DE2247090A1 - Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2247090A1
DE2247090A1 DE19722247090 DE2247090A DE2247090A1 DE 2247090 A1 DE2247090 A1 DE 2247090A1 DE 19722247090 DE19722247090 DE 19722247090 DE 2247090 A DE2247090 A DE 2247090A DE 2247090 A1 DE2247090 A1 DE 2247090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection system
measuring
measuring elements
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722247090
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bez
Siegfried Fehrenbach
Dieter Dipl-Phys Dr Handtmann
Heinrich Dipl-Phys Dr Knapp
Wolf Wessel
Guenter Dipl-Ing Dr Woessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7044781A priority Critical patent/FR2116937A5/fr
Priority to US00204970A priority patent/US3788285A/en
Priority to GB5711371A priority patent/GB1365979A/en
Priority to IT32242/71A priority patent/IT943840B/it
Priority to SE15853/71A priority patent/SE369540B/xx
Priority to DE2161299A priority patent/DE2161299C2/de
Priority to JP46099601A priority patent/JPS5032361B1/ja
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722247090 priority patent/DE2247090A1/de
Priority to FR7246848A priority patent/FR2174503A5/fr
Publication of DE2247090A1 publication Critical patent/DE2247090A1/de
Priority to DE2431607A priority patent/DE2431607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/185Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3273Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid speed oscillations by thermal sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3287Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Saugrohr, in dem ein ohne bewegliche Teile arbeitendes Luftmeßorgan und eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, und mit einer elektrischen Steuereinrichtung, mittels der der gemessenen Luftmenge eine entsprechende Kraftstoffmenge zumeßbar ist. Zweck derartiger Kraftstoffeinspritzanlagen ist, einer im Saugrohr gemessenen Luftmenge eine entsprechende (proportionale) Kraftstoffmenge zuzumessen, wobei die Proportionalität in Abhängigkeit von Motorkenngrößen, insbesondere in Abhängigkeit v.oin Gi ft anteil-im Abgas änderbar ist. Dadurch, daß keine beweglichen Teile beim Luftmeßorgan verwendet werden, besteht keine Gefahr einer nicht kontrollierbaren Reibung zwischen den beweglichen Teilen, die die Regelung nachteilig beeinflußen könnte.
4098U/0189
BAD ORIGINAL
■ 22A7Ü9Ü
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage wird die Luftmenge durch einen in dem Saugrohr angeordneten Hitzdraht gemessen, in dem die von der Luftmenge abhängige Abkühlung als Meßgröße für eine Regelung verwendet wird. Diese bekannte Anlage hat jedoch den Nachteil, daß die Luft mehr oder weniger nur an einer Stelle des Saugrohres gemessen werden kann, wodurch die Strömungsverhältnisse nur an dieser einen Stelle erfaßt werden. Die elektrische Meßgröße ändert sich zudem nicht linear mit der Luftmenge, sondern in Abhängigkeit einer komplizierten Funktion und muß durch entsprechend aufwendige Steuerungsglieder in die gewünschte für die Kraftstoffeinspritzmenge brauchbare Steuergröße gewandelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der zwischen zu messender Luftmeηge und Meßsignal ein weitgehend lineares Verhältnis besteht und bei der die Meßsignale möglichst digital erfolgen, um leichter in der elektrischen Steuereinrichtung verarbeitet werden zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Saugrohr eine Querschnittsänderung zur Strömungsbeeinflußung, eine Vorrichtung zur Wirbelerzeugung und mindestens ein als Druck-, Temperatur-, Geschwindigkeits- oder Akustikfühler ausgebildetes Meßelement angeordnet ist, welches die Wirbelfolge als digital auswertbares Meßsignal erfaßt, das in der elektrischen Steuereinrichtung in eine Steuergröße für die .= Kraftstoffeinspritzrcenge wandelbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Vorrichtung ein länglicher Störkörper - insbesondere dreiseitiges Prisma - der mit einer Stirnfläche normal zur Strömungsrichtung im Saugrohr angeordnet ist, bei dem das Meßeleraent in der angeströmten Stirnfläche des Störkörpers angeordnet ist. Aufgrund des Störkörpers lösen sich in regelmäßigen, von
BAD
4098U/0189
der durchströmenden Luftmenge abhängige! Abständen Wirbel ab, deren Frequenz durch das Meßelement erfaßt wird. Die Meßmethode mit dieser sogenannten Wirbelstraße, deren Wirbelfrequenz proportional der Luftmenge ist, hat den Vorteil einer sehr genauen Meßung.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung erzeugt die Vorrichtung einen Drall mit Kern (Wirbelfaden) und ist in Strömungsrichtung vor, oder in-einem Rohrabschnitt engeren Durchmessers und das Meßelement in einem sich anschließenden Abschnitt größeren Durchmessers (Diffusor) angeordnet, durch den der Kern aus dem Rohrzentrum an die Rohrwand angelenkt wird, so daß das Meßelement ein der Frequenz des an der Rohrwand umlaufenden Kerns entsprechendes Meßsignal abgibt, wobei vorzugsweise mehrere Meßelemente insbesondere in Form von Heißfilmen
vorgesehen sind. Bei mehreren Meßelementen summieren sich die Meßsignale, wodurch die Meßgenauigkeit insbesondere bei niederen Drehzahlen und entsprechend kleinen Luftmengen erhöht wird. Der bei dieser Meßvorrichtung durch die Vorrichtung entstehende zentrale Wirbelfaden wird durch den Diffusor aus der Rohrachse abgelenkt und bewegt sich in einer spiralförmigen Bahn um die Rohrachse herum. Die Frequenz des Umlaufs ist hierbei direkt proportional der mittleren Geschwindigkeit des den Rohrquerschnitt durchströmenden Volumens. Jedesmal wenn der Wirbelfaden an einem Meßelement vorbeistreift, wird eine Anzeige abgegeben. Nach vorteilhaften Ausbildungen dieser Ausgestaltung·sind die Meßstellen hintereinander oder nebeneinander angeordnet, um vom gleichen Wirbelfaden unmittelbar nacheinander berührt zu werden, wobei der Abstand der Meßstellen kürzer ist als eine Ganghöhe des angelenkten und umlaufenden Kerns (Wirbelfadens) und die Meßelemente vorzugsweise in Einbausätzen zusammenfaßbar sind. Es kann auch der Abstand der Meßstellen größer sein als eine Ganghöhe
- 4 409 8 U/0 1 8 9 \
BAD ORIGINAL
des Kerns. In jedem Fall soll durch diese Versetzungerreicht werden, daß der Wirbelfaden bei einem Umlauf, d.h. bei einer Umwanderung des Rohres mehrere Meßimpulse abgibt und daß bei der Zählung ein zeitlicher Unterschied von Meßpunkt zu Meßpunkt besteht.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die digital auswertbaren Meßsignale der Meßelemente in der elektrischen Steuereinrichtung in Rechteckimpulse gewandelt, die dann in eine der Einspritzmenge proportionale Größe gewandelt werden, durch Umformung in einen Analogwert * (für proportional-Magnetventile) oder direkt digital (für getaktetes Magnetventil).
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung mit verschiedenen denkbaren elektrischen Schaltplänen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einspritzanlage in einem Übersichtsbild mit einem Wirbelfaden-Luftmeßgerät,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit einem Wirbelstraßen-Luftmeßgerät ,
Fig. 3 bis 7 verschiedene elektrische Schaltkreise.
In der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage, wird eine Brennkraftmaschine 1 über ein Saugrohr 2 mit Filter 3 mit Luft versorgt. Diese zugeführte Luftmenge wird durch ein Luftmeßorgan k gemessen und es wird ihr über eine Kraftstoffzumeß- und Verteilereinheit 5 eine entsprechende Kraftstoff menge möglichst dicht vor den Motoreinlaßventilen beigegeben. Die Kraftstoffzumeßeinheit 5 wird durch eine Elektrcförderpumpe 6 über eine Leitung 7 aus einem Kraftstoffbehälter mit Kraftstoff versorgt, dessen Druck durch ein Druckregelung! 8 regelbar ist. .
40981 WQI 89
Im Luftmeßorgan 4 werden Wirbel erzeugt, deren Frequenz (Wirbelfolge) durch Heißfilm-Meßsonden 9 erfaßt werden und als digitales Meßsignal einer· elektrischen Steuereinrichtung zugeführt werden, die mindestens einen Impulsformer 10 enthält, sowie einen Analog- oder Digitalwandler 11, dessen Ausgangsgröße die Kraftstoffzumeß- und Verteilereinheit 5 ansteuert und dort bei Analogsteuerung ein Proportionalmagnetventil versorgt, oder als Direkt-Digitalsteuerung ein getaktetes Magnetventil betätigt'.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Luftmesser wird die Luftströmung durch ein feststehendes Eintrittsleitrad 12 in eine Rotation um die Rohrachse gebracht, so daß die tangendiale Geschwindigkeit zur-Rohrmatte hin zunimmt. Dadurch entsteht um die Rohrachse ein rasch drehender Wirbelkern (Wirbelfaden) . Beim Einströmen in eine nachfolgende Rohrerweiterung 13 (Diffusor) wird der Wirbelkern aus der Rohrachse abgelenkt und bewegt sich in einer spiralförmigen Bahn weitgehend an der Rohrwand um die Rohrachse herum. Auf einer Schnittebene senkrecht zur Diffusorachse beschreibt der Wirbelkern dabei eine Kreisbahn. Die Frequenz des Umlaufs ist direkt proportional den mittleren Geschwindigkeit im Rohrquerschnitt des durchgesetzten Volumens. Die Meßelemente 9 sind in diesem Diffusor angeordnet und werden je nach durchgesetzter Luftmenge mehr oder weniger häufig vom Wirbelkern berührt. In Folge der höheren Geschwindigkeit im Wirbelkern wird beim Durchgang des Wirbelkerns der heißfilm stärker abgekühlt als von der übrigen Strömung. Diese digitalen Meßsignale werden in dem Impulsformer- 10 verstärkt, geformt und einer nachfolgenden monostabilen Kippstufe 14 zugeführt. Im Impulsformer 10 können die Meßsignale-von den Meßelementen 9 parallel eingegeben, verstärkt und über je einen Schmitt-Trigger geführt werden, um dann gemeinsam dem Impulsformer eingegeben zu werden (die Spannung wird addiert) oder es können die einzelnen
4098U-/0189
Meßelemente in Reihe geschaltet werden, um dann einer einzigen Verstärkerstufe mit Schmitt-Trigger und Umformer zugeführt werden (Addierung der Impulse). Im Anschluß an den Diffusor ist im Saugrohr ein Austrittsleitdraht 15 angeordnet mit dem die Drallströmung wieder gleichgerichtet wird.
Bei dem in Pig. 2 dargestellten Luftmeßorgan ^a ist Im Saugrohr 2a ein prismatisch ausgebildeter Störkörper 16, lessen eine Längsseite senkrecht zur Strömung steht und dessen rechteckige Stirnfläche direkt angeströmt wird, quer Xur Strömungsriehtung angeordnet. Dadurch entsteht eine Straße von Wirbeln, deren Frequenz der durchströmenden Luftmenge entspricht und auf der Stirnfläche des Störkörpers meßbar ist. Dies geschieht durch zwei beheizte Hitzdrähte 17» die vorzugsweise durch einen überzug gegen Korrosion geschützt sind. Das digitale Ausgangssignal der Hitzdrähte wird wie . beim oberen Ausführungsbeispiel dem Impulsformer 10 eingegeben und entsprechend weiterverarbeitet.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung mit von der Irnpulszahl abhängiger Stromsteuerung. Hierbei wird mit zunehmender Durchflußmenge der Strom größer. Der Gleichströmungsanteil führt eine der Luftdurchsatzmenge proportionale Wärmemenge am Meßelement ab. Das Differenzsignal an dem stark integrierenden und somit auf Störungen in der Strömung unempfindlichen Fühler, ist bei Konstantstromschaltung geringer als Konstaritv;iderstands~ schaltung. Nach Fig. 3 sind mehrere Meßelenante 9 in Reihe geschaltet. Die Schaltung enthält das weiteren noch ein Verzögerungsglied l8, einen Schmitt-Trigger 19, eine monostäbile Kippstufe 20 und ein Integrierglied 21.
Statt der in Fig. 3 dargestellten Koristantstroirsehältung werden in den Figuren 4 bis 7 Konstant-Widerstandssehaltungen gezeigt. Der Vorteil derartiger Vi i der stands schaltungen ist die kurze Ansprechzeit und ihre Empfindlichkeit
$A ORIGINAL
4098U/018 9
auch bei großen Frequenzbereichen von 1:30 wie- sie bei dem Luftbedarf einer Brennkraftmaschine zwischen Leerlauf und Maximaldrehzahl auftreten. Der Gleichströmungsanteil kann . sich, da er sich lediglich dem Wechselanteil überlagert, stets herausgeregeIt werden. In der in Fig. 4 dargestellten Brückenschaltung sind in je einem Brückenzweig ein Meßelement 9 und in den anderen beiden Brückenzweigen Widerstände 22 angeordnet, die beispielsweise in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbar sein können. Der eine Diagonal- · zweig der Brücke ist an einen Operationsverstärker 23 angeschlossen, dessen Ausgang 2k mit dem einen Verbindungspunkt des zweiten Diagonalzweiges verbunden ist. Die Ausgarigsspannung Ua ist an diesem letztgenannten Brückenzweig abgreifbar. Im Unterschied hierzu ist bei der in Fig. 5 dargestellten Schaltung lediglich statt dem einen Meßwiderstand 9 ein fester Widerstand 25 in den einen Brückenzweig geschaltet und in dem gegenüberliegenden Brückenzweig sind die Meßelemente 9 in Reihe geschaltet. Mit beiden Schaltungen wird dasselbe bewirkt. Werden die Meßelemente an gegenüberliegenden Stellen im Meßorgan angeordnet, so erhält man die doppelte Pulsfolge allerdings mit geringerer Amplitude und vergrößerter Ansprechzeit. In jedem Fall ist das Ausgangssignal ausreichend groß genug. Da in dieser Schaltung beim Brückenabgleich der jeweils nicht vom Wirbel beaufschlagte Hitzdraht mitgeregelt wird und sich in kleinerer Strömungsgeschwindigkeit befindet, erhält man in der Tendenz eine Regelung, die ähnlich der Konstantstromschaltung ist. Dieser Effekt ist von Vorteil, weil so die Anordnung bei niederen Durchsätzen (Leerlauf) u. damit kleineren Impulszahlen etwas träger wird.und somit hochfrequente Störanteile nicht angezeigt werden, während sich die Ansprechzeit beim dreißigfacheren Höcbstdurchsatz (Maximaldrehzahl) durch die.höhere mittlere Geschwindigkeit automatisch erniedrigt. Hierdurch können mitlaufende Filter gespart werden, die sonst in solchen Schaltungen üblich sind.
BAD ORlGlNAU
4098U/0189 ' ö
Ia der in Fig. 6 dargestellten Schaltung sind zwei Hiifcedrabtschaltungen über einen Hochpaß 26 zusammengeschlossen« Der loehpaB dient für die Wechselanteile im Bereich 1:50, wobei der wan der überlagerten Gleichströmung herrührende Gleichspannungseafceil unterdrückt wird. Dem Hochpaß folgt eine monostabil© Kippstufe 27 und der Wandler 11 der aus Integrator 28 und Operationsverstärker 29 besteht. An den. Wandler ist die leineß- und Verteilereinheit 5 angeschlossen, di« ein Betätigungsglied JO (Magneten) und einen Rückmelder 31 (Potentiometer) t sowie die mechanische Zumeß- und Verteilervorrichtung 32 enthält. Betätigungsglied u. Rückmelder sind gleichfalls an Batteriespannung angeschlossen um Schwankungen zu kompensieren.
MSLt der in ,Pig. 7 dargestellten Schaltung werten durch die Pulsat ion der Luft im ,.Saugrohr der Anzeige kompensiert* Hierfür 'Sind «»ei BrÜefatt 33. 3*1 ineinander geschaltet, von denen die Brffeck« 3,3 la Ji*I#m. „Zweig je ein Meßelement 9 enthält, Der eine ■dieser Brücke ist mit einem Verstärker 35 ■ verbüßten der zweite Diagonalzweig .mit den Punkten A «i*d B ,JLa ,«!obm Zweig der zweiten Brückens.chaltung 3;1i .©»ehaitet ist,* Äfef ,zur Aufheizung der Heizelemente .9 -notWendige ·Ηει*:·*;Ροη. »toft am Punkt A einnespeist und fließt am Punlct B wieder üu Der 'Strom wird nun für schnelle Meßvorgänge m-q daß der zwischen den Punkten A und B zu .messenöe konstant gehalten wird, d.h* die Temperatur aller ist im Mittel konstant. Die für die Regelung digitalen Aus gangs sign ale der Meßsonden werden in der BÄeteftädiagonale zwischen C und D abgenommen. Sind die MeßelLemßete in der gleichen Reihenfolge wie in der Bruckensfiialtimg im Saugrohr angeordnet, so werden sie nacheinander durelsi Äea Wirbelfaden Betroffen, d.h. wenn die eine Meßsonde starter abgekühlt wird, ändert sich die Spannung zwischen 4e© Punkten C und D, wobei abwechselnd einmal C und einmal D elektrisch negativer ist. Die Spannung zv/ischen C und D wechselfc also laufend die Polarität. Sobald nun Pulsationen des Motors auftreten, werden alle vier Meßelemente gleichzeitig abgekühlt, so daß zwar die Spannung zitfischen C und D kleiner
4 0 9 814/0189 ' - 9 -
. BAD ORIG^At
wird, aber nicht mehr wechselt. Da die Polaritätswechsel also nur durch den Wirbelfaden bewirkt werden, ist somit eine eindeutige Erfassung der Wirbelfadenfrequenz erreichbar. Die Ausgangsspannung zwischen C und D der Brücke 33 wird einer Triggerschaltung mit Hysterese zugeführt, um hochfrequente Änderungen unwirksam zu machen. Die Hysterese wird abhängig vom Durchsatz gemacht, so daß bei kleinem Durchsatz und kleiner Spannung auch eine kleine Hysterese vorhanden ist, bei großem Durchsatz und großer Spannung eine große Hysterese. Das Maß für den Durchsatz wird bei Konstantwiderstandsrege lung der Sondenanordnung als Spannung an den Punkten A und B abgenommen, so daß sich dann eine relativ einfache elektronische Schaltung verwirklichen läßt. Gemäß der Schaltung in Fig. 7 erfolgt die Konstantwiderstandsregelung durch die Brücke 34 zwischen den Punkten A, B und P, E. Wie schon beschrieben, besteht der eine Brückenzweig A, B aus dem Diagonalzweig der Widerstandsbrücke 33· Die anderen Zweige der Brückenschaltung 31J enthalten Konstantwiderstände, die vorzugsweise in Abhängigkeit von sonstigen Motorkenngrößen änderbar sind. In dem Zweig A, E ist der Konstantwiderstand durch einen parallel geschalteten Transistor 36 umgangen, sowie einen die Steuerspannung regelnden zweiten Transistor 37· Bei normalem Luftdurchsatz fließt über den Transistor 37 ein Strom, der die Meßwiderstände aufheizt,- und zwar soweit, daß die Gesamtbrücke 33 abgeglichen ist. Bei Erhöhung des Luftdurchsatzes v/erden die Sonden abgekühlt, d.h. der Gesamtwiderstand wird kleiner. Damit wird B positiver als E, und der Transistor 36 wird mehr leitend. Der dadurch fließende höhere Kollektorstrom liefert dem Transistor 37 mehr Basisstrom, wodurch in den Transistor 37 mehr Kollektorstrom fließt. Dieser Strom heizt wiederum die Meßelemente soweit auf, bis sich über die dadurch hervorgerufene Widerstandserhöhung wieder Brückengleichgeviicht einstellt. In die Leitungen zwischen den Punkten C und D und dem Verstärker- 35 sind Widerstände und 39 geschaltet. Bei Abkühlung des Meßelementes zwischen ß und D wird B negativer als C, d.h. der Verstärker schaltet den
409 8 147 01 8Ö
- 10 -
Ausgang nach Plus. Damit sperrt die Diode 40 und der Widerstand 4l zieht den Verbindungspunkt von den Dioden 42, 43 soweit nach Plus, bis die Diode 42 öffnet und diesen Punkt auf der Spannung von A festhält, über der Diode 43 liegt der Widerstand 44. Ebenfalls an A, und über den Spannungsteiler Widerstände 38, 44 wird der nichtinvertierende Eingang von dem Verstärker 35 auf eine gegenüber dem Punkt D positivere, von dem Widerstand 44 abhängige Spannung angehoben. Wird das Meßeleraent z\*ischen B und D nicht mehr abgekühlt, so wird dieses wieder aufgeheizt, bis alle Meßelemente wieder gleichen Widerstand haben und damit die Spannung zwischen C und D gleich Null wird. Wegen der Rückkopplung über den Widerstand 44 ist aber der Punkt D jetzt immer noch negativer als der Pluseingang von dem Verstärker 35. Wird jetzt das Meßelement zwischen A uund B abgekühlt, so wird der Punkt D positiver als der Punkt C und erreicht schließlich die obere Schaltschwelle. Damit schaltet der Ausgang von dem Verstärker 35 nach Minus durch. über die Diode 40 wird der Widerstand 4l nach Minus mitgezogen, wodurch die Dioden 4 2 und 4 3 sperren, über den Widerstand 45 liegt jetzt der Widerstand 44 nicht mehr an dem Punkt A an, sondern an dem Punkt B und über den Spannungsteiler 38, 34 wird jetzt der nichtinvertierte Eingang vom Verstärker 35 negativer als der Punkt B. Damit schaltet der Verstärker 35 erst wieder in die anders Lage, wenn der Punkt D um den durch den Widerstand 44 bestimmten Wert negativer wird als der Punkt C, die genannte Hysterese. Diese Hysterese wird außerdem noch durch Festhalten von dem Widerstand 44 an dem Punkt A oder B wie gev.'ünscht vom Luftdurchsatz bestimmt, was mit dieser Schaltungsanordnung angestrebt war.
BAD ORIGINAL
4098U/0189

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Kraftstoffeinspritzanlage flir Brennkraftmaschinen mit einem Saugrohr, in dem sin ohne bewegliche Teile arbeitendes Luftmeßorgan und eine ld-llkarlidi betätigbare DrosseUcappe hintereinander angeordnet sind,, und mit einer el-e&trisehen Steuereinrichtung, mittels der der gemessenen Luftmenge eine entsprechende Kraftstoffmenge zumejßbar ist., dadurch gekennzeichnet, daß im Saugrohr (2) eine Quersehnittsanderung (13, 16) zur Strömungsbeeirtflußung., eine ^orriehtung (12, 16) zur Wirbelerzeugung und mindestens ein als Brück-a Temperatur-j Geschwindigkeits- oder Akustikfiihleir ausgebildetes Meßelement (93 17) angeordnet ist, welches die Wirbelfolge als digital auswertbares Meßsignal erfaßt,, das in der elektrischen Steuereinrichtung (10, 11, lH.) in eine Steuergröße für die Kraftstoffeinspritzmenge wandelbar ist.
    2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung (ΐβ) ein länglicher Störkörper - insbesondere dreiseitiges Prisma - dient, der mit einer- Stirnfläche normal zur Strömmngsrichtung im Saugrohr angeordnet ist.
    3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (17) in der angeströmten Stirn* fläche des Störkörpers (16) angeordnet ist.
    0 9 8 U / 0 1 8 9
    BAD ORlGIMAL
    Ί. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3» öftiurch gtk«nn~ zeichnet, daß zwei Meßelemente (17) vorgesehen «lad, -die beide der angeströmten Stirnfläche des.Störkörptpi «ig«« ordnet sind.
    5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3 oder *» dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente 17 durch eintn Überzug gjBgen Korrosion geschützt sind.
    6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (12) einen Drall mit Kern (Wirbelfaden) erzeugt und in Strömungsrichtung vor oder in einem Rohrabschnitt engeren Durchmessers und dae.Meftelement (9) in einem sich anschließenden Abschnitt (13) größeren Durchmessers (Diffusor) angeordnet ist, durch den der Kern aus dem Rohrzentrum an die Rohrwand %usgelenkt wird, so daß das Meßelement (9) ein der Prequen* ate an der Rohrwand umlaufenden Kerns entsprechendes MtÄeigoal abgibt.
    7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung (12) im Saugrohr fest angeordnete Leitschaufeln dienen.
    8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßelemente (9) insbesondere in Form von Heißfilmen vorgesehen sind.
    4098U/0189
    - 13 -
    BAD ORIGINAL
    9. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind, um vom gleichen Kern (Wirbelfaden) unmittelbar nacheinander berührt zu werden, wobei der Abstand der Meßelemente (9) kürzer als eine Ganghöhe des ausgelenkten und umlaufenden Kerns (Wirbelfadens) ist, und daß sie vorzugsweise in Einbausätzen ζusammeηfaßbar sind.
    10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente (9) hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind und·der Abstand der Meßelemente (9) größer als eine Ganghöhe des Kerns ist.
    11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente auf dem Umfang des Rohres gleichmäßig verteilt sind und insbesondere zwei Meßelemente (9) vorgesehen sind.
    12. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digital auswertbaren Meßsignale der Meßelemente (9, 17) in der elektrischen Steuereinrichtung (10) in' Rechteckimpulse gewandelt werden.
    13. Kraftstoffeinspritzanlage nach .Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale (Rechteckimpulse) eines oder mehrerer Impulsformer einer monostabilen Kippstufe (1*1, 20, 27) zugeführt werden.
    409814/0189
    - 14 -
    BAD ORIGINAL
    I1I. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckimpulse in eine der Einspritzmenge proportionale Größe gewandelt werden, durch Umformung (11) in einen Analogwert (für Proportionalmagnetventil) (11, 21, 28, 29, 30, 31, 32) oder direkt digital (für getaktetes Magnetventil).
    15. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 12, 13 oder Ikt dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente auf kontantem Widerstand geregelt werden und daß vorzugsweise mindestens ein Meßelement (9, 17) in einer Brückenschaltung angeordnet ist,(deren einer Diagonalzweig an die beiden Eingangsklemmen eines Differenzverstärkers (23) angeschlossen ist und deren einer Verbindungspunkt seines zv;eiten Diagonalzweiges mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden ist und daß die Ausgangsspannung an dem letztgenannten Brückenzweig (21) abgreifbar ist.
    16. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Meßelemente (9) in einem Brüekenzvieig in Reihe geschaltet sind.
    17. Kraftstoffeinspritzanlaße nach Anspruch 15 odor l6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Frequenz der Ausgangssignale die Ausgan^ssignale mehrerer ßrückeni.ehaltungen zusammenführbar sind.
    4098 U/01 89
    - 15 -
    BAD ORIGINAL
    18.-Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Brückenschaltung; (33) anliegende Spannung (A-B) auf einen Wert regelbar ist* dessen Höhe den Gesamtwiderstand dieser Brücke auf einem vorgexfählteri, vorzugsweise konstanten Betrag hält.
    19, Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 11 und l8a dadurch gekennzeichnet, daß die vier Meßelemente (9) je in einen Zxtfeig einer ersten Brückenschaltung (33) angeordnet sind, deren Diagonalzweig (A-B) an dem die Versorgungsspannung anliegt, als ein Zweig einer zweiten Brückenschaltung dient, und daß ein Zweig (A-E) der zweiten Brückenschaltung einen parallelgeschalteten mit elektrischen Steuergrößen änderbaren elektrischen Widerstand (36) enthält (Transistorschaltung).
    20. Kraftstoffeinspritζanlage nach einem der Ansprüche 12 bis Hl, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Meßsignalen durch einen digitalen Zähler addiert werden, der vorzugsweise eine Reihe von bistabilen Kippstufen enthält.
    40981 A/0189
    BAD
    Leerseite
DE19722247090 1970-12-11 1972-09-26 Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen Ceased DE2247090A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7044781A FR2116937A5 (fr) 1970-12-11 1970-12-11 Dispositif d'injection électronique
US00204970A US3788285A (en) 1970-12-11 1971-12-06 Electronic fuel injection control device
GB5711371A GB1365979A (en) 1970-12-11 1971-12-08 Electronic fuel injection devices
SE15853/71A SE369540B (sv) 1970-12-11 1971-12-10 Elektrisk Bränsleinspruningsanordning för förbränningsmotorer
DE2161299A DE2161299C2 (de) 1970-12-11 1971-12-10 Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor
IT32242/71A IT943840B (it) 1970-12-11 1971-12-10 Dispositivo elettronico di iniezio ne per motori a combustione interna
JP46099601A JPS5032361B1 (de) 1970-12-11 1971-12-10
DE19722247090 DE2247090A1 (de) 1972-09-26 1972-09-26 Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
FR7246848A FR2174503A5 (fr) 1972-09-26 1972-12-29 Installation d'injection de carburant pour moteurs à combustion interne
DE2431607A DE2431607A1 (de) 1970-12-11 1974-07-02 Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247090 DE2247090A1 (de) 1972-09-26 1972-09-26 Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247090A1 true DE2247090A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5857370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247090 Ceased DE2247090A1 (de) 1970-12-11 1972-09-26 Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2247090A1 (de)
FR (1) FR2174503A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131088A (en) * 1976-11-08 1978-12-26 The Bendix Corporation Multiple function pressure sensor
DE2925786A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-24 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzanlage
DE2928418A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Mikuni Kogyo Kk Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor
DE2928454A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Mikuni Kogyo Kk Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor
DE3015623A1 (de) * 1979-04-23 1980-10-30 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5495830A (en) * 1978-01-12 1979-07-28 Nippon Denso Co Ltd Fuel controlling system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279251A (en) * 1963-10-16 1966-10-18 American Radiator & Standard Controlled precess device
US3314289A (en) * 1964-05-11 1967-04-18 American Radiator & Standard Swirl flow meter transducer system
US3425277A (en) * 1966-11-14 1969-02-04 Gen Electric Electrical thermal flowmeter
US3572117A (en) * 1968-05-27 1971-03-23 Eastech Bluff body flowmeter
DE2116003A1 (de) * 1970-04-02 1971-12-30 Societe Industrielle dElectronique et dlnförmatique, Paris; VtnEder, E., Dipl.-Ing.; Schieschke, K., Dipl.-Ing., Pat.-Anwälte, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Motoren mit gesteuerter Zündung
DE2161299A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Renault Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE2342559A1 (de) * 1972-08-24 1974-02-28 Ford Werke Ag Verfahren zur anpassung der brennstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges an die angesaugte luftmenge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279251A (en) * 1963-10-16 1966-10-18 American Radiator & Standard Controlled precess device
US3314289A (en) * 1964-05-11 1967-04-18 American Radiator & Standard Swirl flow meter transducer system
US3425277A (en) * 1966-11-14 1969-02-04 Gen Electric Electrical thermal flowmeter
US3572117A (en) * 1968-05-27 1971-03-23 Eastech Bluff body flowmeter
DE2116003A1 (de) * 1970-04-02 1971-12-30 Societe Industrielle dElectronique et dlnförmatique, Paris; VtnEder, E., Dipl.-Ing.; Schieschke, K., Dipl.-Ing., Pat.-Anwälte, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Motoren mit gesteuerter Zündung
DE2161299A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Renault Elektronische Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE2342559A1 (de) * 1972-08-24 1974-02-28 Ford Werke Ag Verfahren zur anpassung der brennstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeuges an die angesaugte luftmenge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131088A (en) * 1976-11-08 1978-12-26 The Bendix Corporation Multiple function pressure sensor
DE2925786A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-24 Nissan Motor Kraftstoffeinspritzanlage
DE2928418A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Mikuni Kogyo Kk Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor
DE2928454A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Mikuni Kogyo Kk Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor
DE3015623A1 (de) * 1979-04-23 1980-10-30 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen motor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2174503A5 (fr) 1973-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135793C2 (de)
DE2730150C3 (de) Ansaugluftmengen-Erfassungssystem für die Brennstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
DE2904154C2 (de)
DE2921787C2 (de) Thermischer Luft-Durchflußmesser für Brennkraftmaschinen
DE3007747C2 (de)
DE3128006C2 (de) Einrichtung zum Messen des Luftdurchsatzes im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
EP0269781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstromes und der Durchflussrichtung
DE10234492B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Luftmassenstroms
DE2900220A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2431607A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2151774B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschiife
DE19543236C2 (de) Einlaßluftmengen-Meßvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2409152C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeiten von Fluiden
DE10330776A1 (de) Flussratendetektor vom thermischen Typ
DE3100462C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft bei einer Brennkraftmaschine
DE3925377A1 (de) Verfahren zur messfehlerkorrektur eines heissfilm-luftmassenmessers
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE3006766C2 (de) Karman-Wirbelströmungsmeßgerät
DE2714144B2 (de) Ansaugluftmengen-Meßsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3224834A1 (de) Messeinrichtung und -verfahren fuer die motoransaugluft
DE3309404C2 (de)
DE2247090A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
WO1985000059A1 (fr) Appareil de mesure pour determiner la vitesse du vent
DE3506615C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine
DE102017219851A1 (de) Thermischer Luftstrommesser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection