DE2249371A1 - Zeitvielfachvermittlungsanlage - Google Patents

Zeitvielfachvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2249371A1
DE2249371A1 DE2249371A DE2249371A DE2249371A1 DE 2249371 A1 DE2249371 A1 DE 2249371A1 DE 2249371 A DE2249371 A DE 2249371A DE 2249371 A DE2249371 A DE 2249371A DE 2249371 A1 DE2249371 A1 DE 2249371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
group
lines
time division
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249371C2 (de
Inventor
Kevork Kevorkian
Jean Paul Lager
Albert Regnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2249371A1 publication Critical patent/DE2249371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249371C2 publication Critical patent/DE2249371C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Patentanwalt
Dipl.-Phys. Leo Thul
Stuttgart ■
A.Regnier et al 14-3-1
INTERNATIONAL STANDARD'ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Zeitvielfachvermittlungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft Zeitvielfachkoppelnetzwerke zur übertragung pulscodemodulierter Sprachzeichen. Solche Koppelnetzwerke können Bestandteil von Orts- oder Pernvermittlungsanlagen sein.
Hierfür sind bereits verschiedene Konfigurationen bekannt, die sich aus Zeitvielfachkoppelstufen und Raumvielfachkoppelstufen (auch als Raumvielfachschalter bezeichnet) zusammensetzen. Diese Koppelnetzwerkkonfigurationen werden mit den Buchstabenfolgen TST (Time-Space-Time), STS (Space-Time-Space), TTT (Time-Time-Time), usw. bezeichnet.
Jeder derartige Raumvielfachschalter umfaßt eine oder mehrere Koppelpunktmatrizen, deren Eingangs- und Ausgangszahlen genau festgelegt sind (meist ein geradzahliger Wert) und die von dem zu verarbeitenden Verkehr bestimmt sind. Jede Zeitvielfachkoppelstufe umfaßt wenigstens einen Sprachspeicher und einen Steuerspeicher, deren Lese-Schreibzyklen vom zentralen Taktgeber gesteuert werden.
Gegenwärtig werden derartige Koppelnetzwerke für experimentelle Zwecke häufig mit einer relativ kleinen Anzahl ankommender und
6.10.1972
Vl/Mr
A.Regnier et al 14-3-1
abgehender Kanäle, z.B. 1000 Kanäle, ausgestattet. Wenn man diese Koppelnetzwerke für eine wesentlich größere Anzahl von Kanälen, z.B. 16000 ankommenden und abgehenden Kanälen, ausstattet, dann entstehen Zuverlässigkeitsprobleme aus der großen Anzahl der dabei benutzten Bauelemente und auch von der Konfiguration der Zeit- und Raumkoppelstufen her. Unabhängig von der Anzahl der ankommenden und abgehenden Kanäle ist es vorteilhaft, ein nicht blockierendes Koppelnetzwerk einzusetzen, also ein Koppelnetzwerk, bei dem stets wenigstens ein freier Weg zwischen einem beliebigen Paar von freien Kanälen besteht, unabhängig von der Anzahl der bereits belegten Wege.
Die dem Koppelnetzwerk zur Herstellung einer Verbindung zur Verfügung stehende Zeit hängt von der Abtastfrequenz (z.B. 8 kHz) und von der Zusammenschaltung der ankommenden Kanäle ab, dieser Zeitraum wird als "elementare Koppelzeit" bezeichnet. Die elementare Koppelzeit kann z.B. 0,5 /uß betragen.
In einem derartig großen Koppelnetzwerk sind die Kanäle auf verschiedene Gruppen verteilt, die verschiedene Sammelleitungen bedienen, wobei jede Sammelleitung eine bestimmte Anzahl Kanäle aufweist. Zum Beispiel kann das Koppelnetzwerk bei l6000 ankommenden und abgehenden Kanälen 61I Gruppen mit je acht Sammelleitungen umfassen, wobei jede Sammelleitung 32 Kanäle aufweist. In einem solchen Fall beträgt die Anzahl der elementaren Koppelzeiten 256. Jede Gruppe umfaßt im wesentlichen einen Steuerspeicher, dessen Zeilenzahl gleich der Anzahl elementarer Koppelzeiten ist, und einen Sprachspeicher, dessen Zeilenzahl gleich der Anzahl der Kanäle in einer Gruppe ist.
Aufgabe der Erfindung ist also ein für eine große Anzahl von Eingangs- und Ausgangskanälen geeignetes Zeitvielfachkoppenetzwerk mit einer möglichst hohen Zuverlässigkeit. Das Zeit-
309816/082 5 -/-
A.Regnier et al 14-3-1
vielfachkoppelnetzwerk nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der ankommenden und abgehenden Kanäle einer Gruppe gleich der Hälfte der Anzahl der Elementarkoppelzeiten ist. ·
Dieses Merkmal erlaubt Blockierungsfreiheit, jedoch erfordert es einen Raumvielfaehschalter mit vierfachem Aufwand, nämlich einen solchen mit einer viermal so hohen Anzahl von Koppelpunkten wie bei einem normalen blockierenden Netzwerk. Um diesen Nachteil zu- vermeiden wird nach der Erfindung ein Raumvielfachkoppelnetz eingesetzt, das eine ungeradzahlige Anzahl von hintereinander/gesehalteten Koppelstufen aufweist. Diese Ausbildung des Koppelnetzwerks erlaubt es, eine Anzahl von Koppelpunkten zu benutzen, die nur zweimal so hoch ist wie die Anzahl der Koppelpunkte bei einem gleichen blockierenden Netzwerk und dementsprechend, nur halb so hochist wie die Anzahl der Koppelpunkte, die bei einem entsprechenden blockierangsfreien Netzwerk erforderlich wären.
Um die Zuverlässigkeit der Koppelnetzwerkfunktion zu erhöhen, ist gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die mehrstufige Raumvielfachkoppelanordnüng in wenigstens zwei voneinander unabhängige, vorzugsweise idenr tische, parallel eingesetzte Teile aufzuspalten. Bei dieser Ausgestaltung kann der Raumvielfaehschalter entweder eine gerade oder ein ungerade Anzahl von Stufen aufweisen.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird jeder der voneinander unabhängigen, parallel eingesetzten Teile im Raumvielfaehschalter von einem unabhängigen : Markierer gesteuert. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, besondere Speieherblocke abzuspalte» als Markiererspeicherblöcke, die Steueraufgaben dienen.
Bei einem dreistufigen Raumvielfaehschalter können die beiden Endstufen von Markiererspeicherblöcken gesteuert werden,
309818/082S -/-
A.Regnier et al 1*1-3-1
die sich in den Eingangs- bzw. Ausgangszeitvielfachstufen des Koppelnetzwerks befinden. In diesem Pall sind die Markierer* Speicherblöcke der mittleren Stufe selbständig und aus* schließlich der entsprechenden mittleren Stufe des Raumvielfachschalters zugeordnet. ,
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird der Sprachspeicher in jeder Gruppe in jeder Zeitvielfftchstufe verdoppelt, um die Zuverlässigkeit der Koppelnetzwerkfunktion weiter zu erhöhen und um einen gewissen Verkehr verarbeiten zu können, während der gleiche Steuerspeicher erhalten bleibt. Dabei ist die Hälfte des neuen Sprachspeichers zur Verarbeitung des normalen Verkehrs der entsprechenden Gruppe vorgesehen, während die andere Hälfte vorgesehen ist, den Verkehr der zugeordneten gegenüberliegenden Gruppe zu übernehmen, falls ein Ausfall in der gegenüberliegenden Gruppe auftritt.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausfuhrungsform der Erfindung besteht das Zeitvielfachkoppelnetzwerk in jeder Gruppe jeder Zeitvielfachstufe aus folgenden Teilen:
- Ein Stuerspeicher, 'dessen Zeilenzahl mit derjenigen ties
Sprachspeichers übereinstimmt,
- ein Decodierer, dessen Ausgangszahl rafc der Anzahl der Steuerspeicherzeilen übereinstimmt, so dta jede Steuer* Speicherzelle adressiert werden kann,
- ein Ringzähler, der mit den Decodierereingftngen verbunden ist, und
* ein HilfsSpeicher mit einer Zeileni&hl, die dopßilt io hoch ist wie die Zeilenzahl des Hauptsteuerspeichers, wobei jede Zeile nur ein Bit enthält und «ykliseh duföh die
3098 16/08 25
A.Regnier et al
Steuerung des Vermittlungstaktgebers gelesen wird, dieser Hilfsspeicher schiebt den Ringzähler jeweils um einen Schritt weiter, wenn das gelesene Bit anzeigt, daß die elementare Koppelzeit benutzt wird.
Somit wird trotz der Einrichtung einer solchen Steuerspeicheranordnung an Speicherplatz gespart und es, ergibt sich ein besserer Wirkungsgrad der Anzahl der benutzten Speicherbit bezüglich der Anzahl der ankommenden oder abgehenden Kanäle.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Pig.l zeigt ein Blockschaltbild eines herkömmlichen, blockierenden Zeit-Raum-Zeitvielfachkoppelnetzwerks für eine große Anzahl ankommender oder abgehender Kanäle.
Fig.2 zeigt ein Blockschaltbild eines blockierungsfreien Zeitvielfachkoppelnetzwerks gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig.3 zeigt ein Blockschaltbild eines anderen Zeitvielfachkoppelnetzwerks gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei eine höhere Zuverlässigkeit erzielt wird.
Fig.4 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Zeitvielfachkoppelnetzwerks gemäß der Erfindung, bei dem ein Reservesprachspeicher vorgesehen ist.
Fig.5 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Zeitvielfachkoppelnetzwerks gemäß der Erfindung, bei dem eine Verkleinerung des Steuerspeichers erzielt wird.
309816/0825
-D-
A.Regnier et al 14-3-1
Das Ausführungsbeispiel in der Pig.l ist ein Zeit-Raum-Zeitvielfachkoppelnetzwerk, jedoch ist der Erfindungsgedanke nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel eines Koppelnetzwerks beschränkt, sondern läßt sich ebenso bei Raum-Zeit-Raumvielfachanordnungen oder bei irgendeiner anderen Folge von ZeitvMfach-und Raumvielfachstufen anwenden.
Das Koppelnetzwerk nach Fig.l weist eine normale Blockierung auf. Es umfaßt im Beispiel 64 unabhänige Gruppen von acht Sammelleitungen mit je 32 Kanälen und ist für die Vermittlung zwischen 16000 ankommenden und abgehenden Kanälen vorgesehen. Im wesentlichen besteht das Koppelnetzwerk aus einer Eingangszeit vielfachstufe mit 64 unabhängigen Gruppen 31» einem Raumvielfachschalter 29 und einer Ausgangszeitvielfachstufe mit 64 unabhängigen Gruppen 32, wobei in Fig.l nur eine Eingangszeitvielfachgruppe 31, der Raumvielfachschalter 29 und eine Ausgangszeitvielfachgruppe 32 dargestellt sind. Die Aufgabe des Raumvielfachschalters besteht darin, jede Eingangsgruppe 31 mit jeder Ausgangsgruppe 32 zu verbinden.
Jede Eingangszeitvielfachgruppe 31 umfaßt einen Steuerspeicher 20, der vom Vermittlungsrechner 21 geladen wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Steuerspeicher 20 256 Zeilen und acht Speichereingänge vom Rechner 21, wobei die acht Speichereingänge den acht Bit jeder Zeitvfelfachadresse im Sprachspeicher entsprechen. Die übertragung der 256 binärcodierten Zeitvielfachadressen aus dem Steuerspeicher 20 erfolgt über eine achtadrige Leitung und wird zyklisch vom Vermittlungstaktgeber 22 gesteuert, dabei entsprechen die 256 Zeitvielfachadressen den eingangs erwähnten 256 elementaren Koppelzeiten. Es wird also für jede elementare Koppelzeit eine Zeitvielfachadresae zum Auagangsregister 23 des Steuerapeichers übertragen. Diese Zeitvielfachadresse zeigt dann die auszulesende Zeile des Sprachspeichers 24 an, der ebenfalls 256 Zeilen hat. Die Verbindung zwischen dem Ausgangsregister 23 und dem Sprachspeicher 24 verläuft über
309816/0825 -/-
A.Regnier et al 14-3-1
eine Gruppe von-acht ODER-Gliedern 25. Jedes ODER-Glied 25 hat einen zweiten Eingang, der mit der Kanalkorrektiarsehaltung 26 verbunden ist, die ein Bestandteil der Eingangsschaltung 27 des Zeitvielfaehkoppelnetzwerks ist. Die Eingangsschaltung 27 ist acht Sammelleitungen mit je 32 Kanälen zugeordnet, wobei jeder Kanal gegebenenfalls für eineGesprächsverbindung genutzt wird. Darüber hinaus bewirkt die Eingangssehaltung 27 die Vielfachsehaltung von 256 Kanälen.
Jede elementare Koppelzeit ist in eine erste Hälfte, in der der Speicher 24 mit Hilfe des Speichers 20 gelesen wird, und in eine zweite Hälfte aufgeteilt, in der die Einspeicherung mit Hilfe der Kanalkorrekturschaltung 26 über die achtadrige Leitung 28 ausgeführt wird (weil acht Bit pro Kanal vorhanden sind).
Für jeden Eingangskanal werden die acht Bit über das Ausgangsregister 30 des Sprachspeichers 24 zum Raunnael fach schalt er 29 übertragen. In dem dargestellten Beispiel weist der Raumvielfachschalter nur eine Stufe mit 64 Gruppen von Koppelpunkten auf, wobei jeder Koppelpunkt acht Adern durchschaltet.
Die Gesamtheit des Steuerspeichers 20, des Sprachspeichers 24, der Eingangsschaltung 27, der Kanalkorrekturschaltung 26 und ihrer Hilfsschaltungen stellt eine Eingangszeitvielfachgruppe 31 der Eingangszeitvielfachstufe des betrachteten Koppelnetzwerks dar. ,
In der gleichen Weise umfaßt die Ausgangszeitvielfachgruppe 32 der Ausgangszeitvielfachstufe des Koppelnetzwerks einen Steuerspeicher 33 mit seinem Ausgangsregister 34, einen ,Sprachspeicher 35 mit seinem Ausgangsregister 36, das direkt mit der Ausgangsschaltung 37 des Koppelnetzwerks verbunden ist,
309816/0825
A.Regnier et al 14-3+1
Ebenso wie in der Eingangsgruppe 31 gibt es in der Ausgangegruppe 32 eine Gruppe von acht ODER-Gliedern 38, die den ODER-Gliedern 25 entsprechen,von denen jeweils ein erster Eingang mit dem Ausgangsregister 34 und ein zweiter Eingang mit dem Taktgeber 22 und gleichzeitig mit dem zyklischen Leseeingang des Steuerspeichers 33 verbunden ist.
Der Aufbau des in Pig.l dargestellten Koppelnetzwerks entspricht der herkömmlichen Technik und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Raumvielfachschalter 46 drei hintereinander/geschaltete Stufen A, B und C. Die Stufe A besteht aus 16 Matrizen mit acht Eingängen und 16 Ausgängen, die Stufe B'besteht aus 16 Matrizen mit 16 Eingängen und 16 Ausgängen, und die Stufe C besteht aus 16 Matrizen mit 16 Eingängen und acht Ausgängen.
Daneben ist in diesem Ausführungsbeispiel die Eingangszeitvielfachgruppe 41 ähnlich der Zeitvielfachgruppe 31 nach Pig.l, aber die der Korrekturschaltung 43 zugeordnete Eingangsschaltung 42 ist nur dafür vorgesehen, vier Stainelleitungen zu bearbeiten, die jeweils 32 Kanäle haben, dagegen werden von der Eingangsschaltung 27 nach Pig.l acht Sammelleitungen bearbeitet. Als Folge davon hat der Sprachspeicher 44 nur 128 Zeilen anstelle von 256 Zeilen des Speichers 24 nach Pig.l, wobei aber jede dieser Zeilen in irgend einer der 256 elementaren Koppelzeiten .des Steuerspeichers 45 gelesen werden kann, der nur 7 Speicherein· gänge vom Rechner 21 aufweist, da ja nur 7 Bit tür die Adressierung der 128 Zeilen benötigt werden. Das 'Ausgangs* register 67 für den Steuerspeicfter 45 und das AusgaogS-register 68 für den Sprachspeicher 44 haben die gleichen Punktionen wie die Ausgangsregister 23 und 50 in FIg,i.
309816/0825
A.Regnier 14-3-1
Die Ausgangszeitvielfachgruppe 47 ist ähnlich der Ausgangszeitvielfachgruppe 32 nach Pig.l, wobei nur zu beachten ist, daß der Sprachspeicher 50 nur 128 Zeilen hat. Die Ausgangszeitvielfachgruppe 47 hat einen Steuerspeicher 48 mit seinem Ausgangsregister 49, einen Sprachspeicher 50 mit seinem Ausgangsregister 51 und eine Ausgangsschaltung 52 des Koppelnetzwerks.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 hat den Vorteil, daß es sich um ein blockierungsfreies Netzwerk handelt. Jedoch ist die Funktionszuverlässigkeit nicht erhöht.
Um die Funktionszuverlässigkeit zu erhöhen wird, wie in Fig.3 dargestellt, vorgeschlagen, anateile des Raumvelfachschalters 46 nach Fig.2 eine Raumvielfachstufe vorzusehen, die aus zwei voneinander unabhängigen Raumvielfachteilen 39 und 40 besteht, dabei umfaßt jeder Teil drei Stufen A', B' und C. Die Gesamtzahl der Koppelpunkte in beiden Teilen 39 und 40 ist gleich mit der Anzahl der Koppelpunkte des Raumvelfachschalters 46 nach Fig.2. In dem Beispiel der Fig.3 ist die Stufe A' identisch mit der Stufe C und enthält 16 Matrizen mit je acht Eingängen und acht Ausgängen. Die mittlere Stufe B1 enthält acht Matrizen mit je 16 Eingängen und 16 Ausgängen. Jeder der Stufen A1, B1, C1 ist ein Markierspeicherblock Aw, B" bzw. C" zugeordnet, wobei jeder Markierspeicherblock vom Rechner 21 gesteuert wird (in herkömmlicher Weise, nicht dargestellt).
Durch die Aufteilung der Raumvielfachstufe in zwei voneinander unabhängie Raumvielfachkoppelteile wird die mittlere Zeit zwischen zwei Ausfällen (MTBF) der Teile 39 und 40 wesentlich heraufgesetzt gegenüber der Zeit MTBF beim Schalter 46 nach Fig.2. In jedem Teil. 29 .p4.er 40 nach Fig.3 gibt es eine ungerade Anzahl hintereinandergeschalteter Stufen, aber selbstverständlich könnte die gleiche Zeit
309816/0825 "'-
A.Regnier et al 14-3-1
MTBP mit einer geraden Anzahl von Stufen erreicht werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 entspricht die Eingängszeitvielfachgruppe 53 der Zeitvielfachgruppe 31 nach Pig.l, jedoch ist sie mit der vorausgehenden bzw. der nachfolgenden Eingangszeitvielfachgruppe verbunden.
Zu diesem Zweck bearbeitet die für acht Sammelleitungen bestimmte Eingangsschaltung 27 vier Sammelleitungen entsprechend der im Zusammenhang mit den Beispielen nach Fig.2 und 3 erläuterten Methode, und ist in der Lage vier weitere Sammelleitungen der benachbarten Gruppe in der gleichen Weise zu bearbeiten. So bearbeitet in der EingangszeitvM-fachgruppe 53 der Sprachspeicher 24 die normalerweise der Eingangsschaltung 27 zugeordneten vier Sammelleitungen in einer Hälfte seines Speicherplatzes (z.B. in der Hälfte 24a) und enthält ein sehr großes Reservevolumen (z.B. die andere Hälfte 24b), um erforderlichenfalls die vier Sammelleitungen mit je 32 Kanälen der benachbarten Gruppe zu bearbeiten.
Die Ausgangszeitvielfachgruppe 54 hat eine ähnliche Punktion wie die Ausgangszeitvielfachgruppe 32, jedoch bearbeitet der Sprachspeicher 35 im Normalfall vier Sammelleitungen, wodurch es möglich ist, daß die andere Hälfte seines Sprachspeichervolumens als Reserve zur Verfügung steht, um erforderlichenfalls vier Sammelleitungen der benachbarten Ausgangszeitvielfachgruppe zu bearbeiten. Deshalb bearbeitet die Ausgangsschaltung 37 jeder ZeitVielfachgruppe 54 normalerweise vier Sammelleitungen und acht Sammelleitungen, wenn eine benachbarte Zeitvfelfachgruppe ausfällt.
Allgemein gesprochen kann also jede Zeit Vielfachgruppe im Störungafall der nächsten Zeitvielfachgruppe aushelfen, wotm die Gruppen einander in einer Richtung zyklisch zugeordnet sind. Natürlich kann jede Zeitvielfachgruppe, wenn die
309816/0825
-_ii- 2243371
Ä.Regnier et al-14-3-1
zyklische Zuordnung umgekehrt ist, jeweils der.'vorausgehenden Zeitvielfachgruppe aushelfen. In dem Augenblick, wenn eine .Zeitvielfachgruppe die Arbeit einer benachbarten Zeitvielfachgruppe übernimmt, stellt das Koppelnetzwerk natürlich nicht mehr ein blockierungsfreies Netzwerk dar, jedenfalls bezüglich der gerade aushelfenden Gruppe, sondern in diesem Fall stellt das Netzwerk ein Netzwerk mit geringer Blockierungs· Wahrscheinlichkeit dar, was in den meisten Anwendungsfällen vollauf genügt, .
Durch die Aufteilung in zwei voneinander unabhängige Raumvielfachkoppelteile und durch die Duplizierung des Sprachspeichers in jeder Zeitvielfachgruppe wird die MTBF-Kennzahl des gesamten Netzwerks, wesentlich erhöht gegenüber dei? MTBF-Kennzahl der Anordnung nach Fig.2.
Gewöhnlich wird eine solche MTBF-Kennzahl-Verbesserung durch Verdopplung des gesamten Aufwandes erreicht. Dagegen niird diese Verbesserung bei der Erfindung lediglich durch eine bestimmte Ausgestaltung des Raumvielfachschalters und durch Verdopplung der Sprachspeicher der Zeitvielfachgruppen erzielt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.5 ist ein blockierungsfreies Zeitvielfachkoppelnetzwerk mit ,einer besseren Ausnutzung der Anzahl benutzter Speicherbit bezüglich der Anzahl ankommender und abgehender Kanäle. Dies ergibt sich aus einer neuartigen Anordnung der Steuerspeicher jeder Eingangs- und Ausgangszeitvielfachgruppe 59 bzw. 60.
Bei dem Ausführungsbeispiel· nach Fig.2 hat nämlich der Steuerspeicher 45 256 Zeilen mit sieben Bit, die genügen,, um die 128 Zeilen des Sprachspeichers 44 zu adressieren. Aus der Tatsache, daß das Zeitvielfachkoppelnetzwerk 256 elementare Koppelzeiten aufweist (in dem beschriebenen Beispiel) ergibt
309 816/082 5
224937]
A.Regnier et al 14-3-1
sich, daß der Steuerspeicher nicht bloß 128 Zeilen aufweisen kann, obwohl diese 128 Zeilen ausreichen würden, um die 128 Zeilen des Sprachspeichers zu adressieren. Deshalb gibt es bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 einen Hilfssteuerspeicher 55 mit 256 Zeilen, bei dem jede Zeile nur ein Bit umfaßt.
Jede der 256 Zeilen des Hilfssteuerspeichers 55 wird mit Hilfe des Vermittlungstaktgebers 22 zyklisch gelesen und dabei wird ihr Inhalt zum Ausgangsregister 56 übertragen. Das Ausgangsregister 56 ist mit dem Zähler 57 verbunden, der einen Eingang und sieben Ausgänge hat. Diese sieben Ausgänge sind mit einem Decodierer 63 verbunden, der 128 Stellungen hat, die den 128 Zeilen des genannten Steuerspeichers 58 entsprechen, dessen Ausgangsregister 69 die gleiche Punktion wie des Ausgangsregister 67 nach Fig.2 hat.
Dementsprechend gelten an diesem Punkt die Erläuterungen zur Fig.2 und die Adresse des zu vermittelnden Eingangskanals wird in der gleichen Weise im Sprachspeicher HH bestimmt. Dagegen ist der gesamte Speicheraufwand für den Steuerspeicher bei der Anordnung nach Fig.5 verringert gegenüber der Anordnung nach Fig.2. Bei der Anordnung nach Fig.2 umfaßt nämlich der Steuerspeicher 45 256 Zeilen mit sieben Bit, also 256 mal 7 = 1.792 Speicherbit, während der Speicheraufwand bei der Anordnung nach Fig.5 nur den Hauptsteuerspeicher 58 mit 128 Zeilen zu sieben Bit und den Hilfssteuerspeicher 55 mit 256 Zeilen zu einem Bit umfaßt, also (128 mal 7) plus 256 = 1.152 Speicherbit.
Die Steuerspeicheranordnung in der Ausgangszeitvielfachgruppe 60 entspricht der Steuerspeichergruppe in der Eingangszeitvielfachgruppe 59, da sie eine ähnliche Funktion erfüllt.
309816/0825
- 13 A.Regnier et al 14-3-1
Ira einzelnen gibt es wieder einen Hilfssteuerspeicher 6l entsprechend dem Hilfssteuerspeicher 55, mit einem Ausgangsregister 62, einen Zähler 64 und einen Decodierer entsprechend dem Zähler 57 bzw. dem Decodierer 63, wobei der Decodierer 65 ebenfalls 128 Ausgänge hat, um den Hauptsteuerspeicher 66 (mit seinem Ausgangsregister 70) der Ausgangszeitvielfachgruppe 60 zu adressieren, dabei entspricht der Hauptsteuerspeicher 66 völlig dem Hauptsteuerspeicher
Das gleiche gilt für alle Eingangs- und Ausgangszeitvielfachgruppen, die die Eingangs- bzw. AusgangszeitvMfachstufen des Koppelnetzwerks nach der Erfindung darstellen. Deshalb gilt die zuvor berechnete Einaparung an Steuerspeicherplatz für jede der Gruppen in jeder Stufe, dies ergibt insgesamt eine Reduzierung des erforderlichen Steuerspeichervolumens um 30/5, dies ist bei großen Koppelnetzwerken ein sehr wertvoller Anteil.
Bei dem in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der mit 256 Zeilen versehene Hilfssteuerspeicher 55 zyklisch mit Hilfe des Vermittlungstaktgebers 22 gelesen. Wenn eine 11I'! im Ausgangsregister 56 erscheint, dann bedeutet dies, daß diese elementare Koppelzeit für die Durchschaltung eines ankommenden Kanals zu einem abgehenden Kanal benutzt wird (ein solcher ankommender bzw. abgehender Kanal erlaubt die übertragung von Sprache oder Daten), in diesem Fall wird die "1" zum Zähler 57 Übertragen, um ihn um einen Schritt weiterzuschalten.
Die sich auf den Ausgangsleitungen des Zählers 57 ergebende neue Zustandskombination wird zum Decodierer 63 übertragen, dies ermöglicht es, die nächste Zeile (unter den 128 Zeilen) des Hauptsteuerspeichers 58 anzusteuern..
Danach folgt die gleiche Funktion, wie sie ' im Zusammenhang mit der Erläuterung des Ausführungsbeispiels nach Fig.2
309816/0825- -/-
A.Regnier et al 14-3-1
beschrieben wurde, es wird nämlich die aus dem Speicher 58 gelesene Adresse zum Ausgangsregister 69 übertragen, um irgendeine der 128 Zeilen des Sprachspeichers,44 zu adressieren, In Speicher 44 gehört die so adressierte Zeile zu einem Kanal, der eine Gesprächsverbindung führt, und ihr Inhalt wird zum Sprachspeicher 50 der Ausgangszeitvielfachgruppe 60 über einen der beiden voneinander unabhängigen Raumvielfachkoppelteile 39 bzw. 40 übertragen. Die Adressierung des Sprachspeichers 50 zum Einspeichern der Sprachprobe einer zu übertragenden Gesprächsverbindung erfolgt in der gleichen Weise mit Hilfe des Hauptsteuerspeichers 66 und des Hilfssteuerspeichers 61. Die Durchschaltung vom Sprachspeicher 50 zur:Ausgangsschaltung 52 erfolgt wieder zyklisch.
309816/0825

Claims (6)

  1. A.Regnier et al 14-3-1
    Patentansprüche '
    \1JZeitvielfachkoppelnetzwerk zur Herstellung von Verbindungen zwischen einer großen Anzahl ankommender und abgehender Kanäle, mit wenigstens einer Zeitvielfachstufe und einer Raumvielfachstufe, wobei jede ZeitvüLfachstufe aus voneinander unabhängigen, parallelen Gruppen besteht, bei dem jede Gruppe im wesentlichen einen Steuerspeicher, dessen Zeilenzahl gleich is-t der Anzahl der vorhandenen elementaren Koppelzeiten, und einen Sprachspeicher aufweist, dessen Zeilenzahl gleich ist der Anzahl der Kanäle in der Gruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl (z.B. 128) der-.anzukommenden und abgehenden Kanäle in jeder Gruppe (53) gleich ist der halben Anzahl (z.B. 256) der elementaren Koppelzeiten.
  2. 2. Zeitvielfachkoppelnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Raumvielfachschalter eine ungerade Anzahl hintereinander liegender Stufen aufweist.
  3. 3. Zeitvielfachkoppelnetzwerk na-ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Raumvielfachschalter in mindestens zwei voneinander unabhängige, vorzugsweise identische, parallele Teile aufgeteilt ist, wobei jeder Teil aus einer geraden oder ungeraden Anzahl hintereinander—liegender Stufen besteht.
  4. 4. Zeitvielfachkoppelnetzwerk nach Anspruch dadurch gekennzeichnet , daß jeder parallele Teil der Raumvielfachstufe von einem unabhängigen Markierer gesteuert wird.
  5. 5. ZeitvElfachkoppelnetzwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgendenjAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bestimmten Anzahl ankommender und abgehender Kanäle pro Gruppe der Sprachspeicher in jeder Gruppe und jeder Stufe dupliziert ist mit unverändertem Steuerspeicher, wobei
    309816/0825
    - 16 A.Regnier et al 14-3-1
    die Hälfte des so ausgestalteten Sprachspeichers zur Bearbeitung des normalen Verkehrs in der betrachteten Gruppe vorgesehen ist, und wobei die andere Hälfte des so ausgestalteten Sprachspeichers vorgesehen ist, um bei einem Ausfall in einer benachbarten Gruppe den Verkehr der benachbarten Gruppe zu übernehmen.
  6. 6. Zeitvielfachkoppelnetzwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe in jeder Zeitvielfachstufe folgende Schaltungen umfaßt;
    - einen Steuerspeicher mit einer Zeilenzahl, die gleich ist der Zeilenzahl des Sprachspeichers,
    - einen Decodierer, dessen Ausgangszahl gleich ist der Zeilenzahl des Steuerspeichers, so daß jede der Steuerspeicherzeilen adressiert werden kann,
    - einen Ringzähler, der mit den Eingängen des Decodierers verbunden ist, und
    - einen Hilfssteuerspeicher mit einer Zeilenzahl, die doppelt so hoch ist wie die Zeilenzahl des Hauptsteuerspeichers, wobei jede Zeile nur ein Bit umfaßt und wobei dieser Hilfssteuerspeicher zyklisch mit Hilfe des Vermittlungstaktgebers gelesen wird, so daß dieser Hilfssteuerspeicher den genannten Zähler jeweils um einen Schritt we-iterschaltet, wenn das gelesene Bit einer benutzten elementaren Koppelzeit entspricht.
DE2249371A 1971-10-12 1972-10-09 Zeitvielfachvermittlungsanlage Expired DE2249371C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7136594A FR2156965A5 (de) 1971-10-12 1971-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2249371A1 true DE2249371A1 (de) 1973-04-19
DE2249371C2 DE2249371C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=9084234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249371A Expired DE2249371C2 (de) 1971-10-12 1972-10-09 Zeitvielfachvermittlungsanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3851105A (de)
AR (1) AR195389A1 (de)
BE (1) BE789827A (de)
CA (1) CA1002638A (de)
CH (1) CH570093A5 (de)
DE (1) DE2249371C2 (de)
ES (1) ES407535A1 (de)
FR (1) FR2156965A5 (de)
GB (1) GB1366255A (de)
IT (1) IT968825B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183331C (nl) * 1973-03-19 1988-09-16 Ericsson Telefon Ab L M Tijdmultiplexschakelinrichting voor het schakelen van digitale gegevens in een telefoon- of gegevensstelsel.
US3993870A (en) * 1973-11-09 1976-11-23 Multiplex Communications, Inc. Time multiplex system with separate data, sync and supervision busses
AU7906875A (en) * 1974-03-15 1976-09-16 Ericsson L M Pty Ltd Control memory
FR2279294A1 (fr) * 1974-04-18 1976-02-13 Labo Cent Telecommunicat Reseau de commutation de messages codes multiplexes dans le temps
IT1037256B (it) * 1975-04-14 1979-11-10 Sits Soc It Telecom Siemens Rete di transito per sistemi di telecomunicazioni a divisione di tempo
US4038497A (en) * 1975-05-12 1977-07-26 Collins Arthur A Hardwired marker for time folded tst switch with distributed control logic and automatic path finding, set up and release
FR2356322A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Thomson Csf Reseau de connexion temporel et spatial, et autocommutateur comprenant un tel reseau
FR2428357A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Trt Telecom Radio Electr Dispositif d'interface entre des voies de signaux analogiques et des voies de signaux numeriques multiplexes dans le temps
FR2429534A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Cit Alcatel Reseau de connexion pour multiplex, a qualite de service accrue
FR2447660A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Cit Alcatel Dispositif commande de repartition de trafic pour un reseau de commutation temporelle
DE3016706A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitmultiplexkoppelfeld
US4549302A (en) * 1981-06-15 1985-10-22 Hayes Microcomputer Products, Inc. Modem with improved escape sequence mechanism to prevent escape in response to random occurrence of escape character in transmitted data
CA1173944A (en) * 1981-11-05 1984-09-04 Ernst A. Munter Switching network for use in a time division multiplex system
US4450557A (en) * 1981-11-09 1984-05-22 Northern Telecom Limited Switching network for use in a time division multiplex system
US4470139A (en) * 1981-12-28 1984-09-04 Northern Telecom Limited Switching network for use in a time division multiplex system
US4674082A (en) * 1982-10-05 1987-06-16 Telex Computer Products, Inc. PBX telephone system I/O interface
US4556970A (en) * 1982-10-05 1985-12-03 United Technologies Corporation PBX Telephone system remote synchronization
SE455459B (sv) * 1986-11-06 1988-07-11 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande och veljarnet for overvakning vid overforing av digital meddelandeinfomation genom ett digitalt veljarnet
EP0387667B1 (de) * 1989-03-17 1994-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordung für zentralgesteuerte Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen mit zentralem Koppelfeld und dezentralen Anschlussgruppen
US4930151A (en) * 1989-05-16 1990-05-29 General Electric Company Telephone call forwarding device
DE19961132C1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Siemens Ag Zeit- /Raumkoppelbaustein mit Mehrfachfunktionalität

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165097B (de) * 1956-05-08 1964-03-12 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer Fernsprechselbstanschlussanlagen
NL136419C (de) * 1965-01-26
FR2041673A5 (de) * 1969-05-22 1971-01-29 Cit Alcatel
US3694580A (en) * 1971-07-28 1972-09-26 Bell Telephone Labor Inc Time division switching system
BE789402A (fr) * 1971-10-01 1973-01-15 Western Electric Co Systeme de commutation a repartition temporelle

Also Published As

Publication number Publication date
US3851105A (en) 1974-11-26
FR2156965A5 (de) 1973-06-01
CA1002638A (en) 1976-12-28
AR195389A1 (es) 1973-10-08
CH570093A5 (de) 1975-11-28
AU4724672A (en) 1974-04-04
DE2249371C2 (de) 1982-06-24
GB1366255A (en) 1974-09-11
BE789827A (fr) 1973-04-09
ES407535A1 (es) 1976-02-01
IT968825B (it) 1974-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249371C2 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
DE2317798C2 (de) Zeitvielfachkoppeleinrichtung
DE2214769A1 (de) Zeitmultiplex Vermittlungsanlage
DE2621320A1 (de) Automatische vermittlungsanordnung
CH623181A5 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telephone switching systems with a central processor and intermediate-level processors.
DE2455235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlererkennung in Zeitvielfachvermittlungsanlagen
EP0004307B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem PCM-Zeitmultiplexvermittlungssystem
DE2605908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adressieren eines schaltspeichers bei einem durchgangsaustausch fuer synchrone datensignale
DE3128365C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Informationsaustausch zwischen teilzentralen Einrichtungen über eine zentrale Einrichtung
DE2918086A1 (de) Verfahren zur herstellung von konferenzverbindungen zwischen jeweils drei konferenzteilnehmern in einem pcm-zeitmultiplexvermittlungssystem
DE2306253B2 (de) Verfahren zur Durchschaltung von Koppelpunkten in einer PCM-Vermittlungsstelle
DE2262235C2 (de) Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten
DE2713610A1 (de) Pcm-zeitmultiplexkoppelfeld
DE2803065C2 (de) Unbegrenzt erweiterbares Umkehrkoppelfeld für Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen
DE3109808A1 (de) Zeitmultiplexkoppelfeldeinheit zur raumvermittlung
DE2250516C3 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternförmiger Struktur
DE2512047A1 (de) Anordnung zur serienparallelwandlung, insbesondere fuer zeitvielfachvermittlungsanlagen
EP0224311B1 (de) Vermittlungsanlage
DE2316042C2 (de) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
DE2602561C3 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
DE69631667T2 (de) Schalter mit ein-Bit Auflösungsvermögen
DE2222712A1 (de) Elektronisches raummultiplexkoppelfeld
DE3634863C2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlage, mit einem Zentralteil und mit diesem verbundenen Anschlußgruppen
EP0066652B1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zeitmultiplexleitungen, deren Zeitkanäle teils für Nachrichtenverbindungen und teils zur Übertragung von Signalisierungsinformationen dienen
DE2214202B1 (de) Zeitmultiplexkoppelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee