Substituenten für die Cycloalkyl- und Arylgruppen in den Resten Y und R4 kommen beispielsweise ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Cyangruppen, Alkylgruppen vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen und Alkoxygruppen, insbesondere Methoxy- oder Äthoxygruppen in Betracht.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Farbstoffe, in denen
eines Amins der allgemeinen Formel II
D-NH2
2,4-Dinitro-6-chlor-phenyl,
2,4-Dinitro-6-brom-phenyl oder
2-Cyan-4-nitro-6-brom-phenyI,
X Wasserstoff, Methoxy oder Äthoxy,
Y Methyl.
R1und R2
Wasserstoff und R3 Äthyl, n-Butyl,
sek.-Butyl, iso-Butyl, 2-Methoxy-äthyl,
2-Äthoxy-äthyI,2-(2'-Methoxy-äthoxy)-äthyl
oder 2-(2'-Äthoxy-äthoxy)-äthyl ist.
Die erfindungsgeihäßen Farbstoffe können dadurch hergestellt werden,! daß eine Diazoniumverbindung
20
25
30
35
40
55
60
65 das frei von ionogenen Gruppen ist, mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III
NH-CO —Y
CH2-R1
NH- C—COOR3 (ΠΓ)
CH2-R2
gekuppelt wird, wobei D, X, Y, R1, R2 und R3 die bereits angegebene Bedeutung haben.
Aus den Aminen der allgemeinen Formel D-NH2 (II) werden dte Diazoniumverbindungen in an sich bekannter Weise durch Diazotierung hergestellt Normalerweise erfolgt die Diazotierung in einem wäßrigen Medium oder einer anorganischen oder organischen Säure bei Temperaturen von 0 bis 100C durch Einwirkung von salpetriger Säure. Zur Erzeugung der salpetrigen Säure wird, wie üblich, z. B. Natriumnitrit und eine Säure, z. B. Schwefelsäure oder Nitrosylschwefelsäure, benutzt. Die erhaltene Diazolösung wird mit einer Lösung der Kupplungskomponente bei Temperaturen von 0 bis 25° C, vorzugsv/eise 0 bis 100C, vereinigt. Die Kupplungskomponente kann hierzu in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Dimethylformamid usw. gelöst werden. Normalerweise wird die Kupplungskomponente jedoch in mit Schwefelsäure angesäuertem Wasser gelöst. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, während der Kupplung den pH-Wert abzupuffern, z. B. durch Zugabe von Natriumacetat. Die Kupplung ist nach einigen Stunden beendet, und der Farbstoff kann durch Absaugen isoliert und getrocknet werden.
Diazotierbare aromatische und heteroaromatische Amine der Formel D-NH2(II) sind beispielsweise:
2-, 3- bzw. 4-Nitranilin,
2-Methyl-4-nitranilin,
2-, 3- bzw. 4-Cyan-anilin,
2-Chlor-4-nitranilin,
2-Brom-4-nitraniIin,
2-Nitro-4-chloranilin,
2-Nitro-4-bromanilin,
2,4-Dinitro-anilin,
4-Nitro-2-cyan-anilin,
4-Methyl- bzw. Äthylsulfonyl-anilin,
4-Nitro-2-methylsulfonyl-anilin,
4-Nitro-2,6-dichloranilin,
4-Nitro-2,6-dibromanilin,
2,4-Dinitro-6-chIoranilin,
2,4-Dinitro-6-bromanilin,
4-Nitro-2-cyan-6-bromanilin,
2,4- Dinitro-6-cyananilin,
4-Nitro-2,6-dicyan-anilin,
4-Nitro-2-cyan-6-methylsulfonyl-anilin,
2,4-Dinitro-6-methyI- bzw. butyl-sulfonyl-
anilin,
2,4-Dinitro-6-methylthioäther-bzw.
-6-n. butylthioäther-anilin,
4-Nitro-2-methyIsulfonyl-6-brornanilin,
2,4-Dinitro-6-methoxyanilin,
4-Nitro-2-cyan-6-äthoxy-aniIin,
4-Nitro-2-brom-6-methoxyanilin, 5-Nitro-2-amino-thiazoI, 2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol, 2-Aminobenzthiazol, 6-Nitro-2-aminobenzthiazol, S-Amino-S-nitro-Zl-benzisoihiazol, S-Amino-S-nitro-T-chlor- bzw. -brom-2.1 -benzisothiazol,
4-Aminoazobenzol, 4'-Nitro-4-aminoazobenzoI, 2,3'-Dimethyl-4-aminoazobenzol.
Substituenten X in der Kupplungskomponte III und damit auch in den erfindungsgemäßen Farbstoffen I sind beispielsweise:
Wasserstoff, die Methoxy-,
Äthoxy-,
2-Hydroxy-äthoxy-,
2-Äthoxy-äthoxy-, 2-Phenoxy-äthoxy-, 2-(2'- bzw. 4'-Methyl-phenoxy-äthoxy)-, n- bzw. iso-Propoxy- oder die n-Butoxy-Gruppe.
Substituenten Y in der Kupplungskomponente III und damit auch in den erfindungsgemäßen Farbstoffen I sind beispielsweise:
Wasserstoff, die Methyl-,
Chlormethyl-, Methoxy-methyl-, Äthoxy-methyl-, n-Butoxy-methyl-, Phenoxy-methyl-, 4-Chlor- bzw. 4-Brom-phenoxy-methyl-, Phenyl-methyl-, Äthyl-,
2-Hydroxy-äthyl-, 2-Methoxy-äthyl-,
2-Äthoxy-äthyl-, 2-Phenoxy-äthyl-, 2-(2'- bzw. 4'-Methoxy-phenoxy)-äthyl-, n-bzw. iso-Propyl-, 3-Hydroxy-n-propyl-, Iso-Butyl-,
n-Pentyl-,
Allyl-,
2-Methyl-allyl-, 2-Phenyl-vinyI-, Cyclohexyl-, Methoxy-,
Äthoxy-,
Phenoxy-,
4-Äthoxy-phenoxy-,
Äthylamino-, Allylamino-, Cyclohexylamino- und die Phenylamino-Gruppe, ferner
2-Furyl-,
3-Furyl-,
2-Thienyl-,
Die Herstellung einer Gruppe von erfindungsgemäßen Farbstoffen kann auch dadurch erfolgen, daß die ebenfalls erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel IV
NH-CO-Y
CH2-R1
= N-/ \-NH-C-C00R3
Hai
CH2-R2
worin Z1 und Z2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Cl, Br, NO2, CN, -SO2-R5, OR5 und Hai ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom bedeuten und X, Y, R1, R2, R3 die vorstehend genannten Bedeutungen haben und R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, nach den Angaben der DE-OS 18 09 920 und 18 09 921 und der GB-PS 11 84 825 durch nukleophile Austauschreaktion
NH-CO-Y
CH2-R1
NH-C-COO-R3
CH2-R2
mit CN" in
mit R5SOJ
VnH-C-COO-R3
SO2-R5
CH2-R1
NH-CO-Y
N=N-AA-NH-C-COO-R1
CH2-R2
S-R5
(VIII)
2,3- ocler4-Pyridyl-Reste.
überführt werden.
Die Austauschreaktionen werden in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel wie z. B. N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen normalerweise zwischen 20 und 150°C. Das nuklophile Agens (NO2-, CN-, R5SO2-, und R5S-) wird in Form einer Alkali- oder Erdalkaliverbindung (z. B. NaNO2, NaSO2R5, NaCN), vorzugsweise jedoch als Kupfer(I)-verbindung oder in Gegenwart einer anderen Kupfer(I)-verbindung, wie z. B. CuCl, CuBr, CuJ oder Cu2O in die
10
Reaktion eingeführt.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe benötigten Kupplungskomponenten lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
So lassen sich die Kupplungskomponenten III z. B. dadurch gewinnen, daß zunächst ein Anilin-Derivat der Formel IX in Eisessig als Lösungsmittel mit einem Keton der allgemeinen Formel X und KCN zur Umsetzung gebracht wird.
Dabei entstehen die Nitrile der allgemeinen Formel XI (vgl.: v. Walter und Hübner, J. pr. Chem., 93,123)
CH2-R1
+ C = O + KCN NH2 CH2-R2
(X)
CH2-R1
NH-C —CN + CH3-COOK
CH2R2
(XI)
Die Nitrile der Formel XI werden in Gegenwart von allgemeinen Formel R3—OH umgesetzt Mineralsäuren, vorzugsweise in Gegenwart von Chlor- 30 nach dem folgenden Reaktionsschema wasserstoff oder Bromwasserstoff mit Alkoholen der
und liefern
R3—OH ;
HCl, 200C
er9
(ΧΠ)
zunächst die Salze der entsprechenden Imidsäure-Ester XII und in einem zweiten Schritt, der zwischen 20° und dem Siedepunkt des angewendeten Alkohols R3—OH ausgeführt wird, die Ester der allgemeinen Formel XIIL Hierbei tritt im allgemeinen eine Verseifung der in den Verbindungen XI vorhandenen Gruppe —NH-CO—Y zu einer NH2-Gruppe ein. Durch Umsetzung der Ester XIII mit Acylierungsmitteln, die den Acyirest —CO—Y einführen, wie z.B. von Carbonsäureanhydriden O (COY)2, Carbonsäurehalogeniden HaICOY, Chlorameisensäureestern (falls Y eine Alkoxy- oder Phenoxygruppe bedeutet), werden die gewünschten Ester ΙΠ gewonnen:
ίο
CH2-R1
NH-C —COOR3 Acylierungsmittel,
CH2-R2
(xm)
Zur Herstellung der Kupplungskomponenten III kann man auch die a-Halogen-carbonsäurehalogenide XIV (insbesondere die a-Brom-carbon-säurebromide) mit den entsprechenden Alkoholen XV zu den a-Halogenestern XVI umsetzen und diese dann mit Anilinderivaten XVII zu den Kupplungskomponenten III kondensieren.
CH2-R1
Hai —C — CO- Hai + HO —R3
CH2-R2
(XIV) (XV)
CH2-R1
Hai—C —COOR3
CH2-R2
(XVI)
NH-CO —Y
NH2 + Hai—C —COOR3
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe sind einzeln oder im Gemisch verschiedener erfindungsgemäßer Farbstoffe oder auch im Gemisch mit anderen Dispersionsfarbstoffen vorzüglich zum Färben und Bedrucken von hydrophoben synthetischen Materialien geeignet
Als hydrophobe synthetische Materialien kommen in Betracht: Cellulose-2 1/2-Acetat, Cellulosetriacetat, Polyamide und besonders Polyestermaterialien wie z. B. Polyäthylenglykoltherephthalat Diese Materialien können in Form von flächen- oder fadenförmigen Gebilden vorliegen und z.B. zu Garnen oder gewebten oder gestrickten Textilstoffen verarbeitet sein. Sie liefern hierauf nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren farbstarke orange, rote, violette und blaue Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere einer sehr guten Licht- und Sublimierechtheit Das Färben des genannten Fasergutes mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen erfolgt zweckmäßig aus wäßriger Suspension, gegebenenfalls in Gegenwart von Carriern zwischen 80 bis 140° C, sowie nach dem sogenannten Thermofixierverfahren bei etwa 180 bis 2300Q Das Bedrucken der genannten Materialien kann so durchgeführt werden, daß die mit den neuen Farbstoffen bedruckte Ware gegebenenfalls in Gegenwart eines Carriers bei Temperaturen zwischen 80 bis 230° C behandelt wird.
Aus der britischen Patentschrift 12 56 477 und der schweizerischen Patentschrift 5 17 812 sind wasserunlösliche Azofarbstoffe bekannt, die in p-Stellung zur Azobrücke eine substituierte Aminogruppe der Formel
R'
—N
CH-COOR"
CH2-COOR"
R' u. a. Wasserstoff und R" gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet
Gegenüber diesen bekannten Farbstoffen zeigen die nächstliegenden erfindungsgemäßen Farbstoffe eine sehr erhebliche und überraschende Überlegenheit im Hinblick auf Farbstärke, Aufbauvermögen und Wollreservierung. Durchgeführte Vergleichsversuche zeigten, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe fünf- bis sechsmal so farbstarke Färbungen wie die bekannten Vergleichsfarbstoffe ergeben. Die Farbstärkeüberlegenheit der erfindungsgemäßen Farbstoffe ergibt sich, sowohl bei der Applikation nach dem HT-Färbeverfahren als auch beim Färben nach dem Carrier-Prozeß. Dies bringt für die erfindungsgemäßen Farbstoffe den
zusätzlichen Vorteil mit sich, daß sie zum Färben von Mischgeweben von Polyesterfasern mit empfindlichen natürlichen Fasern eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben der vorstehend aufgeführten hydrophoben Materialien in der Masse.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, wobei die Temperaturangaben in "C und Prozentangaben in Gewichtsprozent erfolgen:
Beispiel 1
a) Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42%ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf 0 bis 5° abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 8,6 Gewichtsteile 2-Chlor-4-nitranilin eingetragen und anschließend eine Stunde bei 0 bis 10° gerührt. Die Mischung wird nun auf Eis gegossen, und die wäßrige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 bis 10° einlaufengelassen in eine Lösung von 13,2 Gewichtsteilen oc-(3-Acetylaminophenyl)-amino-isobuttersäure-äthylester in 200 Gewichtsteilen 5%iger Schwefelsäure. Die Kupplung erfolgt sehr rasch und ist nach 1 bis 2 Stunden beendet Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet
Der als Kupplungskomponente benötigte a-(3-Acetylaminophenyl)-amino-isobutters.ure-äthylester kann wie folgt hergestellt werden:
200 Gewichtsteile Eisessig, 93 Gewichtsteile Acetylm-phenylendiamin-hydrochlorid und 41 Gewichtsteile Natriumacetat werden eine Stunde bei 20 bis 25° gerührt Dann werden 58 Gewichtsteile Aceton zugefügt, und in diese Mischung wird bei 20 bis 25C in Verlauf von 4 Stunden eine Lösung von 50 Gewichtsteilen Kaliumcyanid in 75 Gewichtsteilen Wascer eingetropft Dann wird 20 Stunden bei 20 bis 25° gerührt Das auskristallisierte «-(3-AcetyIaminophenyl)-aminoisobuttersäure-nitril wird abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen.
21,7 Gewichtsteile «-(3-Acetylaminophenyl)-aminoisobuttersäure-nitril werden in 200 Gewichtsteilen Äthanol suspendiert Unter Rühren bei 20 bis 25° wird in die Suspension ein schneller Strom von trockenem Salzsäure-Gas eingeleitet, bis die Mischung an Salzsäure gesättigt ist Dann wird die Salzsäurezufuhr gedrosselt und 48 Stunden bei 20 bis 25° weitergerührt
Nach Ablauf der Zeit ist das a-(3-Acetylaminophenyi)-amino-isobattersäure-nitrii chromatographisch nicht mehr nachweisbar. Man unterbricht nun die Salzsäurezufuhr und kocht die Mischung noch 8 Stunden am Rückfluß. Danach wird das Reaktionsgemisch im Vakuum auf 40 bis 50° erwärmt wobei die flüchtigen Bestandteile abdestillieren. Der Destillationsrückstand wird mit 30 Gewichtsteilen Acetanhydrid bei 20 bis 25° 16 Stunden gerührt Danach wird das Acetylierungsgemisch in 200 Gewichtsteile Wasser eingegossen und 3 bis 4 Stunden bei 20 bis 30° gerührt
Die organische Phase besteht in der Hauptsache aus a-ß-Aceryl-aminophenylJ-amino-isobuttersäure-äthylester. Sie wird abgetrennt und kann in dieser Form direkt für die Kupplung verwendet werden. Das Produkt kann auch durch Destillation im Hochvakuum gereinigt werden.
b) 1,0 Gewichtsteile des so erhaltenen, feindispergierten Farbstoffes der Formel
NH-CO-CH3
CH3
CH3
werden in 2000 Gewichtsteilen Wasser eingerührt. Es wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt und mit 4 Gewichtsteilen Ammoniumsulfat und 2 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats versetzt
In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 Gewichtsteile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalat ein und färbt IV2 Stunden bei 120 bis 130°. Nach anschließendem Spülen, reduktiver Nachbehandlung mil einer 0,2%igen alkalischen Natriumdithionitlösung während 15 Minuten bei 60 bis 70°, SpiMen und Trocknen, erhält man eine farbstarke orange Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere einer sehr guten Lichtechtheit.
Beispiel 2
a) 8,6 Gewichtsteile 2-Chlor-4-nitraniiin werden wie in Beispiel la beschrieben diazotiert Die Diazonium-Verbindung wird gekuppelt mit einer Lösung von 14,7 Gewichtsteilen a-(3-AcetyIamino-6-methoxy-phenyl)-amino-isobuttersäure-äthylester in 300 Gewichtsteilen 5%iger Schwefelsäure. Die Kupplung ist nach 1 bis 2 Stunden beendet Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet Der als Kupplungskomponente benötigte «-(3-Ace-
tyIamino-6-methoxy-phenyl)-amino-isobuttersäureäthylester hylester wird erhalten durch Umsetzung von Isobuttersäure mit Brom und rotem Phosphor zum a-Brom-isobuttersäure-bromid, Eintragen dieses Zwischenproduktes in Äthanol, Reinigung des entstandenen a-Brom-isobuttersäureäthylesters durch Vakuumdestillation und Kondensation mit 4-Acetylamino-2-aminoanisol in Gegenwart eines säurebindenden Mittels.
b) 30 Gewichtsteile des nach Beispiel 2a erhaltenen Farbstoffes der Formel
O2N
N=N
NH-CO-CH3
Ln3
NH-C-COOC2H5
OCH3
CH3
werden in feiner Verteilung einer Druckpaste, die 45 Gewichtsteile Johannisbrotkernmehl, 6 Gewichtsteile 3-mtro-benzol-sulfonsaures Natrium und 3 Gewichtsteile Zitronensäure auf 1000 Gewichtsteile enthält, einverleibt Mit dieser Druckpaste erhält man auf einem Polyestergewebe nach dem Bedrucken, Trocknen und Fixieren im Thermofixierrahmen während 45 Sekunden bei 215°, Spülen und Fertigstellung, wie im Beispiel Ib, Absatz 2, beschrieben, einen blaustichigroten Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften. Der Farbstoff liefert beim Bedrucken von Triacetatgewebe, wenn er in Form der obigen Druckpaste eingesetzt wird, und das bedruckte Gewebe nach dem Trocknen 10 Minuten bei
1,5 bar gedämpft, gespült, geseift, erneut gespült und getrocknet wird, einen roten Druck von sehr guten coloristischen Eigenschaften.
Beispiel 3
a) 13,1 Gewichtsteile 2,4-Dinitro-6-brom-anilin werden wie in Beispiel la, Absatz 1, beschrieben diazotiert und mit 17,6 Gewichtsteilen «-(3-y-Hydroxybutyrylami- ι ο
no-6-äthoxyphenyl)-amino-isobuttersäure-äthylester
gekuppelt. Die Kupplung ist schnell beendet. Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
Die zur Herstellung dieses Farbstoffes benötigte Kupplungskomponente kann erhalten werden durch Urnsetzung von ^.-iiiiro-T-aiTiinö-piiCnciOi rnit y-uUiyrolacton zum 2-Nitro-4-}>-hydroxybutyrylamino-phenetol, Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe und Kondensation des erhaltenen Zwischenproduktes mit oc-Brom-isobuttersäureäthylester wie bereits in Beispiel 2 beschrieben.
b) Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat wird auf dem Foulard bei 30° mit einer Flotte geklotzt, die 30 Gewichtsteile des in feiner Verteilung gebrachten
Farbstoffs der Formel
NH-CO-CH2-CH2-Ch2-OH CH3
NH-C-COOC2H5 \
OC2H5
CH3
1,0 Gewichtsteile Polyacrylamid vom K-Wert 120 und 0,5 Gewichtsteile eines Polyglykoläthers des Oleylalkohols und 968,5 Gewichtsteile Wasser enthält Nach dem Trocknen wird 60 Sekunden bei 210° im Thermofixierrahmen fixiert. Nach anschließendem Spülen und Fertigstellung, wie in Beispiel Ib, Absatz 2, beschrieben, erhält man eine violette Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Entsprechend den angegebenen Beispielen wurden weitere Farbstoffe der allgemeinen Formel I synthetisiert, die Polyestermaterialien ebenfalls mit sehr guten Echtheitseigenschaften in orangen, roten, violetten und blauen Nuancen färben bzw. drucken und die in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind:
2-Cyan-4-nitrophenyl
2,4-Dinitrophenyl
2,4-Dinitro-6-chlorphenyl
2-Chlor-4-nitrophenyl
2-Cyan-4-nitrophenyl
2,4-Dinitro-6-chlqrphenyl
5-CS-Hydroxypropyl)-l,2,4-triazolyl-(3)
2-Cyan-4-nitrophenyl
2,4-Dinitro-6-chlorphenyl
2,4-Dinitro-6-bromphenyl
2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl
5-Nitro-thiazolyl-(2)
2,4-Dinitro-6-chlorphenyl
2,4-Dinitro-6-bromphenyl
2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl
2-Cyan-4-nitrophenyl'
2,4-Dinitro-6-chIorphenyl
2,4-Dinitro-6-bromphenyl
2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl
2,4-Dinitro-6-chlorphenyl
2,4-Dinitro-6-chlorphenyl
° 2,4-Dinitro-6-chIorphenyl
- 2,4-Dinitro-6-chlorphenyI
CH3 CH3 CH3
-CH3
-CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 -C3H7(H)
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OCH3
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-OC2H5
-H -C2H5
-H -C2H5
-H -C2H5
-C2H5
CH3 -C2H5
CH3 -C2H5
CH3 -C2H5
CH3 -C2H5
H -C2H5
H -C2H5
H -C2H5
H -C2H5
H -C2H5
H -C4H9(n)
H -C4H9(Ii)
H -C4H9(n)
H -C2H4OCH3
H -C2H4OCH3
H -C2H4OCH3
H -C2H4OCH3
H - C2H5
II -C4H9(ISO)
H -C2H4OC2H4OC2H5
H -C2H5
H H
-H
-H -H -H -H -H -H -H -H -H -H -H -H -H -H -H -H -H -H -H -H
2,4-Dinitro-6-chlorphenyl 2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl 2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl 2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl 2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl 5-Nitro-thiazolyl-(2) Benzthiazolyl-(2) 2,4-Dinitro-6-bromphenyl 2,4-Dinitro-6-bromphenyl 2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl 2,4-Dinitro-6-chlorphenyl 2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl 2,4-Dinitro-6-chlorphenyl 4-Nitrophenyl
2-Methyl-4-nitrophenyl 2-Brom-4-nitrophenyl 4-Cyanphenyl
2-Nitro4-chlorphenyl 4-Nitro-2-brom-6-methoxyphenyl 4-Nitro-2-cyan-6-äthoxyphenyl 4-Methylsulfonylphenyl
4-Nitro-2,6-dichlorphenyl
4-n.Butylsulfonylphenyl 4-Nitro-2,6-dib romphenyl 4-Nitro-2,6-dicyanphenyl 4-Nitro-2-cyan-6-methylsulfonylphenyl
-CH3 -OC2H5
-CH3 -OC2H5
-CHj -OC2H5
-CHj -OC2H5
-CH3 -OC2H5
-CH3 -OC2H5
-CjH7(H) -OC2H5
-C3H7(Ii) -OC2H5
-CH3 -OC2H5
-CH2CH2CH2OH -OC2H5
-CH2OCH3 -OC2H5
-CH2OCH3 -OC2H5
NH-CH2-CH = CH2 -OC2H5
-H -OCH2CH2OH
C2H5 -OC2H4OC2H4OCH3
-CH3 -H
-CH2-O-C4H9(Ii) -OC2H5
-CH2Cl -H
-CH3 -H
-CH3 -OC2H4OC6H5
-CH2OC6H5 -H
-CHjO-^^S-Cl -O-n-CjH7
-CH3 -II
-CH2CH2OH -OC2H5
-CH3 -OCH3
-CH3 -OCH3
-H -C2H4OCH3
-H -C2H5
-H -C4H9(Ii)
-H -C2H4OCH3
-H -C2H4OC2H4OC2H5
-H -C2H4OCH3
-H -C2H5
-H -C2H5
-H -C2H5
-H -C2H5
-H -C2H5
-H -C2H5
-H -C2H5
-CH3 -CH3
-H -C2H4OC2H5
-C2H5 -CjH7(n)
-H -C5Hi,(iso)
-H -C2H5
-H -C2H5
-H - C2H5
-H -CH2CH2Cl
-H -C2H5
-H -CH2CH2OC6H5
-H -C2H5
-H -C2H5
-H -C2H5
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-CH3
-H
-C2H5
-H
-H
-H
-H
-H
-H
-H -H -H -H
4-Nitro-2-methylsulfonyl-6-bromphenyl 4-Methyl-5-nitrothiazolyl-(2) 6-Nitro-benz-thiazolyl-(2) 5-Nitro-2,l-benzisothiazolyl-(3) 5-Nitro-7-brom-2,l-beuzisothiazoryl-(3)
2-Nitro-4-brom phenyl 2-Chlor-4-nitrophenyl
2-ChIor-4-nitrophenyl 2-Chlor-4-nitrophenyl 2-Chlor-4-nitrophenyl 2-Cyan-4-nitrophenyl 2-Cyan-4-nitrophenyl 2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl 2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl 2-Chlor-4-nitrophenyl
2,4-Dinitro-6-chlorphenyl
2,4-Dinitro-6-chlorphenyl 2-Cyan-4-nitrophenyl
CH3 -H
CH2CH2OCH3 -O-C4H9(Ii)
CH3 -OC2H5
CH3 -OC2H5
CH3 -OC2H5
-CH3
-OC2H5 -OC6H5
-H
CH3 -H
CH2CjH5 -H
CH3 -OCH2CH2O
CH3 -H
CH3 -H
nCjH« -H
CH2CH2OC6H5 -H
CH2C6H5 -H
CH2CH2CH2OH -OC2H5
CH = CH2 -OC2H5
CH = CHC6H5 -H
-CH3
-OCH3
-OCH3 -H
-H -C2H5
-H -C2H5
-H -C2H4OCH3
-H -C2H4OCH3
-H -C2H4OCH3
-C2H5
-H — H -H -H -H
-H
H ' -C2H5 -H 22 54 ο
H -C2H5 -H ο
H -CH2CH2OCH2CH2OC6H5 -H ""'
H -CH2CH2C6H5 -H
H -C2H5 -H
H -C2H5 -H
H -C2H5 -H
H -C2H5 -H
H -C2H5 -H
H -C2H5 -H
H -CH2CH2OCH3 -H
H -C2H5 -H
H -C2H5 -H
SBSi*^^
2-Cyan-4-nitrophenyl
2,4-Dinitro-6-chlorphenyl
2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl
2-Cyan-4-nitrophenyl
2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl
2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl
OCH3
-NHC2H5
-H
-OC2H5
-OC2H5
-H -OC2H5
-OC2H5
-o
2-Cyan-4-nitro-6-bromphenyl | || -OC2H5
Die Angabe (η) bedeutet »normal«: 7. B -CiI-Mn) bedeutet· »normal-Propyl«: entsprechend bedeutet z. B. -C4HgCiSo): »iso-Butyl«,
-H -C2H5 -H 22 54 017
-H -C2H5 -H
-H
-H
-H
-C2H5
-C2H5
-C2H4OC2H4OCH3
-H
-H
-H
-H -C2H4OCH3 -H
-H -C2H4OCH3 -H
23
12,2 Gewichtsteile des Farbstoffs
O2N
Beispiel 4
NO2 NH-CO-C3H7(Ii)
24
CH3
/
NH-C-COOC2H5
OC2H5
werden in 80 Gewichtsteilen Dimethylformamid gelöst, folgen. Nach Beendigung der Reaktion wird der
2 Gewichtsteile Kupfer(I)-Cyanid werden dann züge- Farbstoff durch Zusatz von Wasser oder Methanol zum
setzt und unter Rühren 8 Stunden auf 85° erwärmt. Der Reaktionsgemisch gefällt und in bekannter Weise
nucleophile Austausch des Broms in der Diazokompo- 15 isoliert.
nente durch die Cyar.gruppe läßt sich gut durch Der entstandene Farbstoff hat die Formel
Dünnschichtchromatographie an Kieselgel-Platten ver-
NO2 NH-C0-CjH,(n)
O2N
CN
OC2H5
Er färbt Materialien in reinen blauen Tönen von sehr guten coloristischen Eigenschaften.
Wird der Farbstoff
O2N
NO2 NHCOCH3 „„
NH-C-COOC2H5 \
N = N
OC2H3
CH3
analog mit einem der in Spalte 2 der folgenden Tabelle man den Farbstoff Tabelle Nr. 4 bei 20 bis 30° mit H2O2
aufgeführten nucleophilen Reagenzien umgesetzt, so in Eisessig oder mit Peressigsäure, so erhält man den
erhält man die Farbstoffe der Spalte 3, die Polyester 40 Farbstoff Nr. 5.
ebenfalls in blauen Tönen färben bzw. drucken. Oxydiert
Nucleophiles Reagenz
Farbstoff
CuCN
Zn(SO2CH3),
O2N
NO2 NH-CO-CH3
-NH-C-COOC2H5
\ CN OC2H5 CH3
NO2 NH-CO-CH3
N=N
CH3 NH-C-COOC2Hj
f~· TT
SO2-CH3 OC2H5 3
NaN02/Cu
O2N
NO2 NH-CO-CH3
N=N-
NH-C-COOC2H5
\ NO2 OC2Hj CH3
FoUsetzu η e
Nucleophilcs Reagenz
Farbstoff
CuSC4H9Cn)
O2N
NO2 NH-CO-CH3 ru
= N-<fy-NH-C-COOC2H5 NT \
\ /-^ ti
SC4H9(Ii) OC2H5 3
-^Vn=N
NO2 NH-CO-CH3 _
\ -t> H3
SO2-C4H9Cn) OC2H5
^-NH-C-COOCjH5 CH3

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
NH-CO
D-N=N
-C- COO-R3
DE19722254017 1972-11-04 1972-11-04 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2254017C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254017 DE2254017C2 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL7314560A NL7314560A (de) 1972-11-04 1973-10-23
FR7339070A FR2205555B1 (de) 1972-11-04 1973-11-02
JP12299673A JPS4977941A (de) 1972-11-04 1973-11-02
IT3088073A IT1001617B (it) 1972-11-04 1973-11-02 Coloranti azoici insolubili in acqua e procedimento per la loro preparazione
GB5099273A GB1416112A (en) 1972-11-04 1973-11-02 Water-insoluble azo dyestuffs
CH1547073A CH586260A5 (de) 1972-11-04 1973-11-02
BE137424A BE806933A (fr) 1972-11-04 1973-11-05 Colorants azoiques leur preparation et leur utilisation
US05/630,007 US4087420A (en) 1972-11-04 1975-11-07 Azo dyestuffs containing an α-phenylamino isobutyric acid alkyl ester coupling component
US05/631,170 US4035143A (en) 1972-11-04 1975-11-11 Water-insoluble azo dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722254017 DE2254017C2 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254017A1 DE2254017A1 (de) 1974-05-16
DE2254017C2 true DE2254017C2 (de) 1981-10-29

Family

ID=5860811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722254017 Expired DE2254017C2 (de) 1972-11-04 1972-11-04 Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4977941A (de)
BE (1) BE806933A (de)
CH (1) CH586260A5 (de)
DE (1) DE2254017C2 (de)
FR (1) FR2205555B1 (de)
GB (1) GB1416112A (de)
IT (1) IT1001617B (de)
NL (1) NL7314560A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087420A (en) * 1972-11-04 1978-05-02 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Azo dyestuffs containing an α-phenylamino isobutyric acid alkyl ester coupling component
JPS59170143A (ja) * 1983-03-18 1984-09-26 Gosei Senriyou Gijutsu Kenkyu Kumiai ポリエステル繊維用モノアゾ染料
DE3911120A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Cassella Ag Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
JPH06329930A (ja) * 1993-05-06 1994-11-29 Ciba Geigy Ag アゾ染料
DE4446943A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-04 Cassella Ag Verfahren zum Färben von Polyester und polyesterhaltigen Textilmaterialien
EP1790640A4 (de) * 2004-09-09 2009-07-29 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Neues imidazolidinderivat und anwendung davon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1533014A (fr) * 1966-07-30 1968-07-12 Hoechst Ag Colorants mono-azoïques et leur préparation
BE754634A (fr) * 1969-08-11 1971-02-10 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Colorants monoazoiques insolubles dans l'eau et leur preparation
CH517812A (de) * 1969-11-11 1972-01-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung in Wasser schwer löslicher Azoverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4977941A (de) 1974-07-26
DE2254017A1 (de) 1974-05-16
FR2205555A1 (de) 1974-05-31
GB1416112A (en) 1975-12-03
IT1001617B (it) 1976-04-30
NL7314560A (de) 1974-05-07
BE806933A (fr) 1974-05-06
CH586260A5 (de) 1977-03-31
FR2205555B1 (de) 1977-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446C3 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4335261C2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2446213C3 (de) p-Aminoazo-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
EP0035671B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial
DE2849471A1 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0039054A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2228736C3 (de) Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern oder Fäden aus voll- oder halbsynthetischen hydrophoben hochmolekularen organischen Stoffen
DE3135433A1 (de) Azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
EP0109527A1 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2308044A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
DE2103361B2 (de) In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispersionsfarbstoffe
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644373C (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2260121A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1644372C3 (de) Monoazodisperslonsfarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644112C3 (de) 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee