DE2260121A1 - Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2260121A1
DE2260121A1 DE19722260121 DE2260121A DE2260121A1 DE 2260121 A1 DE2260121 A1 DE 2260121A1 DE 19722260121 DE19722260121 DE 19722260121 DE 2260121 A DE2260121 A DE 2260121A DE 2260121 A1 DE2260121 A1 DE 2260121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
group
weight
parts
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722260121
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr Piesch
Joachim Dr Ribka
Joachim Dr Valentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DE19722260121 priority Critical patent/DE2260121A1/de
Publication of DE2260121A1 publication Critical patent/DE2260121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/0814Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino substituted by N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/11Preparation of azo dyes from other azo compounds by introducing hydrocarbon radicals or substituted hydrocarbon radicals on primary or secondary amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle, neue von ionogenen Gruppen freie, wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I: worin D den Rest einer von ionogenen Gruppen freien, gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Diazokomponente, X ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyangruppe, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppe oder eine -NH-CO-R2-Gruppe, R1 ein liasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe, eine -N R3 NR4 Gruppe oder eine -N R5 Gruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe oder den Rest -NH-R 6,, R3,R4 Wasserstoff, eine gegebenenfalls verzweigte und/ oder substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, R5 einen Alkylenrest, R6 eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeuten.
  • Die Reste R3 und R4 können gleich oder verschieden sein.
  • Für D kommen die Reste aller von ionogenen Gruppen freien aromatischen oder heteroaromatischen Diazokomponenten in Betracht. Beispielsweise bedeutet D eine Phenyl-, Naphthyl-, Thiazolyl-, Benzthiazolyl-, Benzisothiazolyl- -oder Triazolylrest, der durch ein oder mehrere, beispielsweise zwei oder drei Substituenten substituiert sein kann. Vorzugsweise steht D für ein Phenylrest. Der Rest D; vorzugsweise der Phenylrest, kann beispielsweise durch eine oder mehrere der folgenden Reste substituiert sein, wobei bei mehrfacher Substitution die Substituenten gleich oder verschieden sein können: Alkyl mit i bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Äthyl; Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methoxy und Äthoxy; Nitro; Cyan; Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atumen, insbesondere Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl; Alkylthiomit 1 bis 4 C-Atomen; Chlor; Brom; Phenylazo. Für eine mehrsache Substitution des Restes D kommen als Substituenten vor allem Chlor; Brom; Cyan; Nitro; Alkyl, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen; Alkylsulfonyl, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen in Betracht.
  • Beispiele für D in Formel I sind die Gruppen: 2-, 3- bzw. 4-Nitrophenyl, 2-Methyl-4-nitrophenyl, 2-, 3-bzw. 4-Cyan-phenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 2-Brom-4-nitrophenyl, 2-Nitro-4-chlor-phenyl, 2-Nitro-4-brom-phenyl 2,4-Dinitro-phenyl, 4-Nitro-2-Cyanphenyl, 4-Methyl- bzw. Äthylsulfonyl-phenyl, 4-Nitro-2-methylsulfonyl-phenyl 4-Nitro-2, 6-dichlorphenyl, 4-Nitro-2,6-dibromphenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor-phenyl, 2,4-Dinitro-6-brom-phenyl, 4-Nitro-2-cyan-6-brom-phenyl, 2,4-Dinitro-6-cyan-phenyl, 4-Nitro-2,6-dicyanphenyl, 4-Nitro-2-cyan-6-methylsulfonyl-phenyl, 2,4-Dinitro-6-methyl- bzw. n-butylsulfonyl-phenyl, 2,4-Dinitro-6-methyl-bzw. n-butylmercapto-phenyl, 4-Nitro-2-methylsulfonyl-6-brom-phenyl, 2,4-Dinitro-6-methoxy-phenyl, 4-Nitro-2-cyan-6-alkoxy-phenyl, 4-Nitro-2-brom-6-methoxy-phenyl, 5-Nitrothiazolyl-(2), 5-Nitro-4-methyl-thiazolyl-(2), Benzthiazolyl-(2), 6-Nitro-benzthiazolyl-(2), 5-Nitro-2,1-benzisothiazolyl-(3), 5-Nitro-7-chlor- bzw. brom-2,1-benzisothiazolyl-(3), 5-ß-Hydroxypropyl-1,2,4-triazolyl-(3), 4-Phenylazo-phenyl, 4-(4-Nitrophenyl-azo)-phenyl, 4-(3-Methyl-phenyl-azo)-2 methyl-phenyl.
  • Eine für X stehende Alkoxygruppe kann z.B. 1 bis 6 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome besitzen und kann beispielsweise durch eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere mit 1 oder 2 C-Atomen, oder eine gegebenenfalls substituierte Phenoxygruppe substituiert sein. Die zuletzt genannte Phenoxygruppe kann ihrerseits insbesondere durch Aikylreste, z.B.
  • Methyl oder Äthylreste substituiert sein. Bei der Alkoxygruppe erfolgt dieSubstitution vorzugsweise in Endstellung des Alkoxyrestes.
  • Eine für Y stehende Alkylgruppe besitzt normalerweise 1 bis 5 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome. Die für Y stehende Alkylgruppe kann beispielsweise substituiert sein durch eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere Fluor- oder Chloratome.
  • Für R1 und R2 stehende Hetarylreste können beispielsweise sein: Pyridyl-, Thiazolyl-, Benzthiazolyl-, Imidazolyl-, Benzimidazolyl-, Thienyl-, Furyl- oder Pyrrolyl-Reste.
  • Die Kettenlänge der Alkylgruppen in den Resten R1 und R2 beträgt normalerweise 1 bis 5 0-Atome, vorzugsweise 1 bis 3 0-Atome. Die Kettenlänge der Alkenylgruppe in den Resten R1 und R2 beträgt normalerweise 2 bis 5 C-Atome, vorzugsweise 2 oder 3 C-Atome. Die für lt undR2 stehenden Alkyl-und Alkenylgruppen können beispielsweise durch ein Halogeninsbesondere ein Chloratom, eine Hydroxygruppe, eine Akoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Phenyl- oder eine Phenoxygruppe substituiert sein, wobei die Phenoxygruppe ihrerseits durch Chlor, Brom oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann.
  • Die für R1 und R2 stehenden Alkoxygruppen besitzen normal er weise i bis 6 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 5 0-Atome. Sie können beispielsweise, ebenso wie die für R1 und R2 stehende Phenoxygruppe, durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere 1 oder 2 C-Atome substituiert sein.
  • Die für R3, R4 und R stehenden Alkylreste besitzen normalerweise 1 bis 6 0-Atome, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome. Die für R3,R4 und R6 stehenden Alkenylreste besitzen normalerweise 2 bis 6 0-Atome, vorzugsweise 2 bis 4 0-Atome.
  • Die Cycloalkylgruppen für R1, R2, R3, R4 und R6 besitzen beispielsweise 3 bis 8 C-Atome, der Cyclohexylrest wird bevorzugt.
  • Als Arylgruppe für R3, R und R6 wird der Phenylrest und als Aralkylgruppe für die Reste R3, R und lt6 wird die Phenäthyl-und die Benzylgruppe bevorzugt.
  • Als Substituenten fur die Phenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen in den Resten R1, R2, R3, R4 und R6 kommen beispielsweise ein oder mehrere Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Cyangruppen, Alkylgruppen vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen und Alkoxygruppen, insbesondere Methoxy-oder Äthoxygruppen in Betracht.
  • Der für R5 stehende Alkylenrest besitzt vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatome. Seine Kohlenstoffkette kann auch durch -O-, -S- oder -NH- unterbrochen oder beendet sein. Beispiele für solche Reste sind: -CH2CH2CH2CH2-; -CH2CH2CH2CH2CH2-; -CH2CH2SCH2CH2-; -CH2CH2OCH2CH2-; -CH2CH2NHCH2CH2-; -CH2CH2CH2NH-; -CH2CH2SCH2-.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß eine Diazoniumverbindung eines aromatischen oder heteroaromatischen Amins der allgemeinen Formel II D - NH2 II das frei von ionogenen Gruppen ist,mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel III: gekuppelt wird, wobei D, X, Y und Ri die bereits angegebene Bedeutung haben.
  • Aus den Aminen der allgemeinen Formel II werden die Diazoniumverbindungen in an sich bekannter Weise durch Diazotierung hergestellt. Normalerweise erfolgt die Diazotierung in einem wäßrigen Medium oder einer anorganischen oder organischen Säure bei Temperaturen von 0 bis 100C durch Einwirkung von salpetriger Säure. Zur Erzeugung der salpetrigen Säure wird, wie üblich, z.B. Natriumnitrit und eine Säure, z.B. Schwefelsäure oder Nitrosylschwefelsäure benutzt. Die erhaltenen Diazolösung wird mit einer Lösung der Kupplungskomponente bei Temperaturen von 0 bis 250C, vorzugsweise 0 bis 1000 vereinigt. Die Kupplungskomponente kann hierzu in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Dimethylformamid etc. gelöst werden. Normalerweise wird die Kupplungskomponente jedoch in mit Schwefelsäure angesäuertem Wasser gelöst. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, während der Kupplung den pH Wert abzupuffern, z.B. durch Zugabe von Natriumacetat. Die Kupplung ist nach einigen Stunden beendet und der Farbstoff kann durch Absaugen isoliert und getrocknet werden.
  • Substituenten X in der Kupplungskomponente III und damit auch in den Farbstoffen I sind beispielsweise: Wasserstoff, die Methoxy-, Äthoxy-, 2-Hydroxy-äthoxy-, 2-Äthoxy-äthoxy-, 2-Phenoxy-äthoxy-, 2-(2'- bzw. 4'-Methyl-phenoxy-äthoxy)-, n- bzw. iso-Propoxy- oder die n-Butoxy-Gruppe.
  • Substituenten Y in der Kupplungskomponente III und damit auch in den Farbstoffen I sind beispielsweise: lWaSeerstoff, Fluor, Chlor, Brom, die Cyan-, Trifluormethyl-, Methyl-, Chlormethyl-, Methoxy-methyl-, Äthoxy-methyl-, n-Butoxy-methyl-, Äthyl-, 2-Hydroxy-äthyl-, 2-Methoxy-äthyl-, 2-Äthoxy-äthyl-, n- bzw. iso-Propyl-, 3-Hydroxy-n-propyl-, Iso-Butyl-, n-Pentyl-Gruppe, ferner die Reste: -NH-CO-CH3 -NH-CO-CH2Cl -NH-CO-CH2-O-CH3 -NH-CO-CH2-O-C2H5 -NH-CO-CH2-O-C4H9(n) -NH-CO-CH2-CH2-CH2-CH2-CH3 -NH-CO-CH2-CH=CH2 Substituenten Ri in der Kupplungskomponente III und damit den Farbstoffen I sind beispielsweise: Wasserstoff, die Methyl-, Ohlormethyl-, Methoxy-methyl-, Äthoxy-methyl-, n-Butoxy-methyl-, Phenoxy-me thyl-, 4-Chlor- bzw. 4-Brom-phenoxy-methyl-, Phenyl-methyl-, Äthyl-, 2-MeShoxy-äthyl-, 2-Äthoxy-äthyl-, 2-Phenoxy-äthyl-, 2-(2'- bzw. 4'-Methoxy-phenoxy)-äthyl-, n. bzw. iso-Propyl-, Iso-Butyl-, n.Pentyl-, Allyl-, 2-Met hyl-al lyl-, 2-Phenyl-vinyl-, Cyclohexyl-, Me thoxy-, Äthoxy-, Iso-propoxy-, Phenoxy-, 4-Äthoxy-phenoxy-, Äthylamine-, Allylamino-, Cyclohexylamino-, und die Phenylamino-Gruppe, ferner ein: 2-Furyl-, 3-Furyl-, 2-Thienyl-, 2,3 oder 4-Pyridyl-, Piperidino-, Morpholino-, Perhydro-(i,4)thiazin-4-yl-1,3-Thiazolidin-3-yl-, Pyrrolidin-l-yl-, Pyrazolidin-i-yl-Rest.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch dadurch erhalten werden, daß man einen Farbstoff der Formel IV, in dem D, X und Y die bereits genannten Bedeutungen haben, in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem aprotischen Lösungsmittel mit hoher Dielek;t;rizitätskonstante, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Pyridin, mit einer Ver-bindung der Formel V gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, Calzium- oder Magnesiumoxid oder Tributylamin bei Temperaturen zwischen 30 und 150°C, vorzugsweise 60 - 1000C umsetzt.
  • Die Herstellung einer Gruppe von erfindungsgemäßen Farbstoffen kann auch dadurch erfolgen, daß die ebenfalls erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel VI worin Z1 und Z2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Cl, Br, NO2, CN, -S02-lt7, OR7 bedeuten und auch Wasserstoff sein kann und Hal. ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom bedeutet und R1 die bereits genannten Bedeutungen besitzen und R7 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, nach den Angaben der DOS 1 809 920, 1 809 921, Brit.Pat. 1 184 825 durch nukleophile Austauschreaktion mit NO2in mit CN#in mit #-SO2-R7 in mit #S-R7 in iiberführt werden.
  • Die Austauschreaktionen werden in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise aprotischen Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante, wie z.B.N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen normalerweise zwischen 20 und 150°C. Das nukleophile Agenz (NO2-, CN-,R7SO2-, und R7S ) wird in Form einer Alkali- oder Erdalkaliverbindung (z.B. NaN02, NaS02R7, NaCN), vorzugsweise jedoch als Kupfer (I)-verbindung oder in Gegenwart einer anderen Kupfer (I)-verbindung, wie z.B. CuCl, CuBr, CuJ oder Cu20 in die Reaktion eingeführt.
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe durch Azo-Kupplung benötigten Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel II lassen sich dadurch herstellen, daß man ein Amin der Formel XI in dem X und Y die genannten Bedeutungen haben, in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem aprotischen Lösungsmittel mit hohen Dielektrizitätskonstante, wie z.B.
  • Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Pyridin, mit einer Verbindung der Formel V gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindender Mittels, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonal, Calzium- oder Magnesiumoxid oder Tribul-ylamin, bei Temperaturen zwischen 30 und i5000, vorzugsweise 60 - iOOC, umsetzt.
  • Im Rahmender vorliegenden Erfindung wird unter einem Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante ein Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante über 30 verstanden.
  • Unter diesen Lösungsmitteln werden solche mit Dielektrizitätskonstanten von 30 bis 90 bevorzugt.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel V können leicht dadurch hergesteLlt werden, daß zunächst Chloral und eine Verbindung der allgemeinen Formel XII nach folgender Reaktionsgleichung: is einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII umgesetzt wird, wobei R die genannte Bedeutung besitzt. Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführ@. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise: Wasser; Karbonsäurell, wie z.B. Eisessig, Ameisensäure; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B.
  • Äthylenchlorid; N-alkylier@e Karbonsäureamide, wie z.B.
  • Dimethylformamid; Sulfoxyde, wie z.B. Dimethylsulfoxyd; Alkohole, insbesondere solche mit 1 bis 4 C-Atomen. Es können auch Mischungen verschiedener Lösungsmi@@el verwendet werden. Zur Herstellung von Verhindungen der allgemeinen Formel XIII können bei Temperaturen von 20 bis zu 150°C und darüber gewählt werden, so daß auch reaktionsträge und oder schwerlösliche Verbindungen der allgemeinen Formel XII umgesetzt werden können.
  • ln der Verbindung der allgemeinen Formel XIII wird anschliessend die HO-Gruppe durch Behandlung mit einem Chlorierungsmittel gegen Chlor auseetauscht. Hierfür können alle geeigneten Chlorierungsmittel verwendet werden, die eine alkoholische HO-Grupl)e gelen Chlor austauschen können. Solche Chlorierungsmittel sind z.B. Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid und Phosphoroxychlorid. Vorzugsweise wird Thionylchlorid verwendet. Die Umsetzung wird unter den für diese Chlorierungssittel bekannten Beditigungen vorgenommen, z.B. kann die Umsetzung mit Thionylchlorid in einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Bei der Chlorierung entsteht aus der Verbindung der allgemeinen Formel XIII die Verbindung der allgemeinen Formel V.
  • Bevorzugt erfindungsFemäße Farbstoffe sind solche, bei denen in der allgemeinen Formel I D einen 4-Nilro-2-chlor-phenyl- bzw. 4-Nitro-2-bromphenyl, einen 2,4-Dinit-ro-phenyl-, einen 4-Nitro-2-cyan-phenyl-, einen 2,4-Dinitro-6-chlor- bzw.
  • 6-bromphenyl- oder einen 4.-Nitro-2-cyan-6-chlor-bzw. 6-brom-phenyl-Rest, X Wassersioff, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, Y Wasserstoff, Chlor, eine Methyl-, Acetylamino-, Propionylamino- oder Butyrylamino-Gruppe, und R1 eine Methyl-, Chlormethyl-, Äthyl-, 2-Chloräthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, 2-Methoxy- bzw. Äthoxy-äthoxy-, eine Pentyloxy-Gruppe oder eine Diäthylamino- oder Morpholino-Gruppe bedeuten.
  • Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe sind einzeln oder im Gemisch verschiedener erfindungsgemäßer Farbstoffe oder auch im Gemisch mit anderen Dispersionsfarbstoffen vorzüglich zum Färben und Bedru<ken von hydrophoben synthetischen Materialien geeignet.
  • Als hydrophohe synthetische Materialien kommen in Betracht: Cellulose-2 i'2-Acetat, Cellulosetriacetat, Polyamide und besonders Polyestermaterialien, wie z. B. Polyäthylenglykol-therephthalat. Diese Materialien können in Form von tläohen- oder fadenförmigen Gebilden vorliegen und z.B. zu Garneil oder eewebten oder gestrickten Textilstoffen verarbeitet sein, Die erfindungsgemäßen Farbstoffe liefern hierauf nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren farbstarke orange, rote, violette und blaue Färbungen und Drucke mit sehr guten Ech@heitseigenschaften, insbesondere einer sehr nuten Licht- und Sublimierechtheil.
  • Das Färben des genannten Fasergutes mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen erfolgt zweckmäßig aus wässriger Suspension gegebenenfalls in Gegenwart von Carriern zwischen 80 und 140°C, sowie nach dem sogenannten Thermofixierverfahren bei 180-230°C. Das Bedrucken der genannten Materialien kann so durchgeführt werden, daß die mit den neuen Farbstoffen bedruckte Ware gegebenenfalls in Gegenwart eines Carriers bei Temperaturen zwischen etwa 80 - 1400C gedämpft oder auch nach dem sogenannten Thermofixierverfahren bei etwa 180 - 230° behandelt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich auch zum Färben der vorstehend aufgeführten hydrophoben Materialien in der Masse.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, wobei die Temperaturangaben in 00 und Prozentangaben in Gewichtsprozent erfolgen: Beispiel 1 a) Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42 %ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf 0 - 5°C abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 8,6 Gewicht steile 2-Chlor-4-nitranilin eingetraoen und anschließend 1 Stunde bei 0 - 1000 gerührt. Die Mischung wird nun.auf Eis gegossen, und die wässrig Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 - 10°C einlaufengelassen in eine Lösung von 14,8 Gewichisteilen N-(1-Phenylamino-2,2,2-trichloräthyl)-methyl-carbamat in 250 Gewichtsteilen Methanol. Die Kupplung erfolgt sehr rasch und ist nach 1 - 2 Stunden beendet.
  • Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Das als Kupplungskomponente benötigte N-(1-Phenylamino-2,2,2-trichloräthyl)-methyl-carbamat kann folgendermaßen hergestellt werden.
  • In lS() Gewichtsteilen Dimethylformamid werden 18,6 Gewichtsteile Anilin und 56 Gewichtsteile des N-(i,2,2,2-Tetrachlor-äthyl)-methyl-carbamats der Formel XIV gelöst.
  • Dann werden 19 Gewichtsteile Kaliumcarbonat zugesetzt und die Mischung 3 Stunden bei 60°C gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung ii Verlauf von 1 - 2 Stunden unter Rühren in 1500 Gewichtsteile Wasser eingetropft, 2 Stunden bei Raumtemperalur nachgerührt, die ausgefallene Substanz abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet.
  • Analog können die anderen Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III hergestellt werden.
  • b) Derselbe Farbstoff kann auch wie folgt erhalten werden: 13,8 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel werden in 80 Gewichtsteilen Dimethylformamid gelöst und unter Rühren 14,5 Gewichtsteile N-(1,2,2,2-Tetrachloi.-äfhyl )-methy~l-carbamat und 8,3 g Pottasche zu-, gesetzt. Dann wird die Mischung auf 60°C erwärmt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Während dieser Zeit kann das Fortschreiten der Reaktion durch Dilunschichtchromatographie an Kieselgel-Platten liontrolliert werden. Danach wird der Ansatz mit 800 Gewichtsteilen Wasser verdünnt, abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet.
  • c) 30 Gewichtsteile des nach den Beispielen ia) und 1b) erhaltenen Farbstoffs der Formel XVI werden in feiner Verteilung einer Druckpaste, die 45 Gewichtsteile Johannisbrotkernmehl, 6 Gewiehtsleile 3-nitro-benzol-sulfonsaures Natrium und 3 Gewicht steile Zitronensäure auf 1000 Gewiehtsteile enthält, einverleibt. Mi.t dieser Druckpaste erhält man auf einem Polyestergewebe nach dem Bedrucken, Trocknen und Fixieren im Thermofixierrahmen während 45 Sekunden bei 215°C, Spülen und Fertijgstellung, wie im Beispiel 1b), Absatz 2, beschrieben, einen blaustichio roten Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften. Der Farbstofl liefert. beim Bedrucken von Triacetatgewebe, wenn er in Form der obigen Druckpaste eingeselzt wird, und das bedruckte Gewebe nach dem Trocknen 10 Minuten bei 1,5 atü gedämpft, gespult, geseift, erneut gespült und getrocknet wird, einen orangen Druck von sehr guten coloristischen Eigenschaften.
  • Das N-(1,2,2,2-Tetrachlor-äthyl)-methyl-carbamat der Formel XIV kann wie folgt hergestellt werden: Das Gemisch von 75 (I Mo@) Methylcarbamatb 150 g (1,03 Mol) Cllloral, 500 ml Äthylenchlorid und 10 ml wässrige Salzsäure (35 %i) wird 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Es werden 450 ml Äthylenchlorid abdestilliert und erkalten gelassen. Nach einem Tag sind 175 g (100 % der Theorie) N-(Hydroxy-2,2,2-trichlor-äthyl)-methyl-carbamat vorn Fp. 1320C auskristallisiert.
  • 175 g N-(@Hydroxy-2,2,2-trichlor-äthyl)-methyl-carbamat werden mit ,00 ml Thionylchlorid 5 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Auschließend wird das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum abdestilliert. Um die letzten Reste Thionylchlorid zu entfernen, wird die Substanz in 400 ml Chloroform gelöst und von der Lösung 350 ml Chloroform abdestilliert. Beim Abkühlen kristallisiert das N-(1,2,2,2-Tetrachlor-äthyl)-methyl-carbamat aus.
  • Man erhält 210 g (87 % d.Th.) vom Fp. 85°C. In analoger Weise können die anderen Verbindungen der allgemeinen Formel V hergestellt werden.
  • Beispiel 2 a) Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42 %ig und 35 Gewiehtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf 0 - 500 abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 8,2 Gewiehtsteile 2-Cyan-4-nitranilin eingetragen -und anschließend 1 Stunde bei 0-10°C gerührt. Die Mischung wird nun auf Eis gegosser.und die wässrige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0-10°C in eine Lösung von 15,5 Gewichtsteilen N-[1-(3-Methylphenyl-)amino-2,2,2-trichlor-äthyl]-methyl-carbamat in 150 Gewichtsteilen Eisessig einlaufengelassen. Nach 1 - 2 Stunden wird der ausgeschiedene Farbstoff- abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und. getrocknet.
  • Das als Kupplungskomponente benötigte N-[1-(3-Methylphenyl)-amino-2,2,2-trichlor-äthyl} methyl-earbamat kann beispielsweise @ach der in Beisp@e@ @@ angegebenen Vorschrift dadurch erhalten werdeis, daß man in einem organischen Lösungsmittel, wie z.H. Dimethylformamid, gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels m-Tol idin mit dem Urethan der Formel XI@ (siehe Beispiel 1a) umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet.
  • b) Derselbe Farbstoff kann auch wie folgt erhalten werden: 14,0 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel XVII werden in 80 Gewichtsteilen Dimethylformamid gelöst und unter Rühren 14,5 Gewichtsteile N-(1,2,2,2-Tetrachtoräthyl)-methyl-carbamat und 8,5 g Pottasche zugesetzt.
  • Danii wird die Reaktionsmischung 4 Stunden bei 60°C gerührt. Während dieser Zeit kann das Fortschreiten der Reaktion durch Dünnschichtchromatographie an Kieselgel-Platten kontrolliert werden. Danach wird der Ansatz mit 800 Gewichtsteilen Wasser verdünnt, abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet.
  • @) 1,0 Gewichtsteile des so erhaltenen, feindispergierten Farbstoffs der Forme-l XVIII werden in 2000 Gewichtsteilen Wasser eingerührt. Es wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 - 6 einges-tellt und mit 4 Gewichtsteilen Ammoniumsulfat und 2 Gewichtsteilen eis handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats versetzt.
  • In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 Gewichtsleile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalat ein und färbt 1 1Y2 Stunden bei 120 - 130°C.
  • Nach anschließendem Spülen5 reduktiver Nachbehandlung mit einer 0,2 %igen alkalisehen Natriumdithionitlösung während 15 Minuten bei 60 - 700C, Spülen und Trocknen, erhält man eine farbstarke orange Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere einer sehr guten Lichtechtheit Beispiel 3 a) ,2 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitranilin werden wie in Beispiel 2a) beschrieben diazotiert Die Diazonium-Verhindung wird mit einer Lösung von 18,8 Gewichtsteilen N-[1-(3-Acetylamino-phenyl-)amino-2,2,2-trichloräthyl]-@@-chlor-acetamid in 300 Gewichtsteilen Methanol gekuppelt.
  • Nach 2 Stunden wird der entstandene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Das als Kupplungskomponente benötigte N-[1-(3-Acetylaminophenyl-) amino-2,2,2-trichlor-äthyl]@@-chlor-acetamid kann nach der in Beispiel 1a) angegebenen Vorschrift beispielsweise dadurch erhalten werden, dul3 mars in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, gegebenenfalls unter Zusatz von Pot@asche 3-Acetylaminoanilin mit dem Acetamid-Derivat der Formel @XX umsetzt und its lskatsisl er Weise aufarbeitet.
  • b) Derselbe Farbstoff kann auch erhalten werden, indem man 16,2 Gewichtsteile des Farbstoffs XX 15,6 Gewichtsteile N-1,2,2,2-Tetrachloräthyl-@-chloracetamid und 8,3 Gewichtsteile Pottasche in 80 Gewichtsteilen Dimethylformamid 4 Stunden bei 60°C rührt, das Reaktionsgemisch mit 800 Gewichtsteilen Wasser verdünnt, den ausgeschiedenen Farbstoff absaugt, mit Wasser salzfrei wäscht und.trocknet.
  • c) Ein Gewebe aus Polyähylenglykolterephthalat wird auf dem Foulard bei 30°C mit einer Flotte geklotzt, die 30 Gewichtsteile des in feiner Verteilung gebrachten Farbstoffs der Formel XXI 1,0 Gewichtsteile Polyacrylamid wom K-Wert 120 und 0,-Gewichtsteile eines Pol glykoläthers des Oleyalkohols und 968;5 Gewichtsteile Wasser enthält. Nach dem Trocknen wird 60 Sekunden bei 2100C im Thermofixierrahmen fixiert. Nach anschließendem Spülen und Fertigstellung, wie im Beispiel lb), Absatz 2, beschrieben, erhält man eine scharlachrote Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 4 a) Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42 %ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf 0 - 50C abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 9,2 Gewichtsteile 2,4-Dinitranilin eingetragen und anschließend 1 Stunde bei 0 - 1000 gerührt. Die Mischung wird dann auf Eis gegossen, und die wässrige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 - 1000 in eine Lösung von 19,9 Gewichtsteilen N {i-(3-Acetylaminophenyl)-amino-2,2,2-trichloräthyl} 2-methoxyäthyl-carbamat in 300 Gewichtsteilen Methanol einlaufen gelassen.
  • Der entstandene Farbstoff wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • Das als Kupplungskomponente benötigte Nil-(3-Acetyl amino-phenyl)-amino-2,2,2-trichlor-äthyl]-2-methoxyäthylcarbamat kann beispielsweise nach der in Beispiel ia) angegebenen Vorschrift dadurch erhalten werden, daß man in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels 3-Acetylamino-anilin mit N-(1,2,2,2-Tetrachlor-äthyl)-2- ethoxy-äthyl-carbamat (vergl.
  • Formel XXII) umsetzt und in bekannter Weise aufarbeitet.
  • b) Derselbe Farbstoff kann auch erhalten werden, indem man 17,2 Gewichtsteile des Farbstoffs XXIII 17,1 Gewichtsteile N-(1,2,2,2-Tetrachloräthyl)-2-methoxyäthyl-carbamat (vergl. Formel XXII) und 8,3 Gewichtsteile Pottasche in 80 Gewichtsteilen Dimethylformamid 4 Stunden bei 60°C rührt, das Reaktionsgemisch mit 800 Gewichtst-eilen Wasser verdünnt, den ausgeschiedenen Farbstoff absaugt, mit Wasser salzfrei wäscht und t-rocknet..
  • c) 1,0 Gewichtsteile des so erhaltenen, feindispergierten Farbstoffs der Formel XXIV: werden in 2000 Gewichtsteilen Wasser eingerührt. Es wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 - 6 eingestellt und mit 4 Gewichtsteilen Ammoniumsulfat und 2 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Dispergiermittels auf Basis eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensats versetzt.
  • In die so erhaltene Färbeflotte bringt man 100 Gewichtsteile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalat ein und färbt 1 1/2'Stunden bei 120 - 1300C.
  • Nach anschließendem Spülen, reduktiver Nachbehandlung mit einer 0,2 %igen alkalischen Natriumdithionitlösung während 15 Minuten bei 60 - 70°C, Spülen und Trocknen, erhält man eine farbstarke scharlachrote Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere einer sehr guten Lichtechtheit.
  • Beispiel 5 a) Ein Gemisch aus 16,7 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure 42 %ig und 35 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure wird auf O - 5°C abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 12,1 Gewichtsteile 2-Cyan-4-nitro-6-bromanilin eingetragen und anschließend 1 Stunde bei 0 - 10°C gerührt. Die Mischung wird nun auf Eis gegossen, und die wässrige Diazolösung zur Entfernung überschüssiger salpetriger Säure mit 0,5 Gewichtsteilen Amidosulfosäure versetzt. Danach wird die Diazolösung bei 0 - 10°C in eine Lösung von 19,2 Gewichtsteilen N1-(2-Methoxy-5-acetyl-amino-phenyl)-amino-2,2,2-trichloräthyl) aeetamid in 350 Gewichtsteilen Methanol einlaufen gelassen. Der entstandene Farbstoff wird abgee saugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
  • b) Derselbe Farbstoff kann auch wie folgt erhalten werden: 21,7 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel XXV: werden in 100 Gewichtsteilen Dimethylformamid gelöst und unter Ruhren 13,5 Gewichtsteile N-(1,2,2,2-Tetrachlor äthyl)-acetamid und ,3 g Pottasche zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei 60OC gerührt und danach mit 80() Gewichtsteilen Wasser verdünnt, abgesaugt, mit Wasser salzfrei gewaschen und getrocknet.
  • c) 30 Gewichtsteile des nach Beispiel 5a) bzw. b) erhaltenen Farbstoffs der Formel XXVI werden in feiner Verteilung einer Druckpaste, die 45 Gewichtsteile Johannisbrotkernmehl, 6 Gewichtsteile 3-nitrobenzol-sulfonsaures Natrium und 3 Gewiehtsteile Zitronensäure auf 1000 Gewichtsteile enthält, einverleiht. Mit dieser Druckpaste erhält man auf einem Polyestergewebe nach dem Bedrucken, Trocknen und Fixieren im Thermofixierrahmen während 45 Sekunden bei 215°C, Spülen und Fertigstellung, wie im Beispiel ib), Absatz 2, beschrieben, einen blaustichie roten Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften. Der Farbstoff liefert beim Bedrucken von Triacetatgewebe, wenn er in Form der obigen Druckpaste eingesetzt wird, und das bedruckte Gewebe nach dem Trocknen 10 Minuten bei 1,5 at-ü gedämpft, gespült, geseift-, erneut gespiilt und getrocknet wird, einen marineblauen Druck von sehr guten colorist-ischen Eigenschaften.
  • Farbstoffe der folgenden Tabelle können nach den in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Methoden hergestellt und auf hydrophobe Fasern appliziert werden.
  • Man erhält ebenfallsa-hte Färbungen in orangen, roten, violetten und blauen Nuancen.
  • Tabelle 1
    Nr. D X Y Ri
    N02
    02N 4 -O-CH3 -NH-CO-CH3 -0-OH3
    Br
    Cl
    2 02N 11 Cl -0-0 2H5
    Cl
    3 02N 11 H Er -O-C2H5
    CN
    4 02N 4 H CN -0-OH3
    Br
    5 02N 49 H Cl -O-CH2Cl
    Cl
    6 02N- tß -O-CH3 Cl -C113
    Nr. X Y R1
    Cl
    7 02N-g ,H -CH3 -0-CH3
    Cl
    CN
    8 02N-{/ <L H -CH2Cl -OH2Ol
    \=/
    5020113
    9 0 N=/ o,N- H -CF3 -0-OH5
    L
    N02
    -10 02N 0H -C2H5 -N O.
    ~ .
    CN
    11 0 -CH CH H CH2CH2Cl -O-C2H40CH3
    NO
    2
    NÜ ¼ 2 OZN- 2
    12 -CH,CH,OH 2 H -OH OH OH -OH3
    CN
    7
    13 02N-t , H -CH2CH20CH3 -CH2CH2Cl
    14 tt t H -OH2OH2OH Mx
    D D X Y R
    15 NCs El -CH-CHBOH -OC5ll
    L5 NC- r, II
    l() O,N 4 11 NHCOCHd -OH3
    17 -OCH3 -NHCOCH3 0112011200113
    3
    18 02NÄY{i02 O.,N 2H5 vGH CH2CHOII -O(H,)
    s
    Br
    CN
    y 02N H --NHCOCH, 7-
    19 O2Nü~\, 11 NHOOOH3 -0-'
    N02
    20 02N 4 ; H -NHCOCH, -0-½-OO C2H5
    O2N{Ä 25
    NO OH
    II 7 3
    21 02N 2 H -NHCOCH3 -0-011
    IS
    Cl
    Nr. D X Y R1
    Cl
    22 O 2N½Ä½{\YN=N FN= 4 -NHOOOH3 -CH20C2WH5
    23 H0-O3H6-NII II -NHCOCH3 -O ,,Hq -0-
    NNz
    ON
    24 02N 4 -OCB3 -NIICOCIE-I, -NHC0OH3
    3 J '2
    25 O2NNO2 0OH3 -NHO0OH3 -NHO 2H5,
    25 02N 4 -OCH3 -NHCOCH3 -NHC2H5
    Cl
    NO
    26 °2N ß -OCH3 -NHCOCH3 -C2H40O2H5
    Br
    CN
    27 02N < 00113 -NHCOCH3 C -c2IIhO0(2H4oc2H5
    3r
    NO
    28 02N- -°c2fl5 -NHCOCH3 -04119
    C1
    29 ., -°82fl5 -NHCOCH3 -OC4Hg(n)
    Nr. 1) X Y 111
    NOS
    -OC.R5 O2N -OC CH2r NHCONHCH2CH=CH2 -OC,1H9(iso)
    Cl
    xN02
    32 02N 2
    31 02N/\ OCII3 -NHCOG3H7 -00
    Br
    32 -OC,H40H -NH-CO-CH3 -OC2HS
    no<,
    33 02N q -OCI3, -NHCOCH20CHT -Ü
    (, 1
    34 " -OCHSCH20-yHS -NHCOC2H5 -C2H5
    CH,O-CHS
    Cl' CII
    /23
    35 " -OCH3 -NllCO -CII
    \
    CII
    3
    36 r, ) II)'4 -NIlCOCIl3 -°C2lX5
    37 -()( ii , t) \ff(i <11 -00 II ()(II
    2 i
    Nr. D X Y R
    xN02
    38 O,N OO -OC3H7(n) -N11COO 2115 T
    Cl
    39 " -OC4H9(n) -NHCOC2114OOH3 OC2fl,OC113
    40 Ir -0C4H9(iso) wNHCOCH3 -OCH3
    41 02N E S-S -OCH3 -NHCOCH3 5 11
    2 J
    42 " NHCOCH. -NHCOCH3 -OCDH,)OCH
    5
    S N $ -° = -NHCOC,H7 (n) ~°C, H <1)>
    ) 37
    0
    O
    44 OIN4 OCR 003117 L -NEI-G -OC ,H«(xCH3
    Er
    2 ~z - H -NEICOCHCH3 OC 2H40t
    I
    OH
    Nr. D X Y R1
    OH
    -7
    46) 02Y-c' H NIIGOCII2C 1 0>>/ -oHV %oo ii
    2 J
    Br
    47 02N. H NHCOGHZOC 2II- -C5H1 1 (n )
    ,CN
    4S 0 Nr El -NlIO0OllOll3 ½)-
    ~-J
    OH
    49 NCtA H NHCOCH Z -NHCH 2C1!=()1I2
    NO2
    50 C 14 H -NEtCOCHOt3Br -OCH2CIIeCIf,
    ON CII
    51 3 24 H II2OCH.NEICOC}I>490CH3
    Cl1,
    52 (n)C4H9SO249 11 -NHCOC2H40H
    N X x Y R1
    NO
    y2
    o2N'(/Ik H -NHCOG,H, OC2H5 -NH-C 2H5
    54 II H -NHCOC2H40 -N(O2H5)2
    55 1? H -NHCOCH4 O -C2H40CH3
    OH3 0
    H2 H2
    56 H -NHGOC5H7(n) -N 5
    H
    57 " H -NHCOC3H60H -0 2H4 OC 2,H5
    58 II H -NHCOCHCH2CH3 H
    CH3
    CN
    5() 02N 4 H -NllCOO3H6 OH -C 2114
    Nr D X i1
    4W
    0 4 H aiEe 3R7(iso> 2N4
    6r n JiErURCOTEZCBCYlrZ II -NHCOCH2OBCB3
    CR3
    62 n H -NKCOC112-C=CD2
    H3
    63 rr H -NHCOCH=C zu-CR28C
    NO
    2
    64 Oz 4 H
    6rrL rt Wt' -CH2CH=GH2
    eN
    °2N 2N$% H -NHO0NHCH2OHfl2 -SEIQH)
    Nr. D X Y R1
    ON CH
    67 02N 4 H -NHCONH- -CH2-C=CH2
    NO 2
    68 02½ 11 -NHO 0-0-OH3 -CH20C4Hg(n)
    69 r, H -NHCO-O-C2H5 g
    CN
    70 02N H -NHCO- OICHCH2CH2CH3
    CH3
    3
    NO2
    71 02N 4 11 -NHOO t -OCH2CHOCH3
    CH3
    3
    ßA -OC4H9(n) -NHCO 00113
    CH3
    ON
    73 -OC,H, -NHCOCH3 0O2H5
    cl J
    Nr. D X Y R1
    42N
    74 -OC2H5 -NHCOCH3 OC2H40CH3
    02N
    Br
    75 A% -OCH3 -NHCOC3H7 -°C2H5
    02N
    76 9 N=N e H -NHCOC2H4Cl -OC2H40C2H40C2H5
    CHo3 OH
    77 N N=N 11 -NHO0O2H40OH3 -C2H40C H40C2H5
    Ol
    78 2 tX H -NHCOCH3 -CH2Cl
    79 H ., -CH2CH2Cl
    80 " 11
    81 11 II rr -OCH3
    n
    GI w
    ~ = bzw 0C1I3
    83 fl
    84 ir'
    85.:. Vr H tt;
    86 o.N'$. IL.' ( GH GF1;
    8 7 t ff tti
    88 t HE ff -0JOir,
    8 9 VI -00' ilt
    5 i.1
    9Ü If rp otW21,DoCEX
    9t n VI H
    92 IV EI: rr: -oC.2ff5
    Nr. D X Y R
    S02CH3
    93 02N 11 -NHCOII -C2c
    94 " H " 11 -oCH3
    95 II OC2H4 OCH
    3
    96 n 11 n °C2H5
    97 fl H 1( -CH3
    N02
    98 02N II -CH2CH>Cl
    99 " 011201
    100 11 H 11
    101 11 H " -OCH3
    102 fl H rt -O-C (R)(n)
    103 11 rr -CH3
    Nr. D X Y R.1
    104 O2NNO2 11 -NHCOCH3 °C2H5
    105 1( H -OCH3
    106 H CH3. -OCH3
    CN
    107 02N II H H -OCH3
    108 11 H -OH3 -OCH3
    Cl
    109 O,N6 4 -OCH3 -NHCOCH3 -CH2CHvCl
    110 " " " -CH2Cl
    111 " ' " -OCH3
    112 " " " -CH3
    ON
    113 02N 4 t -CH2CH2Cl
    114 " " " CH2C1
    115 Vf II 11 -OCH)
    )
    116 t " fV O,C 5H11(n')
    1 1 7 " Vf Vf -Cli
    3
    Nr. D X X Rl
    N02
    118 02N 4 -O-CH3 -NH-CO-CH -CH>CI
    2 J
    119 " " 1 -H
    120 " " " -O- CEI
    121 V, " Vf -CH3
    122 02N Vf V 0112011201
    C1
    123 " Vf " 011201
    124 " Vf " H
    125 V, " Vf 00113
    126 Vf " Vf 00211)100113
    127 Vf - ff CH3
    CS
    128 O2N½CN o N-4t -01120112C1
    Br
    129 " Vf fV -CH2Cl
    130 t ,. ,. -61
    D x X Y Ri
    NO2
    131 O2N -0-OH3 -NR-CO-OH3 -0-CH3
    Cl
    132 " n . . -OC5HIi¢n)
    133 Vf Vf Vf -OCH OH OCH
    l33 3
    l34: Vf Vf n Vf -00 2R5
    Beispiel 6 13.6 Gewichtsteile des Farbstoffs Nr. 1, Tabelle 1, werden in 80 Gewichtstellen Dimethylformamid gelöst, dann werden 2 Gewichtsteile Kupfer-I-Cyanid zugesetzt und unter Ruhren 8 Stunden auf 85°C erwärmt.
  • Der nucleophile Austausch des Broms in der Diazokomponente durch die Cyangruppe läßt sich gut durch Dünnschichtchromatographie an @ieselgel-Platten verfolgen.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird der Farbstoff durch Zusatz von Wasser oder Methanol zum Reaktionsgemisch gefäll@ und in bekannter Weise isoliert.
  • Der entstandene Farbstoff hat die Formel Er färbt Polyestermaterialien in @einen blauen Tönen von sehr guten coloristischen Eigenschaften.
  • Wird der Farbstoff Nr. 31, Tabelle, analog mit einem der in Spalte II der folgenden Tabelle aufgeführten nueleophilen Reagenzien umgesetzt, so erhält man die Farbstoffe der Spalte III, die Polye.st.er ehenfalls in blauen Tönen färben bzw. drucken.
  • Oxidiert man den Farbstoff Nr. 4 der folgenden Tahelle mit H202 in Eisessig oder mit: Peressigsäure, so erhält man den Farbstoff Nr. 5, Tabelle 2.
  • Tabelle 2
    NO,, NTIICOC,H7 CCI
    CtsCN O)N \N=N\NH-CH
    ¼ ¼
    ()cit CO-O-C,,EI
    OC )17 NIICOC I CCI
    - Ln(SO,,CII? o>Nf N/\N-NY ;Nl1-CII
    2 3 2 2 - \{
    SO CII - OCH NH-CO-O-C II
    2 2 3
    NO,> N!ICOC 3117 CCI
    3 NaNO,/Cu 02N4N=NdNII-C
    NaNO,/Cu 0 2N
    NO,> OCH, 3 Nll-CO-O-C 2H
    NO, NHCOC,II- CC I
    4 CuSC4II9(n) 02N4N=N>Ntl-(,11
    SC411"( n ) (?CII3 NlI-CO-O-C II
    SC 23
    NO) NIICOC',II CCI
    5 - Oz N=NbNEI-C,IÍ
    OCH NlI-CO-0-C
    C II,) (rl )

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Wasserunlösliche Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I: worin D den Rest einer von ionogenen Gruppen freien, gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Diazokomponente, X ein Wasserstoffaiom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyangruppe, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppe oder eine -NH-CO-R2-Gruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und oder substituierte 1kyI., eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Pbenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte AlJcoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe, eine -N ## Gruppe oder eine -N R5 Gruppe, R2 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, eine Hetaryl-, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, eine gegebenenfalls substituierte Phenoxy-Gruppe oder den Rest -NH-R6, Wasserstoff, eine gegebenenfalls verzweigte und/ oder substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl- oder eine gegeb.enenfalls substituierte Arylgruppe, einen Alkylenrest, R6 eine gegebenenfalls verzweigte und/oder substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl-, eine gegebenenfalls substituierte Aralkyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeuten.
  2. 2. Wasserunlösliche Azofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß D einen 4-Nitro-2-chlor-phenyl- bzw. 4-Nitro-2-bromphenyl, einen 2q4-Dinitro-phenyl-, einen' 4-Nitro-2-cyan-phenyl-, einen 2,4-Dinitro-6-chlor- bzw. 6-bromphenyl- oder einen 4-Nitro-2-cyan-6-chlor- bzw b-brom-phenyl-Rest, X Wasserstoff, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, Y Wasserstoff, Chlor, eine Methyl-, Acetylamino-, Propionylamino- oder Butyrylamino-Gruppe, und R1 eine Methyl-, Chlormethyl-, Äthyl-, 2-Chloräthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, 2-Methoxy- bzw.
  3. Äthoxy-äthoxy-, eine Pentyloxy-Gruppe oder eine Diäthylamino- oder Morpholino-Gruppe bedeuten 3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Ansprüche l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diazoniumverbindung eines aromatischen oder heteroaromatischen Amins der aLlgemeinen Formel II D-NH2 (11) das frei von ionogenen Gruppen ist, mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel .III: gekuppelt wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der allgemeinen Formel IV in einem organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel unter Zusatz eines säurebindenden Mittels bei 30 - 150°C umsetzt.
  5. 5.Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Farbstoffen der allgemeinen Formel VI worin Z1 und Z2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe C1, Br, NO2, CN, SO2R7, OR7, wobei R7 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und Hai ein Halogenat-om bedeuten, das Halogenatom Hal nucleophil gegen NO-2, $CN-, R7S- oder R7SO2- ausgetauscht wird.
  6. 6. Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man hierfür einen Farbstoff nach Anspruch 1 oder 2 verwendet-,
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß man ein Farbstoffgemisch verwendet, 8..Nach dem Verfahren von Anspruch 6 oder 7 gefärbte oder bedruckte synthetische, hydrophobe Materialien.
DE19722260121 1972-12-08 1972-12-08 Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2260121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260121 DE2260121A1 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722260121 DE2260121A1 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2260121A1 true DE2260121A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=5863893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260121 Pending DE2260121A1 (de) 1972-12-08 1972-12-08 Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2260121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104030944A (zh) * 2014-06-10 2014-09-10 苏州大学张家港工业技术研究院 超临界co2流体专用偶氮活性分散染料前驱体的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104030944A (zh) * 2014-06-10 2014-09-10 苏州大学张家港工业技术研究院 超临界co2流体专用偶氮活性分散染料前驱体的制备方法
CN104030944B (zh) * 2014-06-10 2016-03-02 苏州大学张家港工业技术研究院 超临界co2流体专用偶氮活性分散染料前驱体的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638237A5 (de) Farbstoffe der cumarinreihe und deren herstellung.
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE1954453A1 (de) Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19618586A1 (de) Monoazo-Dispersionsfarbstoffe
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2154942B2 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE2260121A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH638551A5 (de) Monoazofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE2001821A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1904111C3 (de) Faserreaktive schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2308044A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
DE2103361A1 (de) Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
EP0109527A1 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644372C3 (de) Monoazodisperslonsfarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1188230B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1544600C (de) Monoazofarbstoffe sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2307891A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln