DE2244445B2 - Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor - Google Patents

Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor

Info

Publication number
DE2244445B2
DE2244445B2 DE2244445A DE2244445A DE2244445B2 DE 2244445 B2 DE2244445 B2 DE 2244445B2 DE 2244445 A DE2244445 A DE 2244445A DE 2244445 A DE2244445 A DE 2244445A DE 2244445 B2 DE2244445 B2 DE 2244445B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
pressure medium
pressure
hydraulic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2244445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2244445C3 (de
DE2244445A1 (de
Inventor
Heinrich Ing.(Grad.) 7016 Gerlingen Geisler
Walter Ing.(Grad.) 7143 Vaihingen Herrmann
Friedrich-Wilhelm 7250 Leonberg Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2244445A priority Critical patent/DE2244445C3/de
Priority to IT2858573A priority patent/IT993872B/it
Priority to US00395372A priority patent/US3854289A/en
Priority to GB4227273A priority patent/GB1397914A/en
Priority to FR7332657A priority patent/FR2199071B1/fr
Priority to JP10255973A priority patent/JPS4965465A/ja
Publication of DE2244445A1 publication Critical patent/DE2244445A1/de
Publication of DE2244445B2 publication Critical patent/DE2244445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2244445C3 publication Critical patent/DE2244445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31541Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31552Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line
    • F15B2211/31564Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line having multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor von der im Anspruch 1 angegebenen Gattung.
Es ist eine hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage bekannt (DE-OS 07 164), die einen doppeltwirkenden Servomotor und ein einfachwirkendes Wegeventil in Sitzventilbauart aufweist und mit einer Umschaltventilsteuerung ausgerüstet ist. Ein solches Wegeventil erfüllt hohe Anforderungen an Dichtheit und wird dort eingesetzt, wo die bei Schieberventilen auftretenden Leckölmengen nicht mehr tragbar sind. Derartige Wegeventile haben den Nachteil, daß zum Steuern eines doppeltwirkenden Servomotors zwei Wegeventile aneinandergeflanscht werden müssen, von denen jedes nur eine einzige Arbeitsleitung steuern kann.
Eine solche Doppelanordnung von Wegeventilen in Sitzventilbauart ist an sich bekannt und hat den Nachteil, daß sie aufwendig ist und relativ groß baut. Ferner muß die Betätigungseinrichtung beider Wegeventile aufeinander abgestimmt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit to Umschaltventil und mit wenigstens einem Wegeventil in Sitzventilbauart, das zum Steuern eines einfachwirkenden Servomotors geeignet ist, möglichst einfach so auszubilden, daß eine doppeltwirkende Funktion erreicht werden kann. f>5
Dies wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Auf diese Weise kann mit geringem Aufwand und ohne zusätzliche Änderungen am Wegeventil eine Einrichtung zum Steuern eines doppeltwirkenden Servomotors geschaffen werden, die besonderen Dichtheitsanforderungen gerecht bleibt
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird erreicht, wenn die Ventilmittel als Druckbegrenzungsventil ausgebildet sind, dessen Schließglied über eine Betätigungseinrichtung in eine Offenstellung bringbar ist, in der es von einer Rasteinrichtung gehalten ist.
Auf diese Weise läßt sich ein einfaches Druckbegrenzungsventil verwenden, das ein Rückströmen von Druckmittel vom Servomotor jederzeit erlaubt und zudem einen Arbeitsdruck im Neutralumlauf androsseln kann. In vorteilhafter Ausgestaltung kann dem Druckbegrenzungsventil ein elektrischer Schalter zugeordnet werden, der einen die Pumpe antreibenden Elektromotor steuert. Damit kann eine von einem doppeltwirkenden Servomotor betätigte Last, wahlweise bei abgeschaltetem Elektromotor durch ihr Eigengewicht oder bei laufendem Elektromotor durch hydraulische Kraft betätigt werden. Eine solche Einrichtung eignet sich besonders gut zum Steuern eines Servomotors mit Lastrichtungswechsel und in Anlagen mit begrenzten Energievorräten, wie es z. B. bei einer elektrohydraulischen Steuerung einer Ladebordwand von Fahrzeugen der Fall ist.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist es zweckmäßig, wenn wenigstens zwei Wegeventile in Sitzventilbauart vorgesehen sind und auch die zweite Arbeitsleitung des dem weiteren
Wegeventil zugeordneten zweiten Servomotors mit dem Abschnitt der Verbindung zwischen Umschaltventil und Ventilmittel verbunden ist Bei dieser Anordnung können mit den zusätzlichen Ventiknitteln beide Servomotoren eine doppeltwirkende Funktion ausführen. Dabei wird das zurückströmende Druckmittel von einem Servomotor als zulaufseitiger Druckmittelstrom für den anderen Servomotor verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der hydraulischen Einrichtung in vereinfachter Darstellung,
F i g. 2 einen Teil einer zweiten Ausführungsform mit anderen Ventilmitteln in vereinfachter Darstellung,
Fig.3 und 4 jeweils eine dritte und vierte Ausführungsform der Einrichtung in vereinfachter Darstellung,
Fig.5 einen Schnitt durch ein Wegeventil der Einrichtung nach F i g. 4,
Fig.6 und 7 jeweils einen Teil einer fünften bzw. sechsten Ausführungsform der Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung.
Die F i g. 1 zeigt eine Einrichtung 11 zum Steuern zweier Servomotoren, die hier als Neigezylinder 12 und Hubzylinder 13 einer nicht näher gezeigten Ladebordwand eines Lastkraftwagens ausgebildet sind. Die Steuereinrichtung 11 weist einen Ventilblock 14 auf, der aus einer Anschlußplatte 15, einem ersten Wegeventil 16, einem zweiten Wegeventil 17 und einer Endplatte 18 besteht. Die Wegeventile 16, 17 sind untereinander gleich und in Sitzventilbauart ausgebildet; beide sind zueinander parallel zwischen einen Druckmittelzulauf 19 und einen Rücklauf 21 geschaltet Jedes Wegeventil 16,17 weist eine federzentrierte Neutralstellung 22 auf, in der es einen mit dem Neigezylinder 12 verbundenen Kanal 23 absperrt In einer ersten Arbeitsstellung 24 verbindet es den Kanal 23 mit dem Druckmittelzulauf 19, in einer zweiten Arbeitsstellung 25 mit dem Rücklauf 21. Ferner weist jedes Wegeventil 16, 17 eine mechanische Betätigungseinrichtung 26 auf, der jeweils ein Schaltnocken 27 sowie ein elektrischer Endschalter 28 zugeordnet sind. In der Anschlußplatte 15 ist ein den Druckmittelzulauf 19 absicherndes Druckbegrenzungsventil 29 angeordnet sowie in einen Umlaufkanal 31 ein übliches Umschaltventil 32 geschaltet. Eine Steuerleitung 33 führt vom Umschaltventil 32 über die Wegeventile 16, 17 in die Anschlußplatte 15 und von dort in den Rücklauf 21.
Der Druckmittelzulauf 19 steht über eine Leitung 34 mit einer Pumpe 35 in Verbindung, die von einem Elektromotor 36 angetrieben wird und Druckmittel aus einem Behälter 37 saugen kann. Eine Leitung 38 verbindet den Rücklauf 21 mit dem Druckmittelbehälter 37. Den zum Neigezylinder führenden Kanal 23 des Wegeventils 17 verbindet eine erste Arbeitsleitung 39 mit dem der Kolbenstangenseite abgewandten Raum 40 des Neigezylinders 12, den Kanal 23 des Wegeventils 16 eine Arbeitsleitung 41 mit dem entsprechenden Raum 42 des Hubzylinder 13.
In eine Leitung 43, die vom Umlaufkanal 31 zum Druckmittelbehälter 37 führt, ist als den Druck in gesteuerter Weise erhöhendes Ventilmittel ein Druckbegrenzungsventil 44 geschaltet. Ein Abschnitt dieser Leitung 43 zwischen Umschaltventil 32 und Druckbegrenzungsventil 44 steht über eine zweite Arbeitsleitung 45 mit dem kolbenstangenseitigen Raum 46 des Neigezylinders 12 in Verbindung. Der kolbenstangenseitige Raum 47 des Hubzylinders 13 hat über eine zweite Arbeitsleitung 48 mit dem Druckmittelbehälter 37 Verbindung. Das Druckbegrenzungsventil 44 weist ein von einer Feder 49 belastetes Schließglied 51 auf, dem eine mechanische Betätigungseinrichtung 52 und eine Rasteinrichtung 53 zugeordnet sind. Die Betätigungseinrichtung 52 hat einen Nocken 54 zur Betätigung eines elektrischen Schalters 55, der den Elektromotor 36 steuern kann.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt wobei davon ausgegangen wird, daß die Ladebordwand am Lastwagen angehoben und eingeklappt sei:
Zum Ausklappen der Ladebordwand wird der Steuerschieber des Wegeventils 17 in die zweite Arbeitsstellung 25 gebracht Der Endschalter 28 wird dabei nicht betätigt somit ist auch der Elektromotor 36 und damit die Pumpe 35 außer Betrieb. Außerdem ist das Schließglied 51 des Druckbegrenzungsventils 44 aufgestoßen und durch die Rasteinrichtung 53 arretiert. Die Ladebordwand wird nun infolge ihres Eigengewichts ausklappen und dabei Druckmittel aus dem Raum 40 über die erste Arbeitsleitung 39, das Wegeventil 17, den Rücklauf 21 und die Leitung 38 in den Druckmittelbehälter 37 drücken. Gleichzeitig wird Druckmittel aus letzterem über die Leitung 43, das offene Druckbegrenzungsventil 44 und die zweite Arbeitsleitung 45 in den Raum 46 des Neigezylinders 12 gesaugt.
Sollte nun der Lastkraftwagen auf einer schrägen Ebene so stehen, daß das Eigengewicht der Ladebordwand dem Ausklappen entgegenwirkt, so bleibt der Kolben des Neigezylinders 12 in seiner Lage, obwohl sich der Steuerschieber des Wegeventils 17 in seiner zweiten Arbeitsstellung 25 befindet. Nun wird mit der Betätigungsvorrichtung 52 das Schließglied 51 des Druckbegrenzungsventils 44 entrastet, wobei gleichzeitig der Nocken 54 den Schalter 55 betätigt Der Schalter 55 schaltet den Motor 36 ein, und die Pumpe 35 fördert Druckmittel über die Leitung 34, den Druckmittelzulauf 19, den Umlaufkanal 31, das Umschaltventil 32, die Leitung 43 und das Druckbegrenzungsventil 44 zum Druckmittelbehälter 37. Das Umschaltventil 32 ist offen, da in der zweiten Arbeitsstellung 25 die Steuerleitung 33 zum Rücklauf 21 entlastet ist. Somit wird entsprechend der Einstellung des Druckbegrenzungsventils 44 in der Leitung 43 ein Druck angedrosselt. Dieser Druck steht über die zweite Arbeitsleitung 45 im Raum 46 des Neigezylinders 12 zur Verfügung, der somit unabhängig von der jeweiligen Lastrichtung steuerbar ist.
Zum Einklappen der Ladebordwand wird das Wegeventil 17 in seine erste Arbeitsstellung 24 gebracht. Dabei wird der Endschalter 28 betätigt und somit der Elektromotor 36 eingeschaltet. Da die Steuerleitung 33 und damit auch das Umschaltventil 32 zugesteuert sind, fördert die Pumpe 35 Druckmittel in den Druckmittelzulauf 19 und über das Wegeventil 17 in die erste Arbeitsleitung 39 und in den Raum 40. Vom Neigezylinder 12 ausströmendes Druckmittel fließt über die zweite Arbeitsleitung 45, die Leitung 43 und das offene Druckbegrenzungsventil 44 in den Behälter 37, da die Rasteinrichtung 53 das Schließglied 51 entgegen der Kraft der Feder 49 aufgestoßen hält.
Unabhängig von der Betätigung des Neigezylinders 1? kann der Hubzylinder 13 gesteuert werden, wozu das Wegeventil 16 die erste Arbeitsstellung 24 zum Heben und die zweite Arbeitsstellung 25 zum Senken aufweist. Da ein Senken immer infolge des Eigengewichts der Ladebordwand geschehen kann, wird die Pumpe 35 nur während des Hebevorgangs in Betrieb genommen,
wobei das Umschaltventil 32 zugesteuert wird.
Während das Druckbegrenzungsventil 44 den Druck so begrenzt, daß die Ladebordwand nicht das Fahrzeug anheben kann, wird der zum Einklappen und zum Heben der Ladebordwand benötigte, wesentlich höhere Druck am Druckbegrenzungsventil 29 eingestellt.
Die Betätigungseinrichtung 52 am Druckbegrenzungsventil 44 kann getrennt von der Betätigungseinrichtung 26 des Wegeventils 17 bedient werden; es kann aber auch zweckmäßig sein, beide miteinander zu koppeln, wenn z. B. die Ladebordwand so angelenkt ist, daß ihr Eigengewicht anfänglich stets in Richtung Einklappen wirkt.
Die Fig. 2 zeigt als Teil einer zweiten Ausführungsform der Einrichtung andere Ventilmittel 60, die anstelle des Druckbegrenzungsventils 44 in die Leitung 43 nach Fig. 1 geschaltet werden. Die Ventilmittel 60 bestehen aus einem elektromagnetisch betätigten 2/2-Wegeventil 61 und einem dazu parallel geschalteten Druckbegrenzungsventil 62, so daß vorhandene Bauelemente verwendbar sind. Das Wegeventil 61 eignet sich besonders für die Kopplung seiner Betätigung mit der Betätigungseinrichtung 26 des Wegeventils 17. Die Wirkungsweise ist praktisch dieselbe wie bei der Einrichtung nach der Fig. 1.
Die F i g. 3 zeigt eine Einrichtung 70 in vereinfachter Darstellung, welche Einrichtung sich von derjenigen nach F i g. 1 wie folgt unterscheidet und bei der gleiche Teile auch mit gleichen Ziffern bezeichnet sind:
In die Leitung 43 ist ein normales, einstellbares Druckbegrenzungsventil 71 geschaltet. Die Leitung 43 steht im Abschnitt zwischen Umschaltventil 32 und Druckbegrenzungsventil 71 über eine den Zylindern gemeinsame zweite Arbeitsleitung 72 mit den kolbenstangenseitigen Räumen 46 und 47 von Neige- und Hubzylinder 12 bzw. 13 in Verbindung. Parallel zum Druckbegrenzungsventil 71 ist ein diese Zylinder absicherndes Rückschlagventil 73 zwischen Arbeitsleitung 72 und Druckmittelbehälter 37 geschaltet.
Im Unterschied zur Einrichtung 11 nach Fig. 1 werden die Endschalter 28 von der Betätigungseinrichtung 26 an beiden Wegeventilen 16, 17 in beiden Arbeitstellungen betätigt. Vorteilhaft können dabei die Nocken, die beim Senken und Ausklappen der Ladebordwand wirksam werden, so ausgebildet sein, daß die Pumpe beim Durchschalten der Wegeventile 16, 17 erst verzögert eingeschaltet wird. Man kann somit versuchen, zuerst mittels Eigengewicht die Ladebordwand zu senken oder auszuklappen; sollte dies nicht gehen, so kann die Pumpe eingeschaltet werden. Diese Maßnahme führt zu geringem Energieverbrauch bei der Einrichtung 70, die sich außerdem durch besondere Einfachheit auszeichnet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung 70 wird nur insoweit näher erläutert, als sie von derjenigen der Einrichtung 11 nach F i g. 1 abweicht.
Würde bei der Einrichtung 70 die Pumpe 35 Druckmittel fördern, während die Wegeventile 16, 17 ihre Neutralstellung 22 einnehmen, so würde das Druckbegrenzungsventil 71 einen entsprechenden Druck in der Leitung 43 androsseln, der über die Arbeitsleitung 72 in den Räumen 46, 47 zur Verfügung stünde. Nimmt das Wegeventil 17 seine erste Arbeitsstellung 24 zum Einklappen der Ladebordwand ein, so wird das vom Raum 46 des Neigezylinders 12 zurückfließende Druckmittel vom Druckbegrenzungsventil 71 angedrosselt. Der am Druckbegrenzungsventil 71 eingestellte Druck beträgt nur einen Bruchteil, z. B.
xh des am Druckbegrenzungsventil 29 eingestellten Druckes.
Vorteilhaft bei der Einrichtung 70 ist nun, daß das beim Einklappen aus dem Raum 46 verdrängte Druckmittel über die zweite Arbeitsleitung 72 im Raum 47 des Hubzylinders 13 zur Verfugung steht. Wird das zugehörige Wegeventil 16 in seine zweite Arbeitsstellung 25 gebracht, so kann die Ladebordwand gesenkt werden und zwar nicht nur durch ihr Eigengewicht,
ι« sondern mit Hilfe des vom Druckbegrenzungsventil 71 angedrosselten Drucks. Entsprechendes gilt, wenn Druckmittel in den Raum 42 des Hubzylinders 13 gesteuert wird, während der Raum 40 des Neigezylinders zum Rücklauf 21 entlastet wird. Wenn die
π Ladebordwand allein durch Entlasten des Raumes 40 ausgekiappt wird, während die Pumpe 35 stillsteht, dann kann der Kolben des Neigezylinders 12 in den Raum 46 Druckmittel aus dem Behälter 37 über das Rückschlagventil 73 und die Arbeitsleitung 72 nachsaugen.
Aus der geschilderten Wirkungsweise geht hervor, daß beide Zylinder 12, 13 in vorteilhafter Weise eine doppeltwirkende Funktion ausüben können, obwohl sie nur von Wegeventilen für einfachwirkende Verbraucher gesteuert werden. Ein elektrischer Schalter am Druckbegrenzungsventil 71 wird im vorliegenden Fall nicht benötigt.
Die Fig.4 zeigt als vierte Ausführungsform eine Einrichtung 80, bei welcher der Umstand der Einrichtung 70, daß nicht der volle Zulaufdruck in den
jo Zylindern zur Wirkung kommen kann, vermieden wird.
Die Einrichtung 80 unterscheidet sich von der Einrichtung 11 nach F i g. 1 wie folgt, wobei für gleiche Teile wiederum gleiche Ziffern verwendet werden:
In die Leitung 43 ist hinter das Umschaltventil 32 in der Anschlußplatte 15 eine zweite Endplatte 81 mit einem zweiten Umschaltventil 82 geschaltet. Vom zweiten Umschaltventil 82 führt eine zweite Steuerleitung 83 parallel zur ersten Steuerleitung 33 über die Wegeventile 16, 17 in die Endplatte 18 und von dort in den Rücklauf 21. Die zweite Steuerleitung 83 ist in den Neutralstellungen 22 der Wegeventile offen und wird in den Arbeitsstellungen 24, 25 in umgekehrter Weise wie die erste Steuerleitung 33 auf- oder zugesteuert. Wie in der Anschlußplatte 15 ist in der Endplatte 81 ein zweites Druckbegrenzungsventil 84 parallel zum zweiten Umschaltventil 82 geschaltet Von den kolbenstangenseitigen Räumen 46, 47 der Zylinder 12, 13 führt die zweite Arbeitsleitung 85 in die Leitung 43 im Bereich zwischen beiden Umschaltventilen 32, 82. Ein die Zylinder 12, 13 absicherndes Rückschlagventil 86 ist zwischen die zweite Arbeitsleitung 85 und den Druckmittelbehälter 37 geschaltet Die Endschalter 28 sind in den zweiten Arbeitsstellungen 25 verzögert betätigbar.
Die Wirkungsweise der Einrichtung 80 wird insoweit erläutert, als sie sich von derjenigen der Einrichtung 70 nach F i g. 3 unterscheidet:
Wird Druckmittel von der Pumpe 35 über das Wegeventil 17 in den Raum 40 des Neigezylinders 12
μ gesteuert und die Ladebordwand eingeklappt so ist das erste Umschaltventil 32 zu und die zweite Steuerleitung 83 aufgesteuert Das aus dem Raum 46 entweichende Druckmittel strömt somit praktisch ungedrosselt über die Arbeitsleitung 85 und das zweite Umschaltventil 82 zum Behälter 37, da ein Steuerstrom über die zweite Steuerleitung 83 das Umschaltventil 82 offen hält
Steuerleitung 83 das Umschaltventil 82 offen hält
Wird zum Ausklappen der Ladebordwand Druck-
mittel vom Raum 40 über das Wegeventil 17, das seine gesteuert, so kann bei nichtlaufender Pumpe 35 in den Raum 46 Druckmittel aus dem Druckmittelbehälter 37 über das Rückschlagventil 86 und die zweite Arbeitsleitung 85 nachgesaugt werden. Wird jedoch zum ■-, Ausklappen im Raum 46 Druck benötigt, so wird durch Durchschalten des Wegeventils 17 über den Endschalter 28 die Pumpe 35 in Betrieb gesetzt. Infolge der aufgesteuerten ersten Steuerleitung 33 bleibt das erste Umschaltventil 32 offen, das zweite Umschaltventil 82 m ist jedoch geschlossen. Das von der Pumpe 35 kommende Druckmittel strömt nun über das Druckbegrenzungsventil 84 ab, dessen Druck über die Arbeitsleitung 85 auch im Raum 46 zur Verfugung steht.
Somit kann bei der Steuerung eines einzigen Zylinders 12 bzw. 13 der volle Pumpendruck, begrenzt durch das Druckbegrenzungsventil 29, ausgenutzt werden. Lediglich bei gleichzeitiger Betätigung beider Zylinder in entgegengesetzten Richtungen wird das über die zweite Arbeitsleitung 85 zurückströmende 2« Druckmittel vom Druckbegrenzungsventil 84 angedrosselt, dessen Druck dann in einem der Zylinder dem vollen Zulaufdruck entgegenwirkt.
Die F i g. 5 zeigt einen Schnitt durch das konstruktiv ausgebildete Wegeventil 16 der Einrichtung 80 nach 2r> F i g. 4, bei dem gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet sind. Das Wegeventil 16 weist in einem Gehäuse 90 zwei Sitzventilkörper 91, 92 auf, die von einer Betätigungseinrichtung 26 steuerbar sind. Der erste Sitzventilkörper 91 steuert die Verbindung zwischen dem Druckmittelzulauf 19 und dem zum Zylinder 13 führenden Kanal 23 sowie mit einem Kolbenabschnitt 93 die erste Steuerleitung 33. Der zweite Sitzventilkörper 92 steuert die Verbindung zwischen dem Kanal 23 und dem Rücklauf 21 sowie mit ss einem Kolbenabschnitt 94 die zweite Steuerleitung 83. In der gezeichneten Lage nimmt das Wegeventil 16 seine Neutralstellung 22 ein. Bei Schwenken eines Hebels 95 im Uhrzeigersinn nimmt das Wegeventil seine erste Arbeitsstellung 24, bei Schwenken entgegen dem Uhrzeigersinn seine zweite Arbeitsstellung 25 ein, wobei die in Fig. 4 gezeigten Verbindungen Zustandekommen.
Die F i g. 6 zeigt einen Teil einer Einrichtung 100, die sich von der Einrichtung 80 nach F i g. 4 vor allem durch die geänderte Führung der zweiten Steuerleitung 101 unterscheidet, in welche ein 2/2-Magneiventil 102 geschaltet ist. Die Steuerleitung 101 des zweiten Umschaltventils 82 braucht hier in vorteilhafter Weise nicht über die Wegeventile 16, 17 geführt zu werden, sondern kann unmittelbar zum Druckmittelbehälter 37 entlastet werden. Das Magnetventil 102 ist normal offen und wird bei Betätigung eines der Wegeventile 16,17 in die zweite Arbeitsstellung 25 über die Endschalter 28 jeweils geschlossen, so daß die Wirkungsweise im übrigen wie bei der Einrichtung 80 ist.
Die F i g. 7 zeigt einen Teil einer Steuereinrichtung UO, die sich von derjenigen nach Fig.4 durch ein entsperrbares Rückschlagventil 111 unterscheidet, das über ein Wechselventil 112 von den Steuerleitungen 33 und 83 her ansteuerbar ist. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die beiden Zylinder 12, 13 nicht nur durch die Sitzventile der Wegeventile 16,17 in einer Richtung dicht abgesichert sind, sondern auch in der entgegengesetzten Richtung durch das Rückschlagventil 111 dicht abgesperrt sind. Die als Schieberventile ausgeführten Umschaltventile 32,82 stellen keine sichere Abdichtung dar.
Die Wirkungsweise der Einrichtung 110 ist praktisch gleich wie die der Einrichtung 80 nach F i g. 4, zusätzlich muß jedoch in der Arbeitsstellung 24 der Wegeventile 16,17 über das Wechselventil 112 das Rückschlagventil 111 entsperrt werden. In der Arbeitsstellung 25 kann auch hier entweder infolge Eigenlast bei stillstehender Pumpe oder zwangsweise hydraulisch bei laufender Pumpe gesenkt werden. Gegenüber einer vergleichbaren Einrichtung mit einem doppeltwirkenden Schieberventil und zugehörigen Sperrblöcken kann die Einrichtung 110 in vorteilhafter Weise energiesparend arbeiten, da beim Senken unter Eigenlast kein Druckmittel zum Entsperren des Wechselventils benötigt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor, mit einem diesem zugeordneten einfachwirkenden Wegeventil in Sitzventilbauart, das in seiner Neutralstellung eine zum Servomotor führende Arbeitsleitung absperrt, diese in der einen Arbeitsstellung mit dem Druckmittelzulauf und in der anderen Arbeitsstellung mit dem Rücklauf verbindet, sowie mit einer vom Druckmittelzulauf in den Rücklauf geführten Steuerleitung, in die das Wegeventil geschaltet und der ein Umschaltventil zugeordnet ist, über das bei entlasteter Steuerleitung in Neutralstellung des Wegeventils das von der Pumpe kommende Druckmittel in den Druckmittelbehälter geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (43) zwischen Umschaltventil (32) und Druckmittelbehälter (37) den Druck in dieser Leitung beeinflussende Ventilmittel geschaltet sind und daß die andere, zweite Arbeitsleitung(45; 72; 85) des Servomotors mit der Leitung (43) im Abschnitt zwischen Umschaltventil (32) und Ventilmittel verbunden ist.
2. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel als Druckbegrenzungsventil (44) ausgebildet sind, dess en Schließglied (51) über eine Betätigungseinrichtung (52) in eine Offenstellung bringbar ist, in der es von einer Rasteinrichtung (53) gehalten ist (F i g. 1).
3. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel als ein 2/2-Wegeventil (61) und ein dazu parallel geschaltetes Druckbegrenzungsventil (62) ausgebildet sind, wobei das Schließglied des 2/2-Wegeven tils (61) unter der Kraft einer Feder seine Offenstellung einnimmt (F i g. 2).
4. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel als Druckbegrenzungsventil (71) und ein dazu parallel geschaltetes, die zweite Arbeitsleitung (72) des Servomotors absicherndes Rückschlagventil (73) ausgebildet sind (F i g. 3).
5. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungseinrichtung (52) des Druckbegrenzungsventils (44) ein elektrischer Schalter (55) zugeordnet ist, mit dem der die Pumpe (35) antreibende Elektromotor (36) einschaltbar ist.
6. Hydraulische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit wenigstens zwei einfachwirkenden Wegeventilen in Sitzventilbauart, von denen je eines einem doppeltwirkenden Servomotor zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweite Arbeitsleitung (72) des zweiten Servomotors mit der Leitung (43) im Abschnitt zwischen Umschaltventil (32) und Ventilmittel verbunden ist (F i g. J und 4).
7. Hydraulische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Steuerung einer Ladebordwand eines Fahrzeuges verwendet wird.
DE2244445A 1972-09-11 1972-09-11 Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppelwirkenden Servomotor Expired DE2244445C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244445A DE2244445C3 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppelwirkenden Servomotor
IT2858573A IT993872B (it) 1972-09-11 1973-09-05 Dispositivo di comando idraulico
US00395372A US3854289A (en) 1972-09-11 1973-09-07 Hydraulic control apparatus for endgates of trucks or the like
GB4227273A GB1397914A (en) 1972-09-11 1973-09-07 Hydraulic control device
FR7332657A FR2199071B1 (de) 1972-09-11 1973-09-11
JP10255973A JPS4965465A (de) 1972-09-11 1973-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244445A DE2244445C3 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppelwirkenden Servomotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2244445A1 DE2244445A1 (de) 1974-03-21
DE2244445B2 true DE2244445B2 (de) 1980-10-09
DE2244445C3 DE2244445C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=5855971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244445A Expired DE2244445C3 (de) 1972-09-11 1972-09-11 Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppelwirkenden Servomotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3854289A (de)
DE (1) DE2244445C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301607A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE2535195C2 (de) * 1975-08-07 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Steuereinrichtung
DE2601484C2 (de) * 1976-01-16 1984-07-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher
DE3022592C2 (de) * 1980-06-16 1986-11-27 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Schiebersteuerventil
EP0438604B1 (de) * 1989-08-16 1997-02-05 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulische schaltungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851023A (en) * 1957-09-04 1960-10-12 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to valve systems for pressure fluid circuits
DE1507164A1 (de) * 1966-07-07 1970-01-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Hubeinrichtung an Maehdreschern
DE2025040C3 (de) * 1970-05-22 1973-02-22 Helmut Weiste Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
US3630025A (en) * 1970-06-01 1971-12-28 Allis Chalmers Mfg Co Control system for hydraulic devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2244445C3 (de) 1981-06-25
DE2244445A1 (de) 1974-03-21
US3854289A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE1952034A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulische Anlage und Ventil hierzu
DE3318550A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE2301648A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE2818223C2 (de)
DE102004031202B4 (de) Hydrauliksystem zum Hochschwenken und Herablassen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws
DE1634886C3 (de)
DE2259294C3 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern einer Anlage mit wenigstens einem Verbraucher
DE4028887C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10220455B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Verdeck mit zugehörigem Riegel
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE2648608B2 (de) Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
DE4311275C2 (de) Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
EP1342599B2 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE2647140A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
DE102016215311A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2519203B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen antrieb und eine bremse eines gleiskettenfahrzeugs
DE19724432C1 (de) Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE2849704A1 (de) Hydraulisches steuergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee