DE2248354A1 - Vorrichtung zum herstellen einer bahn aus fasern - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer bahn aus fasern

Info

Publication number
DE2248354A1
DE2248354A1 DE19722248354 DE2248354A DE2248354A1 DE 2248354 A1 DE2248354 A1 DE 2248354A1 DE 19722248354 DE19722248354 DE 19722248354 DE 2248354 A DE2248354 A DE 2248354A DE 2248354 A1 DE2248354 A1 DE 2248354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
housing
web
wall
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248354C3 (de
DE2248354B2 (de
Inventor
Fujinomiya
Hisashi Matsumura
Hisashi Ochiai
Hiroshi Orito
Tadanori Samejima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honshu Paper Co Ltd
Original Assignee
Honshu Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honshu Paper Co Ltd filed Critical Honshu Paper Co Ltd
Publication of DE2248354A1 publication Critical patent/DE2248354A1/de
Publication of DE2248354B2 publication Critical patent/DE2248354B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248354C3 publication Critical patent/DE2248354C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • D21H15/02Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration
    • D21H15/06Long fibres, i.e. fibres exceeding the upper length limit of conventional paper-making fibres; Filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/26Special paper or cardboard manufactured by dry method; Apparatus or processes for forming webs by dry method from mainly short-fibre or particle material, e.g. paper pulp
    • D21H5/2607Pretreatment and individualisation of the fibres, formation of the mixture fibres-gas and laying the fibres on a forming surface
    • D21H5/2628Formation of a product from several constituents, e.g. blends of various types of fibres, fillers and/or binders or formation from various sources and/or streams or fibres
    • D21H5/2642Formation of a product from several constituents, e.g. blends of various types of fibres, fillers and/or binders or formation from various sources and/or streams or fibres forming a final non-homogeneous product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINC/
Patentanwälte ZusteUadresse:
reply to:
8MONCHENeO(BOGfNHAUSEN) ■ 1 BERLIN 33 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 . HOTTENWEG 15
Telefon: 08 11/982704 Telefon: 0311/8324066
Telegramme: Consideration Berlin
979/13 861 DE
29- September 1972
Patentanmeldung
der Firma
Honshu Paper Company Limited of Ko. 12-8, Ginza 5-chome, Chuo-ku, Tokyo, Japan
"Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus
Fasern"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus Fasern vorzugsweise für sanitäre Zwecke»
Fasern aus Holz oder technischer Zellulose sind für Bahnen für sanitäre Zwecke sehr geeignet, da sie billig
309831/0843 - 2 -
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1
DIPL. INQ. DIETER JANDER DR.-INCJ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
sind, Feuchtigkeit gut absorbieren und sehr raumfüllend sind. Andererseits sind sie wegen ihrer Kürze nicht sehr belastbar. Werden sie naß, macht sich dieser Nachteil verstärkt bemerkbar. Das ist der Grund dafür, daß sanitäre Produkte, wie Matratzen und Polster aus Holzfasern oder technischer Zellulose, im allgemeinen mit langen Fasern verstärkt werden. Hinzu kommt, daß Bahnen aus kurzen Holzfasern oder technischer Zellulose ralh sind und deshalb auf der Haut unangenehm sind.
Bei den bekannten Verfahren, bei denen kurze und lange Fasern kombiniert werden,· wird zunächst eine Schicht aus kurzen Fasern geschaffen, auf die dann eine gesondert erzeugte Schicht aus langen Fasern gelegt wird. Beide Schichten werden miteinander verklebt. Bei diesem Verfahren ist jedoch die Schicht aus langen Fasern relativ dick und schwer (18 - 20 g/m ). Das muß so sein, weil lange Fasern schwierig zu Schichten
2 verarbeitet werden können, die langer als 15 g/m sind. Hinzu kommt, daß der Klebstoff zwischen den Schichten dazu tendiert, einen zusammenhängenden Film zu bilden, der die ganze Bahn steif macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn, die gekennzeichnet ist durch eine zylindrische Wand mit Sieblöchern, die gleichmäßig über im wesentlichen die gesamte Wand verteilt sind, durch eine Welle innerhalb der Wand, auf der Trennelemente angeordnet sind, die bei Drehung der Welle mit der Wand zusammenwirken und kurze zusammenhängende Fasern, vorzugsweise aus
- 3 309831/0843
DIPL..INQ. PIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING PATENTANWÄLTE
Holz, voneinander trennen, durch ein Gehäuse, das die Wand umgibt, auf der Unterseite eine Öffnung aufweist, aus der die Fasern herausfallen, das sich allmählich zur Öffnung hin vergrößert und auf einander gegenüberliegenden Seiten mit Längsöffnungen ausgerüstet ist, über die das Innere des Gehäuses mit der Umgebung in Verbindung steht und durch die Luft in das Innere.des Gehäuses eintreten kann, durch einstellbare Klappen am oberen Ende des Gehäuses, die eine Steuerung des Verhältnisses zwischen Luft und Fasern innerhalb des Gehäuses ermöglichen, durch ein endloses Drahtband unterhalb der Öffnung, auf das sich die Fasern legen, und durch eine Einheit zur Erzeugung voneinander getrennter langer Fasern aus Kunststoff, die aus einem Trichter, welcher sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckt und in den Ausgang übergeht, aus einer Platte und einer Rolle besteht, die zusammen mit der Platte aus einer Bahn die einzelnen langen Fasern erzeugt.
Bei einer solchen Vorrichtung werden die kurzen und die langen Fasern aufeinandergelegt, wobei sie sich teilweise miteinander vermischen und sich dabei gegenseitig durchdringen und festhalten. Erst dann wird erfindungsgemäß Klebstoff eingesprüht. Auf diese Weise kann eine besonders günstige Bahn geschaffen v/erden. Insbesondere kann die Schicht der langen Fasern leichter als 5 g/m sein«, Hinzu kommt, daß eine Bahn, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt worden ist, flexibel ist.
Die hier erwähnten kurzen Fasern bestehen aus Holzstoff oder technischer Zellulose und haben eine durchschnitt-
309831/0843
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRID VONINQ
PATENTANWÄLTE
liehe Länge von 2 bis 5 mm. Die hier erwähnten langen Fasern bestehen aus Kunststoff, Kunstseide, Vinylon, Nylon, Polyester, Polypropylen, Baumwolle und haben eine durchschnittliche Länge von 20 bis 50 mm.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Bahn,
Fig. 2 einen Teil dieser Vorrichtung,
Fig. 3 ein Trennelement,
Fig. 4 einen Teil einer Trennwand und
Fig. 5 den in Fig. 2 dargestellten Teil von der Seite.
In den Figuren 1 und 2 ist mit 100 eine Zerkleinerungseinheit bezeichnet, in die eine Leitung 10 mit einem Mündungsstück 11 mündet, durch,die Holzfasern,von einer nicht dargestellten Zerkleinerungsmaschine od. dgl. kommend, gefördert werden. Das Mundstück 11 ist mit einer Trennwand 112 verbunden, die weiter unten im einzelnen beschrieben ist.
Mit der Zerkleinerungseinheit 100 werden Fasern f. kurzer Länge aus Holz erzeugt. Innerhalb der Trennwand 112 laufen Trennelemente 101 (siehe auch Fig. 3). Diese besitzen einen Mittelteil 103 mit einer Öffnung 104, durch die eine Welle 110 läuft, und zwei dreieckförmige Arme 105. Die Trennelemente 101 sind relativ dünn (ca. 1 bis 5 mm, insb. 3 mm dick) und möglichst leicht. Allerdings müssen sie eine relativ hohe Rotationsgeschwindigkeit aushalten können. Zweckmäßigerweise
309831/0843 - 5 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DK.-INQ. MANFRED BDNINC ΡΛΤΕ NTA NWALTE
wird Aluminium verwendet. Zur Gewichtsreduzierung sind Löcher 104 vorgesehen- Im übrigen sind die Trennelemente flach und eben, um den Luftwiderstand während der Rotation zu reduzieren- Arme,' die gekrümmt oder sonstwie verdreht sind, drücken ventilatorartig und führen zu Faserklumpen und damit zu Unregelmäßigkeiten in den Bahnen.
Die Trennelemente 101 sind in axialer Richtung hintereinander und zueinander winkelmäßig versetzt fest auf einer Welle 110 über die gesamte Länge der Trennwand angeordnet. Wichtig ist, daß die Winkel zwischen den Armen 105 zufallsbedingt sind, so daß die Arme nicht auf einer Spirale oder Schraubenlinie liegen, was einen Luftstrom in axialer Richtung verursachen würde, der die Fasern zum einen Ende der Wand 102 fördern würde. Die Welle 110 wird von einem nicht dargestellten Motor angetrieben. Die Rotationsgeschwindigkeit ist hoch
und so geartet, daß die Ausbeute z. B. 40 g/m Faserbahn beträgt, erzeugt auf einem 2600 mm breiten Band, das mit einer Geschwindigkeit von 300 m/min, läuft. Die Rotationsgeschwindigkeit der Welle 110 ist regulierbar, so daß die Ausbeute gesteuert werden kann, zweckmäßigerweise zwischen 20 und 200 g/m bei einer Fordergeschwindigkeit zwischen 100 und 300 m/min.
Die Trennwand 102 ist vorzugsweise 1,5 bis 3 mm dick und mit Löchern 112 versehen, die, abgesehen vom Einlaßteil, über die gesamte Trennwand gleichförmig verteilt sind. Auf diese Weise erzielt man eine größere Ausbeute als bei bisherigen Vorrichtungen. Der Durchmesser der Löcher ist vorzugsweise 3 bis 5 mm, insbesondere 4,5 mm. Der Abstand S (siehe Fig. 4) liegt zwischen 4,5 und 7 mm, vorzugsweise beträgt er 6,5 hub. Die Löcher erstrecken sich somit über 30 bis 50 % der Gesamtfläche der Wand 102.
309831/0843 " 6 "
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR-INO- MANFRED BDNINC PATENTANWÄLTE
— b —
Wären die Löcher größer, so würde das bedeuten, daß die Fasern schlechter von der Trennwand ausgesiebt wurden. Wären die Löcher kleiner, so würde das dazu führen, daß die Pasern weniger leicht aus der Trennwand 102 austreten können. Der Siebprozeß hängt auch von der Umfangsgeschwindigkeit der Trennelemente 101 ab. Unter Berücksichtigung der oben erwähnten Durchmesserwerte liegt eine besonders günstige Umfangsgeschwindigkeit bei 60 bis 80 m/Sek. Eine kleinere Geschwindigkeit hat eine geringere Siebwirkung zur Folge und führt unter Umständen dazu, daß Faserflocken austreten. Ist andererseits die Geschwindigkeit zu groß, so tritt eine unerwünschte Ventilatorwirkung ein.
Die Trennwand ist ungefähr 2000 mm lang. Stützrippen od. dgl. sind möglichst vermieden, da diese den die Fasern tragendenLuftstrom stören und Flockenbildungen begünstigen würden.
Die Spitzen der Trennelemente 101 befinden sich unmittelbar neben der Innenseite der Trennwand 102 (siehe Fig. 3)· Durch die Bewegung der Trennelemente (im vorliegenden Fall im Gegenuhrzeigersinn) entsteht im Bereich a, also vor den Trennelementen, ein Überdruck und im Bereich b, d. h. auf der Rückseite der Trennelemente, ein Unterdruck. Das hat zur Folge, daß die Luft des Bereiches a aus den Öffnungen 112 ausströmt und dabei getrennte Fasern mitnimmt und Luft des Bereiches b durch die Löcher 112 angesaugt wird. Durch diese Luft-Hin- und Herbewegung werden die Löcher frei von Fasern gehalten. Fasern, die nicht von anderen Fasern befreit worden sind und nicht ausgetreten sind, werden somit von den Spitzen der Trennelemente oder den Luftströmen erfaßt und wieder in das Innere der Wand 102 gezogen. Diese Wirkung ist unter anderem
309831/0843 _ 7 _
DIPL.-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINC
PATENTANWÄLTE
darauf zurückzuführen, daß Flocken ein größeres Trägheitsmoment im Hinblick auf ihren Luftwiderstand als einzelne Fasern haben. Zusammenhängende lasern, also Flocken, haben somit die Tendenz, mit dem Luftstrom und den Trennelementen zu rotieren, bis sie völlig in einzelne nicht mit anderen Fasern zusammenhängende Fasern aufgetrennt und aufgeteilt sind. Diese Auftrennung und Zerkleinerung erfolgt dadurch, daß die Fasern einerseits mit den Kanten der Trennelemente 101 und andererseits mit den Kanten 112a der Löcher 112 zusammenstoßen.
Mit 113 ist ein Gehäuse bezeichnet, das die Zerkleinerungskammer 114· bildet, in der sich die Trennwand befindet. Das Gehäuse 113 weist auf beiden Seiten Längsschlitze 115 auf. Durch diese Schlitze tritt ein konstanter Luftstrom, der einer Flockenbildung der Fasern am Boden des Gehäuses 113» wo sich die Fasern sammeln, entgegenwirkt.
Aus diesem Grunde und zur Erhöhung des Luftanteils der Luftfasermischung sind weitere Lufteintrittsöffnungen 116 mit Klappen 117, 117' vorgesehen. Die Klappen 117, 117' sind einstellbar, so daß man ein bestimmtes Konzentrationsverhältnis Luft/Fasern einstellen kann. Der Luftstrom durch die Öffnungen 116 entfernt zugleich die Fasern, die sich am oberen Teil der inneren Wand des Gehäuses angesammelt haben. Die voneinander getrennten Fasern werden also von den verschiedenen Luftströmen, die vorwiegend entlang der Innenseite des Gehäuses 113 strömen, einwandfrei an der Flockenbildung gehindert. Dem gleichen Zweck dient eine Vergrößerung des Gehäuses 113 zum Faserauslaß 118 hin. Auf diese Weise wird eine konstante Strömungsgeschwindigkeit innerhalb aller Bereiche
- 8 309831/0843
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DK.-INQ. MANFRED BONINC PATiNTANWALTE
der Kammer 114- aufrechterhalten. Aus diesem Grunde muß auch mehr Frischluft in die rechte Hälfte der Kammer 114-in Bezug auf Figur 1 als in die linke Hälfte der Kammer 114- strömen, deshalb müssen die Klappen 117'» also die Klappen, wo sich die Luft entgegengesetzt zu den Armen 105 bewegt, weiter offen sein als die Klappen 117, also die Klappen, wo sich die Luft in der gleichen Richtung wie die Arme 105 bewegt.
Das Gehäuse 113 einschließlich beider Enden besteht zweckmäßigerweise aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff, z. B. Vinylchlorid oder Acrylharz. Die Vorgänge im Innern des Gehäuses 113 können auf diese Weise beobachtet und die Klappen 117» 117' entsprechend eingestellt werden. Ein weiterer Vorteil des erwähnten Materials besteht darin, daß es nicht so leicht den Taupunkt erreicht wie irgendein Metall. Ferner kann es sich auf das Potential der Fasern aufladen, so daß diese daran gehindert werden, sich aufgrund statischer Elektrizität an der Innenseite des Gehäuses 113 zu sammeln.
Die Öffnung 118 erstreckt sich über die gesamte Länge des Gehäuses 113· Aus ihr treten die Fasern aus und legen sich auf eine Drahtbahn 119·
Mit der Zerkleinerungseinheit 100 ist eine Einheit 150 kombiniert, die lange Fasern fp erzeugt. Diese Einheit erstreckt sich über die gesamte Länge der Einheit 100. Die Einheit 15O weist einen Trichter 151 auf, der aus einer inneren Wand 152 und einer äußeren Wand besteht. Der Ausgang des Trichters ist zugleich der Ausgang für die kurzen Fasern f^. Die innere Wand des Trichters 151 ist mit dem unteren Teil des Ge-
- 9 -309831/0843
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
häuses 113 verbunden. Ihr oberes Ende liegt dicht neben einer Rolle 154-, auf der sägezahnförmlge Metalldrähte 155 gewickelt sind. Auf der anderen Seite der Rolle 154-befindet sich eine Buckelplatte 156, deren Kante mit den Zähnen der Drähte 155 zusammenarbeitet. Eine aus langen Fasern bestehende Bahn 157 wird von einer Rolle 158 angetrieben und läuft zwischen dem Draht bzw. den Drähten 155 und der Platte 156 hindurch. Dabei wird sie von dem Draht 155 in einzelne Fasern fp großer Länge gekämmt. Die auf diese Weise erzeugten langen Fasern fp fallen durch den Trichter 151 nach unten und legen sich auf das Band 119, wobei sie eine erste Schicht bilden. Anschließend legt sich darauf im Bereich 118' eine zweite Schicht, bestehend aus den kurzen Fasern f.. Unter dem Einfluß einer Saugeinheit 120 geraten die kurzen Fasern f^. zwischen die langen Fasern fp, mit denen sie sich verbinden. Ein Klebstoff ist insofern zunächst jedenfalls nicht erforderlich.
Eine zweite Einheit zur Erzeugung langer Fasern ist auf der anderen Seite der Einheit 100 vorgesehen. Diese erzeugt eine dritte Schicht, die sich auf die zweite Schicht legt.
Die Saugeinheit 120 erstreckt sich über die gesamte Öffnung 118. Der Abstand h zwischen der Wand 102 und dem Band 119 sollte zwischen 150 und 300 mm liegen. Bei einem kleineren Abstand behindert der Wind, der von den sich drehenden Zerkleinerungselementen 101 erzeugt wird, die Beschichtung auf dem Band 119- Große Abstände führen zu V/irbelsibrömen, die die Oberfläche der Schichten zerstören.
— 10 -
309831/0843
DIPL.-ING. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINCi PATENTANWÄLTE
In Bewegungsrichtung neben der Saugeinheit 120 befindet sich eine Hilfssaugeinheit 124, die eine Zerstörung der bereits gebildeten Bahn durch einen Luftstrom an der Ablaufseite der Bahn verhindert.
Die auf dem Band gebildete Bahn wird von einer Saugrolle 130 aufgenommen und auf ein weiteres Transportband 131 gelegt, das sie zur weiteren Verarbeitungsstation bekannter Art transportiert.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Gesamtanlage. Das Transportband 131 fördert die Bahn, bestehend aus langen und kurzen Fasern in einer Einheit 132, wo Klebstoff aufgesprüht wird. Dann gelangt die Bahn in eine erste Trockenkammer 133· Anschließend wird mittels einer weiteren Saugrolle 134· die Unterseite der Bahn freigelegt und die Bahn durch eine Einheit 135 geführt, wo abermals Klebstoff aufgesprüht wird. Schließlich wird die Bahn durch eine zweite Trockenkammer 136 geführt und dann zu einer Holle 137 aufgewickelt.
- 11 -
309831/0843

Claims (5)

  1. DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ- MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
    Patentansprüche
    i. Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus Pasern, gekennz eichnet durch eine zylindrische Wand (102) mit Sieblöchern (112), die gleichmäßig über im wesentlichen die gesamte Wand (102) verteilt sind, durch eine Welle (110) innerhalb der Wand (102), auf der Trennelemente (101) angeordnet sind, die bei Drehung der Welle (110) mit der Wand (102) zusammenwirken und kurze zusammenhängende Pasern (f^,), vorzugsweise aus Holz, voneinander trennen, durch ein Gehäuse (113)» das die Wand (102) umgibt, auf der Unterseite eine Öffnung (118) aufweist, aus der die Fasern (f*) herausfallen, das sich allmählich zur Öffnung (118) hin vergrößert und auf einander gegenüberliegenden Seiten mit LängsÖffnungen (115) ausgerüstet ist, über die das Innere des Gehäuses (113) mit der Umgebung in Verbindung steht und durch die Luft in das Innere des Gehäuses (113) eintreten kann,.durch einstellbare Klappen (117, 117') am oberen Ende des Gehäuses (113), die eine Steuerung des Verhältnisses zwischen Luft und Fasern innerhalb des Gehäuses (113) ermöglichen, durch ein endloses Drahtband (119) unterhalb der Öffnung (118), auf das sich die Fasern (f.) legen, und durch eine Einheit (150) zur Erzeugung voneinander getrennter langer Fasern (f~) aus Kunststoff, die and einem Trichter (151)» welcher sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Gehäuses (113) erstreckt und in den Ausgang (118) übergeht, aus einer Platte (156) und einer Rolle (154-) besteht, die zusammen mit der Platte (156) aus einer Bahn (157) die einzelnen langen Fasern (f~) erzeugt.
    -12-309831/0843
    DIPL-INO. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BONINq
    PATENTANWÄLTE
    - 12 -
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Einheit (150) zur Erzeugung langer Fasern ^2)» die auf der.der ersten Einheit (150) zur Erzeugung kurzer Fasern (f^,) abgewandten Seite des Gehäuses (113) angeordnet ist.
  3. . 3· Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus Fasern, dadurch gekennzeichnet , daß zunächst die kurzen und langen Fasern schichtweise aufeinandergelegt werden und daß dann Klebstoff aufgesprüht wird, der anschließend getrocknet wird,
  4. 4-. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sich die kurzen und die langen Fasern beim Aufeinanderlegen ganz oder teilweise miteinander vermischen.
  5. 5. Bahn, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen und die langen Fasern ganz oder teilweise miteinander vermischt sind.
    DJrDG
    309831/084
    Leerseite
DE2248354A 1971-12-29 1972-09-29 Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Fasern unterschiedlicher Art Expired DE2248354C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47001229A JPS5030752B2 (de) 1971-12-29 1971-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248354A1 true DE2248354A1 (de) 1973-08-02
DE2248354B2 DE2248354B2 (de) 1979-02-08
DE2248354C3 DE2248354C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=11495628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248354A Expired DE2248354C3 (de) 1971-12-29 1972-09-29 Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Fasern unterschiedlicher Art

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3781150A (de)
JP (1) JPS5030752B2 (de)
CA (1) CA946573A (de)
DE (1) DE2248354C3 (de)
FR (1) FR2165843B1 (de)
GB (1) GB1395924A (de)
IT (1) IT975024B (de)
SE (1) SE387376B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030752B2 (de) * 1971-12-29 1975-10-03
US4268340A (en) * 1973-08-05 1981-05-19 Colgate-Palmolive Company Method of forming an absorbent article
US3966858A (en) * 1974-01-25 1976-06-29 Union Carbide Corporation Linear apparatus and method for high speed production of air-laid non-woven webs
US3943605A (en) * 1974-05-16 1976-03-16 Paper Converting Machine Company Fluff article and method and apparatus for forming same
JPS5346152U (de) * 1976-09-24 1978-04-19
WO1981002031A1 (en) * 1980-01-18 1981-07-23 Scan Web Is A system for dry forming of paper or other sheet material of particles or fibres
US4389175A (en) * 1981-05-15 1983-06-21 James River-Dixie/Northern, Inc. Apparatus for distributing dry fibers onto a forming wire
US4627806A (en) * 1985-08-30 1986-12-09 James River-Norwalk, Inc. Apparatus for the manufacture of fibrous webs with helical rotor
US4767586A (en) * 1986-01-13 1988-08-30 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for forming a multicomponent integral laid fibrous web with discrete homogeneous compositional zones, and fibrous web produced thereby
IL82511A (en) * 1986-05-28 1992-09-06 Procter & Gamble Apparatus for and methods of airlaying fibrous webs having discrete particles therein
US4908175A (en) * 1986-05-28 1990-03-13 The Procter & Gamble Company Apparatus for and methods of forming airlaid fibrous webs having a multiplicity of components
US4765780A (en) * 1986-05-28 1988-08-23 The Procter & Gamble Company Apparatus for and method of providing a multiplicity of streams of air-entrained fibers
US4764325A (en) * 1986-05-28 1988-08-16 The Procter & Gamble Company Apparatus for and methods of forming airlaid fibrous webs having a multiplicity of components
DE3644535A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fremdkoerpern wie fremdfasern, bindfaeden, kunststoffbaendchen, draehten o. dgl. innerhalb von bzw. zwischen textilfaserflocken
US4971742A (en) * 1989-05-12 1990-11-20 General Motors Corporation Method and apparatus for forming a highly isotropic web structure
US5097574A (en) * 1990-04-25 1992-03-24 Paper Coverting Machine Company Method and apparatus for forming fluff pads for diapers and the like
MX9200798A (es) * 1991-02-26 1992-08-01 Weyerhaeuser Co Producto absorbente.
DK169356B1 (da) * 1993-03-19 1994-10-10 Kroyer K K K Apparat til fremstilling af et baneformet fiberprodukt ved tørmetoden
US5414902A (en) * 1993-10-28 1995-05-16 Kroyer; Karl K. K. Defibrator with ribs, beater plate, grate and beater bars
US5416960A (en) * 1993-10-28 1995-05-23 Kroyer; Karl K. K. Method for the production of fibrous material containing curled fibers
SE513240C2 (sv) * 1996-05-31 2000-08-07 Sca Hygiene Prod Ab Textilfiberförstärkt absorberande material
US6038741A (en) * 1998-04-15 2000-03-21 Winn; William E. Uni-grid and multi-faceted cleaner for a cotton gin
EP1142643A3 (de) * 2000-04-03 2003-07-02 Becton Dickinson and Company Selbstausrichtendes Blutentnahmeröhrchen mit kodierter Information
AU2001263774A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-11 M And J Fibretech A/S Plant and method for dryly producing a non-woven fibre web of short and long fibres, a cotton fibre web containing cotton linters pulp (clp)
US6702101B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-09 Spraying Systems Co. Blower operated airknife with air augmenting shroud
US20040157524A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 The Procter & Gamble Company Fibrous structure comprising cellulosic and synthetic fibers
JP4901433B2 (ja) * 2006-03-23 2012-03-21 花王株式会社 吸収体及びその製造方法
US7886411B2 (en) * 2007-07-06 2011-02-15 Jezzi Arrigo D Apparatus for the uniform distribution of fibers in an air stream
US8122570B2 (en) * 2007-07-06 2012-02-28 Jezzi Arrigo D Apparatus and method for dry forming a uniform non-woven fibrous web
DE102013210934A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
US9051693B1 (en) * 2014-01-30 2015-06-09 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing absorbent sanitary paper products
JP6798486B2 (ja) * 2015-09-11 2020-12-09 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置およびシート製造方法
CN108468244A (zh) * 2018-06-11 2018-08-31 玖龙纸业(太仓)有限公司 一种提高面层纸浆洁净度的净化***及其净化方法
JP7167671B2 (ja) 2018-11-30 2022-11-09 セイコーエプソン株式会社 繊維材料堆積装置およびシート製造装置
JP7172518B2 (ja) 2018-11-30 2022-11-16 セイコーエプソン株式会社 繊維体堆積装置およびシート製造装置
JP2022035102A (ja) * 2020-08-20 2022-03-04 セイコーエプソン株式会社 繊維体製造方法、及び繊維体製造装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US708133A (en) * 1901-11-25 1902-09-02 S D Cruse Machine for crushing feathers and pulverizing.
GB444684A (en) * 1935-07-24 1936-03-25 Emil Hamring Improvements in or relating to beating mills
US2807054A (en) * 1947-04-18 1957-09-24 Kimberly Clark Co Fluff making method
US2646381A (en) * 1949-12-01 1953-07-21 Wood Conversion Co Method for dispersing and felting fibers and mill
GB773211A (en) * 1954-07-19 1957-04-24 Muellenschlaeder Carl Otto Improvements in textile roller carding machines
US2993239A (en) * 1954-11-08 1961-07-25 Weyerhaeuser Co Production of integral layered felts
US3034180A (en) * 1959-09-04 1962-05-15 Kimberly Clark Co Manufacture of cellulosic products
US3740797A (en) * 1971-01-21 1973-06-26 Johnson & Johnson Method of forming webs and apparatus therefor
JPS5030752B2 (de) * 1971-12-29 1975-10-03

Also Published As

Publication number Publication date
US3984898A (en) 1976-10-12
IT975024B (it) 1974-07-20
GB1395924A (en) 1975-05-29
FR2165843A1 (de) 1973-08-10
SE387376B (sv) 1976-09-06
DE2248354C3 (de) 1979-09-27
JPS5030752B2 (de) 1975-10-03
JPS4872474A (de) 1973-09-29
FR2165843B1 (de) 1974-12-27
DE2248354B2 (de) 1979-02-08
CA946573A (en) 1974-05-07
US3781150A (en) 1973-12-25
SE7207708L (de) 1973-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248354A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer bahn aus fasern
DE2634572C2 (de)
DE1249668B (de)
DE60312470T2 (de) Verfahren zur Vereinzelung von Cellulosefasern aus einer nassen Zellstoffschicht
DE3824570B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
CH679224A5 (de)
DE3390402T1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilterstranges
DE2519131C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelschichtigen Flauscheinlage für absorbierende Produkte
DE2726944B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1782122C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Stranges aus geschnittenen Tabakteilchen für die Herstellung von Zigaretten oder Zigarren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1558919B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Längensortierung von Fasern
DE3013969C2 (de) Offenendspinneinheit
DE2237291C3 (de) Zigarettenmaschine
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2132551A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht gewobenen Einzelstuecks oder einer nicht gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial
DE3245456A1 (de) Sichtmaschine fuer korn- oder samenartiges erntegut
DE3824569B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE2502593C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und zum Abtransport frisch geschnittener Faserbündel
DE2615864B2 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE29620975U1 (de) Vorrichtung zum Vor-Egalisieren eines Tabakstromes
DE2340486C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bahnen aus faserförmigem Material, vorzugsweise von Mineralwollbahnen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2337227B2 (de) Vorrichtung zur Trennung des Linters vom Baumwollsamen
DE2108489A1 (de) Entwasserungselement
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde
DE1967174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer losen offenen Faserlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee