DE2250013A1 - Montagebruecke - Google Patents

Montagebruecke

Info

Publication number
DE2250013A1
DE2250013A1 DE19722250013 DE2250013A DE2250013A1 DE 2250013 A1 DE2250013 A1 DE 2250013A1 DE 19722250013 DE19722250013 DE 19722250013 DE 2250013 A DE2250013 A DE 2250013A DE 2250013 A1 DE2250013 A1 DE 2250013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
sections
main
bridge deck
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722250013
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hubertus Kieboom
Dirk Portengen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATAAFSE AANNEMING MIJ NV
Original Assignee
BATAAFSE AANNEMING MIJ NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATAAFSE AANNEMING MIJ NV filed Critical BATAAFSE AANNEMING MIJ NV
Publication of DE2250013A1 publication Critical patent/DE2250013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland ■ Dr.-lng. R. König ■ Dipl.-ing. K. Bergen Patentanwälte · αοοώ Düsseldorf 30 ■ Cecilienallee 7b · Telefon 432733
11. Oktober 1972 27 980' B
N.V. Bataafse Aanneming Mij., G-lashaven 18, Rotterdam
Niederlande
"Montagebrücke"
Die Erfindung betrifft eine Montagebrücke, welche an einer Baustelle aus einer verhältnismäßig geringen Anzahl einzelner, vorgefertigter Abschnitte zusammengesetzt wird und mit wenigstens einer, sich zwischen Hauptträgern erstreckenden Brückendecke versehen ist0
Derartige Brückenkonstruktionen werden heutzutage in zunehmendem Maße auf den verschiedensten Gebieten angewendet, Z0B. bei zeitlich begrenzten Umlegungen von Straßen, während Reparaturarbeiten, zu Urbarmachungs- bzw» Erschließungszwecken uswo Auch sind derartige Konstruktionen als Hilfsträger in großen Konstruktionswerken oder z.Bο als Schalungsträger denkbar„
Eine vielfach zur Anwendung gelangende Ausführungsform einer solchen Montagebrücke besteht darin, daß jeder Abschnitt einen verhältnismäßig kurzen, vollständigen Längenabschnitt der Brücke bildet» Dabei werden dann die in verhältnismäßig großer Zahl vorkommenden, aufeinanderfolgenden Brückenabschnitte über den gesamten aneinander grenzenden Bereich, d,h0 sowohl an ihren Hauptträger- als auch an ihren Brückendeckenteilen fest miteinander verbunden, was jedoch zeitraubend und besonders arbeitsaufwendig ist. Darüber hinaus sind derartige Abschnitte, die faktisch jeweils einen Längenab-
309816/0334
fu
schnitt der Brücke bilden, beim Transport und bei der Montage verhältnismäßig schwer zu handhaben. Unterteilt man jedoch derartige Abschnitte zum Erzielen eines leichteren Transports noch weiter, dann bedeutet dies eine weitere Zunahme der Montagearbeiten an der Baustelle,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Montagebrücke der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die aus verhältnismäßig leicht zu transportierenden Abschnitten besteht, welche sich sehr einfach und schnell an der Baustelle mit spielfreien Verbindungen zusammenstellen lassen, und die eine hohe Gewichtsausbeute aufweist, deh„ gemessen an der Tragfähigkeit ein verhältnismäßig geringes Gesamteigengewicht besitzt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Abschnitte der Brückenkonstruktion einerseits in Brückenlängsrichtung verhältnismäßig lange, um ihre Längsachse torsionssteife Hauptträgerabschnitte enthalten und andererseits in Brückenlängsrichtung verhältnismäßig kurze Brückendeckenabschnitte aufweisen, welche an jedem ihrer beiden Enden biegungssteif mit einem der Brückenhauptträger verbunden sind«
Dadurch, daß die Hauptträgerabschnitte eine verhältnismäßig große Länge besitzen - soweit bei geringen Spannweiten nicht sogar ein Abschnitt je Hauptträger ausreichen sollte - beschränkt sich der Umfang der Arbeiten zum Verbinden der aufeinanderfolgenden Hauptträgerabschnitte auf nur eine geringe Zahl von Verbindungsstellen. Zur Montage der Brückendeckenabschnitte genügt es, sie nur an den äußeren Enden biegungssteif mit den formierten Hauptträgern zu verbinden.
In weiterer Ausgestaltung und als Folge des erfindungsgemäßen Prinzips können die aufeinanderfolgenden BrUcken-
309816/0334
deckenabschnitte längs ihrer aneinander grenzenden Längskanten praktisch statisch unwirksam aneinander-, stoßen. Die zeitraubenden und kostspieligen Verbindungen an den aneinander grenzenden Teilen aufeinanderfolgender Brückendeckenabschnitte über die volle Querschnittsbreite wie diese bisher bei derartigen Montagebrücken- , ausführungen notwendig waren, entfallen dadurch. Wenn schwere Belastungen konzentriert auf einen bestimmten Brückendeckenabschnitt einwirken, liefern die benachbarten Brükkendeckenabschnitte trotzdem einen Beitrag zu deren Aufnahme. Die an ihren Enden biegungssteif en. Verbindungen des betreffenden, unmittelbar belasteten Abschnittes führen zu beträchtlichen, auf den Hauptträger wirkenden Torsionsmomenten, so daß die dem Gebiet des betreffenden Brückendeckenabschnittes benachbarten Hauptträgerteile dadurch die Tendenz haben, um die Längsachse dieses Hauptträgers mittordiert zu werden. Die biegungssteifen Verbindungen mit den benachbarten Brückendeckenabschnitten bewirken nun, daß letztere somit auch einen Beitrag liefern, die durch die konzentrierte Last auf den erstgenannten betreffenden Brückendeckenabschnitt aufzunehmen, indem sie die benachbarten Brückendeckenabschnitte dazu zwingen, ebenfalls durchzubiegen,,
Gemäß einer bevorzugten, weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung haben die Hauptträger eine im Querschnitt im wesentlichen polygonale, z.B. dreieckige, rechteckige oder ähnliche, oder auch eine runde Kontur„ Selbstverständlich ist dabei der Hauptträgerquerschnitt der doppelten Funktion angepaßt, einerseits Widerstand gegen Durchbiegung zwischen den Hauptträgerendauflagern und andererseits gegen Torsion um die Hauptträgerlängsachse zu leisten.
Erfindungsgemäß können die Hauptträgerabschnitte weiterhin, mit Rücksicht auf die auftretenden Kräfte infolge
3U9816/0334
225ΠΠ13
der kombinierten Trosions- und Biegebelastungen des Hauptträgers bei dabei trotzdem bescheidenem Gewicht, als sich in der Richtung der Trägerachse erstreckende, durchbrochene Schächte ausgebildet sein, mit im Querschnitt im wesentlichen Dreiecksform, wobei im zusammengebauten Zustand die Basen der Dreiecke sich etwa parallel zur Brückendecke erstrecken, während diese Basen und die emporragenden Schachtseiten als Fachwerk-, "Vierendeel"-, Vollwand- oder ähnliche, in ihrer Eigenebene steife Träger ausgeführt sind.
Für eine schnelle und zweckmäßige Montage können erfindungsgemäß weiterhin für die Verbindung zwischen den Hauptträger- und Bruckendeckenabschnitten an den Hauptträge rabschnitten vertikal in Abstand angeordnete Auflageflächen versehen mit daran vorstehenden, sich verjüngenden Zentrierdornen vorgesehen sein und an den Enden der Brückendeckenabschnitte an vertikal in Abstand voneinander liegenden Stellen Auflagekonsolen vorstehen, iie den genannten Dornen entsprechende Löcher aufweisen. In dieser Weise können, nachdem bei der Montage, soweit erforderlich, zunächst aufeinanderfolgende Hauptträgerabschnitte miteinander verbunden sind, die Brückendeckenabschnitte zwischen die Hauptträger eingehängt werden, was erwünschtenfalls an einer Anzahl in Längsrichtung der Hauptträger auseinander liegenden Stellen zugleich vorgenommen werden kann.
Mit Rücksicht auf schnelle und zweckmäßige Montage der Brückendeckenabschnitte kann, gemäß einer bevorzugten, erfindungsgemäßen Ausführungsform die Verbindungskonstruktion zwischen Hauptträger- und Brückendeckenabschnitt weiterhin so gestaltet sein, daß an jeder Verbindungsstelle zwischen einem Brückendeckenabschnitt und einem Hauptträgerabschnitt ein Zentrierkranz, dessen äußerer und innerer Umfang der Lochwand bzw. dem sich verjüngenden Dornaussenumfang entsprechen, zwi-
3U98 16/033A
(NSPECTED
sehen Lochwand und Dorn abwärtsragend zum Zentrieren und Sichern der Brückendeckenabschnitt-Hauptträgerverbindung festgeschraubt ist0
Die Montage einer erfindungsgemäßen Montagebrückenkonstruktion kann dadurch noch weiter erleichtert werden, daß in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aufeinanderfolgende Trägerabschnitte durch sich jeweils aneinander entlang erstreckende Lochlippen verbunden sind, wobei die jeweils zueinander gehörenden Löcher mittels eines durch diese Löcher hindurchragenden Gefüges zum Fluchten gebracht sind, das aus einer äußeren, am Umfang unterbrochenen Muffe mit darin axial gestecktem, dem etwas konischen Muffeninnenumfang angepaßtem, sich verjüngendem massivem Dorn mit zentralem Gewindeloch besteht, in welchem eine Nachziehschraube festgeschraubt ist, welche sich dabei mit ihrem Kopf am Boden eines in der Verlängerung der Muffe angeordneten und auch ein Endteil des Dornes aufnehmenden tellerförmigen Teiles abstützt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen, in denen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 eine Seitenansicht, eine Draufsicht und einen Querschnitt einer Montagebrückenkonstruktion gemäß der Erfindung, in schematischer Darstellung;
Fiff» 4 ein Schaubild eines Endteiles eines Hauptträgerabschnittes und eines daran anzuschließenden Bruckendeckenabschnitts mit Anschlußteil eines an diesen Hauptträgerabschnitt anzuschließenden nächsten Hauptträgerabschnittesj - ■ -
Fig. 5 einen Querschnitt mit Seitenahsicht in vergrößertem Maßstab miteinander.verbundener Anschlußteile
309816/0334
ORKJiNAL INSPECTED
eines Hauptträger- und eines BrückendeckenabschnittS| in montiertem Zustand; und
Fig. 6a bis 6d in vergrößertem Maßstab die Teile eines zur gegenseitigen Verbindung von aufeinanderfolgenden Hauptträgerabschnitten angewendeten VerbindungsgefUges, in perspektivischer Darstellung.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 besteht eine als Ganzes mit 1 bezeichnete MontagebrUckenkonstruktion mit einer Spannweite 1 aus einer Brückendecke 2 zwischen zwei Hauptträgern 3 und 4, die die Gestalt langer, durch durchbrochene Seiten gebildeter Schächte 3 und 4 mit gemäß Fig· 3 gleichschenkligem, dreieckigem Querprofil haben. Die emporragenden Schachtseiten 3a, 3b bzw. 4a, 4b bilden Fachwerke der aus den Figuren 1 und 2 ersichtlichen Form» Die Basisseiten 3c bzw. 4c sind sogenannte "Vierendeel"-träger (siehe Fig. 4).
Im dargestellten, montierten Zustand sind die Basisseiten 3c und 4c biegungssteif mit der zwischenliegenden Brückendecke 2 verbunden, wie weiter unten noch näher erläutert wird«
Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist für die Hauptträgerhöhe ein Systemmaß von 2,62 m gewählt worden, während der Modul für die Hauptträgerlänge 3 m beträgt.
Beide Hauptträger sind aus Abschnitten von beispielsweise 12, 15 oder 18 m Länge aufgebaut, die aufeinanderfolgend biegungssteif in im Nachstehenden noch näher zu beschreibender Weise zu von Auflager bis Auflager durchgehenden, um ihre Längsachse torsionssteifen räumlichen Hauptträgern miteinander verbunden sind.
309016/033Λ
ORKMNAL INSPECTED
2?5001·3
Die Brückendecke 2 ist aus einzelnen, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in Brückenlängsrichtung jeweils etwa 3 m großen Deckenabschnitten aufgebaut, welche die lichte Weite der Hauptträger 3 und 4 überspannen. Das Systemmaß der Spannweite beträgt im vorliegenden Falle 4,8 m. Die im Querprofil gemessene Länge der Basen beider Hauptträger beträgt 1,5 m, so daß insgesamt die Brückenbreite im dargestellten Ausführungsbeispiel, als Systemmaß gemessen, 7f80 m beträgt.
Zur Montage der Brückenkonstruktion werden z.B. zunächst die aufeinanderfolgenden Abschnitte eines Hauptträgers miteinander verbunden. Diese sind dazu, wie Fig. 4 erkennen läßt, am in der Mitte liegenden oberen Rand und an den beiden Unterrändern mit in Längsrichtung vorstehenden Lippen 5 einerseits und 6 andererseits versehen. Im Werk sind diese Lippen mit Paßlöchern versehen worden, entsprechend dem angestrebten Zustand, in dem die benachbarten Hauptträgerabschnitte miteinander verbunden sind. Die Doppellippe 5 auf der einen Seite und die einfache Lippe 6 auf der anderen, die zwischen die vorstehenden Lippen 5 eingeführt wird, überlappen sich dabei in ihrer Längsrichtung über geringen Abstand,-
Zur gegenseitigen Verbindung an der Baustelle werden die Lippen überlappend ineinandergeschoben und wird in den am Anfang noch nicht völlig fluchtenden Querlöchern auf einer Seite eine in der Fig. 6adargestellte Muffe 8 angeordnet, welche an ihrem Umfang in Längsrichtung durch einen Spalt 9 unterbrochen ist. Die Muffe ist auf der Innenseite etwas konisch ausgebildet. Auf der anderen Seite wird dann ein in Figo 6b dargestelltes, passendes Teil mit einem Boden 11 und einem darin zentral vorgesehenen Loch 12 bis an das eingesteckte Ende der Muffe 8 geschoben.
3Ü9816/033A
Sodann wird ein konischer Dorn 13» gemäß Fig. 6c, von außen in die Muffe 8 gesteckt und von der entgegengesetzten Seite aus eine Schraube 14 durch das Loch 12 des Teiles 10 eingeführt und festgeschraubt in einem Gewindeteil 131 am eingesteckten Ende einer zentralen, in Längsrichtung durchgehenden Bohrung im Dorn 13· Durch Festschrauben der Schraube 14 wird der Dorn 13 unter Erweiterung der Muffe 8 nachgezogen bis das Loch quer durch die Lippe 6 mit den beiden, miteinander fluchtenden, sich quer durch die Lippen 5 erstreckenden Löchern völlig fluchtet,,
Nachdem die Hauptträger 3 und 4 in der vorerwähnten Weise montiert und aufgestellt worden sind, z.B. bereitsan der endgültigen Verwendungsstelle der Montagebrückenkonstruktion oder an einer Stelle, von der aus die Montagebrückenkonstruktion als Ganzes weitertransportiert werden kann (z0B. über Wasser) werden die einzelnen Abschnitte 2 zwischen die beiden Hauptträger 3 und 4 eingehängt.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Hauptträgerabschnitte dazu mit vertikal in Abstand voneinander liegenden, horizontalen Auflage/flächen 21 bzw. 22 mit vorstehenden, sich verjüngenden Zentrierdornen 23 bzw« 24 versehen sind.
An den Abschnitten der Brückendecke 2 ragen in Richtung der durch diese Abschnitte überspannten Spannweite zwischen den Hauptträgern 3 und 4 in Längsrichtung den Auflageflächen 21 bzw. 22 entsprechende Konsolen 25 bzw. 26 vor, die mit den Dornen 23 bzw. 24 entsprechenden Löchern 27 bzw. 28 versehen sind.
Gemäß Fig. 5 haben die Löcher 27 und 28 um die kegelstumpf förmigen Dorne 23 bzw. 24 herum weites Spiel» Bei
3üaÜ16/Ü334
der Montage können die Konsolen 25 und 26 zunächst bis über die Dorne hin abgesenkt werden.
In Fig.5 ist ein mit der unteren Seite der Konsole 5 verschweißtes Auflageblech mit 25 x bezeichnet, über das sich der Brückendeckenabschnitt auf der Auflagefläche 21 des Hauptträgers abstützt.
Zunächst sind die Löcher 27 und 28 während dieser Montagephase noch nicht genau um die Mittellinien der Dorne 23 bzw. 24 zentriert. Das Zentrieren erfolgt mit Zentrierkränze enthaltenden Gefügen, welche allgemein mit den Bezugsziffern 29 und 30 für die oberen bzw0 die unteren Verbindungsstellen zwischen Hauptträger- und Brückendeckenabschnitten bezeichnet sind.
Diejse Gefüge 29 und 30 enthalten je einen Kranz von kreuzweise angeordneten, hochstehenden Lamellen 31 bzw. 32 der aus Fig„ 5 hervorgehenden Form in einer Stärke von einigen Millimetern. Das sich verjüngende untere Ende jeder Lamelle entspricht einerseits der konischen Form des Dornes 23 bzw. 24 und andererseits der Lochwand 27 bzw, 28, In Fig, 5 unten bzw. oben sind die vier Lamellen jedes Kranzes mit einem Ring 33.bzw. 34 verbunden, welcher seinerseits unter einem Blech 35 bzw. 36 mit zentralem Loch befestigt ist, durch das ein Bolzen
37 bzw. 38 hindurchragt, der am unteren Ende mit Gewinde versehen ist und damit in einem passenden, zentralen Gewinde des betreffenden Dornes festgeschraubt wird, der an der Auflagefläche 21 bzw. 22 vorsteht. Das Blech 35 bzw. 36 erlaubt Verdrehung des Bolzens 37 bzw. 38,.
Es kann sich nicht axial zum Bolzen 37 bzw. 38 verschieben, weil unter dem Blech eine Mutter 39 bzw. 40 auf dem unteren Gewindeende des betreffenden Bolzens 37 bzw.
38 aufgeschraubt worden ist und der Bolzen oberhalb des Bleches erweitert ist. Beim Bolzen wird die Erweiterung
309816/0334
von einem langen Schaftteil 41 mit oberseitigem Gewindeende gebildet, auf dem eine Mutter 42 aufgeschraubt ist. Am äußeren Ende befindet sich eine weitere Mutter 43, welche mit einem Stift gesichert worden ist, so daß durch Drehung der Mutter 43 der Bolzen 37 gedreht werden kann und mit seinem unteren Ende im Dorn verschraubt wird. Hierbei drückt der durch das untere Ende des Schaftteile s 41 des Bolzens 37 gebildete Absatz das Blech 35 und dadurch auch den Ring 33 mit dem Kranz Zentrierlamellen abwärts, wodurch der Zentrierkranz die Lochwand 27 um die Achse des Domes 23 zentriert. Wenn der Zentrierkranz weit genug abwärts gedrückt und die Zentrierung bewirkt worden ist, kann mit der Mutter 42 die Verbindung gesichert werden.
Der lange Schaft mit der festen Mutter 43 und Sicherungsmutter 42 erlaubt von oben her ein leichtes Zentrieren und Sichern an der unteren Verbindungsstelle, die an sich schwer zugänglich ist.
Beim Zentriergefüge für die obere Verbindungsstelle ist anstelle des eben beschriebenen Schaftes 41 mit Muttern 42 und 43 nur ein Kopf 44 am Bolzen 38 notwendig, um die obere Verbindung sichern zu können, nachdem in der gleichen Weise die Zentrierung, die übrigens gleichzeitig mit der Zentrierung an der unteren Verbindungsstelle stattfindet, durchgeführt worden ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das im Vorstehenden beschriebene und in der Zeichnung dargestelle Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern sind im Rahmen der Erfindung vielerlei Abwandlungen möglich.
Es kann z.B. die Brückenkonstruktion anstatt nur zwei Hauptträger auch mehr Hauptträger enthalten. Auch lassen sich Ausführungsformen mit zwei Seitenhauptträgem und
> 309816/0334
einem oder mehreren sich zwischen diesen erstreckenden Hauptträgern denken, welche dann sämtlich durch einzelne Brückendeckenabschnitte verbunden sind.
Weiterhin kann sich das Hauptträgerquerprofil anstelle aufwärts von den Brückendeckenabschnitten auch abwärts erstrecken. Bei im Querschnitt dreieckigen Hauptträgern ist dann die Scheitel-ecke mithin nach unten gerichtet. Die Brückendecke kann in einem solchen Falle die obere Seite der schachtförmigen Hauptträger mit umfassen*. Auch sind Kombinationen von aufwärts und abwärts ragenden Hauptträgerquerprofilen möglich.
Was die Reihenfolge der Montagevorgänge anbelangt, können auch Brückendeckenabschnitte bereits zwischen Hauptträgerabschnitte montiert werden, ehe die Hauptträgerabschnitte mit nachfolgenden Hauptträgerabschnitten verbunden werden.
309816/0334
OfHOINAL

Claims (7)

  1. N.V. Bataafse Aanneming Mij., Glashaven 18, Rotterdam,
    Niederlande
    Patentansprüche:
    f 1, Am Einsatzort zusammensetzbare, aus einer verhältnismäßig geringen Anzahl einzelner vorgefertigter Abschnitt bestehende Montagebrücke mit mindestens einer sich zwischen Brückenhauptträgern erstreckenden Brückendecke, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschnitte einerseits in Brückenlängsrichtung verhältnismäßig lange, um ihre Längsachse verwindungs- oder torsionssteife Hauptträgerabschnitte enthalten, und andererseits in Brückenlängsrichtung verhältnismäßig kurze Bruckendeckenabschnitte aufweisen, welche an jedem ihrer beiden Enden biegungssteif mit einem der Hauptträger verbunden sind.
  2. 2. Montagebrücke nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet , daß die aufeinanderfolgenden Bruckendeckenabschnitte längs ihrer benachbarten Längskanten praktisch statisch unwirksam aneinander stoßen,
  3. 3. Montagebrücke nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptträger im Querschnitt eine im wesentlichen polygonale oder runde Kontur haben.
  4. 4. Montagebrücke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die Hauptträgerabschnitte die Gestalt von sich in Richtung der Trägerachse erstreckenden, durchbrochenen Schächten mit im Querschnitt im wesentlichen Dreiecksform aufweisen, wobei sich die Basen der Dreiecke im montier-
    309816/0334
    tem Zustand etwa parallel zur Brückendecke erstrecken, während diese Basen und die hochragenden Schachtseiten als Fachwerk-, "Vierendeel"-, Vollwand- oder ähnliche in ihrer Eigenebene steife Träger ausgeführt sind.
  5. 5. Montagebrücke nach'einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindungen zwischen den Hauptträger- und Brückendeckenabschnitten vertikal auseinanderliegende Auflageflächen versehen mit an diesen vorstehenden, sich verjüngenden Zentrierdornen vorgesehen sind, und an den Enden der Brückendeckenabschnitte an vertikal auseinanderliegenden Stellen Auflagekonsolen vorstehen, die den genannten Dornen entsprechende Löcher aufweisen»
  6. 6. Montagebrücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß an jeder Verbindungsstelle zwischen einem Decken- und einem'Hauptträgerabschnitt ein Zentrierkranz mit äußerer und innerer Kontur entsprechend der Lochwand bzw. dem sich verjüngenden Dornaußenumfang, zwischen Lochwand und Dorn abwärts ragend, zum Zentrieren und Sichern der Deckenabschnitt-Hauptträgerverbindung festgeschraubt ist0
  7. 7. Montagebrückenkonstruktion nach einem oder mehreren
    der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennz e i c h ne t , daß aufeinanderfolgende Hauptträgerabschnitte durch sich jeweils aneinander entlang erstreckende Lochlippen verbunden sind, wobei die jeweils zueinander gehörenden Löcher mittels eines durch diese Löcher hindurchragenden Gefüges zum Fluchten gebracht sind, das aus einer äußeren, am Umfang unterbrochenen Muffe, mit darin axial gestecktem, dem etwas konischen Muffeninnenumfang angepaßtem, sich verjüngendem, massivem Dorn mit zentralem Gewindeloch besteht, in welchem eine
    303816/0334
    Nachziehschraube festgeschraubt ist, welche sich dabei mit ihrem Kopf am Boden eines, in der Verlängerung der Muffe angeordneten und auch einen Endteil des Domes aufnehmenden, napfförmigen Teiles abstützt.
    309816/0334
    Leerseite
DE19722250013 1971-10-15 1972-10-12 Montagebruecke Pending DE2250013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7114218A NL7114218A (de) 1971-10-15 1971-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250013A1 true DE2250013A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=19814272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250013 Pending DE2250013A1 (de) 1971-10-15 1972-10-12 Montagebruecke

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE789960A (de)
DE (1) DE2250013A1 (de)
FR (1) FR2157517A5 (de)
GB (1) GB1405146A (de)
NL (1) NL7114218A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600321A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegbare Brücke
DE10242860B3 (de) * 2002-09-14 2004-01-22 Dornier Gmbh Zerlegbare Brücke
DE202016001231U1 (de) 2016-02-26 2016-04-06 GMS Sports UG (haftungsbeschränkt) Modulare Kletterwand

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212139A (en) * 1977-07-11 1980-07-15 Caterpillar Tractor Co. Heavy duty drawbar
US4354692A (en) * 1977-07-11 1982-10-19 Caterpillar Tractor Co. Heavy duty drawbar
US4921370A (en) * 1988-06-27 1990-05-01 Hirsh Company Tube connector
DE4419203C2 (de) * 1994-06-01 1996-07-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Aus Längsträgerabschnitten, Querträgern und Fahrbahnplatten zusammengesetzte Brücke
CN109610319A (zh) * 2018-07-08 2019-04-12 中铁十局集团汉江重工有限公司 一种低位运梁车及桥梁架设施工方法
CN109629418B (zh) * 2019-01-02 2023-08-01 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种密纵梁体系分段预应力叠合混凝土桥面板及施工方法
CN112112073A (zh) * 2020-05-28 2020-12-22 广州工程总承包集团有限公司 一种穿心钢棒式支撑***及安装方法
CN114232504B (zh) * 2022-01-24 2023-06-20 岳西县彩虹瀑布旅游有限公司 一种风景区玻璃栈道施工方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600321A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegbare Brücke
DE4240575A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegbare Brücke
DE10242860B3 (de) * 2002-09-14 2004-01-22 Dornier Gmbh Zerlegbare Brücke
EP1398415A2 (de) 2002-09-14 2004-03-17 DORNIER GmbH Zerlegbare Brücke
US7062811B2 (en) 2002-09-14 2006-06-20 Eurobridge Mobile Bruecken Gmbh Collapsible bridge and method of making and using same
DE202016001231U1 (de) 2016-02-26 2016-04-06 GMS Sports UG (haftungsbeschränkt) Modulare Kletterwand

Also Published As

Publication number Publication date
GB1405146A (en) 1975-09-03
BE789960A (nl) 1973-04-11
FR2157517A5 (de) 1973-06-01
NL7114218A (de) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250013A1 (de) Montagebruecke
DE2554855A1 (de) Stuetzkragen fuer baugerueste
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE2045456A1 (de) Kupplung fur Armiereisen oder der gleichen
DE2540267B2 (de) Tragwerk für eine zerlegbare Brücke
CH681556A5 (de)
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
EP0814213A1 (de) Querkraftdornlagerung
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE2145021C3 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
EP0657593A2 (de) Verbindungssystem
DE2506008C3 (de) Knotenpunktverbindung für flächige Fachwerkkonstruktionen
DE2445515B2 (de) Raumfachwerk
DE3417068C2 (de) Transportable Falthalle
DE2650930C3 (de) Stollenausbau
DE2823269A1 (de) Stahlrammpfahl
DE102020113356A1 (de) Bodenplatteneinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
DE817652C (de) Stahlskelettbauweise
DE202023101410U1 (de) Fundamentaufbau aus einem Stahlbetonfundament und einem Stützkörper mit einer Verbindungsanordnung
CH658696A5 (en) Steel structure for a hall
DE102005026353A1 (de) Längsverbindung von zwei mit ihren Stirnseiten aneinander anliegenden Metallträgern
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee