DE2252586A1 - Magnetisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2252586A1
DE2252586A1 DE2252586A DE2252586A DE2252586A1 DE 2252586 A1 DE2252586 A1 DE 2252586A1 DE 2252586 A DE2252586 A DE 2252586A DE 2252586 A DE2252586 A DE 2252586A DE 2252586 A1 DE2252586 A1 DE 2252586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
crystallization
stretched
magnetic layer
magnetic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2252586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252586B2 (de
Inventor
Tomio Adachi
Takashi Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2252586A1 publication Critical patent/DE2252586A1/de
Publication of DE2252586B2 publication Critical patent/DE2252586B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • G11B5/73927Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
    • G11B5/73929Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate comprising naphthalene ring compounds, e.g. polyethylene naphthalate substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24471Crackled, crazed or slit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31765Inorganic-containing or next to inorganic-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Magnetisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung befasst sich mit magnetischen Aufzeichnungsmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung.
Magnetische Aufzeichnungsmaterialien, beispielsweise magnetische Aufzeichnungsbänöer oder magnetische Aufzeichnungskarten werden allgemein durch Aufziehen einer Magnetschicht auf eine Oberfläche eines Grundfilmes hergestellt. Eine der bei derartigen magnetischen Aufzeichnungsmaterialien erforderlichen wichtigen Eigenschaften ist diejenige, dass kein Ausfall von Signalen während der Aufzeichnung und Wiedergabe verursacht wird. Falls der polymere Grundfilm ziemlich rauh ist, verbleiben Teile des Filmes durch die Magnetschicht unüberzogen oder die aufgezogene Magnetschicht kann Teile-enthalten,
309818/1076
die nicht in Kontakt mit dem Aufzeichnungs- oder Wiedergabekopf kommen. Deshalb versagt die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen an diesen Stellen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, muss die Oberfläche des Grundfilmes so flach und glatt als möglich sein.
In den letzten Jahren wurde gefordert, dass das magnetische Aufzeichnungsmaterial äusserst dünn auf Grund der Notwendigkeit der Erhöhung des Betrages der Auf-
■It·
zeichnung je Volumen-Einheit ist. Zu diesem Zweck mussten sowohl der Gz^undfilm als auch die aufzuziehende magnetische Schicht dünner gemacht werden. Bei einer derartigen dünnen, magnetischen Schicht wird selbst eine geringe Rauheit auf der Oberfläche des Grundfilms die Ursache des Ausfalls. Deshalb besteht ein gesteigerter Bedarf für Flachheit und Glätte sehr dünner Grundfilme.
Selbstverständlich muss die Oberfläche des zur Anwendung als Grundfilm für ein magnetisches Material beabsichtigten polymeren Ulmes frei von Knitterstellen oder Rissen sein. Die Freiheit von Knitterstellen und Rissen kann durch eine gute Gleitfähigkeit des Grundfilraes erreicht werden; anders ausgedrückt muss die Oberfläche des Filmes einen niedrigen Reibungskoeffizienten haben. Filme mit schlechter Gleitfähigkeit sind häufig wertlos als Grundlagen für magnetische Aufzeichnungsmaterialien, da sich eine Neigung zur Ausbildung von Schädigungen und Knitterstellen bei der Stufe der Aufwicklung des Filmes in Rollenform ader der Stufe des Aufziehens der Magnetschicht auf den Film einstellen. Falls ein derartiger fehlerhafter Film als Grundlage verwendet wird, kann kein magnetisches Aufzeichnungsmaterial von guter Qualität in guten· Ausbeuten erhalten werden. Die Gleitfähigkeit des Filmes ist auch deshalb erforderlich, v/eil das erhaltene magnetische Aufzeichnungsmaterial einen glatten Lauf haben muss, wenn es z. B. aus einem Gestell oder
309818/10 76
einer Kassette abgezogen wird oder hierauf aufgewickelt wird.
Ein Verfahren wurde bereits zur Verbesserung der Gleitfähigkeit des Filmes vorgeschlagen, indem anorganische Feinteilchen in ein Polymeres einverleibt werden oder feine Teilchen eines unlöslichen Katalysator-Rückstandes darin gebildet wurden und ein derartiges Polymeres zu Filmen verarbeitet wurde. Es wird eine feine Rauheit an der Oberfläche des Filmes durch die Anwesenheit der Feinteilchen gebildet und deshalb wird die Gleitfähigkeit des Filmes verbessert. Es ist allgemeine Praxis derartige Filme mit verbesserter Gleichfähigkteit als Grundlage von magnetischen AufzeichnungsDiaterialien anzuwenden. Jedoch hat der auf diese Weise hergestellte Film beide Oberflächen aufgerauht und selbst durch eine geringfügige Agglomerierung der Feinteilchen zum Zeitpunkt des Aufziehens einer Magnetschicht tritt eine Neigung zum Ausfall auf und weiterhin ist es unmöglich, die Stärke der Magnetschicht au verringern.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial, bei dem diese Schwierigkeiten vermieden sind und die Probleme von Ausfall, Ausbeute, Laufeigensehaften und dgl. gelöst sind.
Um die vorstehenden Aufgaben zu erzielen, sieht die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials vor, das darin besteht, dass ein ungestreckter Film eines kristallinen Polymeren hergestellt wird, dieser gestreckt und eine Magnetschicht auf einer Oberfläche des Filmes aufgezogen wird, wobei der Film kristallisiert, so dass das Ausmass der Kristallisation auf einer Oberfläche (Oberfläche A) des Filmes mindestens 5 % höher als dasjenige auf der anderen Oberfläche (Oberfläche B) wird, worauf dann der Film in mindestens
309818/1076
einer Richtung gestreckt wird und dann eine Magnetschicht auf diese andere Oberfläche aufgezogen wird. Die vorstehend angegebene Differentialkristallisation wird ausgeführt, indem lediglich die Oberfläche A (vorzugsweise während die Oberfläche B gekühlt wird) erhitzt wird oder ein Kristallisationspromotor lediglich auf die Oberfläche A zur Einwirkung gebracht wird oder indem sowohl die vorstehend angegebene Heiztechnik als auch der Kristallisationspromotor gleichzeitig angewandt werden.
Durch das vorstehende Verfahren gemäss der Erfindung ergibt sich ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, welches einen Grundfilra eines kristallinen Polymeren und eine auf einer Oberfläche dieses Grundfilms aufgezogene Magnetschicht enthält, wobei die Oberfläche des Grundfilmes, worauf die Magnetschicht aufgezogen ist, ausreichend glatt und flach ist, um das Auftreten von Ausfall zu verhindern, während die andere Oberfläche des Filmes fein gerauht ist, um gute Laufeigenschaften des Grundfilmes zü\ ergeben und der Grundfilm keine feinen Teilchen in solcher Menge enthält, dass eine merkliche Rauheit des Filmes verursacht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
Das kritische Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass ein Film aus einem kristallinen polymeren Film, dessen eine Oberfläche einen Kristallisationsgrad um mindestens 5 % höher als die andere Oberfläche hat, gestreckt wird, um eine feine Rauheit an die Oberfläche mit dem höheren Kristallisationsausmass zu erteilen und die Gleitfähigkeit des Filmes äusserst gut zu machen und andererseits die Oberfläche des Filmes mit einem niedrigeren Kristallisationsgrad in üblicher Weise gestreckt wird und glatt und flach wird, so dass auf dieser Oberfläche die Magnetschicht ohne irgendwelche Fehler aufgezogen werden kann, so dass ein Ausfall vermieden werden kann.
30981 8/ 1 076
In den Fig. 1-a bis 1-c sind schematisch der Zustand der gestreckten Filme aus Polyäthylenterephthalat gezeigt, deren eine Oberfläche kristallisiert ist.
Fig. 1a zeigt einen Schnitt der Oberfläche eines unbehandelten Filmes und die Fig. 1-b ist ein Schnitt der Oberfläche eines Filmes, dessen eine Oberfläche (gezeigt durch Schraffierung) kristallisiert ist, wobei der Kristallisationsgrad 26 % beträgt» Wenn dieser Film beispielsweise auf das 2,3- bis 4,Ofache der ursprünglichen Länge bei 70 bis 120° C sowohl längs als auch quergestreckt wird, kann der kristallisierte Teil nicht einheitlich gestreckt werden und es tritt eine feine Rauheit auf, wie in Fig. 1-c gezeigt, wodurch dessen Gleitfähigkeit bemerkenswert verbessert wird. Die andere Oberfläche mit einem Kristallisationsgrad von etwa 7 % wird in üblicher Weise gestreckt und wird flach und glatt. Die DimensionsStabilität des gestreckten Filmes kann durch eine bekannte Wärtneverfestigungsbehandlung, beispielsweise bei einer Temperatur von 150 bis 2300 C im Fall von Polyäthylenterephthalat-Folien verbessert werden. Durch diese Behandlung ergibt sich ein bemerkenswerter Anstieg des Kristallisationsgrades des gesamten Filmes und der gesamte Film hat praktisch einen einheitlichen Kristallisationsgard. Die Differenz des Kristallisationsgrades zwischen den beiden Oberflächen geht praktisch zu dieser Stufe verloren. Jedoch werden die Rauheit der einen Oberfläche und die Glätte der anderen Oberfläche überhaupt nicht durch diese Wärmeverfestigungsbehandlung beeinflusst.
Mit dem in Fig. 1-c gezeigten Film ist die Gleitfähigkeit zwischen den aufgerauhten Oberflächen selbstverständlich gut, während die Gleitfähigkeit zwischen der aufgerauhten Oberfläche und der glatten Oberflächen gleichfalls ausreichend gut ist.
309818/1 076
Deshalb kann die Aufwicklung des Filmes ohne Störungen bewirkt werden. Durch Aufziehen einer Magnetschicht auf die glatte Oberfläche des Filmes wird die Stärke einheitlich und es erfolgt kein Ausfall. Selbst wenn die Stärke der Magnetschicht verringert wird, treten keine Störungen auf.
Beispiele für erfindungsgemäss einsetzbare kristalline Polymere sind aromatische lineare Polyester, wie PoIymethylenterephthalat, Polymethylen-2,6-naphthalat oder Copolyester, die überwiegend aus einem derartigen Polyester aufgebaut sind und Kristallisierbarkeit besitzen, Polyamide, wie Nylon-6 oder Nylon-66 und Polypropylen. Die aromatischen Polyester werden besonders im Hinblick auf die leichte Steuerung der Kristallisation einer Oberfläche des Filmes und der guten Eigenschaften des erhaltenen Filmes bevorzugt.
Bevorzugt sollte das Polymere keine unlöslichen Teilchen enthalten, kann jedoch fein-zerteilte anorganische Teilchen oder Katalysator-Rückstandsteilchen in einem solchen Ausmass enthalten, dass kein Ausfall verursacht wird. Der Film kann nach irgendeinem bekannten Verfahren, beispielsweise Schmelzextrudieren oder Giessen hergestellt werden. Es ist günstig, wenn dieser Film unter Bedingungen gebildet wird, die ein niedriges Ausmass der Kristallisation verursachen. Dies fördert die anschliessende Differentialkristallisationsbehandlung.
Üblicherweise wird der Film der Differentialkristallisationsbehaiidlung unterworfen, während sich der Film praktisch im ungestreckten Zustand befindet. Nach der Differentialkrisballisationsbehandlung kann der Film einaxial oder biaxial gestreckt werden. Die biaxiale Streckung kann aufeinanderfolgend oder gleichzeitig in unterschiedlichen Richtungen durchgeführt werden. Anderer
3098 18/1076
seits kann auch ein ungestreckter Film in einer Richtung gestreckt werden, der Differentialkristallisationsbehandlung werden und dann in einer Richtung im rechten Winkel ziur Richtung der ersten Streckung gestreckt werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Geschwindigkeit der Kristallisation des Filmes "beschleunigt wird, so dass deshalb die Behandlungszeit bei der anschliessenden Differentialkristallisationsbehandlung· abgekürzt werden kann. Im Hinblick auf die Tatsache, dass die Abkürzung der für die Differentialkristallisation erforderlichen Zeit der wichtigste Faktor zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Herstellung bei der kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist, ist dieses Verfahren ein sehr günstiges Verfahren.
Die Differentialkristallisationsbehandlung nach dem erfindungsgemässen.Verfahren zur Erhöhung des Ausmasse der Kristallisation einer Oberfläche des Filmes um mindestens 5 % höher als die andere Oberfläche kann beispielsweise nach den folgenden beiden Verfahren durchgeführt werden:
(Ό Ein Verfahren, wobei eine Oberfläche des Filmes gekühlt wird, beispielsweise auf einer {Trommel, und gleichzeitig die andere Oberfläche erhitzt wird, beispielsweise durch Infrarotstrahlen, Heissluft oder Heissdampf, um einen Temperaturgradienten in der Stärkerichtung des Filmes zu ergeben, wobei lediglich die Oberfläche des Filmes, welche auf eine höhere Temperatur erhitzt wurde, kristallisiert.
(2) Ein Verfahren, bei dem eine Substanz mit einer Wirkung zur Kristallisationsbegünstigung zur Einwirkung lediglich auf eine Oberfläche des Filmes gebracht wird.
Die beim Verfahren (2) anwendbaren Kristallisationspromotoren sind auf dem Fachgebiet bekannt und Beispiele
309818/10 76
derartiger Substanzen, die mit aromatischen Polyestern verwendet werden können, sind die folgenden;
(A) Nicht-polare Flüssigkeiten, wie 1,4-Dioxan, Dichlormethan, 1,2-Dibromäthan, Methylacrylat, Toluol, Benzol, Monochlorbenzol, Äthylformiat, Isopropylbenzol, ithylacetat, Dimethyl-o-phthalat, 1^2,4-Trichlorbenzol, m-Xylol, o-Xylol, Amylacetat, Butylacetat, Schwefelkohlenstoff, p-Xylol, Ithylbenzol oder Diäthyl-o-phthalatj (B) polare Flüssigkeiten, wie Benzyl formiat, Acetophenon, Nitrobenzol, Anisaldehyd, Benzaldehyd, Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Dimethy1formamid, o-Nitrobenzol, Pyridin, Methylbenzoat, Nitroäthan, p-Methylacetophenon, Methyläthylketon, Acrylsäure, Dimethylsulfoxid, Nitromethan, Acetaldehyd, Aceton, Acrylnitril, Cyclohexanon, 2-Nitropropan, Acetonitril, Isobutyraldehyd, Essigsäure oder Ameisensäure und (C) Flüssigkeiten mit Wasserstoffbindung, wie Benzylalkohol, Isobutanol, Äthylenglykol, 56%iges Formamid, Isodecanol, Isopropanol, 1-Hexanol, Thiodiäthylenglykol, 2-Äthyl-i-hexanol, Cyclohexanol, 1-Pentanol, Methanol, Äthanol, 1-Butanol, 1,4-Butandiol, 2-Butanol, Isopentanol oder Wasser.
Von diesen Kristallisationspromotoren wird Wasser auf Grund seiner niedrigen Kosten und seiner Nicht-Gefährlichkeit für Menschen am stärksten bevorzugt. Die Kristallisation lediglich einer Oberfläche des nichtgestreckten Filmes unter Anwendung von Wasser kann beispielsweise nach den folgenden Verfahren ausgeführt werden:
(a) ein Verfahren, wobei siedendes Wasser oder Wasserdampf unter Einschluss von feuchtem Dampf, gesättigtem Dampf, überhitztem Dampf oder Druckdampf auf die Oberfläche eines feuchtigkeitsfreien ungestreckten Filmes aufgebracht wird, wobei Feuchtigkeitsabsorption und Erhitzung gleichzeitig ausgeführt werden und lediglich diese Oberfläche kristallisiert.
309818/1076
(b) Ein Verfahren, wobei warmes Wasser, siedendes Wasser oder Wasserdampf auf die Oberfläche eines feuchtigkeitsfreien ungestreckten Filmes aufgebracht wird, so dass der Film Feuchtigkeit absorbiert und dann der Film wärmebehandelt wird, so dass lediglich diese ^Oberfläche kristallisiert. Wenn Wasser "verwendet wird, beträgt die Wärmebehandlungstemperatur vorzugsweise mindestens 80° C, liegt jedoch unterhalb dem Schmelzpunkt des Filmes. Die Wärmebehandlungszeit sollte länger als der Induktionszeitraum der Kristallisation eines Teiles des Filmes sein,&r einen grossen Feuchtigkeitsgehalt hat, jedoch kurzer als der Induktionszeitraum der Kristallisation eines Teiles des Filmes, der einen kleinen Feuchtigkeitsgehalt hat.
Falls die Differentialkristallisationsbehandlung unter Anwendung des Kristallisationspromotors ausgeführt wird, kann der gesamte Film oder lediglich die zu behandelnde eine Oberfläche desselben gewünschtenfalls vor, während oder nach der Kristallisationsbehandlung erhitzt werden. Die Kristallisationsbehandlung kann auch zum Zeitpunkt der Bildung des Filmes durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Polymeres unter einem Temperaturgradienten schmelzextrudiert und abgeschreckt werden. Das Ausmass der Kristallisation bei dieser Kristallisationsbehandlung für eine Oberfläche kann durch Variierung der Behandlungstemperatur oder der Behandlungszeit oder beider Faktoren gesteuert werden.
Das Ausmass der Differentialkristallisationsbehandlung gemäss der Erfindung wird entsprechend der Gleitfähigkeit und Streckbarkeit des Filmes bestimmt. Es ist notwendig, dass das Ausmass der Kristallisation der kristallisierten Oberfläche mindestens 5 % höher als dasjenige der anderen Oberfläche ist. Falls diese Differenz
30 9818/1076
kleiner als 5 % ist, wird die Gleitfähigkeit zwischen den beiden Oberflächen nicht unterschiedlich, wie sich aus den nachfolgenden Beispielen ergibt.
Die Stärke der Schicht mit dem höheren Ausmass der Kristallinität bei der Differentialkristallisationbehandlung ist nicht kritisch und es ist ausreichend, wenn die Stärke etwa 10 Mikrometer beträgt, um die Oberflächenrauheit bei der nachfolgenden Streckung zu verursachen. Falls die Stärke dieser Schicht zu gross wird, wird es schwierig, den Film zu strecken. Deshalb sollte die Stärke so klein wie möglich innerhalb eines Bereiches sein, der eine Oberflächenrauheit verursacht.
Das Aufziehen der Magnetschicht auf den wärmebehandelten Film kann in gewöhnlicher Weise ausgeführt werden.
Das magnetische Aufzeichnungsmaterial hat üblicherweise eine Stärke von 3 bis lOOyum . Die Stärke des Grundfilmes beträgt 2 bis 100 jumjund die Stärke der aufgezogenen Magnetschicht beträgt 1 bis 20 um.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. ι
Die verschiedenen, in den Beispielen aufgeführten Eigenschaften der magnetischen Aufzeichnungsmaterialien wurden in folgender Weise bestimmt:
Reibungskoeffizient
ASTM D-1891-63 (der verwendete Tester konnte Werte oberhalb 4,0 auf Grund des Skalenendes nicht bestimmen).
Ausfall
Die Magnetbandprobe wurde videoregistriert und der Ausfall festgestellt. Die Anzahl der Ausfälle, die auf Grund des Grundfilmes erfolgte, wurde gezählt und ist für 12,5 mm χ 6 m angegeben.
309818/1076
Beobachtung der Oberfläche
Beobachtet mit einem Differential-Interferenzmikroskop vom Eeflektionstyp.
Ausmass der Kristallinitat der Oberflächenschicht
Der Film der der Differentialkristallisationsbehandlung unterzogen worden war, wurde zu einer Grosse von etwa 1 mm χ 1 mm geschnitten. Das geschnittene Filmstück wurde durch einen Klebstoff auf die Endoberfläehe eines langen, zylindrischen Holzstabes gebunden. Der Stab wurde dann mit Paraffin abgedeckt (Schmelzpunkt etwa 60° C) und d.ex mit Paraffin überzogene Film mit einem gewöhnlichen Drehmikrotom zur Bildung von aufeinanderfolgenden Filmstücken von etwa 5/* Stärke geschnitten. Die von der Oberflächenschicht geschnittenen Filmstücke, deren Kristallisationsausmass bestimmt werden sollte, wurden in Tetrachlorkohlenstoff zu Auflösung des Paraffins gegeben-Die Dichte des geschnittenen Filmes wurde mit dem Dichtegradientenrohr-Verfahren bestimmt. Das Ausmass der kristallisation wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
1/Pa - Λ/f Ausmass der Kristallisation = —**
worin /^ die Dichte des Mimes (g/cm-Q,
ρ die Dichte des vollständig amorphen Zustandes, C die Dichte des theoretisch vollständig kristal
linen Zustandes
bedeuten.
Im Fall von Polyäthylenterephthalat sind j°a I »535 g/cm5 und P0 = 1,445 g/cm5.
309818/1076
Beispiel 1
Aus diesem Beispiel ergibt sich, dass, wenn die Differentialkristallisationsbehandlung nicht ausgeführt wird, das Aufwickeln des Filmes äusserst schwierig ist.
Polyethylenterephthalat wurde unter Verwendung von 40 mMol% Manganacetat, 20 wHol% Antimontrioxid und 40 mMol% phosphoriger Säure, bezogen auf Dimethylterephthalat, hergestellt. Das Polyethylenterephthalat wurde zu einem ungestreckten Film extrudiert und dieser um das 3,6fache in der Längsrichtung und dann um das 3»7-fache in der Querrichtung gestreckt, worauf bei 200° C Wärmeverfestigt wurde und ein 25 am dicker Film erhalten wurde. Da der Film eine Blockierung zeigte, war er äusserst schwierig aufzuwickeln. Die Filmrolle nahm eine polygonale Form an und es traten Knitter auf. Der Film war als Grundfilm eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials unbrauchbar. Er hatte einen Beibungskoeffizienten von mindestens 4,0, sowohl unter statischen als auch kinematischen Bedingungen. Beide Oberflächen des Filmes waren vollständig flach und,glatt.
Beispiel 2
Das gleiche nach Beispiel 1 erhaltene Polyäthylenterephthalat wurde zu einem ungestreckten Film extrudiert. Der Film wurde über eine mit einem Polytetrafluoräthylen-Harz an der Oberfläche überzogene Walze, die bei 110° 0 gehalten wurde, über Führwalzen geführt und bei 250° C gehaltene Heiseluft wurde gegen den Film an der Kontaktstelle mit der erhitzten Walze geblasen, so dass der Film einer Differentialkristallisationsbehandlung unterlag. Durch Variierung der Geschwindigkeit des Laufes des Filmes wurde die Behandlungszeit geändert und dadurch das Auemass der Kristallisation gleichfalls geändert. Nach dieser
309818/1076
Kristallisationsbehandlung wurde der Film gleichzeitig sowohl in der Längs- als auch der Querrichtung in einem Streckverhältnis vom 5,5fachen gestreckt. Der gestreckte Film wurde "bei 200° C wärme "behandelt (Versuche 1 "bis 4).
Zum Vergleich wurde das vorstehende Verfahren wiederholt, wobei jedoch der Film während 90 Sekunden in Luft von 120° C wärmebehandelt wurde und nicht einer Differentialkristallisationsbehandlung unter Anwendung der Heizwalze unterworfen wurde. Da diese Wärmebehandlung gleichmassig auf beiden Oberflächen erfolgte, entspricht dieses Verfahren nicht der vorliegenden Erfindung (Versuch Nr. 5).
Die Ergebnisse sind in Tabelle· I zusammengefasst. Bei Versuch Nr. 1 erfolgte keine Kristall! sationsbehand-r. lung und bei Versuch Nr. 2 war die Differenz des Kristallisationsäusmasses infolge der Differentialkristallisationsbehandlung weniger als 5 %· Die beiden Versuche 1 und 2 liegen nicht im Bereich der Erfindung.
309818/1076
Tabelle I
(Vergleich)
2 (Vergleich)
5 (Vergleich)
10
15
90 bei 1200 c
Oberflächenbedingungen des gestreckten Filmes
Oberfläche A O^lächeB uüexllac
Koeffizient der statischen Reibung des gestreckten Filmes
6 6
26
glatt
glatt
geringfügig Glatt
aufgerauht
aufgerauht glatt
stark aufgerauht
stark aufgerauht
glatt
.stark aufgerauht
A-A
A-B
B-B
A-A
A-B
B-B
A~A
A-B
B-B
>4,0
CTJ OQ
In der Tabelle I bedeutet A-A den Reibungskoeffizienten zwischen den Oberflächen A. In gleicher Weise bedeutet A-B den Reibungskoeffizienten zwischen der Oberfläche A und der Oberfläche B, während B-B den Reibungskoeffizientenr. zwischen den Oberflächen B bezeichnet.
Die bei den Versuchen Λ und 2 erhaltenen Proben hatten schlechte Gleitfähigkeiten. Die beim Versuch 5 erhaltene Probe hatte eine gute Gleitfähigkeit, war jedoch stark an der Oberfläche aufgerauht.
Beispiel 3
Das gleiche nach Beispiel 1 hergestellte Polyethylenterephthalat wurde zu einem ungestreckten Film extrudiert. Dampf von 100° C wurde gegen eine Oberfläche dieses ungestreckten Filmes während 60 Sekunden zur Differentialkristallisationsbehandlung geblasen (Versuch Nr. 1).
Der ungestreckte Film wurde der Differentialkristallisationsbehandlung durch Kontaktieren mit Aceton als Kristallisationspromotor mit einer Oberfläche des Filmes während i Sekunde unterworfen (Versuch Nr. 2).
Jeder der bei den Versuchen 1 und 2 erhaltene Probe wurde dann in Längs- und Querrichtung aufeinanderfolgend gestreckt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wärmeverfestigt und ein 25/um dicker Film erhalten.
Weiterhin wurde der vorstehend erhaltene ungestreckte Film um das 3»6fache in der Längsrichtung gestreckt und über eine mit Wasser gekühlte Trommel bei 30° C geführt und überhitzter Dampf von 150° C wurde gegen den Film von oben während etwa 1 Sekunde geblasen, um die Differentialkristallisationsbehandlung zu bewirken. Dann wurde der Film um das 3j7fache in der Querrichtung gestreckt
309818/1076
und bei 200° C wärmeverfestigt und ein 25 Jimdicker Film erhalten (Versuch Nr. 3)·
Ferner wurde der vorstehend erhaltene ungestreckte Film über eine mit Polytetrafluorethylen überzogene
Heizwalze, die bei 110° C an der Oberfläche gehalten war, geführt und überhitzter Dampf von 300° C wurde gegen
den Film an der Kontaktfläche zwischen dem Film uiid der Heizwalze geblasen.
Nach dieser während 5 Sekunden erfolgender JDifferentialkristallisationsbehandlung wurde der Film aufeinanderfolgend in der Längsrichtung und Querrichtung gestreckt und dann unter den gleichen Bedingungen wie bei den Versuchen 1 und 2 zur Bildung eines 25 M dicköä
Filmes gestreckt (Versuch Nr. ^).
Auf die glatte Oberfläche (Oberfläche B iit einem niedrigeren Ausmass der Kristallisation) jedes der vorstehenden vier Filme wurde eine Magnetschicht, die aus einem nadelförmigen Eisenoxid vom y-Typ und einem' aus einem Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymeren äüfgitoäütet Binder bestand, zu einer Stärke von 5 Jim zur Bildung· das magnetischen Aufzeichnungsbande8 aufgezogen. Mi Eigenschaften dieser Grundfilme und die Eigenschäften (iiäüfeigenschaften und Ausfall) der magnetischen Aufzeichnungsbänder wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in der tabelle Il enthalten. Darüberhinaus zeigt fabeile II die Ergebnisse von ähnlichen Versuchen, die unter Anwendung eines Filmes mit einer Dicke von 25 Ρ& ausgeführt würden* welche in der gleichen Weise wie vorstehend hergestellt worden waren, wobei jedoch 0,1 Gew*% Kaolin mit einfei durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 Jim als Gleitmittel einverleibt würde und die Differentialkriötallißationsbehandlung nicht ausgeführt wüfcdfe (Versuch Nr. 5).
3098iÖ/1ÖtÖ ORIGINAL INSPECTED
Versuch
Nr.
Ausmass der Kristallisation
des Filmes nach der Kristal
Tabelle II koeffizient 0,4
0,5
chenbedia- Ausfall Laufeigenschaften
gungen
2 gut
lisationsbehandlung und vor
der Streckung (%)
0,4
0,5
>4,0
3 gut
Oberfläche A Oberfläche B A-A
A-B
B-B
0,4
0,4
0,5
Oberfläche
A aufge
rauht, je
doch Ober
fläche B
glatt
6 gut
I
1 23 7 A-A
A-B
B-B
0,4
0,5
>4,0
ebenso gut "°
U) 2 36 6 Eigenschaften des Grundfilmes Eigenschaften des Mapnet-
Zustand Reibungs- Oberflä- bandes
A-A
A-B
B-B
0,4
0,4
0,4
ebenso 21 gut
i860 3 38 24 · der Auf
wicklung
A-A
A-B
B-B
ebenso
OS
"»ν
O
4 35 . 8 A-A
A-B
B-B
beide Ober
flächen auf
gerauht
σ> VJI 6 6 gut
gut
gut
gut
gut
Der EiIm mit dem einverleibten Kaolin hatte eine gute Gleitfähigkeit und konnte in gutem Zustand aufgewickelt werden und das hieraus gefertigte Magnetband hatte gute Laufeigenschaften. Da jedoch beide Oberflächen des Filmes aufgerauht wurden, war er von einer markanten Zunahme des Ausfalles nicht frei.
Beispiel 4
Ein ungestreckter Film aus Polyäthylen-2t6-naphthalat, der keine feinen Teilchen als Gleitmittel enthielt, wurde einer augenblicklichen Differentialkristallisationsbehandlung unter Anwendung von Chloroform bei Eaumtemperatur unterworfen und dann um das 3»5^ache und gleichzeitig in beiden Eichtungen zur Bildung
eines 12/um dicken Filmes gestreckt (Versuch Nr. 1).
Weiterhin wurde der Film nach der Differentialkrißtallisationsbehandlung uniaxial um das 4,Ofache zur Bildung eines 12-um dicken Filmes gestreckt (Versuch Nr. 2).
Versuch Nr. 1 wurde wiederholt, jedoch wurde die Differentialkristallisationsbehandlung nicht durchgeführt (Versuch Nr. 3)·
Die gleiche Magnetschicht wie vorstehend wurde auf jede Probe der Versuche 1, 2 und 3 aufgezogen.
Die Bestimmungen der Eigenschaften erfolgten in der gleichen Weise wie in Beispiel 3; die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
309818/1076
Tabelle III
Versuch
Ausmass der Kristallisatioa des Filmes nach der Kristallisationsbehandlung und vor der Streckung (%) Oberfläche AOberfläche B Eigenschaften des Grundfilmes Zustand Reibungs- Oberfläder Auf- Koeffizient chenbedin- Ausfall wicklung gungen
A-A A-B
0,4 0,5
40
to 2
χ 3
-» (Ver-
o gleich)
A-A A-B B-B
0,5 4O
schlecht A-A (Knitter. A-E , traten B-B >0,4 auf)
Oberfläche A aufgerauht, jedoch Oberfläche B glatt
ebenso
beide Oberflächen glatt
Eigenschaften des Magnetbandes
Laufei genschaf-
ten
gut
gut
Auf Grund der zahlreichen Knitter war der Film schwierig zu handhaben und zu einem Magnetband ζ α verarbeiten.
cn

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    (Λ.ι Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials, wobei ein ungestreckter Film eines kristallenen Polymeren hergestellt, gestreckt und eine magnetische Schicht auf eine Oberfläche des Filmes aufgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Film so kristallisiert wird, dass das KristalÜsationsausmass der einen Oberfläche (Oberfläche A) des Filmes um mindestens 5 % höher als dasjenige der anderen Oberfläche (Oberfläche B) wird, worauf dann der Film in mindestens einer Richtung geistreekt wird und dann die Magnetschicht auf diese andere Oberfläche aufgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallisation durchgeführt wird, indem eine Oberfläche des Filmes stärker als die andere erhitzt wird.
  3. J. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallisation durchgeführt wird, indem ein Kristallisationspromotor zur Einwirkung lediglich auf eine Oberfläche des Filmes gebracht wird.
  4. 4-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallisation ausgeführt wird, indem lediglich eine Oberfläche des Filmes stärker erhitzt wird und ein Kristallisationspromotor zur Einwirkung hierauf gebracht wird und diese beiden Stufen gleichzeitig erfolgen -
  5. 5- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Streckung des Filmes anschliessend an die Kristallisationsbehandlung der Film wärmebehandelt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, dass als Kristallisationspromotor Wasser verwendet wird.
    309818/1076
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als kristallines Polymeres ein linearer, aromatischer Polyester verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, dass als Polyester Polyäthylenterephthalat verwendet wird..
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8? dadurch gekennzeichnet, dass nach der Streckung in einer Richtung der gestreckte Film differentiell kristallisiert wird und dann der kristallisierte Film in einer Richtung im rechten Winkel zur Richtung der ersten Streckung gestreckt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der'ungestreckte Film vor der Strekkung kristallisiert wird und dann in mindestens einer Richtung gestreckt wird.
  11. 11. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Grundfilm eines kristallinen Polymeren und einer auf einer Oberfläche dieses Grundfilmes aufgezogenen Magnetschicht, wobei die Oberfläche des Grundfilmes, worauf die Magnetschicht aufgezogen ist, ausreichend glatt ist, um das Auftreten des Ausfalls zu verhindern, während die andere Oberfläche fein gerauht ist, um gute Laufeigenschaften des Grundfilmes zu erzielen und der Grundfilmkeine Feinteilchen in einer Menge enthält, die eine merkliche Rauheit des Filmes verursachen.
  12. 12. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Stärke von 5 bis 100 um besitzt.
    309818/ 1076
    ft .
    Leerseite
DE2252586A 1971-10-27 1972-10-26 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials und Aufzeichnungsmaterial, hergestellt nach diesem Verfahren Pending DE2252586B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7184663A JPS5416723B2 (de) 1971-10-27 1971-10-27
US30017472A 1972-10-24 1972-10-24
US41261373 US3900604A (en) 1971-10-27 1973-11-05 Method for producing a magnetic recording material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252586A1 true DE2252586A1 (de) 1973-05-03
DE2252586B2 DE2252586B2 (de) 1974-04-18

Family

ID=27304626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252586A Pending DE2252586B2 (de) 1971-10-27 1972-10-26 Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials und Aufzeichnungsmaterial, hergestellt nach diesem Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3900604A (de)
JP (1) JPS5416723B2 (de)
CA (1) CA976432A (de)
DE (1) DE2252586B2 (de)
GB (1) GB1404819A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422766A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Teijin Ltd Magnetband und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198458A (en) * 1973-05-11 1980-04-15 Teijin Limited Laminate polyester films
JPS5344957B2 (de) * 1973-12-28 1978-12-02
JPS578648B2 (de) * 1974-05-17 1982-02-17
JPS5126006A (de) * 1974-08-28 1976-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd
GB1481130A (en) * 1975-02-21 1977-07-27 Nauch Proizv Ob Process for producing polymeric films from crystallizing polyesters
US4287249A (en) * 1975-02-28 1981-09-01 General Electric Company Textured surface polypropylene film
US4360552A (en) * 1975-02-28 1982-11-23 General Electric Company Textured surface polypropylene film
JPS585452B2 (ja) * 1975-08-28 1983-01-31 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US4153920A (en) * 1975-08-23 1979-05-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording method employing a magnetic recording medium
GB1591582A (en) * 1977-03-01 1981-06-24 Teijin Ltd Polyester film having slipperiness
JPS5840250B2 (ja) * 1977-03-18 1983-09-05 松下電器産業株式会社 磁気記録媒体
JPS5496585A (en) * 1978-01-14 1979-07-31 Daiafoil Polyester film
JPS551655A (en) * 1978-06-20 1980-01-08 Tdk Corp Base for magnetic recording tape
JPS5522239A (en) * 1978-08-02 1980-02-16 Fuji Photo Film Co Ltd Leader or trailer tape
JPS5651026A (en) * 1979-10-02 1981-05-08 Tdk Corp Magnetic recording tape
DE2942298C2 (de) * 1979-10-19 1985-06-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylen-Elektroisolierfolie
JPS57150130A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
US4489124A (en) * 1981-04-06 1984-12-18 Olympus Optical Co Process for forming thin film, heat treatment process of thin film sheet, and heat treatment apparatus therefor
US4497865A (en) * 1982-02-17 1985-02-05 Toray Industries, Inc. Polyethylene terephthalate film, process for the production thereof and magnetic recording medium therefrom
US4508782A (en) * 1983-12-19 1985-04-02 Toray Industries, Inc. Base film for magnetic recording tape with F-5 values of 9-15 Kg/mm2
US4568598A (en) * 1984-10-30 1986-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article with reduced friction polymer sheet support
JPS62242517A (ja) * 1986-04-14 1987-10-23 Kureha Chem Ind Co Ltd ポリパラフェニレンスルフィド2軸延伸フィルム及びその製造方法
JPH0641170B2 (ja) * 1988-03-14 1994-06-01 帝人株式会社 電気絶縁材用ポリエチレン―2,6―ナフタレンジカルボキシレートフイルム
JPH0248923A (ja) * 1988-08-11 1990-02-19 Toyobo Co Ltd 熱可塑性樹脂フィルムの製造方法
US5626942A (en) * 1993-05-05 1997-05-06 Toray Industries, Inc. Polyester film and process for producing the same
US5440361A (en) * 1993-09-03 1995-08-08 The Walt Disney Company Method for flattening acetate-based films using steam
US5718860A (en) * 1995-06-14 1998-02-17 Skc Limited Process for the preparation of polyester base film for magnetic recording media
US5783283A (en) * 1996-03-08 1998-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer polyester film with a low coefficient of friction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336384A (en) * 1941-06-10 1943-12-07 Bell Telephone Labor Inc Surface hardening of linear polyamide bodies
US2448316A (en) * 1945-08-24 1948-08-31 Lesavoy I Lawrence System for finishing plastic sheets
US3397072A (en) * 1959-08-28 1968-08-13 Du Pont Magnetic recording tape with an asymmetrically oriented terephthalate polymer support
US3400041A (en) * 1961-08-11 1968-09-03 Phillips Petroleum Co Pre-stretched plastic films
US3293066A (en) * 1962-12-19 1966-12-20 Ibm High speed antistatic magnetic member
US3636185A (en) * 1967-05-03 1972-01-18 Lamberg Ind Res Ass Process of modifying the surface of fibrous materials
US3501344A (en) * 1967-07-28 1970-03-17 Eastman Kodak Co Magnetic recording tape supported on poly(ethylene 2,6 - naphthalenedicarboxylate)
US3627579A (en) * 1969-11-18 1971-12-14 Du Pont Unidirectionally oriented film structure of polyethylene terephthalate
DE2002318A1 (de) * 1970-01-20 1971-07-29 Basf Ag Magnetische Aufzeichnungstraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422766A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-21 Teijin Ltd Magnetband und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA976432A (en) 1975-10-21
US3900604A (en) 1975-08-19
JPS5416723B2 (de) 1979-06-25
DE2252586B2 (de) 1974-04-18
GB1404819A (en) 1975-09-03
US3967025A (en) 1976-06-29
JPS4850703A (de) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252586A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2426193C2 (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger mikroporöser Polypropylenfolien
DE69505647T2 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial orientierten filmen aus thermoplastischem polymer
DE68914132T2 (de) Polyesterfolien, ihre Anwendung bei der Herstellung von zusammengesetzten Folien und diese Folien.
DE3140851A1 (de) Polyesterfolie und verfahren zu deren herstellung
DE2701491C2 (de) Verfahren zum Entwickeln eines sichtbaren Bildes durch Erhitzen eines thermographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2445477A1 (de) Verfahren zur schnelleren herstellung und strukturellen modifikation von polymeren faeden und folien
DE2037398A1 (de) Band und seine Herstellung
DE1704912B2 (de) Verfahren zum verbessern der waermeformbestaendigkeit einer asymmetrisch biaxial molekular orientierten linearpolyester-folie
DE2607657A1 (de) Verfahren zur molekularen biaxialen orientierung von polymerfilm
DE2153281A1 (de) Verfahren zum Recken von Folien aus Kunststoffen
DE2952509A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen/vinylalkohol-copolymerfilms
DE1760938C3 (de) Verfahren zum Herstellen orientierter Fäden aus synthetischen Polymeren
DE3688678T2 (de) Biaxial orientierte Polyoxymethylenfolie.
DE2906240A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial gereckten polyvinylalkohol-folie
DE2320118B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer biaxial orientierten Folie aus Polyethylenterephthalat
DE2350160A1 (de) Zweiachsig gereckte polyaethylen-1,2diphenoxyaethan-4,4'-dicarboxylat-filme bzw. -folien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2350159A1 (de) Einachsig gereckte filme bzw. folien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2336228A1 (de) Biaxial orientierte polyaethylenterephthalatfolie und verfahren zu ihrer herstellung
EP0012405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Flachfolien mit verbesserter Dimensionsstabilität
DE2726415A1 (de) Formteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE818422C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
DE2544089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen relaxation von thermoplastischen folien
DE2418929C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer biaxial orientierten Folienbahn aus Polyester
DE2456096C3 (de)