DE2116003A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Motoren mit gesteuerter Zündung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Motoren mit gesteuerter Zündung

Info

Publication number
DE2116003A1
DE2116003A1 DE19712116003 DE2116003A DE2116003A1 DE 2116003 A1 DE2116003 A1 DE 2116003A1 DE 19712116003 DE19712116003 DE 19712116003 DE 2116003 A DE2116003 A DE 2116003A DE 2116003 A1 DE2116003 A1 DE 2116003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
arrangement
engine
cathode
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116003
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116003C3 (de
DE2116003B2 (de
Inventor
Raoul-Charles Paris. M Murtin
Original Assignee
Societe Industrielle dElectronique et dlnförmatique, Paris; VtnEder, E., Dipl.-Ing.; Schieschke, K., Dipl.-Ing., Pat.-Anwälte, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle dElectronique et dlnförmatique, Paris; VtnEder, E., Dipl.-Ing.; Schieschke, K., Dipl.-Ing., Pat.-Anwälte, 8000 München filed Critical Societe Industrielle dElectronique et dlnförmatique, Paris; VtnEder, E., Dipl.-Ing.; Schieschke, K., Dipl.-Ing., Pat.-Anwälte, 8000 München
Publication of DE2116003A1 publication Critical patent/DE2116003A1/de
Publication of DE2116003B2 publication Critical patent/DE2116003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116003C3 publication Critical patent/DE2116003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/008Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using an electrolyte added to the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE O Λ 1 C Π Π "3
Dipl. Ing. E. Eder LX I 0 U U
DIpL Ing. K. Schieschke
-anmelden Societe Industrielle d'Electronique et d'Informatique, Paris
Verfahren und Vorrichtung 2um -Einspritzen von Kraftstoff in Motoren mit gesteuerter
Zündung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Motoren mit gesteuerter Zündung.
In diesem Zusammenhang ist bereits vorgeschlagen worden, die Öffnungszeit der elektromagnetisch betätigten Einspritzdüsen durch die Parameter Drehzahl, Druck in der Ansaugleitung, Unterdruck, Temperatur, Drosselklappenstellung und Winkelstellung der Kurbelwelle zu ermitteln (deutsche Patentanmeldung P 2104007.3)
Das erfindungsgemäße Verfahren errechnet und steuert nun die Öffnungszeit von elektromagnetischen Einspritzdüsen,
/2 109853/1111
ausgehend von den Eingangsparametern:
- Durchsatzmenge Q1 an Luft, die in dem Arbeitszyklus oder den Arbeitszyklen, der wärmekraftmaschine eintritt,
- Temperatur T des Kühlgases oder der Kühlflüssigkeit zum Kühlen der Wärmekraftmaschine,
- geometrische Stellung der Drosselklappe,
- Winkelstellung der Kurbelwelle.
Genauer gesagt, können Errechnung und Steuerung der eingespritzten .Brennstoffmenge und damit die Öffnungszeit einer elektromagnetischen Einspritzdüse während des Motor-Arbeitsspiels beispielshalber folgendermaßen ausgedrückt werden:
Darin ist
- K eine Konstante, die von den mechanischen Eigenschaften des Meßfühlers für den Luftdurchsatz und den Eigenschaften des Motors, wie Höhe des Drucks bei der Kraftstoffzuführung, spezifischer Zylinderinhalt usw., abhängt;
- ff eine von den Merkmalen der mechanischen Arbeitsweise des Motors bei dem Einspritzvorgang abhängige Konstante;
- T die Temperaturkonstante bei warmem Motor.
Die Öffnungszeit der Einspritzdüse entspricht einem Kurbelwellenwinkel, wenn Q1 die mittlere Luftdurchsatzmenge darstellt.
10 9 8 5 3/1111
/5
Der Durchsatzmesser ist ein lonisationsmanometer, das auf die das Manometer augenblicklich durchsetzende Menge der Verbrennungsluft anspricht. Dieser Durchsatzmesser ist normalerweise durch eine sehr hohe Gleichspannung in der Größenordnung von 10 000 bis 20 000 V polarisiert. Dieses Durchsatzmeßgerät kann jedoch impulsweise arbeiten. Wenn die Wärmekraftmaschine ein Verbrennungsmotor mit gesteuerter Zündung ist, werden Impulse mit Amplituden gleicher Größenordnung bereits erzeugt, um die Explosion des Kraftstoff-Luftgemischs in den Zylindern auszulösen.
Aufgabe der Erfindung ist die .Entwicklung eines Verfahrens und einer Einrichtung zum Errechnen und Steuern der Offnungszeit der elektromagnetischen Einspritzdüsen für die Versorgung des Motors, bei denen das Durchsatzmeßgerät durch Impulse versorgt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
i?ig. 1 die für die Kraftstoffeinspritzung erforderlichen Elemente;
3Tig. 2 den Meßfühler für den Luftdurchsatz;
tfig. 3 die elektrische Steuerung; j
Jb'ig. 4- die Kraft stoff einspritzdüse;
Jj1Ig. 5 die Hechen- und Steuereinrichtung gemäß der Erfindung.
Kach Fig. 1 ist ein Ansaugrohr 301 vorhanden, an dessen Eingang sich der Meßfühler 25 für den Durchsatz an Ansaugluft befindet. Das Ansaugrohr geht in eine Venturi-Drosselstelle 305 über, in deren Mitte die Drosselklappe 304,·
A 109853/1 1 1 1
die um einen Zapfen 305 schwenkbar ist, von einem Gaspedal mit pilfe von Gestänge 21 und Feder 306 betätigter, angeordnet ist. Ein einstellbarer mechanischer Anschlag 320 und 321 überträgt den Anschlagzustand der Drosselklappe auf die Steuerelektronik 3OO.
Beim Eintritt der Luft in das Eohr 302 wird der Luftdurchsatz von dem Meßfühler 25 ermittelt, an dem sich eine zentrale Scheibe 325 befindet, die über die Leitung 325' auf hoher positiver Spannung gehalten wird. Eine dBm Luftdurchsatz proportionale Potentialdifferenz wird über die Leitung 325' auf die Steuerelektronik übertragen. Die eintretende Luft wird durch den Kanal '309 bis an den Zylinder geführt. Das in dem Verbrennungsraum 311 des Zylinders angebrachte Einlaßve/ntil 313 ruht auf der abdichtenden Schulter 312 und wird von der Feder 314 gehalten. Die elektromagnetisch gesteuerte Einspritzdüse 318 fördert den Kraftstoff in den Rohrabschnitt 310; der Kraftstoff wird der Einspritzdüse über die Leitung unter gleichbleibendem Druck durch eine Pumpe 317 zugeführt. Die elektromagnetische Einspritzdüse 318 wird elektronisch über die Leitungen 318' und 318" gesteuert. Der Temperatur-Meßfühler 2? ist in die Zylinder-Kühlflüssigkeit 315'getaucht und durch eine Leitung 322 mit der elektronischen Steuerung verbunden. Der Drehzahlaufnehmer weist eine Mittelachse 11 auf, die auf einer Scheibe einen Magneten 15 trägt und eine Spule 14a aufweist, die über die Leitung 54 Synchronisierungssignale an die elektronische Steuerung abgibt.
lig. 2 zeigt im einzelnen den Meßfühler für den Luftdurchsatz. Dieser Meßfühler ermittelt sehr genau in einer koaxial-zylindrischen Anordnung den Luftdurchsatz nach
/ 5 109853/1 1 1 1
folgender Formel:
2TT
D = C
( [ U CrQ)-J-CrQ) . r-dr-d Q '(2) ,
Hierbei ist:
D die Ablenkung der Ionen;
C die von der Ionenbeweglichkeit in einem betrachteten Kaum und für ein betrachtetes Gas abhängige Konstante;
a der Radius der zentralen öcheibenanode;
b der äußere Radius des von den zylindrischen Katodenwindungen gebildeten Zylinders;
U die Luftgeschwindigkeit in axialer Richtung;
rQ die Lage eines Punktes im Zylinderinneren, wobei r der radiale Abstand von der Zylindermitte und Q der Winkel gegenüber einer beliebigen radialen Linie ist.
Die zentrale Anodenscheibe wird auf einem hohen positiven Potential gehalten und erzeugt auf diese Weise zusammen mit den zylindrischen Windungen, die die Katode bilden, ein starkes elektrostatisches Feld zum Beschleunigen der freien Elektronen-, die in der Nähe der Anode Ionen erzeugen.
Der Meßfühler für den Luftdurchsatz weist im einzelnen eine Katode aus zylindrischen Windungen 100 auf, eine scheibenförmige Anode 101, ein zylindrisches IHihrungsrohr 102,
10985 3/1111 /6
eine Hochspannungszuführung über die Leitung 325'. Das von der Katode ausgehende Ausgangssignal wird auf der Leitung 325" dem elektronischen Steuerblock 300 zugeführt.
Fig. 3 gibt eine elektronische Steuerung wieder, die erfindungsgemäß mit Eingangsparametern operiert, die im wesentlichen eine dem Luftdurchsatz und eine der Temperatur der Kühlflüssigkeit für den Motor proportionale Spannung und das Synchronisiersignal, das der Motordrehzahl entspricht, umfassen.
Die in Fig. 3 dargestellte Steuerelektronik arbeitet folgendermaßen: das von dem Meßfühler 25 auf die Leitungen 325' gegebene Signal erreicht den Differentialverstärker 340, der den Pegel anhebt, um den Operationsverstärker 360 zu beaufschlagen, der mit seinen zugeordneten Widerständen die richtige Dosierung der Korrektur in Abhängigkeit von dem Luftdurchsatz bewirkt. Das von dem Verstärker 360 ausgehende Signal wird in den Kreis 361 gegeben, dessen Funktion darin besteht, einen der Eingangsspannung proportionalen Strom abzugeben, der in den Verbraucher 22 fließt·, der einen Heißleiter darstellt, welcher die Temperatur der Kühlflüssigkeit des Motors mißt. Der Heißleiter ist so gewählt, daß sein Widerstand einer Beziehung folgt, die mit der temperaturabhängigen Korrektur übereinstimmt, die man vornehmen will. Die Spannung an den Klemmen des Heißleiters 22 wird von dem Operationsverstärker 362 aufgenommen, der eine Dosierung der Korrektur in Abhängigkeit von der Temperatur vornimmt. Der Operationsverstärker 362 liefert eine Ausgangsspannung, die den monostabilen Schaltungen 380 zugeführt wird, die von der Leitung 54 aus durch die von dem Drehzahlaufnehmer 14a gelieferten Signale
109853/1111 /7
2116Q03
synchronisiert werden. Die monostabilen Schaltungen 580 weisen eine bistabile Schaltung 381 auf, die in den Zustand "hoch" durch Synchronisationsreduktion durch,die Leitung 54 gebracht wird. Das Signal "hoch" öffnet den Schalter $82, wodurch der Kondensator 383 durch Gleichstrom aus dem Stromerzeuger 384 geladen wird, wenn die Spannung an den Klemmen des Kondensators 383 höher ist als §ie von dem Verstärker 362 gelieferte Spannung, die an den Komparator 385 gelangt. Dieser Komparator liefert ein Rückstellsignal an die bistabile Schaltung 381, wodurch der Schalter 382 wieder geschlossen wird. Das von der bistabilen Schaltung 381 ausgehende Signal steuert die mono stabilen Schaltungen 389 und den ■Verzögerungskreis 388, wodurch gleichzeitig nacheinander die beiden Wicklungen 358 und 359 der elektromagnetischen Einspritzdüse beaufschlagt werden. Wie weiter unten beschrieben, stellt die Wicklung 359 die Vormagnetisierungswicklung der Einspritzdüse dar, während die Wicklung das Offnen und Schließen der Einspritzdüse bewirkt. Die monostabilen Schaltungen 380 stellen, wenn Q1 der mittlere Luftdurchsatz ist, einen Winkelgenerator dar, der in einer früheren Erfindung (französische Anmeldung P.V. 690 3225 vom 12.2.1969) beschrieben worden ist.
Pig. 4 gibt eine Ausführungsform einer Kraftstoffeinspritzdüse in schematischein Schnitt wieder. Die Einspritzdüse wird von einem Elektromagneten gesteuert. Die Einspritzdüse besteht aus einem Zylinderventil 102 aus einem Werkstoff mit hoher magnetischer Permeabilität, das in einem Zylinder 104 bewegbar ist, der in einen Ring geschnitten ist, welcher ebenfalls aus einem Magnetwerkstoff hoher Permeabilität besteht.
Das Ventil 102 geht in seinem unteren Teil in einen zylindrischen Teil 101 geringeren Durchmessers über.
109853/1111
Der Teil 101 läuft in eine konische Spitze 108 aus. Diese Spitze legt sich unter dem Einfluß einer Feder 110 gegen einen kreisförmigen Sitz 109 in einem Bauteil 107, das "mit einem Außengewinde 124 versehen ist. Das dem Teil 101 ^abgewandte Ende des Zylinderventils 102 steht einem Zylinder 114 von gleichem Durchmesser gegenüber. Dieser Zylinder besteht ebenfalls aus einem Magnetwerkstoff hoher Permeabilität: der Abstand 123 zwischen den beiden Enden von 102 und 114 bildet den Luftspalt, und seine Stärke kann zwischen einem Maximalwert, der dem Fall entspricht, daß 108. unter dem Einfluß der Feder 110 sich gegen 109 legt, und dem Wert Null liegen. Im übrigen stößt ein ebenfalls aus Magnetwerkstoff bestehendes Bauteil 115 mit einem Ende gegen den Zylinder 114 und legt sich mit seinem anderen zylindrischen Ende außen um den zylindrischen Hing 105. Die Bauteile 102, 105, 114- und 115 bilden miteinander den magnetischen Kreis des Elektromagneten.
In diesem Kreis wird das Magnetfeld von zwei zylindrischen Wicklungen 117 und 118 erzeugt, die auf einen kreisringförmigen Rahmen 125 gewickelt sind. Die Enden des Drahts, der die als Arbeitswicklung bezeichnete erste Wicklung bildet, sind mit 119 und 120 bezeichnet} die Enden des Drahts der zweiten, als Steuerwicklung bezeichneten Wicklung 118 sind mit 121 und 122 bezeichnet. Der Strom durchläuft die Wicklungen in der Weise, daß das von ihnen erzeugte Magnetfeld sich dem Magnetkreis überlagert. Das Ende der Feder 110 legt sich gegen einen feststehenden Anschlag 111, der mit einem Gewinde 127 in einem Bauteil 126 sitzt. Ein zylindrisches Gehäuse 116 verschiebt sich mit seinem oberen Teil auf dem zylindrischen Außenteil von 126 und ist mit seinem unteren Gewindeabschnitt 124 derart auf das Teil 107 geschraubt, daß eine starre Verbindung der verschiedenen Elemente miteinander gewährleistet ist.
/9 109853/1111
Der Kraftstoff tritt unter Druck stehend durch eine Leitung 112, die in 111 eingeschnitten ist, und gelangt dann durch den Innenzylinder von 102 und 114 und schließlich durch die Öffnung 105 in 101 in eine durch 102 und 107 abgegrenzte Kammer 106.
Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: wenn ein Strom durch die Steuerwicklung 118 fließt, erzeugt er ein Magnetfeld in dem magnetischen Kreis. Dieses Feld ist immer zu schwach, und die von ihm zwischen den Enden von 102 und 114 ausgeübte Kraft ist niemals stark genug, um die Kraft der Feder 110 zu überwinden. Die Wirkung dieses Kreises dient dazu, den Magnetkreis in einen Zustand zu versetzen, in dem die in dem Kreis von der Arbeitswicklung 117 hervorgerufene Feldänderung sich linear mit dem die Wicklung 117 durchfließenden Strom ändert, wenn man einen Strom hindurchzuschicken beginnt. Wenn man dann am Ende einer bestimmten Zeit einen Strom in 117 fließen läßt, erzeugt dieser Strom in dem magnetischen Kreis ein Feld, daß sich dem ersten überlagert und dann eine Kraft zwischen 102 und 114 entstehen läßt, die zum Überwinden der Wirkung der Feder ausreicht: das Ventil 102 verlagert sich und stößt mit seinem Ende gegen 114, so daß der Spalt 123 den Wert Hull erhält.
Während dieser Bewegung hebt die Spitze 108 sich von ab, so daß der Kraftstoff mit Druck aus dem Ventil 101 ausgespritzt werden kann. Das ist die Üffnungsphase.
Für die Schließphase-wird zunächst in einem ersten Schritt der durch 118 fließende Strom unterbrochen, aber das von 117 erzeugte Feld bleibt immer noch ausreichend stark, um die Spitze 102 an 114 haften zu lassen. Die Unterbrechung des Stromflusses durch 118 hat nur den Zweck,
10 9 8 5 3/1111 /1Q
2T16003
den magnetischen Kreis in einen Zustand zu "bringen, in dem die von 117 erzeugte IFeldänderung linear in Abhängigkeit von einem diesen Kreis durchfließenden Strom erfolgt, wenn man den Strom dort plötzlich herabsetzt. In einem zweiten Schritt wird der Strom in 117 so unterbrochen, daß das Magnetfeld in dem magnetischen Kreis plötzlich auf den Wert Null fällt, damit auch die Kraft zwischen 102 und 114, wodurch sich 102 unter der Wirkung der Feder 110 von 114 löst und 108 auf 109 aufsitzt und den Kraftstoffstrom unterbricht.
Nach 3Pig. 5 bedeutet 51 eine Impulsquelle und510 einen Transformator mit einer Primärwicklung 511 und zwei Sekundärwicklungen 512 und 513» an deren Anschlüssen Impulse abgenommen werden können, deren Amplitude, um mit festen Vorstellungen arbeiten zu können, zwischen 10 und 20 000 V liegt. Die Sekundärwicklung 512 ist an das Durchsatzmeßgerät 514· geführt, das nachArt eines Ionisatiojjsmanometers aufgebaut ist und eine scheibenförmige Anode 515 und eine spulenartige Katode $16 besitzt, die in einer zylindrischen Leitung 517 untergebracht sind, die als Führung für die Verbrennungsluft dient. Die EQden der spulenartigen Katode 516 sind über symmetrische HC-Schaltungen 18-19 und 18'-19I an einen Wechselstromverstärker 520 angeschlossen, der, wie an sich bekannt, gegenüber Gleichstromverstärkern den Vorteil hat, dem verstärkten Signal keine Drift zu erteilen.
Die Sekundärwicklung 513 ist über eine lOrmerschaltung an zwei analoge UND-Gatter 522 und 523 geführt, deren zweite Eingänge mit dem Ausgang des Verstärkers 520 über einen Kondensator 524 verbunden sind. Der Ausgang des Gatters 522 liegt an Masse, und der Ausgang des Gatters 523 liegt über einen Widerstand 525 an Masse.
/ 10 9 8 5 3/1111
Wenn an den Anschlüssen der Sekundärwicklungen des Transformators 510 keine Impulse anliegen, ist das Gatter offen und das Gatter 523 gesperrt. Der Kondensator 524 liegt an Masse und trägt keine Ladung. Bei jedem Speiseimpuls für das Durchsatzmeßgerät wird das Gatter 522 gesperrt und das Gatter 523 geöffnet, und der Kondensator wird über den Widerstand 525 geladen. Damit kann sich an den Enden des Widerstands 525 das Ausgangssignal des Verstärkers bilden. Der Widerstand 525 und die Gatter und 523 wirken als Schaltung für die Wiederherstellung der Gleichspannungskomponente des Signals.
Das aktive iände des Widerstands 525» an dem verstärkte Impulse mit einem von Null verschiedenen Mittelwert erscheinen, ist an eine Integrierschaltung aus dem Widerstand 526 und dem Kondensator 527 geführt, die den Mittelwert der Impulse liefert, der somit proportional dem kassendurchsatz von Verbrennungsluft in der Ansaugleitung 517 ist.
Die dem Massendurchsatz entsprechende Spannung wird weiterbehandelt. Sie wird dem Operationsverstärker 528 für die Verstärkungsregelung und dann dem "Strominjektor" 529 zugeführt, der einen Strom liefert, der seiner Eingangsspannung proportional ist. Dieser Strom wird dem Heißleiter 530 zugeführt, der die Temperatur der Kühlflüssigkeit für den Motor mißt. Dieser Heißleiter ist so ausgewählt, daß sein spezifischer Widerstand einer der Gleichung (1) entsprechenden Beziehung folgt. Die Spannung am Widerstand 530 wird durch den Operationsverstärker 531 in Strom umgewandelt und über eine Leitung 320 einem Pulslängenmodulator 32 zugeleitet.
/ 12 109853/1111
Der Pulslängenmodulator 32 nimmt über eine Leitung 321 Taktimpulse von einer Synchronisationsvorrichtung auf, die auf der Motorwelle angebracht ist» Dieser Modulator enthält einen Stromin<jektor 322, der an einen der Eingänge änes Komparators 323 angeschlossen ist, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers 31 durch die Leitung 320 verbunden ist. Der Stromingektor 322 lädt im Gleichstrom einen Kondensator 324-, der über ein Analog-Gatter 325 kurzgeschlossen werden kann. Man erhält auf diese Weise einen Sägezahn, der in dem Moment unterbrochen wird, in dem ag ine Amplitude gleich der Steuerspannung wird.
Der Ausgang des Komparators 323 und die Leitung 321 sind an die Eingänge einer bistabilen Kippschaltung angeschlossen, deren Ausgang das Gatter 325 steuert und außerdem an ein monostabiles Glied 327 und an eine Verzögerungsschaltung 328 führt.
Die monostabile Kippschaltung 327 dient dazu, Impulse vorgegebener Dauer zu erzeugen, deren Anstiegsflanke mit derjenigen der Steuerimpulse aus der Kippschaltung 326 zusammenfällt. Die Verzögerungsschaltung 328 dient dazu, den Steuerimpuls um ein vorgegebenes Zeitintervall zu verzögern. Die 'monostabile Kippschaltung 327 speist die Vormagnetisierungswicklung 359 der Einspritzdüse, und die Verzögerungsschaltung speist die Einspritzwicklung 358·
PATENTANWÄLTE
Dipl. Ing. E. Eder DIpI. Ing. K. Sctileschk·
109853/1 1 1 1

Claims (13)

  1. Dipl. tng.{.!der /ια
    Dipl. Ing. IL Scbieschkt
    Patentansprüche
    Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in Motoren mit gesteuerter Zündung, gekennzeichnet durch elektromagnetische Einspritzdüsen mit einfacher oder doppelter Wicklung, wobei die Berechnung, Ausbildung und die Steuerungen der Betätigung der elektromagnetischen Einspritzdüsen, die die in den oder die Arbeitszyklen des Motors gelangenden Kraftstoffmengen liefern, im wesentlichen und mit sehr großer Genauigkeit abhängen von dem Massendurchsatz, der in den oder die Zylinder einströmenden Verbrennungsluft, temperaturabhängig korrigiert, von einer mit der Zylindertemperatur verknüpften Bezugsgröße, mit korrigierenden Proportionalitätskonstanten in den Hegelstrecken und nötigenfalls einer Synchronisation mit der Motordrehzahl.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Meßfühler für den Massendurchsatz, beruhend auf der Ablenkung von Ionen unter der Wirkung eines starken elektro-
    /2 109853/1111
    statischen Feldes, wobei die an den Bändern einer als Anode wirkenden zentralen Scheibe befindlichen Ionen in radialer Richtung nach der die Scheibe umgebenden zylindrischen Elektrode und nach der als Katode wirkenden äußeren zylindrischen Elektrode abfließenj wobei die Anode ein gegenüber der Katode positives Potential besitzt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Katode aus zwei leitenden Teilen besteht, die durch ein isolierendes Zwischenstück von einander getrennt sind, wobei die einander gegenüberstehenden Händer der beiden Kollektorteile derartig ineinander verschränkt sind, daß die Ionenbündel in allen Positionen gleichzeitig von den beiden leitenden Abschnitten aufgefangen werden»
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Katode einen Widerstandsdraht aufweist, welcher schraubenlinienartig um den die Anode umgebenden Zylinder gewickelt ist, wobei das von der Katode abgegebene Signal direkt proportional dem jeweiligen Massendurchsatz an Verbrennungsluft ist.
  5. 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuerelektronik, die mit den verschiedenen Meßfühlern und den elektromagnetischen Einspritzdüsen verbunden ist.
  6. 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Heißleiters, an dem konstante Spannung liegt, so daß der ihn durchfließende Strom nur von der Temperatur des Heißleiters abhängt, der in das zum Kühlen des
    /3 109853/1 111
    AS
    Motors dienende Medium gelegt ist.
  7. 7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung von elektromagnetischen Einspritzdüsen mit doppelter Wicklung, welche, wenn sie erregt werden, zwei Magnetfelder erzeugen, die sich dem magnetischen Kreis überlagern, wobei die als Steuerwicklung bezeichnete erste Wicklung für die Düse die Wirkung der als Arbeitswicklung bezeichneten zweiten Wicklung erleichtert.
  8. 8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer elektromagentischen Steuerung mit mindestens einem Operationsverstärker mit zugeordneten Widerständen, mit mindestens einem Stromerzeuger oder zugeordneten Widerständen, mit mindestens einer monostabilen Schaltung und zugeordneten Anpassungsgliedern und mit mindestens einer logischen Schaltung und Leistungsverstärkern.
  9. 9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer elektronischen Steuerung mit einem Winkelgenerator, der das Öffnungsund Schließsignal für die elektromagnetischen Einspritzdüsen liefert.
  10. 10. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer elektronischen Steuerung mit kurzer Ansprechzeit, was eine absolute Steuerung des EinspritzVorgangs bei allen Drehzahlen des Verbrennungsmotors sowie eine sehr gute Anpassung an die die Einspritzung beeinflussenden Beziehungen ermöglicht, wodurch sich eine optimale Regelung der Motorleistung ergibt, verbunden mit dem bestmöglichen Verbrennungsluft-Kraft stoff- Verhältnis, wodurch der Ausstoß von unverbrannten, luftverschmutzenden Gasen fast vollständig vermieden wird.
    109853/1111
    /4
  11. 11. Vorrichtung zum Errechnen und Steuern der Öffnungszeit von elektromagnetischen Einspritzdüsen für Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor, wobei die Öffnungszeit proportional dem Massendurchsatz von - .. Verbrennungsluft und einer linearen Funktion der Temperatur des Kühlmediums des Motors proportional ist nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein lonisations-Durchsatzmeßgerät (514-) mit einer Anode (515) und einer Katode (516), die mit Abstand in einer Leitung (51?) für die Zuführung von Verbrennungsluft zum Motor angeordnet sind, durch einen Hochspannungsimpuls-Generator, durch Mittel, die zur Hochspannungsimpulse an die Katode und die Anode des Durchsatzmeßgeräts führen, durch einen Integrator für die das Durchsatzmeßgerät verlassenden Impulse, der einen dem Luftdurchsatz durch das Durchsatzmeßgerät proportionalen Strom liefert, durch einen Heißleiter (530) zum Bestimmen der Temperatur des Motorkühlungsmediums, der von dem Analog-Strom durchflossen wird, wobei an den Anschlüssen des Heißleiters eine Analogspannung erscheint, die die genannte Öffnungszeit repräsentiert, durch einen Pulslängenmodulator (32), der von der genannten Analogspannung gesteuert wird, und durch Schaltmittel, die die pulslangenmodulierten Impulse an die elektromagnetischen Einspritzdüsen weiterleiten.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Durchsatzmeßgerät (514) und der Integriereinrichtung ein Wechselstromverstärker für die von dem Durchsatzmeßgerät ausgehenden Impulse sowie eine Schaltung für die Wiederherstellung der Gleichstromkomponente dieser Impulse vorgesehen sind.
    /5
    109853/ 1111
  13. 13. Torrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüsen eine Vormagnetisierüngswicklung und eine Einspritzwicklung aufweisen, und daß die Schaltmittel, die den Einspritzdüsen die pulslängenmodulierten Impulse zuleiten, eine monostabile Kippschaltung (327) aufweisen, die an die Vormagnetisierüngswicklung (359) angeschlossen ist und Impulse von fester länge erzeugt, deren Vorderflanke mit derjenigen des pulslängenmodulierten Impulses zusammenfällt, sowie eine Verzögerungsschaltung (328), die an die Einspritzwicklung (358) geführt ist und die pulslängenmodulierten Impulse um eine festgelegte Zeitspanne verzögert·
    PATENTANWÄLTE
    Dlpl.l/g.E.Eeier
    10 9 8 5 3/1111
    AS
    Leerseite
DE19712116003 1970-04-02 1971-04-01 Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine Expired DE2116003C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7011990 1970-04-02
FR7011990A FR2086594A5 (fr) 1970-04-02 1970-04-02 Systeme de commande d'injection de combustible pour moteurs thermiques a combustion interne
FR7020116A FR2102401A6 (de) 1970-04-02 1970-06-02
FR7020116 1970-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116003A1 true DE2116003A1 (de) 1971-12-30
DE2116003B2 DE2116003B2 (de) 1976-04-01
DE2116003C3 DE2116003C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247090A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2407859A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Lucas Electrical Co Ltd Kraftstoffregelsystem
DE2605278A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Lucas Electrical Co Ltd Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer brennkraftmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247090A1 (de) * 1972-09-26 1974-04-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2407859A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Lucas Electrical Co Ltd Kraftstoffregelsystem
DE2605278A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Lucas Electrical Co Ltd Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer brennkraftmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102401A6 (de) 1972-04-07
GB1340614A (en) 1973-12-12
CA935539A (en) 1973-10-16
NL7104213A (de) 1971-10-05
ES389735A1 (es) 1973-06-01
US3732854A (en) 1973-05-15
JPS5632450B1 (de) 1981-07-28
NL154579B (nl) 1977-09-15
FR2086594A5 (fr) 1971-12-31
DE2116003B2 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245029C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2251167C3 (de) Einrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE2602989A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2211315C2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2337198C2 (de) Einrichtung zur Verminderung der schädlichen Anteile des Abgases
DE2442229C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2161299C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für einen Benzinmotor
DE2204192A1 (de) Verfahren zum reinigen der abgase von vergaser-brennkraftmaschinen
WO1989000242A1 (en) Fuel injection system for internal combustion engines
DE2318793B2 (de) Vorrichtung zur regelung des luft/kraftstoffverhaeltnisses im luft/kraftstoff-gemisch einer brennkraftmaschine
DE19946602A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2121170A1 (de) System zur Steuerung der Kraftstoffmenge für einen Explosionsmotor
DE1100377B (de) Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung
DE2538301C3 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2647517A1 (de) Kraftstoffregelsystem fuer brennkraftmotor
DE2247656C3 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE1109953B (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE1576280C3 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter oder indirekter Einspritzung
DE2124792C3 (de) Brennstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE1277627B (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE2632319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE2116003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Motoren mit gesteuerter Zündung
DE4411789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE2116003C3 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee