DE2251449C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2251449C3
DE2251449C3 DE2251449A DE2251449A DE2251449C3 DE 2251449 C3 DE2251449 C3 DE 2251449C3 DE 2251449 A DE2251449 A DE 2251449A DE 2251449 A DE2251449 A DE 2251449A DE 2251449 C3 DE2251449 C3 DE 2251449C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
liquid
storage container
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2251449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251449B2 (de
DE2251449A1 (de
Inventor
Kurt Herman Skara Liedberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Priority to IT979772A priority Critical patent/IT974600B/it
Publication of DE2251449A1 publication Critical patent/DE2251449A1/de
Publication of DE2251449B2 publication Critical patent/DE2251449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251449C3 publication Critical patent/DE2251449C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • B05B15/25Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising using moving elements, e.g. rotating blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/022Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders reciprocating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/127Disc valves
    • F04B53/128Annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/12Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air
    • F04B9/123Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber
    • F04B9/125Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being elastic, e.g. steam or air having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting elastic-fluid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die in F i g. 1 dargestellte Farbspriihanlage hat einen mit einem konischen Boden 11 versehenen Vorratsbehälter 10 für Farbflüssigkeit und eine am untersten Ende des Behälterbodens angeordnete Pumpe 12. Diese ist als Kolbenpumpe ausgebildet mit einem Pumpenzylinder 13, welcher an seinem oberen Ende 16 mit dem Vorratsbehälter IO verschweißt ibt und zu dessen Innenraum hin offensteht. Innerhalb des pMmpenzylindcrs 13 glei'.et dichtend ein Pumpenkolben 14, welcher an einer Kolbenstange 15 montiert ist. Zu der Pumpe M gehören als Fin- und Auslaßventile zwei Rückschlagventile 17 und 18. Das Einlaßventil !7 befindet sich am untnten Hnde des Zylinders 13, wohin ein Saugkanal 19 führt, dessen Einlaßöffnung 25 dicht bei dem offenen r:* 16 des Zylinders 13 liegt. Eine Druckleitung 2·*"- 'ührt vom Zylinder 13 zum Gehäuse 21 des Λ'*-* ilvenlils 18 Es versteht sich, daß sowohl das Y_r.iU 18 und sein Gehäuse 21 als auch das Ver' -si nur schematisch gezeigt sind. Die Pumpe !" "ordert die Farbe zu einem Verbraucher, z. B. einem "I a. ä, in den die zu färbenden Gegenstände getaucht werden, einer Rolle zum Auftragen der Farbe, einer ohne Druckluft mit Hochdruck arbeitenden Sprühpistole für hyJiostatische Vernebelung und Auftragung oder, wie gezeigt, einer mit Preßluft betriebenen Sprühpistole 22, welcher die Farbe über eine Druckleitung 23 zugeführt wird, welche Anschluß hat an das Gehäuse 21 des Auslaßventils 18. Eine Farbkammer 27 der Sprühpistole 22 ist über eine Rücklaufleitung 24 wieder mit dem Inneren des Vorratsbehälters 10 verbunden, und zwar mündet die Leitung unterhalb der Oberfläche der FarbflLssigkeit. In den Vorratsbehälter zurückgeführte Farbe bewirkt also eine Flüssigkeitszirkulation innerhalb
Hies BehcilUTS. Eine Verengung 26 in der Rücklaufleitung 24 sorgt für einen geeigneten Druck und eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit der Farbflüssigkeit in den Leitungen 2C, 23, 24. Die Verengung 26 kann auch durch einen kleineren Innendurchmesser der Rückruf leim ng 24 insgesamt im Vergleich zum lichten Querschnitt der Druckleitung 23 erreicht werden, wie Fig. 1 zeigt. Als Sprühpistole22 kommen herkömmliche Ausführungen mit direkter oder
: Fernsteuerung in Frage. Der Preßluftanschluß ist im Äusführungsbeispiel bei 28 angedeutet. Der Vorratsbehälter 10 hat einen Deckel 30 und darauf ist ein Antriebsmotor 31 für die Kolbenpumpe 12 montiert. Es kann natürlich jeder geeignete Antriebsmotor eingesetzt werden. Im Beispielsfall ist ein pneumatischer Motor mit hin- und hergehendem Kolben 32 gezeigt, dessen Kolbenstange 33 gleitend, aber dicht durch den Boden 34 einer Arbeitskammer 43 geführt ist. welcher einen Teil eines Grundrahmens 35 des Motors 31 bildet. Der Kolben 32 gleitet in einem Zy-Ιίη/far IA ιι/α1γΉ*»γ an c*uni»m cihnrpn PnHf* pin I Im- Druckluftzufuhr durch den Ventilkörper 40 werden abwechselnd die Arbeitskammer 43 unterhalb des Kolbens 32 und die Arbeitskammer 44 oberhalb desselben mit Druck beaufschlagt und über Leitungen 45. 46 sowie eine Auslaßleitung 47 entlüftet, so dall der Kolben 32 des Motors hin- und hergehend angelneben wird. .
Wie bereits ausgeführt, steht das offene Ende 16 des Pumpenzylinders 13 mit der Flüssigkeit im Vorrat:.-
behälter 10 in Verbindung. Die Farbflüssigkeit kann i. B. auch verhältnismäßig schwere Teilchen enthalten, beispielsweise Pigmente mit Zink. Wenn sich der Motorkolben 32 nach oben bewegt, weil die Arbeitskammer 43 des Motors 31 gerade unter Druck ge-
setzt ist, zieht er den Pumpenkolben 14 ebenfalls nach oben zum Farbvorralsbehältcr 10 hin. Während diesen aufwärts gerichteten Hubs ist der Pumpenkolben 14 im wesentlichen unbelastet, da sich einfach nur das Einlaßventil 17 öffne', und das Auffüllen
ao des Pumpenzylinders 13 mit über den hmlaßkanal 19 angesa-igter Farbflüssigkeit beigibt. Der Durchflni;-querschnitt des Einlaßventils 17 und des Einlallkanals 19 sind dabei vorzugsweise so groß dimensi ■■ niert, daß sie diesen Rückhub des Pumpenkolbens .4
möglichst wenig bremsen. Die Bewegung des Kolbcrs 14 zum offenen Ende 16 des Pumpenzylinders 12 hm ist der nach sehr schnell und führt zu einer starken Bewegung der Farbflüssigkeit im Vorratsbehälter 10. Eine schwimmende Auflage 70 auf der Oberfläche der
Farbflüssigkeit verhindert dabei Spritzen, und auf diese Weise kommen auch keine Luftblasen in die Farbe. Wenn der Motorkolben 32 sich seiner obersten Stellung nähert, werden die Ventilstange 39 und der Ventilkörper 40 in die in F i g. 1 gezeigte Lage umge-
steilt, wobei die Arbeitskammer 49 über die Leitung 45 und die Auslaßleitung 47 entlüftet und die obere Arbeitskammer 44 unter Druck gesetzt wird.^ Unter diesen Bedingungen beginnt der Motorkolben 32 seine abwärts gerichtete Bewegung, und der Pum-
+0 penkolben 14 führt seinen Arbeitshub aus. Er muß dabei gegen den vollen Druck der Farbflüssigkeit in der Druckleitung 20, 23 arbeiten. Während des Arbeitshubs des Kolbens 14 vom offenen Ende 16 des Zylinders 12 nach unten ist das Einlaßventil 17 ge-
schlossen, während die durch die Druckleitung 28 geförderte FarbHüssigkeit das Auslaßventil ί8 öffnet. Die Farbe wird dann durch das Ventilgehäuse 21 und die Druckleitung 23 hindurch zur Sprühpistole 22 gefördert. Die dort nicht versprühte, überschüssige Farbmenge gelangt über die Rücklaufleitung 24 wieder in den Vorratsbehälter JO. Die uruckleitung 20, 23, die Verengung 26 oder die verengte RücklaufleitLng 24 sind vorzugsweise so ausgelegt, daß die Strömungsgeschwindigkeit in der Druckleitung 20, 23 und Her Riu-klaiiflfitiinp 24 weniastcns etwa 15 m/Min, be-
stcuerventilgehäuse 37 mit einem Drucklufteinlaß 38 trägt. Der Kolben 32 und der obere Teil der Kolbenstange 33 sind hohl mit inneren Scnulterflächcn ausgebildet, welche mit einer Ventilstange 39 eines innerhalb des Gehäuses 37 des Umstcucrventiis verschiebliehen Vcntilkörpers;4eläcfärt zusammenwirken, daß der Ventilkörper 48 in bekannter Weise entsprechend den Bewegungen des Kolbens 32 umgestellt wird. Die Kolbenstange 33 des Motors 31 ist mittels einer aus zwei halbzylindrischen Teilen 41, 42 bestehenden und durch Ringfedern 83 (F i g. 5) zusammengehaltenen Büchse mit der Kolbenstange 15 der Pumpe verbunden. In Folge der Umsteuerung der trägt.
Der Auslaß 29 der Rücklaufleitung 24 im Vorratsbehälter 10 v:\ so gerichtet, daß die zurückgeleitele Farbe die Flüssigkeit am oberen Ende 16 des Pumpenzylinders 12 zusätzlich in Bewegung bringt. Der Auslaß.29 sollte unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegen, so daß keine Luftblasen vorkommen.
Wenn der Motorkolben 32 seine unlere Endsicllung erreicht, werden die Ventilstange 39 und der Ventilkörper 40 wieder in ihre entgegengesetzte Endlage umgestellt, so daß die Arbeitskammer 43 des Motors über das Ventilgehäuse 37 und die Leitung 45 unter Druck gesetzt wird, während die Arbeits-
kammer 44 über die Leitung 46 und die Auslaßlei' tung 47 entlüftet wird. Wegen des schnellen nach aufwärts gerichteten Rückhubs des Pumpenkolben 14 und der hohen Zirkulationsgeschwindigkeit der Farbflüssigkeit sowie deren ebenfalls für die Bewegung des Flüssigkeitsvorrats ausgenutzten Rücklaufs wird eine Sedimentation im gesamten System wirksam verhindert.
Die Konstruktion des Pumpenkolben1 14 nach Fig 1 ist dieselbe wie detailliert in Fi g, 5 gezeigt, obgleich dort die anderen Teile unterschiedlich gestaltet sind Die Kolbenstange 15 ist am Fndc mit einem Gewinde 49 versehen, auf welches eine elastomere Scheibe 50 aufgeschraubt ist. Die Scheibe FO besieht vorzugsweise aus einem Gummi mit einer Harte von 70 bis 80° Shore. Auf beiden Seiten der Scheibe 50 sitzen Fndscheiben 51 mit zentralen Lothern. Ihre an der Gummischeibe 50 anliegenden Flächen sind kegelförmig Der Umfang des Kolbens wird durch einen biegsamen, ringförmigen Kolbenteil 48 gebildet, welcher im Querschnitt bogenförmig gekrümmt ist und sich mit seinen nach einwärts gekrümmten linden 54 zwischen die Gummischeibe 50 und die Umfangsbereichc der Hndscheibcn 51 erstreckt. Der Kolbenteil 48 besteht vorzugsweise aus einem Polyictrafluor-Äthylcn-KunststofT Die Hmfangsbereicne der Fndscheiben 51 haben weich gerundete Schulter 51', welche die Fndcn 54 umfassen Die Fndscheiben 51 sit/en mil Spiel im Pumpenzylinder 13 und lassen sich /wischen Muttern 53', 53". 53'" axial anstellen und unter /usammcndrükken der Gummischeibe 50 verspannen, so daß die iet/lerc den ringförmigen Kolbcnicil 48 in einem gewünschten Maß nach außen biegt, bis dieser dichl. aber gleitfahig an der Innenwand des Pumpcn/ylinders 13 anliegt Die gezeigte Anordnung gestattet auch das Nachstellen des Kolbendurchmcsscrs, wenn «.ich der letztere mit der Zeit abnut/t, und es ist kein zusätzliches f uhrungsglicd fur die Kolbenstange 15 erforderlich
Bei der Pumpe 12 nach Fig 2 besteht der Pumpenkolben aus einem (iunimikorper 55. dessen Durchmesser etwas grolV-r ist als der Innendurchmesser des Pumpenzylinders Ii. so daß der Gummikorpcr leicht zusammengedruckt ist Die Kolbenstange 56 das Kolbens 55 ist am oberen i-nde über seinen Gelenk bolzen 57 mit einem Hebel 58 verbunden, welcher um eine Schwenkachse 59 die in einer auf dem Deckel 30 des Vorratsbehälter 10 befestigten Halterung 60 sitzt, verschwenkbar ist Am anderen Finde des zweiarmigen Hebels 58 greift über einen Gelenkbogen 61 die Kolbenstange 33 des diesmal an der Seitenwand des Vorratsbehälters 10 über eine Halterung 62 und einen Gelenkbolzen 63 verschwenkbar abgestützten Motors an. Letzterer kan wiederum ein mit Druckmittel betriebener Motor, z. B. ein Druckluftmotor, wie bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach F i g. 1 sein. Die hir.- und hergehende Bewegung der Kolbenstange 33 des Motors verschwenkt den Hebel 58 und überträgt sich als hin- und hergehende Bewegung auf die Kolbenstange 56 und den Pumpenkolben 55. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel sitzt das Einlaßventil am Pumpenkolben 55 und hat die Form einer ringförmigen Scheibe 68, weiche sich auf einer Distanzbüchse 64 fuhrt, wobei sie in der einen Endstellung an dem den Kolben bildenden Gummikorper 55 und in der anderen Endslellung an einer äußeren Anschlagscheibe anliegt, weiche zusammen mit der Distanzbüchse
64 und dem Gummikorper 55 zwischen einem Bund
65 an der Kolbenstange 56 und einer auf deren Ende aufschraubbaren Mutter 67 verspannt ist. Während der schnellen Aufwärtsbewegung des Kolbens 55 öff-
net die ringförmigu Venlilschcibc 6S eine Anzahl Durchlaßkanälc7·' durch den Kolben 55, so daß sich die Arbeitskammer im Zylinder unterhalb des |Kolbens55 mit ^arbflüssigkeit füllen kann, ohne |daß dieser merklich? gebremst wird; Während des
iolnach unten gerichtetes Arbcilshubs des Kolbens 55 wird die Farbflüssigkeil unterhalb Jes Kolbens 55 in die Druckleitung 2·, 23 gedruckt. Wenn der Kolben 55 abgenutzt ist, kann er sehr leicht ausgewechselt werden. Sein Gummi hat vorzugsweise eine Härte von
ungefähr 80° Shore
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist der Vorratsbehälter 10 einfach ein Bottich oder Faß mit einem Deckel 30. weicherden Motor 31 Und die Farbpumpe 12 trägt, wobei die letztere wiederum in die
ίο Farbe eingetaucht ist. Die Pumpe selbst ist in großcrem Maßstab in Fir 5 gezeigt. Der Pumpcn/ylinder 13 hat ein Unterteil 72 und einen oberen Flansch 71 Beide sind mittels Stangen 73 über die Umfangswand des Pumpenzylinders miteinander verspannt
und am Deckel 30 befestigt. Das Finlaß-cnti! hai cmc ringförmige Vcntilscheibc 17, welche durch eine einen Auslaß b. lendc, in das Unterteil 72 eingeschraubt,-Buchse 74 /cntricrl wird, die mit einem ,.Kwn Flansch 74' ausgebildet ist, welcher du- nach .·■>(
warts gerichtete Öffn-ingsbewcgung der Ventil·* Ii ■·· 17 begrenzt Diese offne! bzw schließt cmc Λ,./.,Μ Finlaßkanalc 75 durch das Umcrtc.l 72 Die u ··■·■ blirnflache der den Auslaß bildenden Buchse 74 .!,--ι als Snzflachc fur den scheibeniorm.gen Vcnf.lk ·.;-.-
18 de·. Auslaßventils
Dieses sitzt in einer Bohrung 77 ,m Γ „ten.· 72 Die Bohrung 77 w.rd durch e.ncn Dcvkel odi·; (. windestopfcn 78 abgeschlossen, an dessen Innen .■ sich eine Feder 76 abstutzt, welche die Ventils,., .!.·
18 gegen !hren Sitz druckt I1n Radialkanal 79 bindet die Bohrung 77 mit der Druckleitung 23 * ehe cm zu der Sprühpistole führender Sehlaiupie Rucklaufleilung 24 endet am Grund des Bo, . 10 und ,st so gerichtet, daß die zuruckgele.tete I >-h
flüssigkeit fur Bewegung der Vorratsflüssigkcii in, M. reich der F.intßkanäle75 sorgt. Die Anlage fur-k... n.ert entsprechend, wie oben beschrieben
Bc. dem AusführungsbeisD.el nach Fip 4 , , i. Arheitswe.se der Pumpe umgekehr. wie bei der \-,
so fuhrung nach J- , g. J und 5. Dle dcPum (im(..r
mVa gC^LStanSen73 Sind über ei"=n Bügel 80 mn H,r Kolbenstange 33 des Antriebsmotor* 31 vcr '■ Die Kolbenstange 15 des Pumpenkolbens !4
hPf«i· .Clr\Cn cUgCl 81 Und Slanßcn 82 am Deckel 3» befestigt. Die Slaneen 73 sind innerhalb von Durch
Bügel 81 axial frei
^- PumPenzylinders 13 soll in
K ?iSS f Igkcit,ini BehäIterl0 eingetaucht sein. H η ?f„33 des Antriebsmotors31 bewegt zander^T mJld die Stan8en 73 den PumPc"-M faSfiJ, W-K 1T1 Während der Pumpenkolben rkhSen Hub^H 7ndrdf XhneUen ^h unten gefi huh STh α χ ZyIlnders W - dies ist der Rück-
laßkanile^5 JSFIJF Zylindcr 13 durch die Ein" l FtrbfiuSsigkeit ßefütIt wird - bewegt
Hierzu 2 Biatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Forderung einer Farbflussigkeit, insbesondere mit ungleich schweren Par- ο tikeln, mittels einer Kolbenpumpe aus einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher, z. B. einer Sprühpistole dadurch gekennzeichnet daß sich der die Pumpbewegung ausführende 1 u! (14 bzw. 13) der Kolbenpumpe (12) nut semer Außenseite in der Farbflüssigkeit des Vo, misbehalters (10) bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (14) hin- und hergehend angetrieben ist und der Pumpenzylinder (13) unterhalb der Flüssigkeitsoberiläche angeordnet und an einem Ende (16) offen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, aaß aer rumpenzyhnder (υ) mit dem offenen Ende (16) nach oben unter dem Bo den (U) des Vorratsbehälter* (10) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) des Vorratsbehälters (10 zum Pumpenzylinder (13) hin trieb- terfönnie abfallt
5 ™ frriSng nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Rückschlagventil (17) versehene Einlaßleitung (19) der Pumpe (12) im Bereich des offenen Endes (16) des Pumpenzvlinders (13) im bhl (10)
mündet
6. /orrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehende;·· Ansprüche, dadr-ch gekennzeichnet, daß eine ,.ücklaufleitung(74) vom Verbrau-
b ih öffnungen (75) der Pumpe (12) in der dem offenen ceenüberüegenden Endwand (72} angeordnet sind. .
- π Vorrichtung nach einem oder mehreren V ,rh *reehendcn Ansprüche, dadurch gekenn-
h„.t daß die Kolbenstangen (15, 56) des t .„tl,ihensil4 55) auf der offenen Seite aus ^£ ^" linder (13) herausgeführt ist. d^/tSSngnach einem'oder mehren
J ■*■ | Ansprüche, dadurch gek^nn-
dtfr v'' '^^"ntnebsmotor (31) der P.mpe ^^± rinem Druckfluid, vorzugsweL
''2^," hcinebener Kolbenmotor ist, deven Druckluft, bc π «mi_
Kolben,iantv 33) dlrekt f™1™™^^ Kolbenstange (15, 5b) der Pumpe (12)
ist
zo zur Fvrdcn,nc
ungleich *W*
pumpe au, cnem
h B
. , , . ,, rr: .ι,, he/iehl sich auf eine vornunung
bd mit
/,einend Verb™ zu e.nem Verbrau-
!
pumpe au orrats
eher, ι. B. einer Sprühpistole. arhpitm _,,. mit
Bekannte derartige X ™^n^.»**^,™ Τ =5 den üblichen I-arhnuNsigke.· -n zufriedenstellend. Es treten jedo.h „wohl bei de, ,Niederdruck as auch bei den Hochdruck-Anlage S^iengkeiter au wenn FarbflüsMuka.en benuvt werden, die schw.ePar tikein enthalt, z. B. Pigmente mit Zink In solchen
Vorratsbehälter (10) 30 Farhflüssigkciten sinken die schweren Part kein oder Pigmente sehr schnell auf den Grund des Vorratsbehälters der Farbflüssigkeit, es bilden sich Klumpen und Ablagerungen, welche die Forderung und Auf-
net, daß eine ,.ücklaufleitung(74) vom Verbrau- tragung der Farbe behindern oder gar unmöglich eher (22) für dorthin geförderte, iber nicht ver- 35 machen. Auch der Verschleiß der Pumpe kann mfolge brauchte Flüssigkeit derart in dem Vorratsbehälter der Ablagerungen und Klumpen wesentlich beschleu-
Flü nigt werden. Bei bekannten Farbspruhanlagen hat
man deshalb Rühr- und Mischvorrichtungcn, ζ. Β in Form eines Propellers, im Vorratsbehälter vorgesehen. Hierbei handelt es sich um sine zusätzliche MaU-nähme, welche die Herstellungskosten erhöht und in der Praxis doch nicht voll befriedigt, d Afb
■(!·) mündet, daß auch die zurückgeleitete Flüssigkeitsvorrat bewegt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im Vorratsbehälter (10) durch eine schwimmende Auflage (70) abgedcck; jst
8. Vorrichtung nach Anspruch 1. djdurch
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art /u schaffen,
gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (13) be! 45 bei welcher ohne zusätzliche Rühr- oder M ischcinrichfeststehenden Pumpenkolben (14) unterhalb de tungen das Absetzen und Verklumpen der schwereren Flüssigkeitsobeifläche hin- und hergehend antreib- Partikeln der Farbflüssigkeit wirksam verhindert und bar ist (F i g. 4). dadurch auch der Verschleiß der Pump* verringert
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der ist
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- 50 Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgcmäß danet, daß der bewegliche teil (13 bzw. 14) der durch geiösl, daß sich der die Pumpbcwegung ausführende Toil der Kolbenpumpe mit seiner Außenseite in der Farbflüssigkeit des Vorratsbehälters bc-
g (
Kolhenpumpe(12) mit einem im Vergleich zum Arbcitshub schnellen Rückhub antreibbar ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der
seile in d g
wegt. Dadurch wird die Flüssigkeit in Bewegung ge-
_ niopiufciic, uauuitn gcncimtuivii- 33 ιΐαίι^ΐι unu v«·». >-»«η>·Β~.~..e
net, daß die Pumpe (12) so bemessen ist, daß die verhindert.
Fördergeschwindigkeit der Flüssigkeit während Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger in
- - ■ - dargestellter Ausführungsbeispiele
gg
des Arbeitshubs mehr als 15 m/Min, betragt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des5 Pumpenkoibcns (14) durch ein durch Verformung radial aufweitbares Teil (5β, 48 bzw. 55) gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren
hd üh ddh k
der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 4 vereinfachte Querschnittsansichten durch Vorratsbehälter für eine Farbflüssigkeit mit vier unterschiedlich ausgebildeten und angeordneten Kolbenpumpen, welche die Farbflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher pumpen und
12. Vorrichtung nach ein o pp
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- Sg gleichzeitig den Flüssigkeitsvorrat im Behälter in Bezeichnet, daß der Pumpenzylinder (13) innerhalb wcgung halten,
des Vorratsbehälters (10) befestigt ist und mit F i g. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch die
einem Rückschlagventilen) versehene Einlaß' Pumpe nach F i g. 3.
DE2251449A 1971-10-22 1972-10-20 Vornchtung zur Forderung einer Farbflussigkeit aus einem Vorratsbe halter zu einem Verbraucher Granted DE2251449B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT979772A IT974600B (it) 1971-12-27 1972-12-16 Candela con lucignolo mobile e pro cedimento per la sua fabbricazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13423/71A SE364883B (de) 1971-10-22 1971-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251449A1 DE2251449A1 (de) 1973-04-26
DE2251449B2 DE2251449B2 (de) 1973-10-18
DE2251449C3 true DE2251449C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=20297391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251449A Granted DE2251449B2 (de) 1971-10-22 1972-10-20 Vornchtung zur Forderung einer Farbflussigkeit aus einem Vorratsbe halter zu einem Verbraucher

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR7207387D0 (de)
DE (1) DE2251449B2 (de)
FR (1) FR2157607A5 (de)
GB (1) GB1384429A (de)
IT (1) IT966410B (de)
SE (1) SE364883B (de)
ZA (1) ZA727436B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624944C2 (de) * 1986-07-23 1994-12-08 Josef Schucker Konstantdruckerzeuger für die Dosierung viskoser Klebstoffe
CN112512307A (zh) * 2018-07-25 2021-03-16 应用生命科学和***有限责任公司 循环***和方法
CN109356843B (zh) * 2018-11-30 2019-09-17 浙江工贸职业技术学院 一种循环给水***

Also Published As

Publication number Publication date
ZA727436B (en) 1973-07-25
BR7207387D0 (pt) 1973-09-27
GB1384429A (en) 1975-02-19
DE2251449B2 (de) 1973-10-18
FR2157607A5 (de) 1973-06-01
DE2251449A1 (de) 1973-04-26
IT966410B (it) 1974-02-11
SE364883B (de) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736532A1 (de) Automatische spruehvorrichtung
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE69604794T2 (de) Auslassrückschlagventil für eine luftlose spritzpistole
DE1298882B (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Lenzpumpe
EP0261469A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE3706351C2 (de)
DE2251449C3 (de)
DE1653355C3 (de) Selbsttätige Steuerung für einen Druckluftantrieb einer Flüssigkeits-Membranpumpe
DE69405460T2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3033767A1 (de) Spruehduese
DE3233364A1 (de) Vorrichtung zur volumetrischen dosierung
DE3914891A1 (de) Zylindrische dichtungsvorrichtung
DE19805109A1 (de) Farbauftragwerkzeug
DE69103248T2 (de) Handbetätigte Pumpe für Fluide.
DE676158C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaechen und Aufspritzen von Farbe
DE2137804B2 (de) Gerät zur Steuerung der Arbeitsweise einer Spritzpistole
DE1917026C3 (de) Steuereinrichtung für einen druckluftbeaufschlagten Antriebskolben
DE2643874A1 (de) Nach art einer pumpe arbeitende vorrichtung zum foerdern von fluessigem schlamm, wie beton, moertel, zement oder aehnliche breiige materialien
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE2224074A1 (de) Pumpe und Betätigungs- oder Steuereinrichtung
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
DE4302515C2 (de) Ölpumpe für Hubkolbenverbrennungsmotor
DE822380C (de) Fluessigkeitsmotor, vorzugsweise fuer Waschmaschinen
DE2432629A1 (de) Steuerventil fuer vakuum-tanks od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee