DE2251710A1 - Verfahren zur herstellung von traegern fuer flachdruckformen und ihre verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von traegern fuer flachdruckformen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2251710A1
DE2251710A1 DE2251710A DE2251710A DE2251710A1 DE 2251710 A1 DE2251710 A1 DE 2251710A1 DE 2251710 A DE2251710 A DE 2251710A DE 2251710 A DE2251710 A DE 2251710A DE 2251710 A1 DE2251710 A1 DE 2251710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
phosphoric acid
carrier
oxide layer
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2251710A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald William Golledge
Leslie Edward Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howson Algraphy Ltd
Original Assignee
Howson Algraphy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howson Algraphy Ltd filed Critical Howson Algraphy Ltd
Publication of DE2251710A1 publication Critical patent/DE2251710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/038Treatment with a chromium compound, a silicon compound, a phophorus compound or a compound of a metal of group IVB; Hydrophilic coatings obtained by hydrolysis of organometallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/12Anodising more than once, e.g. in different baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

PATENTANWALTS
DR.-ING. VON KREISLER DR.-INC. SCHÖNWALP DR.-ING. TH. MEYER DR. ΨUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL-ING. SELTlNG
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS 2251710
Köln, den 19. Okt. 1972 Ke/Ax/Ki/Bn
Howson-Algraphy Limited,
Vickers House, Millbank Tower, Millbank, London S.W.l
Verfahren zur Herstellung von Trägern für Flachdruckformen und ihre Verwendung
Flachdruckformen, deren Träger aus Platten und Blechen (einschließlich Folien) aus Aluminium oder geeigneten Aluminiumlegierungen bestehen, die eine mit einer anodischen Oxydschicht versehene Oberfläche aufweisen, sind bekannt. Um geeignet zu sein, wird das Aluminium gereinigt, um Fett oder andere Verunreinigungen zu entfernen, und gegebenenfalls mechanisch, elektrochemisch oder chemisch gekörnt, um die Oberfläche des Aluminiums vor der anodischen Oxydation aufzurauhen. Diese Träger werden in Verbindung sowohl mit negativ als auch positiv arbeitenden lichtempfindlichen Schichten zahlreicher Typen verwendet, die entweder beim Hersteller auf die Platten (vorsenslbilisierte Platten) oder nach Bedarf vom Flachdruckformenhersteller aufgebracht werden.
Die anodische Schicht kann dazu dienen, der Oberfläche Härte, Abriebfestigkeit, Haftfestigkeit von Lacken oder Schichten und Beständigkeit gegen Oxydation und Korrosion zu verleihen und eine Wechselwirkung mit der lichtempfindlichen Schicht zu vermeiden, oder sie kann wegen ihrer hydrophilen Eigenschaften während des Drückens verwendet werden. Die Verwendung anodischer Oxydschichten für die verschiedensten Zwecke außerhalb der graphischen Technik ist ebenfalls bekannt.
309822/1U8
Das Verfahren der anodischen Oxydation von Aluminium kann die Eigenschaften der anodischen Oxydschicht beeinträchtigen. Bei Druckformen ist es Üblich, entweder das bekannte Schwefelsäureverfahren oder das Phosphorsäureverfahren anzuwenden.
Anodische Oxydschichten, die unter Verwendung von Schwefelsäure enthaltenden Elektrolyten gebildet werden, sind hart und porös, und die Dicke dieser Schichten kann innerhalb enger Grenzen Über einen erheblichen Bereich eingestellt werden. Die Porosität oder das Absorptionsvermögen dieser Schichten kann nach verschiedenen Verfahren der "Versiegelung" vermindert oder ausgeschaltet werden. Unter Versiegelung ist im allgemeinen die Nachbehandlung einer anodischen Schicht zu verstehen, durch die das Absorptionsvermögen der Schicht für bestimmte Materialien herabgesetzt werden soll. Durch die Versiegelung beispielsweise nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 78I 8l4 der Anmelderin werden diese Schichten geeigneter für den Flachdruck, und die anodischen Schichten sind ohne Rücksicht darauf, ob sie versiegelt sind oder nicht, viel härter und abriebfester als die Oberfläche des Aluminiums selbst. Anodische Oxydschichten, die unter Verwendung eines Phosphorsäure enthaltenden Elektrolyten nach dem in der britischen Patentschrift 1 244 723 der Anmelderin beschriebenen Verfahren gebildet werden, ergeben ebenfalls Oberflächen, die für den Flachdruck geeignet sind.
Die Haftfestigkeit zwischen einer harzartigen, die Druckfarbe annehmenden Lackchicht und einer anodischen Oxydschicht ist normalerweise sehr gut, wenn die anodische Oxydschicht sich im nicht versiegelten Zustand befindet. Die Versiegelung kann diese Haftfestigkeit verschlechtern. Wenn beispielsweise eine poröse anodische Oxydschicht, die unter Verwendung eines Schwefelsäure enthaltenden Elektrolyten
309822/1148 BADORiGINAt
gebildet worden ist, durch Imprägnieren mit einem Kolloid, beispielsweise nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 781 8l4 oder nach dem Verfahren des deutschen
Patents (Patentanmeldung P 22 05 706.3) der
Anmelderin versiegelt wird, wird die Haftfestigkeit eines die Druckfarbe annehmenden organischen Harzlackes, z.B. eines "Tiefätzlaekes" (der aus einer Lösung eines Vinylchlorid- Vinylaeetat-Copolymerisats in Diisobutylketon bestehen kann) stark verschlechtert, während die Haftfestigkeit einer wäßrigen Lösung eines hydrophil^n Kolloids nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Gewisse .shtempfindliche Schichten^ insbesondere solche, die dem Produkt l?Kodak Photo Resist" insofern ähnlich sind, als sie aus einer Lösung einer hochmolekularen Harzsubstanz, z.B. Polyvinylcinnamat, in einem organischen Lösungsmittel bestehen, können als typische Lacke angesehen werden, die lichtempfindlich sind und am besten auf geeignete unversiegelte anodische Oxydschichten aufgebracht werden. In diesem Fall hat die erhaltene Druckform nach der Verarbeitung in üblicher Weise eine druckende Oberfläche mit verbesserten Bildbereichen. Wie jedoch in der britischen Patentschrift 781 8l4 dargelegt, pflegen der Hintergrund oder die nicht-druckenden Stellen der Druckform die Druckfarbe anzunehmen, so daß sie zu Störungen während des Drückens führen.
Die Erfahrung hat gelehrt, daß bei anodischen Schichten, die unter Verwendung von Elektrolyten auf Basis von Schwefelsäure gebildet werden, diese Schwierigkeiten mit den nieindruckenden Bereichen ohne Versiegelung vermindert werden können, wenn anomal dünne anodische Schichten verwendet werden. Es ist der naturgegebenen Härte von mit Elektrolyten auf Schwefelsäurebasis gebildeten anodischen Schichten zu verdanken, daß dies möglich ist.
309822/1148
Flachdruckforman, die aus Trägern hergestellt werden, die aus Aluminiumblechen, -platter und -folien bestehen, die in Elektrolyten auf,Basis von Phosphorsäure anodisch oxydiert worden sind, haben aufgezeichnete nichtdruekende Bereiche. D.=, jedoch die anodische Oxydschicht zwangsläufig im allgemeinen sehr dünn ist, weil bald ein Stadium" erreicht ist, in dem die anodische Schicht sich ebenso schnell löst, wie sie gebildet wird, haben sie nicht immer ei na so hohe Abriebfestigkeit wie gewünscht.
Gegenstand der Erfindung sind unversiegelte anodisch oxydierte flächige Materialien aus Aluminium oder Aluminiurnlegierungen, die sich als Träger für die Herstellung von Flach:lruckformen eignen, die nichtdruekende Bereiche mit verbesserter Abriebfestigkeit und verringerter Neigung zur Annahme der Druckfarbe aufweisen.
Durch die Erfindung werden für die Herstellung von Flachdruckformen geeignete Träger verfügbar, die aus unversiegelten anodisch oxydierten Platten, Blechen und Folien aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehen und hergestellt werden, indem man die flächigen Materialien aus Aluminium oder Alurciniunlegierungen reinigt und gegebenenfalls körnt, das gereinigte und gegebenenfalls gekörnte flächige Material wäscht, unter Verwendung eines Schwefelsäure enthaltenden Elektrolyten anodisch oxydiert und darauf eine poröse anodische Oxydschicht bildet, die beispielsweise ein Flächengewicht von 1 bis 6 g (oder mehr) pro m" hat, und die anodische Oxydschicht mit einer Phosphorsäurelösung behandelt.
Wenn das Trägermaterial vor der anodischen Oxydation gekörnt wird, kann dies chemisch, mechanisch beispielsweise unter Verwendung von Kugeln und Schleifmitteln oder auf elektrochemischem Wege beispielsweise unter Verwendung
309822/1 U8
von Wechselstrom und eines Salzsäure enthaltenden Elektrolyten "geschehen.
Bei der Herstellung der Trägermaterialien gemäß der Erfindung darf außer der Spülung mit sauberem Wasser oder sehr schwacher alkalischer Lösung keine weitere Behandlung zwischen der Reinigung und der wahlweise durchgeführten Körnung einerseits und der anodischen Oxydation andererseits vorgenommen werden.
Während der Behandlung mit Phosphorsäure wird die gräuliche anodische Oxydschicht weiß. Die Konzentration der Phosphorsäure spielt zusammen mit der Temperatur des Phosphorsäure-Behandlungsbades und der Behandlungsdauer eine wichtige Rolle für die Erzielung optimaler Ergebnisse. Es erwies sich im allgemeinen als vorteilhaft, eine 5- bis 5O$ige wäßrige Lösung von Orthophosphorsäure mit einem spezifischen Gewicht von 1,75 bei einer Temperatur von etwa 20°C etwa 1 bis 3 Minuten zu verwenden, jedoch kann die Behandlung auch bei höheren Temperaturen für eine längere Zeit durchgeführt werden. Eine sehr starke Aufhellung oder Weißfärbung der anodischen Oxydschicht wird erzielt, wenn die Phosphorsäure in hoher Konzentration verwendet wird. In der Praxis scheint eine wäßrige Lösung von Phosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,75) mit einer Konzentration dicht bei 30 % am besten zu sein. Bei der Behandlung mit Phosphorsäure findet eine allmähliche Entfernung der anodischen Oxydschicht statt, wie die Abbildung zeigt, in der das Endgewicht (in g/m ) der anodischen Oxydschicht (die im Schwefelsäure-Elektrolyten gebildet . worden ist) in Abhängigkeit von der Dauer der Behandlung (in Minuten) mit 30$iger wäßriger Phosphorsäure bei 19°C graphisch dargestellt ist. Die Situation ist ähnlich, wenn ein Gleichstrom an die Phosphorsäure und die anodisch oxydierte Platte zur Bildung eines "anodischen Oxydationssystems" gelegt wird.
BAD ORIGINAL 309822/1U8-
Eine Anzahl von Variationen ist bei der Herstellung Cer Trägermaterialien gemäß der Erfindung möglich. Beispielsweise kann der bei der anodischen Oxydation verwendete Elektrolyt zusätzlich zu Schwefelsäure andere Materialien, z.B. Phosphorsäure, enthalten. Ebenso kann die anschließende Behandlung mit Phosphorsäure mit einem Bad, das zusätzlich zu Phosphorsäure ein oder mehrere andere Materialien, z.B. oberflächenaktive Mittel, enthält, durchgeführt werden.
Die Trägerplatten gemäß der Erfindung können in der verschiedensten Weise für die Herstellung von ?laohdruckformen verwendet werden.
Bei einem dieser Verfahren wird die unversiegelte Trägerplatte (nach Belieben gekörnt oder nicht gekörnt) nach der Phosphorsäurebehandlung ausreichend gespült und getrocknet und dann zur Bildung einer lichtempfindlichen Platte für die Herstellung von Flachdruckformen unmittelbar mit lichtempfindlichem Material beschichtet. Geeignet als lichtempfindliche Materialien sind beispielsweise positiv arbeitende Materialien auf Basis von Chinondiasid, wie sie in der britischen Patentschrift 1 24j5 963 der Anmelderin beschrieben werden. Geeignet sind ferner negativ arbeitende Materialien, nämlich in organischen Lösungsmitteln lösliche, wasserunlösliche photopolymerisierbare Harzmaterialien mit mehreren Doppelbindungen. Beispielswelse wurde gefunden, daß eine einwandfrei arbeitende Flachdruckform dieser Art mit Aluminiumträger aus einer lichtempfindlichen Platte erhältlich ist, die eine Polyvinylcinnamatschicht auf einem erfindungsgemäßen Träger enthält, der durch Reinigung und elektrochemische Körnung einer Platte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, Spülen der Platte, anodische Oxydation nach dem Sehwefelsäureverfahren unter Bildung einer harten, porösen, unver-
309822/1148 Bad
siegelten anodischen Oxydschicht mit einem Flächengewicht von etwa 6 g/m , Behandlung der anodischen Oxydschient mit einer starken wäßrigen Phosphorsäurelösung, Spülen und Trocknen der'behandelten Platte hergestellt vrorden ist.
Bei diesem Verfahren wird die aus diesem Träger hergestellte lichtempfindliche Platte in bekannter Weise bildmäßig·belichtet und dann mit einem Entwickler, der entsprechend dem lichtempfindlichen Material der Platte gewählt wird, so entwickelt, daß diejenigen Bereiche des bildmäßig belichteten Materials, die im Entwickler stärker löslich sind, selektiv entfernt werden. Diese löslicheren Bereiche können in Abhängigkeit von der Art des lichtempfindlichen Materials und des verwendeten Entwicklers die vom Licht getroffenen Bereiche oder die unbelichteten Bereiche sein. Die erhaltene Druckform weist druckende Bereiche, die durch die auf dem Träger nach der Entwicklung zurückbleibenden weniger löslichen Bereiche des bildmäßig belichteten Materials gebildet werden, und nichtdruckende Bereiche auf, die durch die darunter liegenden Bereiche des Trägers, die freigelegt werden, wenn die löslicheren Bereiche des bildmäßig belichteten Materials bei der Entwicklung entfernt werden, gebildet werden.
Bei einem zweiten Verfahren wird die (gekörnte oder ungekörnte) unversiegelte Platte nach.der Phosphorsäurebehandlung gespült und getrocknet und als Plachdruckformenträger verwendet, der nicht versiegelt werden muß, bevor er bei gewissen Umkehrverfahren der Erzeugung von druckenden Bildern geeignet ist. Wenn diese Träger für die Herstellung von Flachdruckformen verwendet werden sollen, werden sie mit einem für das anzuwendende Druckformen-Herstellungsverfahren geeigneten lichtempfindlichen Material beschichtet, wobei eine.lichtempfindliche Platte erhalten wird. Beispielsweise können sie mit dichromatisiertem Polyvi-
309822/1148 BAD ORIGINAL
nylalkohol beschichtet werden, da sie für dar bekannte Polyvinylalkohol-Verfahren der Druckformenherstellung besonders gut geeignet sind. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß man die aus dichromatlsiertem Polyvinylalkohol bestehende Schicht der lichtempfindlichen Platte bildmäßig belichtet, die belichtete Schicht selektiv entwickelt, wobei die nicht vom Licht getroffenen Bereiche der Schicht entfernt und die unter diesen Bereichen liegenden Stellen des Trägermaterials freigelegt werden, gegebenenfalls die freigelegten Bereiche ätzt, ein die Druckfarbe annehmendes Material, z.B. einen Lack, auf die entwickelte Platte aufbringt und die vom Licht getroffenen Bereiche der Schicht und das über den vom Licht getroffenen Bereichen der Schicht liegende., die Druckfarbe annehmende Material entfernt. Die erhaltene Druckform hat druckende Bereiche, die durch das die Druckfarbe annehmende Material auf den Bereichen der Trägerplatte, die sich unter den unbelichteten Bereichen der Schicht befanden, gebildet werden, und nichtdruckende Bereiche, die von den Bereichen der Trägerplatte gebildet werden, die bei Entfernung der belichteten Bereiche der Schicht freigelegt wurden. Auf diese Weise ist es möglich, j Druckformen mit langer .Druckfälligkeit für hohe Auf- j lagen nach einem sehr einfachen fotomechanischen Ver- ; fahren herzustellen.
Bei einem dritten Verfahren wird die unversiegelte Trägerplatte nach der Phosphorsäurebehandlung ausreichend gespült und dann in geeigneter Weise versiegelt, z.B. nach ! dem Verfahren der deutschen Patentschrift (Patentanmeldung P 22 05 7G6.3) oder nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 78I 8l4 der Anmelderin, wobei ein Allzweck-Flachdruckformenträger erhalten wird, der sich für die verschieden on Umkehrverfahren der Druckformenherstellung eignet, bei denen gewöhnlich von Posi-
30982271148 R.nftBlA
BAD ORIGINAL
tiveri ausgegangen wird. Die versiegelte Platte kann anschließend beispielsweise mit ainem lichtenpfinälicnen Material, z.B. einem lichtempfindlicher* Kolloid, z.B. Gummiarabikum, beschichtet v/erden, wobei eine lichtempfindliche Platte erhalten wird, die dann zur Herstellung einer Druckform in üblicher Weise belichtet und verarbeitet werden kann. Beispielsweise kann die licht« empfindliche Platte nach dem Tiefätzverfahren zu einer Druckform verarbeitet werden. Bei diesem Verfahren wird im wesentlichen wie folgt gearbeitet: Man beliclvtet die Schicht bildmäJ3ig, entvrickelt die bildmäßig belichtete Schicht selektiv so, ds.ß die unbelichteten litereiche der .Schicht entfernt und die unter diesen "Bereichen liegenden Stellen des Trägermaterials freigelegt werden, ätzt diese Bereiche des Trägers, bringt ein Driickfarbe annehmendes Material, z.B. einen Lack, auf die geätzte Platte auf tir.d entfernt die belichteten Bereiche der Schicht.und das über den belichteten Bereichen der Schicht liegende, die Druckfarbe annehmende Material. Die erhaltene Druckform hat druckende Bereiche, die durch die das Druckfarbe annehmende Material auf den geätzten Bereichen des Trägermaterials gebildet werden, und nichtdruckende Bereiche, die durch .diejenigen Bereiche des Trägermaterials gebildet werden, die bei der Entfernung der belichteten Bereiche der Schicht freigelegt worden sind.
Es ist zu bemerken, daß außer den Wasch- und Trockenbehandlungen, falls diese angebracht sind, und einer möglichen Versiegelungsbehandlung die Platten nach der Phosphorsäurebehandlung und vor der Beschichtung mit dem lichtempfindlichen Material keiner anderen Behandlung unterworfen werden. Ob eine Versiegelungsbehandlung vorgenommen wird oder nicht, hängt von der Art des aufzutragenden lichtempfindlichen Materials und von der Art des anzuwendenden Verfahrens der Druckformenherstellung ab.
309822/1 148 BADORlGlNAt
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert, wobei es sich bei den Beispielen 1, 2, 5 und 6 um Vergleichsbeispiele handelt.
Beispiel 1
Eine Platte aus handelsüblichem reinem Aluminium wurde in bekannt.» '-eise entfettet und elektrolytisch unter Verwendung el: '■ aus verdünnter !salzsäure bestehenden Elektrolyten gekcr. ·., wodurch der Platte eine aufgerauhte Oberfläche mit. einer s~hr dünnen korrosionsbeständigen Oxydschicht verliehen v;urde. Diese gekörnte Flatte hatte ein Oxydschichtgewicht vcn 0,75 s/w · Die Platts vrurde in Leitungswasser gespült und dann mit einem lichtempfindlichen Material auf Basis von Polyvinylcinnan;at (Handelsbezeichnung "Kodak Photo Resist") in einer solchen Menge beschichtet, daß die trockene Schicht ein Flächengewicht von O,5C g/m1" hatte. Die erhaltene lichtempfindliche Platte wurde dann in üblicher Weise unter einem Negativ belichtet und verarbeitet, wobei eine Druckform erhalten wurde, die auf eine Flachdruckmaschine aufgespannt wurde.
Die Druckform bewährte sich gut und ergab eine Auflage von 50 000 guten Exemplaren, jedoch zeigte die Druckform unter den Versuchsbedingungen zu diesem Zeitpunkt leichte Anzeichen einer nachteiligen Veränderung in den druckenden und nichtdruckenden Bereichen als Folge von Abrieb und Annahme von Druckfarbe durch die nichtdruckenden Bereiche.
Beispiel 2
Eine Platte aus handelsüblichem reinem Aluminium wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise entfettet und elektrolytisch aufgerauht. Die Platte wurde unmittelbar nach der Aufrauhung und Spülung in ein Schwefelsäurebad (spezifisches Gewicht 1,2^) gelegt und dann so anodisch oxydiert, daß eine anodische Cxydschicht mit einem Flächengewicht von 2,00 g/m gebildet wurde. Die anodisch oxydierte Platte wurde gespült und getrocknet. Die anodische
309822/1148
BAD ORIGINAL
Oxydschicht hatte eine gräuliche Farbe. Nach der Be- : schichtung und Verarbeitung ergaben sich Schwierigkeiten während des Drückens als Folge der />nnahme von Druckfarbe durch die nichtdruckenden Bereiche der Druckform.
Beispiel 3
Eine Platte aus handelsüblichem reinem■Aluminium wurde auf die.in Beispiel 2 beschriebene Weise entfettet, elektrolytisch aufgerauht und dann anodisch oxydiert, wobei jedoch eine dickere anodische Schicht als Ausgleich für den Verlust im Phosphorsäurebad aufgebracht wurde» Nach der anodischen Oxydation wurde die Platte mit Leitungswasser gespült und dann 2 Minuten bei Raumtemperatur in . sine 3C#ige Lösung von Orthophosphorsäure (spezifisches Gewicht 1,750) getaucht und dann erneut sorgfältig in Wasser gewaschen und getrocknet. Die anodische Oxydschicht war weiß. Die Platte wurde dann auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise- mit dem lichtempfindlichen Polyvinylcinnamat "Kodak Photo Resist", beschichtet und anschließend belichtet, verarbeitet und zum Drucken auf die in Bei- ■ spiel 1 beschriebene V/eise .verwendet. In diesem Fall wurde mit der Druckform eine Auflage von 50 000 guten Exemplaren auf der gleichen Druckmaschine unter Verwendung des gleichen Papiers wie in Beispiel 1 erreicht» Die Druckform zeigte eine wesentlich geringere nachteilige Veränderung in den druckenden und nichtdruckenden Bereichen durch den Abrieb. Im Gegensatz zu Beispiel 1 ergaben sich keine Schwierigkeiten durch Annahme von Druckfarbe in den nichtdruckenden Bereichen.
Die Druckform war offensichtlich besser als die gemäß Beispiel 1 hergestellte Druckform und ergab eine Gesamtauflage von 70 000 guten Exemplaren, bevor sich die Wirkungen des Abriebs zeigten.
309822/1148
BAD ORIGINAL
Beispiel
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Bedingungen bei der Aufrauhung und bei der anodischen Oxydation so gewählt wurden, da3 das Gewicht des endgültigen Oxydfilir.s auf ^»5 ε/™*" erhöht wurde. In diesem Fall zeigte die Druckform ein sehr gutes drucktechnisches Verhalten und vernachlässigbare Anzeichen eines Verschleißes durch Abrieb bei Beendigung des Druckes einer Auflage von IOC 000 Exemplaren unter den in Beispiel 3 genannter. Bedingungen. Während des Druckes dieser Auflage nahmen die nichtdruckenden Bereiche der Druckform keine Druckfarbe an.
Beispiel 5
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die aufgerauhte Platte aufgehellt wurde, indem sie nach der anodischen Oxydation 2 Minuten in eine übliche Reinigungslösung getaucht wurde, die 5 Vol.-Ja Salpetersäure und 5 Vol.-J^- Fluorwasserstoffsäure (anstelle von Phosphorsäure) enthielt. Während der Entwicklung zeigte sich, daß *das druckende Bild sehr schlecht am Träger haftete.
Beispiel 6
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß nach der anodischen Oxydation und dem Spülen der Träger mit einer heißen verdünnten Gurnmiarabikumlösung auf die in der britischen Patentschrift 781 8l4 beschriebene Weise versiegelt und nicht mit der Phosphorsäurelösung behandelt wurde. In der Entwicklungsstufe der Verarbeitung zeigte sich, daß das druckende Bild schlecht am Träger haftete.
309822/1148
&AD ORIGINAL
Beispiel 7
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß der Träger nicht mit dem Kcdak Photo Resist, sondern mit einer positiv arbeitenden Überzugslöaung beschichtet wurde, die 10 g 2>4-Dihydroxybenzophenon-bis^~naphthoehinon-(1,2) -diazic.~(2) ~5-sulfonat7 in 100 ml 2-Äthoxyätlianol, 200 ml einer !Obigen Lösung eines Kresol-Novolakharses (Alnovol i:-29X) in 2-Äthojcyäthaiiol und 0,35 £ Polyvinylhydrogenphthalat enthielt. Die erhaltene lichtempfindliche Platte- wurde unter einem Positiv mit feinem Raster belichtet. Nach der Entwicklung mit verdünntem Alkali und abschließender Desensibilisierung der nichtdruckenden Bereiche wurde mit der erhaltenen Druckform auf einer kleinen Offsetdruckmaschine eine Auflage von 90 000 ausgezeichneten sauberen Exemplaren erzielt.
Beispiel 8
Der in Beispiel 7 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß das Aluminium vor der anodischen Oxydation nur entfettet anstatt entfettet und gekörnt wurde. Die erhaltene positiv arbeitende lichtempfindliche Platte wurde unter einem Strichpositiv belichtet und mit einem alkalischen "positiven Plattenentwickler" (hergestellt von der Anmelderin) verarbeitet. Die entwickelte Platte wurde dann desensibilisiert, gummiert und getrocknet.
Die Druckform wurde auf den Zylinder einer kleinen Offsetdruckmaschine aufgespannt und ergab ohne Schwierigkeiten sehr saubere Drucke von guter Schärfe.
BAD 309822/1U8
Beispiel 9
Eine Platte aus handelsüblichem Aluminium wurde' auf die in Beispiel J5 beschriebene Weise entfettet, elektrolytisch gekörnt und anodisch oxydiert.
Die anodisch oxydierte Platte wurde in Leitungswasser gespült und dann 2 Minuten bei Raumtemperatur mit einer 20$igen wässrigen Phosphorsäurelösung (Spezifisches Gewicht 1,75) behandelt, um die anodisch oxydierte Oberfläche stark zu weißen und ihr erwünschte Eigenschaften für die Druckformenherstellung und gute drucktechnische Eigenschaften zu verleihen. Die behandelte Flaute wurde dann gut gespült und getrocknet und in einer trockenen Atmosphäre zwischen sauberen PapierbHlttern aufbewahrt.
Die Platte wurde später aus dem Lager genorr.rr.en, mit Wasser benetzt und mit einer dünnen Schicht von dlchromatisierter Polyvinylalkohollö'surig ("Poroplast", Hersteller Howson-Algraphy, N.V., Holland) überzogen. Nach dem Trocknen wurde die erhaltene lichtempfindliche Platte unter einen Str.ichpositiv 2 Minuten mit einem offenen Kohlebogen belichtet. Sie wurde dann entfernt und unter sauberem fließendein Wasser mit einen: Wattebausch gereinigt. Nach· sorgfältiger Entwicklung und ■ gutem Waschen wurde die Platte mit entmineralisiertem und entsalztem Wasser gespült und getrocknet. Eine dünne Schicht eines bilderzeugenden Vinyllacks wurde aufgetragen und getrocknet, worauf die Platte mit einer dünnen Schicht einer fettigen Druckfarbe eingefärbt wurde.
309822/1U8
Nach kurzzeitigem Eintauchen in Wasser wurde die Polyvinylalkoholschablone entfernt und öle Platte mit Gummiarabikum desensibillsiert, wobei eine brauchbare Druckform erhalten wurde. Bein Druck versuch wurde festgestellt, dai3 eine groSe Auflage von sauberen und guten Exemplaren erzielt werden kann.
Beispiel 10_
Eine Platte aus handelsäblichem reineia Aluminium wurde · auf die in Beispiel 4 beschriebene VTeise entfettet, gekörnt und anodisch oxydiert. Die anodisch oxydie2'*te Platte wurde gespült und dann mit einej^ schwachen (5 #igen) Phosphorsäurelösung (spezifisches Gewicht 1,75) 3 Minuten bei Raumtemperatur behandelt, !Jach dem Spülen wurde die behandelte Platte versiegelt und desensibilisiert, indem eine wässrige Lösung von Gummiarabikum und Polyvinylalkohol aufgetragen wurde., wie in der deutschen Patentschrift ......... (Patentanmeldung P 22 05- 706.3) der Anmelder in beschrieben. Zur Herstellung·einer Druckform aus der versiegelten Platte wurde sie mit Wasser gewaschen und in üblicher Weise in einer Schleuder mit einer Tiefätzlösung von diehrornatisiertem Gummiarabikum beschichtet. Nach dem "Howter" Tiefätzverfahren (entwickelt von der Anmelderin) gemäß. den veröffentlichten Anweisungen wurde eine gute Flachdruckform erhalten, die nach dem Druck einer Auflage von 210 000 guten Exemplaren noch weiterhin druckfähig war. Im Gegensatz hierzu wurde eine gleiche Platte, die jedoch nicht der Phosphorsäurebehandluhg unterworfen worden war, nicht günstig von den Abnehmern aufgenommen, für die ein dunkler Hintergrund gleichbedeutend mit einer Neigung zur Annahme von Druckfarbe ist.
Beispiel 11
Eine entfettete Aluminiumfolie wurde gekörnt, gewaschen und dann in einem Bad aus einer 15$igen Schwefelsäurelö-
309822/1148
BAD ORIGINAL
sung 15 Minuten bei einer Temperatur von 22 C und einer Stromdichte von 1 A/dm" anodisch oxydiert. Öle Folie wurde dann aus dem Bad genommen·, gespttlt und in einem Bad, das 30#ige wäßrige Phosphorsäurelöaung enthielt, 3 Minuten bei 22 C behandelt. Ein Gleichstrom von 1 A/dra wurde während dieser Behandlung durch das Bad und; die Folie geleitet. Die Folie wurde dann in Leitungswasser gut gespült und getrocknet.
Eine Schicht des in Beispiel 7 beschriebenen positiv arbeitenden lichtempfindlichen Materials wurde auf die Folie aufgetragen, wobei eine lichtempfindliche Platte gebildet wurde. Die Platte wurde unter einem Raste^positlv belichtet und auf die in Beispiel 7 beschriebene V/eise vers.rbeitet. Die entwickelte Platte wurde dann desensibilisiert. Die erhaltene Druckform war einwandfrei und bewährte sich in der gleichen Weise wie die gemäß Beispiel 7 hergestellte Druckform.
Beispiel 12
Eine dünne Aluminiumfolie wurde entfettet, gekörnt und gespült. Sie wurde dann in einem Elektrolyten, der aus einem Gemisch von 15#iger Schwefelsäure und 5$iger Phosphorsäure bestand, für 8 Minuten bei einer Badtemperatur von 200C und einer Stromdichte von 2,5 A/dm anodisch oxydiert. Nach dieser gemischten anodischen Oxydation wurde die B1OlIe gespült und 2,5 Minuten bei Raumtemperatur in ein aus 22^iger Phosphorsäure bestehendes Bad getaucht. Die Folie wurde dann gespült und durch Behandlung mit heißer Gummiarabikumlösung desensibilisiert. Anschließend vmrde ein Druckbild auf der versiegelten Folie unter Verwendung des mit dichromatisiertem Gummiarabikum auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise durchgeführten Tiefätzverfahren gebildet. Mit dieser Druckform wurde eine- Auflage von 200 000 guten Exemplaren mit scharfem Druckbild erhalten.
309822/1U8
BAD ORIGINAt
, - 17 -
Beispiel 13
Aluminiumplatten wurden auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise entfettet, gekörnt, gespült und anodisch oxydiert. Die anodisch oxydierten Platten wurden dann gespült und 2 Minuten in 20$iger Phosphorsäurelösung bei Raumtemperatur aufgehellt oder geweißt. Die in dieser Weise behandelten Platten wurden dann gespült und getrocknet, wobei Rohlinge von Flachdruckformen erhalten wurden. Insgesamt wurden 100 Träger einer Größe von je 114,3 x 72,4 cm her- ■ gestellt. Alle diese unversiegelten Träger wurden in einer Druckerei nach dem in Beispiel 9 beschriebenen fotor mechanischen Verfahren unter Verwendung von'dichromatisiertem Polyvinylalkohol zu Plachdruckformen verarbeitet, die anschließend nach Bedarf in der Druckerei verwendet ■ wurden. Mit diesen Druckformen wurden ohne Schwierigkeiten Auflagen über 100 000 sauberen Exemplaren erhalten.
Beispiel 14
Eine flache Aluminiumplatte einer Dicke von 0,66 mm wurde in bekannter Weise gereinigt und mit Kugeln, die mit einer wäßrigen Aufschlämmung eines Schleifmittels befeuchtet waren, auf einer Körnungsmaschine in einer hin- und hergehenden Wanne mechanisch gekörnt. Die Kugeln bestanden aus Steatit, d.h. einer Form von hydratisiertem Magnesiumsilikat. Als Schleifmittel in der Aufschlämmung wurde das Aluminiumoxyd enthaltende handelsübliche Material "Aloxite" verwendet. Die feingekörnte Oberfläche wurde zur Entfernung des Schlammes gespült, worauf die Platte in einem Bad, das 30$ige Schwefelsäure (spezifisches Gewicht 1,250) und etwa 20 g Aluminiumsulfat pro Liter enthielt, 6 Minuten bei einer Stromdichte vprr 4 A/dm anodisch oxydiert. Nach der Herausnahme der anodisch oxydierten Platte aus dem Bad wurde sie gespült und 3 Minuten bei Raumtemperatur mit 28$iger wäßriger Phosphorsäure nachbehandelt. Die behandelte Platte wurde
309822/1148
" BAD ORIGINAL
dann gespült und unter Verwendung von heißer Gummiarabikum· lösung versiegelt.
Die versiegelte Platte wurde anschließend auf die in Beispiel IO beschriebene Weise verwendet, wobei die gleichen guten Ergebnisse erhalten wurden.
30 98 22/1148 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 225171Ö
    Fate η t a ϊϊ s ρ τ ü e he
    1.) Verfahren zur Herstellung von Trägern für Flsehdrucfcfornien., dadurch gekennzeichnet, daß man einen flächigen Träger aus. Aluminium oder Aluminium!eglerungen zunächst reinigt, den gereinigten Träger dann in einem Schwefelsäure enthaltenden Elektrolyten unter Bildung einer porösen Oxyd^ schicht anodisch oxydiert und die Oxydsehicht schließlich mit einer wäßrigen PhOsphorsäurelösung behandelt.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS man eine 5 bis 50 Vol.$ Phosphorsäure enthaltende wäSrige Lösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,75 verwendet.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger vor dem Reinigen und anodischen Codieren körnt, vorzugsweise elektrochemisch.
    4.) Verfahren nach Anspruch Ibis >, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Oxydsehieht mit einem'Flächengewieht von 1 bis 6 g/m erzeugt.
    5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger nach der Behandlung mit der wäßrigen Phosphorsäurelösung wäscht und trocknet.
    6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die anodische Oxydschicht nach der Behandlung mit der Phosphorsäurelösung versiegelt.
    7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Träger nach der Behandlung mit der wäßrigen Phosphorsäurelösung wäscht und die behandelte anodische Oxydsehieht mit einem lichtempfindlichen Material überzieht. .' :
    309822/1148
    BAD OR5G1NAL
    8.) Verfahren nach Anspruch J1 dadurch gekennzeichnet, daß man ein ein Chinondiazid enthaltendes lichtempfindliches Material verwendet.
    9.) Verfahren nach Anspruch 7 j dadurch gekennzeichnet, da.3 man ein lichtempfindliches Material verwendet, das ein in einem organischen Lösungsmittel lösliches, in V/asser unlösliches fotopolymerisierbares Harz mit einer Vielzahl ungesättigter Bindungen enthält, vorzugsweise Polyvinyl ei nnamat.
    10.) Verwendung eines Trägers nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Herstellung von Flachdruckformen, wobei die anodische Oxydschicht des Trägers mit einem lichtempfindlichen Material auf der Basis von dichromatisiertem Polyvinylalkohol oder einem Kolloid überzogen und dieser überzug bildmäßig belichtet und selektiv zur Entfernung der löslicheren Bereiche des Überzuges entwickelt wird.
    BAD ORIGINAL
    309822/1148
DE2251710A 1971-10-22 1972-10-21 Verfahren zur herstellung von traegern fuer flachdruckformen und ihre verwendung Pending DE2251710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4929671A GB1410768A (en) 1971-10-22 1971-10-22 Lithographic printing plates comprising anodised aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251710A1 true DE2251710A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=10451858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251710A Pending DE2251710A1 (de) 1971-10-22 1972-10-21 Verfahren zur herstellung von traegern fuer flachdruckformen und ihre verwendung

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU473460B2 (de)
DE (1) DE2251710A1 (de)
DK (1) DK137442B (de)
ES (1) ES408108A1 (de)
FR (1) FR2157645A5 (de)
GB (1) GB1410768A (de)
IT (1) IT975317B (de)
NL (1) NL7214213A (de)
ZA (1) ZA727344B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2088901B (en) * 1980-10-23 1983-12-07 Vickers Ltd Anodised aluminium sheet for lithographic printing plate production
DE3206470A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von traegermaterialien fuer offsetdruckplatten
DE3206469A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von traegermaterialien fuer offsetdruckplatten
DE3312497A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Zweistufiges verfahren zur herstellung von anodisch oxidierten flaechigen materialien aus aluminium und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplatten
GB8315203D0 (en) * 1983-06-02 1983-07-06 Secr Defence Surface pretreatment of aluminium and aluminium alloys
GB2141139B (en) * 1983-06-02 1986-07-30 Secr Defence Pretreatment of aluminum prior to bonding electroplating or painting
DE3328048A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur zweistufigen anodischen oxidation von traegermaterialien aus aluminium fuer offsetdruckplatten
DE3418111A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur nachbehandlung von aluminiumoxidschichten mit phosphoroxo-anionen enthaltenden waessrigen loesungen und deren verwendung bei der herstellung von offsetdruckplattentraegern

Also Published As

Publication number Publication date
IT975317B (it) 1974-07-20
DK137442B (da) 1978-03-06
DK137442C (de) 1978-08-14
ZA727344B (en) 1973-06-27
ES408108A1 (es) 1975-10-01
FR2157645A5 (de) 1973-06-01
AU4795172A (en) 1974-04-26
AU473460B2 (en) 1976-06-24
NL7214213A (de) 1973-04-25
GB1410768A (en) 1975-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
DE2912060C2 (de) Träger für lithographische Platten und seine Verwendung
EP0683248B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von platten-, folien- oder bandförmigem Material, Träger aus derartigem Material und seine Verwendung für Offsetdruckplatten
US3929591A (en) Novel lithographic plate and method
EP0008440B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE2540561C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine Druckplatte
DE2606793C2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH625893A5 (de)
DE1183919B (de) Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten Flachdruckplatte mit metallischer Grundschicht unter Verwendung einer Haftschicht
DE2811396A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als druckplatten-traegermaterial
DE2828891C2 (de)
EP0097301B1 (de) Verfahren zur abtragenden Modifizierung von elektrochemisch aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE2251710A1 (de) Verfahren zur herstellung von traegern fuer flachdruckformen und ihre verwendung
EP0034324A2 (de) Verfahren zum Konservieren von druckfertig entwickelten Flachdruckformen
EP0139111B1 (de) Verfahren zur zweistufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Alumunium für Offsetdruckplatten
US3615442A (en) Metal printing plate and method for preparation of same
EP0086956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0190643B1 (de) Hydrophilierte Trägermaterialien für Offsetdruckplatten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3406406C2 (de)
DE3637764A1 (de) Traegermaterial auf der basis von aluminium oder dessen legierungen fuer offsetdruckplatten sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3413899A1 (de) Verfahren zur anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als traegermaterial fuer offsetdruckplatten
DE2226164C3 (de) Verwendung einer wässrigen, Perjodationen enthaltenden Lösung zum Entfernen einer unlöslich gemachten, Polyvinylalkohol enthaltenden Oberflächenschicht
DE1796159A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumtraegers fuer lichtempfindliche Schichten und zur Erzeugung von lithographischen Druckplatten
DE2254503C2 (de) Für die Herstellung von Bimetallplatten für den Flachdruck geeignetes flächiges Material
DE3009103A1 (de) Verfahren zur modifizierung der oberflaeche von druckplatten-traegermaterialien aus aluminium und verfahren zur herstellung von druckplatten aus diesen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee