DE2132551A1 - Vorrichtung zum Herstellen eines nicht gewobenen Einzelstuecks oder einer nicht gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines nicht gewobenen Einzelstuecks oder einer nicht gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial

Info

Publication number
DE2132551A1
DE2132551A1 DE19712132551 DE2132551A DE2132551A1 DE 2132551 A1 DE2132551 A1 DE 2132551A1 DE 19712132551 DE19712132551 DE 19712132551 DE 2132551 A DE2132551 A DE 2132551A DE 2132551 A1 DE2132551 A1 DE 2132551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
outlet
nozzles
outlet opening
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712132551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132551B2 (de
DE2132551C3 (de
Inventor
E A Kamp
J C Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2132551A1 publication Critical patent/DE2132551A1/de
Publication of DE2132551B2 publication Critical patent/DE2132551B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132551C3 publication Critical patent/DE2132551C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing.P.Wirth · dipl.-ing. G. dannenberg DR.V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN GR. ESCHKNHEIMER STRASSE 39
29. Juni 1971 ' Serial No. 051,968
Ptf/Stt
Union Carbide Corp.
270 Park Avenue
New York, N.Y. 10017
Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-gewobenen Einzelstücks oder einer nicht-gewobenen Stoffbahn
aus Fasermaterial
Die Erfindung bezieht sich, allgemein ausgedrückt, auf die Herstellung von nicht-gewobenen Stoffen, insbesondere aus Fasermaterial, und speziell auf die Herstellung solcher Erzeugnisse durch im wesentlichen trocken ablaufende Verfahrensgänge, sowie auf eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Stoffe bzw. Erzeugnisse.
Bei einem üblichen Arbeitsschema zur Herstellung nichtgewobener Stoffe ist vorgesehen, daß ein aus Luft und Fasern bestehendes, schlammartig strömendes Gemisch durch eine einzelne große Venturi-Düse auf eine sich drehende gelochte Trommel abgegeben wird. Die auf der Trommel durch Absetzung gebildete Materialbahn wird von ihr abgenommen und anschließenden Behandlungsstationen zugeführt, an denen Bindemittel zugesetzt wird und weitere Arbeitsgänge stattfinden. Ein&/6inzelne Venturi-Düse ist zwar ein brauchbares Mittel zum Aufbringen des Faserschlamme auf die gelochte Trommel;
. 209808/16 7 0
sie bewirkt das Aufbringen und Absetzen des Schlammes aber in einem einzigen ununterbrochenen Strom bzw. mit kontinuierlichem Aufbringen einer Niederschlagschicht; sie eröffnet aber keine Möglichkeit, die Trommeloberfläche durch inehrere und/oder mehrmals auf treffende Faser ströine-bzw. einen in vorzugsweise nacheinander auftreffende Abschnitte unterteilt,-zu bestreichen, d.h. sie sozusagen mehrmals und/oder abschnittsweise abzutasten. Die auf die bekannte Weise erzeugte nichtgewebte Bahn weist daher Ungleichmäßigkeiten in der Dicke und im Gewicht des Erzeugnisses und auch Schwankungen in den übrigen physikalischen Eigenschaften der Bahn auf.
Ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe ein nicht-ge- wobener Stoff erzeugt wird, der sich durch einen Faserniederschlag von großer Gleichmäßigkeit auszeichnet.
In diesem Zusammenhang soll erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen werden, die insbesondere zur Herstellung eines nicht-gewobenen Produkts oder Stücks bzw. einer Bahn aus Fasermaterial eingerichtet, ist.
" Bei der Ausführung der Erfindung soll die Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewobenen Stoffes eine Einrichtung oder Organe aufweisen, durch die eine Vielzahl von sich mischenden Faserströmen gegen eine diese sammelnde Oberfläche gerichtet werden.
Zusätzliche Ziele und Merkmale der Ausführung der Erfindung betreffen besondere Bauweisen und Anordnungen, die dem Erreichen der vorgenannten Ziele zusätzlich dienen.
Zum besseren Verständnis des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und seiner Arbeitsweise wird deren Ausführung beispielsweise nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben, und zwar zeigen:
209808/1670
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Längssclinittes der Vorrichtung zur" Herstellung eines nicht-gewobenen
Stoffes, die nach dem Grundgedanken der Erfindung gebaut ist;
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 von oben, wobei zur Sichtbarmachung von Einzelteilen andere Teile des Aufbaus weggebrochen sind; '
„,vP.Q
Ji>f'!w' 209808/1670
"~ &
Fig. 3 schaubildlich und in größerem Maßstab ein ruhendes Rohr, das im Rahmen der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 zur Überführung des Wassermaterials dient;
Fig. 3.a das Rohr nach Fig. 5, wenn es zum Ausgleich der Rie~ men- oder Bandgeschwindigkeit in Drehung versetzt wird;
Fig. 4 in einem mittleren Vergrößerungsmaßstab und schaubildlich eine Düseneinheit zur Abgabe des Fasermateräals, wie sie in Verbindung mit dem ruhenden Rohr nach Fig. 3 verwendet wird;
\ Fig. 5 in kleinerem Maßstab eine abgeänderte Ausführung des
bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anzuwendenden Abgaberohrs;
Fig. 6 eine Ansicht des Rohres nach Fig. 5 von unten;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren abgeänderten Ausführungsform des Abgaberohrs, wie es bei einer Ausführung der Erfindung vorteilhaft anwendbar ist, und
Fig. 8 in größerem Maßstab, schaubildlich und abgebrochen, die Art und Weise der Betätigung einer der Jalousieklappen, die im Zusammenhang mit dem Rohr nach Fig. verwendet werden.
^ Im einzelnen zeigen die Zeichnungen, insbesondere Fig. 1 und 2, eine Vorrichtung zur Herstellung von nicht-gewobenen Stoffen, die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Sie enthält einen mit Löchern versehenen Bauteil 12, einen Sauganschluß 14, eine Einrichtung 16 zur Zufuhr von Fasern und eine Einrichtung 18 zur Abfuhr der Fasern. Der mit Löchern versehene Bauteil 12 besteht aus einem Förderband und weist eine ebene Arbeitsstation zum Sammeln des Faserniederschlags auf. Diese ebene Arbeitsstation ist als Ganzes zwischen einer waagerechten Zustromstrecke 20 und einer waagerechten im allgemeinen stromabwärts liegenden Strecke gebildet, die in Abstand von der Strecke 20 liegt« Der Sauganschluß ,14 ist gegenüber der unteren Oberfläche der letztgenannten Arbeitsstation angebracht und dient dazu, strömendes
- 209808/1670
Trägermedium, z.B. Luft, abzusaugen. Die Abführeinrichtung der Fasern ist im wesentlichen gegenüber der oberen Oberfläche der Arbeitsstation angebracht und arbeitet mit d^.u Sauganschluß und dem gelochten Förderband bei der Herstellung einer nicht-gewobenen faserigen Bahn zusammen.
Als gelochtes Förderband 12 wird ein biegsames, endloses Glied gewählt, das über eine angetriebene vordere Riemenscheibe 24 und eine hintere leerlaufende Riemenscheibe 26 geführt ist. Die hintere Riemenscheibe 26 ist auf einer Welle 28 gelagert, die sich frei in Lagern 30 dreht. Das in Fig. 1/liegende Lager wird von einem Befestigungcblock 32 gehalten und das in Fig. 1 links liegende Lager ist an einem Pfosten 34 angebracht. Dementsprechend ist die vordere Riemenscheibe 24 auf einer Welle 36 gelagert, die drehbar in d.en Lagern 38 gelagert ist. Das rechte Lager 38 ist an einem hochragenden Lagerblock 40 befestigt und das linke Lager ist entsprechend an einem Lagerblock 42 befestigt. Um den Riemen 12 in Richtung der Pfeile 44 anzutreiben, wird die Welle 36 der vorderen Riemenscheibe 24 mit einem Elektro-Antriebsmotor 46 gekuppelt, und zwar über ein Drehzahlreduziergetriebe 48. Das Gehäuse des Motors 46 und das Gehäuse des Drehzahlreduziergetriebes sind miteinander verschweißt oder auf eine andere zweckentsprechende Weise miteinander verbunden und das Motorgehäuse ist an einem Lagerblock 50 angebracht, der die Teile des Antriebs trägt.
Der Sauganschluß 14 besitzt einen Absaugkasten 52, der zwischen einer vorderen Stütze 54 und einer hinteren Stütze 56 an diesem angeordnet ist.
Ein Saugrohr 58 ist an den Absaugkasten 52 angeschlossen und stellt eine Verbindung mit dem Innern des Kastens dar, wodurch die Trägerluft durch das Förderband 12. hindurchgesaugt wird. Ein im wesentlichen halb-zylindrisch ausgebildetes Gehäuse oder eine Ummantelung 60 ist ebenfalls
2 09 308/18 70
zwischen den Stützen 54 und 56 angebracht. Die Ummantelung ist jedoch so angeordnet, daß sie das Förderband 12 überlagert und im wesentlichen lotrecht mit dem Absaugkasten 52 fluchtet. Eine Suspension von Fasern in einem geeignaten strömenden Trägermedium, 2.B. Luft, wird durch ein ortsfest gelagertes Rohr 62 dem Inneren der* Ummantelung 60 zugeführt, wobei das Ende des Rohres 62 die Einrichtung 16 zum Speisen mit Fasern bildet. Um die Fasersuspension dem Förderband 12 zuzuleiten, ist das ortsfest gelagerte Rohr 62 mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden nach' unten offenen Auslaß 64 versehen, liie Fig. 3 zeigt, ist der /uslaö 64 an seinem stromaufwärts liegenden Ende breiter als an seinem stromabwärts liegenden Ende· Ferner ist der Auslaß so ausgebildet, daß seine Verjüngung vom stromaufwärts liegenden zum stromabwärts liegenden Ende mittels einer biegsamen Verschlußblende.· 63 veränderlich eingestellt werden kann, die an dem Rohr 62 mit Hilfe von in Schlitze greifenden " Klemmschrauben bei 65 befestigt ist. Die Längenabaessung des Auslasses 64 ist so gewählt, daß sie im wesentlichen mxt der Breite des Förderbandes 12 - wie am besten in Fig. 2 ersichtlich - übereinstimmt. Dank dieser Anordnung kann der Auslaß 64 eine gleichbleibende Menge an Fasern in jeden Breitenbereieh des Förderbandes 12 abgeben.
Gemäß dar Erfindung besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 Organe, durch die die aus deu Rohr 62 austretenden Fasern in eins Vielzahl von Binselströmen aufgeteilt werden, die den Arbeitsbereich des gelocht3a Förderbandes 12 bestreichen, und sozusagen abtasten. Bei dar gezeichneten Ausführuiigsform besitat die Einrichtung 18 zur Zufuhr der Fasern eine Vielzahl von in Unifaiigsriclitung in Abstand voneinender angeordneten AbgabeflugeIn 66, die einen geeignete,! Abstand vom Förderband 12 haban und zwischen, sich Abgabeua.ujn für das Fasermaterial bilden»
209808/1670
Wie Fig. 2 am besten zeigt, werden die Flügel 66 zwischen einem Paar ringförmiger Stirnendplatten 68 und einem Paar axial ausgerichteter Muffen 70 und 72 angebracht und mit ihren Enden an der jeweils benachbarten Platte 68 befestigt. Die Flügel 66 sollen an der Auslaßöffnung 6k des ortsfest gelagerten Rohrs 62 vorbeigedreht werden·, und, um diese Drehung zu ermöglichen, ist die Muffe 70 in einem ringförmigen Lager 7k angeordnet, das an eine Stirnfläche des . Gehäuses 60 eingesetzt ist. Die Muffe 72 ist in ähnlicher Weise drehbar in einem ringförmigen Lager 76 gelagert, das in die entgegengesetzte Endfläche dos Gehäuses ^O eingesetzt ist. Ferner ist die Muffe 72 2U einer Riemenscheibe 78 ausgebildet, die antreibbar an einen Regelmotor 80 mittels eines endlosen Antriebsriemens 82 und einer Riemenscheibe angeschlossen ist, die auf der AbtriebstHe dvs Motors 80 sitzt. Der Motor 80 ist zweckmäßig mittels Bolzen oder anderer Befestigungsmittel an dem Pfosten 3k befestigt, und dieser wird mittels einer Diagonalstütze und auf filier Fußplatte abgestützt.
Die Flügel 66 sind derart gebogen, daß sie die ausströmenden Fasern in eine zu demjenigen Zylinder im wesentliche!tangentiale Richtung abgeben, der durch die Enden der Flügel beschrieben wird. Ferner ist der Motor 80 dafür eingerichtet, daß er die Flügel 66 und die dazwischenliegenden Abgabedüsen in eine Richtung dreht, die der vorgenannten tangentialen Ausströmrichtung entgegengesetzt ist und in Fig. 1 durch den Pfeil 92 bezeichnet ist. Die Abgabedüsen zwischen den Flügeln 66 tasten daher sozusagen die Oberfläche des Arbeitsbereiches ab, wodurch eine Faserschicht von äußerst gleichmäßiger Dicke und Gewicht pro Flächeneinheit abgelagert wird. Bei richtiger Wahl der Umfangsgeschwindigkeit der Flügel 66, nämlich durch Steuerung der Drehzahl des Motors 80, bewegen sich die Fasern mit verminderter Geschwindigkeiten einer radial zum Rohr 62 verlaufenden Richtung, während bei unterschiedlichen Drehzahlen sich die Fasern in verschiedenen
2 0 9 8 0 8/1670
zuaouo/ ι ο / w 8AD 0RlG|NAL
Winkeln zur radialen Richtung bewegen. Auf diese Weise wird eine Faserwanderung, die horizontale parallel zur Ablagerungsfläche des Förderbandes 12 verlaufende Geschwindigkeiten verursachen würde, vermieden oder auf ein Minimum beschränkt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält ferner Haltejoche 94 für das ortsfeste Rohr 62 und ein zusätzliches Förderband 96, welches die abgelagerte Faserbahn den nachfolgenden Behandlungsstationen zuführt, an denen Bindemittel k ' zugesetzt wird und die Endbearbeitung erfolgt, z.B. Bedrucken, Abschneiden, Verpacken. Das Rohr 62 kann in den Haltejochen 94 drehbar gelagert sein, um, wie in Fig. 3a gezeigt, einen Ausgleich für die Geschwindigkeit des Förderbandes zu liefern.
Nach der obigen Beschreibung einer Bauweise einer Ausführunga· form nach der Erfindung soll im folgenden die Arbeitsv/eise der dargestellten Ausführungsform erläutert werden.
von
Ein kontinuierlicher Strom/in einem Trägermedium,wie beispielsweise Luft, suspendiertem, passend geöffnetem Fasermaterial wird zu dem ortsfesten Rohr 62 geleitet. Es können " zahlreiche Fasersorten verwendet werden, nämlich Holz, Baumwolle, synthetische Zellulose, Asbest, Glas und verschiedene synthetische Polymere. Dieses Fasermaterial ist bis zu dem Grad hin geöffnet, in welchem Fasern einzeln voneinander getrennt vorliegen. Lange Stapelfasern können flockig oder flaumig gemacht und durch bekannte Vorrichtungen wie Karden, Schleiforgane ("garnets") und Öffner oder Schlagöffner voneinander getrennt werden. Andererseits kann die normalerweise in Form von Bahnen gelieferte Holz-Zellulose durch Scheibenmühle!! und Hammermühlen geöffnet werden.
Das Faser-Luft-Gemisch strömt in das Rohr 62, passiert die AuslaßöffiiUiig 6h und trifft auf die sich drehenden Flügel 66,,.
209808/1670
Die Flügel 66 teilen den Faser-Luft-Strom in eine Vielzahl getrennter Einzelströme und richten diese so, daß die Oberfläche des sich bewegenden, gelochten Förderbandes bestrichen wird, um eine äußerst gleichmäßige Ablagerung zu erzielen. Die die Fasern durch das Rohr 62 hindurch führende Luft wird mittels des Saugkastens 62 abgesaugt und kann wieder in den Umlauf eingeführt werden. Dieses Absaugen ist sowohl beim Transport der Fasern als auch dazu dienlich, diese schnell' und wirksam abzulagern. Die abgelagerten Fasern kommen von unterhalb der Ummantelung 60 als eine einstückig zusammenhängende Bahn an, die leicht gehandhabt und den anschließenden Behandlungsstationen zugeführt werden kann.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene und besondere Ausführungsform beschränkt ist und viele Abänderungen möglich sind. Aus diesem Grund und zum besseren Verständnis der Erfindung zeigen Fig. 5 bis 8 abgeänderte Ausführungsformen, die sich im besonderen auf die Bauweise des ortsfesten Rohres beziehen.
Der einstellbare Auslaß 64 der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 erzielt eine gute Verteilung von Fasern und Luft quer zur Vorschubrichtung der Maschine, indem ein verhältnismäßig hoher Differenzdruck zwischen der Innenseite und der Außenseite des Rohres hergestellt wird. Es ist jedoch erwünscht, die Strömungsgeschwindigkeiten so konstant wie möglich zu halten. Während aber das Rohr 62 mit gleichbleibender lichter Weite eine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit von dem stromaufwärts zu dem stromabwärts gelegenen Ende der Auslaßöffnung 64 mit sich bringt, sind in den Fig. 5 - ö weitere dazu alternative AusfUhrungsformen dargestellt.
Gemäß Fig. 5 und 6 ist ein ortsfestes Rohr 62a für Zusammenarbeit mit einem mit Löchern versehenen Förderband verhältnismäßig geringer Breite eingerichtet. Bei dlosor bofiondoron
2Ö98Ü8/ I670
Ausführung ist das Rohr 62a mit einem Auslaß versehen, der aus einem Schlitz 100 von gleichbleibender Breite, einem Einströmabschnitt 102 mit verhältnismäßig großem Querschnitt und einem sich verjüngenden Halsteil 104 besteht, der den Abschnitt 102 mit dem Schlitz 100 verbindet, ΐ/ie Fig. 5 am besten zeigt, geht ferner der Schlitz 100 als Einschnitt an seinem stromaufwärts liegenden Ende tiefer als an seinem stromabwärts liegenden Ende in das Rohr hinein und besitzt einen Fußteil 106, der einer stetig fortlaufenden Kurve fe von dem stromaufwärts liegenden Ende zu dem stromabwärts liegenden Ende folgt. Durch diese Ausbildung trägt der Schlitz 100 dazu bei, daß eine im wesentliche gleichbleibende Geschwindigkeit der Faser- und Luft-Suspen si on über seine ganze Länge eintritt.
Fig. 7 und 8 zeigen ein ortsfestes Rohr 62b, das für Zusammenarbeiten mit einem mit Löchern versehenen Förderband beträchtlicher Breite eingerichtet ist. Bei dieser Ausführung ist das Rohr 62b mit Vorrichtungen versehen, die die durch eine Auslaßöffnung 64b gleichbleibender Breite austretende Strömung derart im Auslaßbereich aufteilen, daß der wirksame Durchtrittsquerschnitt jedes Auslaßbereiches " vergrößert oder verringert werden kann. Praktisch geschieht dies durch eine angemessene Anzahl von Jalousie-Klappen 108, die sämtlich mittels je einer Lagerzapfen bildenden Stange 110 und Lagerbügeln an der Oberfläche des Rohres 62b schwenkbar gelagert sind. Ein einzelner Betätigungsstab 114 ist gelenkig mit jeder der Jalousie-Klappen 108 verbunden und ragt über das Ende des Rohres vor, um leichtes Einstellen der Jalousie-Klappen zu ermöglichen. Wie erwünscht, schafft die Auslaßöffnung 64b eine gleichbleibende , aber dennoch entlang ihrer Länge veränderlich einstellbare Auslaßströnnmg, d.h. Auslaßraenge pro Zeibeinhe.it.
20980Ö/ 1 670

Claims (14)

  1. 23. Jimi 1971 Serial Mo. 051,968
    PW/Stt Union Carbide Corp.
    Patentansprüche
    ".) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht-gewobenen Einzelstücks oder einer nicht-gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial unter Verwendung eines Bauteils mit einer vorzugsweise bewegbaren gelochten Trägerfläche und einer Zuführeinrichtung zum Niederschlagen der Fasern, die als Suspension in einem strömenden Trägerrnediurn einem Arbeitsbereich dieser Trägerfläche zuführbar und in Bahnform zusammenhängend von dieser zur Weiterbehandlung abführbar sind, auf dieser Trägerfläche, v/obei das Trägermedium, z.B. Luft, von der Einrichtung auf der Rückseite der Trägerfläche abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser-Zuführeinrichtung (62, 62a, 62b) an ihrem Auslaß- und Endbereich (64, 100, 64b) mit einem Faserüberführungsglied (18) in Verbindung steht, das dem Arbeitsbereich der Trägerfläche (12) im wesentlichen gegenüber\Liegt und eine Vielzahl von drehbar gelagerten und - in Drehrichtung in Winkel- bsv/. Bogenabständen voneinander vorgesehene Austrittsdüsen bildet, die durch einen Antrieb (78, 80, 82) in Drehung \rersetzbar sind und jeweils eine Teilmenge der zuF.au>men mit. dem Trägermedium austretenden Fasern erätsh im jeweils gegenüberliegenden Arbeitsbereich der Tragerfloche (12) niederschlagen.
    2098GB/1G7Ü
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch "\, dadurch gekennzeichnet,, daß die gelochte Trägerfläche ein endloses Förderband (12) ist, das einen ebenen Arbeitsbereich bildet und unter Bildung einer im wesentlichen endlosen Fasermaterialbahn in seiner Längsrichtung durch einen Antrieb (24,46) bewegbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser-Zuführeinrichtung ein ortsfest angebrachter rohrförmiger Körper (62, 62a, 62b) ist, der sich mindestens zum Teil in das Faserüberführungsglied (18) erstreckt und in dessen Bereich eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Auslaßöffnung (64, 64b, 100) in einer Lage besitzt, in der die Fasersuspension den sich drehenden Austrittsdüsen (78, 80, 82) nahe über der Trägerfläche (12) zugeführt werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Auslaßöffnung (64, 64b, 100), vorzugsv/eise mittels einer verstellbaren Blende (63), veränderlich einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Auslaßöffnung (64, 64b, 100) an ihrem stromaufwärts im Rohr (62, 62a, 62b) gelegenen Ende breiter bzw. breiter eingestellt ist als an ihrem stromabwärts gelegenen Ende.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung ein Schlitz (64b,100) gleichbleibender Breite ist und der rohrförmige Körper (62a, 62b) einen Abschnitt verhältnismäßig großen lichten Querschnitts und einen sich verjüngenden Halsteil (1O4) besitzt, der einen Übergang vom nicht mit dem Schlitz versehenen zu dem mit dem Schlitz versehenen Teil des Körpers herstellt.
    2Ό9&08/1670
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung bzw. der Schlitz oder Einschnitt (64b, 100) an seinem stromaufwärts gelegenen Ende sich tiefer in den rohrförmigen Körper erstreckt als an seinem stromabwärts gelegenen Ende und sein Boden oder Fußteil (106) einer von diesem zu jenem Ende gebogenen Kurve folgt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve des Fußteils (106) stetig verläuft.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Faser-Zuführungseinrichtung (62, 62a, 62b) als Ventil wirkende Organe (108) aufweist, die veränderlich auf Vergrößerung oder Verringerung des Querschnitts der Faser-Auslaßöffnung (64) einstellbar und.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ventilartigen Organe aus einer Vielzahl von veränderlich einstellbaren Jalousieklappen (108) bestehen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Faser-Überführungsglied (18) über dem Arbeitsbereich der gelochten Trägerfläche (12) von einer praktisch ungelochten Umhüllung (60) ummantelt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Faser-Überführungsglied (18) eine Vielzahl von schaufelartig gebogenen Flügeln (66) besitzt, die zwischen sich die Austrittsdüsen bilden und so gerichtet und in Umlauf setzbar sind, daß sie die Fasersuspension in bezug auf die Achse dieser Umlaufbewegung radial nach außen lenken, wobei der Drehantrieb (78, 80, 82) in einer Richtung (92) erfolgt, in der die Düsen im wesentlichen vom Arbeitsbereich der Trägerfläche (12) weg, vorzugsweise dieser gegenüber gleichsinnig mit deren Vor-
    209808/1670
    -/14 -
    Vorschubrichtung (44) gedreht werden.
  13. 13- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (78, 80, 82) der Düsen ein Geschv,indigkeitsweehselgetriebe oder einen Motor (80) mit veränderbarer Drehzahl enthält, durch die die Überführungsrichtung der Fasersuspension veränderbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch ψ gekennzeichnet, daß die Faser-Zuführeinrichtung ein rohrförmiger Körper (62, 62a, 62b) mit einer Achsrichtung ist, die quer zur Überführungsrichtung, vorzugsweise parallel zur Drehachse, der Düsen des Faserüberführungsgliedes (18) verlauft, deren Form und Anordnung einer praktisch radial zu dieser Drehachse laufenden Umlenkung der Fasersuspension entspricht, durch die diese im Auslaßbereich (64, 64b, 100) der Düsen weiter in den Bereich der durch die Löcher der Trägerfläche (12) hindurchgehenden Absaugwirkung lenkbar ist.
    Der Patentanwalt:,
    209808/1670 ÖRJQINAI. tNSPECTED
DE2132551A 1970-07-02 1971-06-30 Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes Expired DE2132551C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5196870A 1970-07-02 1970-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132551A1 true DE2132551A1 (de) 1972-02-17
DE2132551B2 DE2132551B2 (de) 1975-03-13
DE2132551C3 DE2132551C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=21974540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2132551A Expired DE2132551C3 (de) 1970-07-02 1971-06-30 Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3680175A (de)
AT (1) AT339862B (de)
BE (1) BE769164A (de)
CA (1) CA935617A (de)
CH (1) CH554439A (de)
CS (1) CS156517B2 (de)
DE (1) DE2132551C3 (de)
FI (1) FI51960C (de)
FR (1) FR2097140A1 (de)
GB (1) GB1336785A (de)
IL (1) IL37203A (de)
IT (1) IT943588B (de)
NL (1) NL7109111A (de)
NO (1) NO129411B (de)
PL (1) PL81947B1 (de)
SE (1) SE373167B (de)
SU (1) SU456418A3 (de)
ZA (1) ZA713850B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31775E (en) * 1975-08-27 1984-12-25 Scan-Web I/S Method and an apparatus for distributing a disintegrated material onto a layer forming surface
US4352649A (en) * 1980-03-20 1982-10-05 Scan-Web I/S Apparatus for producing a non-woven web from particles and/or fibers
SE450256B (sv) * 1983-12-23 1987-06-15 Svenska Traeforskningsinst Sett och anordning for framstellning av skikt av torra fibrer pa en formyta
US4627806A (en) * 1985-08-30 1986-12-09 James River-Norwalk, Inc. Apparatus for the manufacture of fibrous webs with helical rotor
DE29707143U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-03 Kvaerner Panel Systems GmbH Maschinen- und Anlagenbau, 31832 Springe Vorrichtung zum Ausrichten und Ablegen von länglichen Teilchen wie Holzspänen, Holzfasern o.dgl. auf einer kontinuierlich bewegten Unterlage
AU2087301A (en) * 1999-12-10 2001-06-18 Innovent Inc. Method and apparatus for controlling flow in a drum
JP6354154B2 (ja) 2013-12-25 2018-07-11 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置
EP3348691B1 (de) * 2015-09-11 2020-05-20 Seiko Epson Corporation Blattherstellungsvorrichtung und blattherstellungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898072A (en) * 1907-06-15 1908-09-08 James M Sheppard Cotton-cleaner and gin-feeder.
US1238043A (en) * 1915-05-06 1917-08-21 Stephan D Murray Cotton-cleaner.
US2218338A (en) * 1936-09-05 1940-10-15 F W Manning Company Ltd Method and apparatus for making filter fabric
US2489079A (en) * 1946-04-18 1949-11-22 Paper Chemistry Inst Apparatus for forming fibrous sheets or paperboard
GB668216A (en) * 1949-11-07 1952-03-12 Dick Co Ab Improvements in or relating to the production of fibrous structures and apparatus therefor
US2738557A (en) * 1952-10-24 1956-03-20 Dick Co Ab Apparatus for the air deposition of fibers in the manufacture of fibrous structures

Also Published As

Publication number Publication date
IT943588B (it) 1973-04-10
AT339862B (de) 1977-11-10
NL7109111A (de) 1972-01-04
DE2132551B2 (de) 1975-03-13
BE769164A (fr) 1971-12-28
DE2132551C3 (de) 1975-10-30
ZA713850B (en) 1972-05-31
ATA571271A (de) 1977-03-15
IL37203A (en) 1974-11-29
CH554439A (fr) 1974-09-30
CS156517B2 (de) 1974-07-24
NO129411B (de) 1974-04-08
FI51960C (fi) 1977-05-10
CA935617A (en) 1973-10-23
FI51960B (de) 1977-01-31
SE373167B (de) 1975-01-27
PL81947B1 (de) 1975-10-31
SU456418A3 (ru) 1975-01-05
GB1336785A (en) 1973-11-07
FR2097140A1 (fr) 1972-03-03
IL37203A0 (en) 1971-10-20
US3680175A (en) 1972-08-01
FR2097140B1 (de) 1973-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954326C2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen eines fadens
EP2213182A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
DE2453620A1 (de) Vorrichtung zum zerfasern von flachmaterial und zum erzeugen von kissen aus den fasern
DE3542816C2 (de)
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1596357B2 (de) Vorrichtung zum ablegen von faeden oder fasern aus glas oder anderen thermoplastischen stoffen auf einer unterlage
DE60225727T2 (de) Vorrichtung zur trockenherstellung einer faserstoffbahn
DE1560721A1 (de) Verfahren und Geraet zur Ausbildung einer Bahn aus faserigem Material
DE2132551A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht gewobenen Einzelstuecks oder einer nicht gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial
DE1947894A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses aus regellos gelagerten Fasern
EP1080259B1 (de) Schmutzabfuhr
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE1782122A1 (de) Zigaretten- und Zigarrenherstellungsmaschinen,insbesondere Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung eines Tabakstranges in diesen Maschinen
DE2638687C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmäßigen Schicht von losen Fasern oder Partikeln auf einer bewegten porösen Trägerbahn
DE19625239A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE3614969C2 (de)
DE3030278C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Fasermaterial
CH685713A5 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses.
DE69705895T2 (de) Egalisiereinrichtung für Tabak in einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE2001281A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines lockeren,flockigen Materials,beispielsweise fuer Zellstofftuecher
DE69706937T2 (de) Zuführungsvorrichtung für geschnittenen Tabak zum Formen eines Stranges in einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE3527212C2 (de)
DE60035714T2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines tabakfaserfluxes
DE2214531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges für die Zigarettenherstellung
DE2340486C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bahnen aus faserförmigem Material, vorzugsweise von Mineralwollbahnen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee