DE2242567B2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE2242567B2
DE2242567B2 DE2242567A DE2242567A DE2242567B2 DE 2242567 B2 DE2242567 B2 DE 2242567B2 DE 2242567 A DE2242567 A DE 2242567A DE 2242567 A DE2242567 A DE 2242567A DE 2242567 B2 DE2242567 B2 DE 2242567B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
armature
point
force
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2242567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242567C3 (de
DE2242567A1 (de
Inventor
Tetsuo Mori
Keiji Okahashi
Takeshi Yuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2242567A1 publication Critical patent/DE2242567A1/de
Publication of DE2242567B2 publication Critical patent/DE2242567B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242567C3 publication Critical patent/DE2242567C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/645Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part making a resilient or flexible connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Klappankerrelais mit einer zwischen dem Anker und einem festen Stützpunkt am Magnetjoch angreifenden, aus Federdraht bestehenden Ausgleichsfeder, deren Federkraft mit fortschreitender Anziehung des Ankers abnimmt
Es sind elektromagnetische Relais bekannt, deren Ausgleichsfeder so ausgebildet ist, daß ihre Federkonstante mit fortschreitender Anziehung des Ankers zunimmt Dies hat zur Folge, daß die elektromagnetische Anziehung entsprechend verstärkt werden muß, d. h. der Elektromagnet muß vergrößert werden. Dies widerspricht der heutigen Tendenz zur Miniaturbauweise.
Ein Relais der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 7 36 124 bekannt Bei diesem bekannten Relais stützt sich die Ausgleichsfeder an einer am Ende des Magnetjochs angeordneten Stellschraube ab. Die Feder selbst ist als einfache Blatt- oder Drahtfeder ausgebildet. 4 Im Rahmen der bei derartigen Relais üblichen und erforderlichen Massenherstellungstechniken ist es nicht oder nur mit hohem Kostenaufwand möglich, die jeweils erforderliche Federkraft, die u. a. von der vorgesehenen Kontaktbestückung abhängt, abzustimmen. Auch die Bemessung der Federkonstante ist bei einer einfachen Blatt- oder Drahtfeder nur in engen Grenzen möglich.
Elektromagnetisch betätigte Schalter mit Ausgleichsfedern, deren Rückstellkraft mit fortschreitender Ankerauslenkung abnimmt, sind ferner bereits aus der CH-PS 2 34 436 und aus »Klöckner-Moeller-Post«, Heft 2, 1966, S. 14, sowie »Klöckner-Moeller-Katalog, Motor-Control-Equipment« 1968/69, S. 4 und 5, bekannt.
Eine allgemein ringförmige Klemmfeder mit Kniehebelwirkung ist bei einem Relais bereits aus der FR-PS 11 63 270 bekannt. Bei diesem bekannten Relais ist eine Einstellmöglichkeit der Federkraft nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Klappankerrelais der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Federkraft der Ausgleichsfeder auch bei Anwendung von Massenfertigungstechniken leicht auf die je nach Anwendungsfall erforderlichen
Werte eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem Klappankerrelais der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausgleichsfeder aus einem an einer Stelle geschnittenen Federring besteht, dessen Enden sich gegen am Anker ausgebildete Warzen legen, und daß das den Stützpunkt für den der Schnittstelle gegenüberliegenden Teil des Federringes bildende Teil des Magnetjochs zur Einstellung der Vorspannung des Federringes verformbar ist
Durch die Ausbildung der Ausgleichsfeder als geschlitzter Ring kann die Federkonstante leicht auf den gewünschten Wert und Verlauf eingestellt werden. Die Federkraft läßt sich ferner in weitem Umfang durch plastische Verformung des verformbaren Magnetjochteils einstellen.
Ein Ausführuiigsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin ist
F i g. 1 ein Längsschnitt des neuen elektromagnetischen Relais,
F i g. 2 ein Explosionsbild desselben,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung nach Entfernung des Gehäuses, des Kontaktsatzes und des Kontaktstücks,
Fig.4A—4C eine erläuternde Darstellung der Wirkungsweise der Ausgleichsfeder,
F i g. 5 ein Diagramm des Kräfteverlaufs der Federanordnung,
F i g. 6 eine Ansicht der Ausgleichsfeder und
Fig.7A-7F erläuternde Darstellungen der Kräfteverhältnisse in Abhängigkeit von der Veränderung des Angriffspunktes der Ausgleichsfeder.
Der in Schnittdarstellung nach F i g. 1 dargestellte elektromagnetische Relais besitzt ein Joch 1, an dem der Eisenkern 2 befestigt ist Auf dem Eisenkern 2 sitzt der Spulenkörper 3, auf den die Spule 4 gewickelt ist Der so gebildete Elektromagnet ist an einem Sockel 5 aus Isoliermaterial befestigt, der eine Anschlußklemme 6 für das Spulenende 7 aufweist. Ferner ist an Sockel 5 ein Winkel 8 mittels einer Schraube befestigt. Der winkelförmige Klappanker^) ist mit seinen Fortsätzen 10 am unteren Ende des Joches 1 schwenkbar gelagert (s. Fig.2). Eine Ausgleichsfeder 11 ist zwischen am Anker 9 vorgesehenen Warzen 12 und einem Vorsprung 13 am oberen Teil des Winkels 8 eingespannt Der Vorsprung 13 ist an einer Brücke ausgebildet, die zwecks Einstellung der Vorspannung der Ausgleichsfeder 11 plastisch verformt werden kann.
Die Festkontakte 14 sitzen an Kontaktfedern 15. Die unteren Enden derselben sind in einen Kontaktblock 16 eingebettet. Ebenso sind die Kontaktfedern 18 für die beweglichen Kontakte 17 in einen Kontaktblock 20 aus Isoliermaterial eingebettet, der mit Anschlußklemmen 19 versehen ist. Dasselbe gilt für die beweglichen Kontakte 21 mit den Kontaktfedern 22 und Anschlußklemmen 23, die in den Kontaktblock 24 eingebettet sind. Zum Anschluß des Festkontaktes 14 dient eine Anschlußklemme 25. Der ganze Kontaktsatz wird durch einen isolierenden Rahmen 26 zusammengehalten. Dieser wird seinerseits durch den Winkel 8 in eine entsprechende Ausnehmung des Sockels 5 gedrückt.
Am oberen Ende des Ankers 9 ist ein Zwischenglied 27 derart befestigt, daß die beweglichen Kontaktfedern 18 und 22 beiderseits eines an dem Zwischenglied 27 ausgebildeten Betätigungsstücks 28 zu liegen kommen. Das Ganze wird von einem Gehäuse 29 abgedeckt.
In Fig.2 sind die Lagebeziehungen der einzelnen getrennt dargestellten Teile mit Pfeilen angedeutet. Zur
Lagerung des Ankers 9 wird dieser so auf das Joch 1 aufgeschoben, daß die Vorsprünge 30 am unteren Ende des Joches 1 in die Aussparungen der Fortsätze 10 des Ankers 9 eingreifen. Die Schultern der Vorsprünge 30 bilden also den Drehpunkt des Anders, wenn dieser vom Eisenkern 2 angezogen wird. Ferner greifen Stifte 31 an der Wand des Joches 1 in Löcher 32 des Winkels 8 und Nasen 33 an den Seitenkanten des Joches 1 greifen in Löcher 34 an den Seitenwangen des Winkels 8 und sind dort vernietet Auf diese Weise wird der ganze ι ο Elektromagnet von dem Winkel 8 getragen, der seinerseits am Sockel 5 mit einer Schraube befestigt ist
Die Ausgleichsfeder 11 hat die Form eines offenen Ringes und legt sich mit ihrem offenen Ende gegen die beiden Warzen 12 am Anker 9, während das is geschlossene Ende sich an dem Vorsprung 13 des Winkels 8 abstützt Fig.3 zeigt die Anordnung der Ausgleichsfeder nochmals im einzelnen. Das obere Ende 36 des Ankers 9 ist in einer entsprechenden Aussparung 35 des Joches 1 frei beweglich, so daß die Ausgleichsfeder 11 etwa parallel zur Seitenfläche des Joches 1 verläuft
Nachstehend wird die Arbeitsweise des Relais erläutert
F i g. 4A zeigt eine schematische Ansicht des Relais, bei der die elastische Kraft der Ausgleichsfeder 11 in eine Komponente senkrecht zur Jochebene und eine parallel dazu verlaufende Komponente zerlegt ist
F i g. 4B zeigt die Kräfteverhältnisse im Anfangsstadium, in welchem der Elektromagnet nicht erregt ht. Der jo Drehpunkt des Ankers ist mit a, der Drehpunkt der Ausgleichsfeder mit b bezeichnet Der Angriffspunkt C\ der Ausgleichsfeder am Anker beschreibt bei der Anziehung des Ankers einen Kreis um den Punkt a mit dem Radius k ■ h ist der Abstand des Punktes a von der js Mitte des Eisenkerns, während L den Abstand des Ankers vom Eisenkern im abgefallenen Zustand bezeichnet Der Winkel zwischen den Linien a, c\ und b, C\ ist mit θι bezeichnet
Die von der Feder auf den Punkt c\ des Ankers ausgeübte Kraft hat die Größe Ft' und die Richtung bc. Die Tangentialkomponente dieser Kraft ist mit T\ und die Normalkomponente mit P\ bezeichnet Dann gilt
Ti' = Fi'sin θι und
/V = F,' cos θι.
45
Die Kraft 7Ί' übt einen Drehmoment auf den Anker aus, das ihn von dem Eisenkern abzuheben sucht, während die Kraft P\' den Anker gegen die Scharnierzapfen des Joches drückt
Wenn die Kraft auf den dem Eisenkern gegenüberstehenden Teil des Ankers mit 71 bezeichnet v. ird, gilt
T1 11 = T(I2,
das heißt
71 = Τ" 7? = T" Fi sin θι ■
/l Ί ί>0
F i g. 4C zeigt die Kräfteverhältnisse im Endstadium, wenn der Elektromagnet erregt ist und der Anker 9 an dem Eisenkern 2 anliegt In diesem Falle gilt entsprechend b5
T2 = -f F2' sin θ2.
Ί
Je kleiner der Abstand des Ankers vom Eisenkern ist desto kleiner ist offenbar der Winkel Θ. Wenn nun die verschiedenen Konstanten so gewählt werden, daß
F2'-Fi'<sin6»i-sin Θ2,
so ergibt sich eine negative Federcharakteristik, das heißt je kleiner der Luftspalt zwischen Eisenkern und Anker ist, desto kleiner wird die Kraft, die den Anker vom Eisenkern zu entfernen sucht
In Fig.5 ist in Abszissenrichtung der Luftspalt zwischen Eisenkern und Anker aufgetragen, während in Ordinatenrichtung die auf den Anker ausgeübten Kräfte aufgetragen sind. Der Wert L stellt den maximalen Ankerhub im abgefallenen Zustand des Ankers dar, während L=O bedeutet daß der Anker am Eisenkern anliegt Wenn der erregte Eisenkern den Anker anzieht verringert sich L fortschreitend und das Betätigungsstück 28 verschiebt sich in der Richtung des Pfeiles A"in F i g. 4A. Die Lastcharakteristik F2 der zweiten Kontaktfeder 22 zeigt, daß bei L= a das rechte Ende des Betätigungsstückes 28 die zweite Kontaktfeder 22 berührt und daß bei L= b der feste Kontakt 14 und der zweite bewegliche Kontakt 21 sich voneinander abzuheben beginnen. Die Lastcharakteristik Fi der ersten Kontaktfeder 18 zeigt daß bei L= c der Festkontakt 14 und der erste bewegliche Kontakt 17 einander berühren und daß bei L= d das linke Ende des Betätigungsstückes 28 diese Kontakte voneinander abzuheben beginnt
In der Zeichnung ist also Fi die Lastkennlinie der ersten Kontaktfeder 18, F2 die Lastkennlinie der zweiten Kontaktfeder 22 und F ist die Summe dieser beiden Federkräfte, d.h.
F=F1 + F2.
F3- ist die Kennlinie einer Ausgleichsfeder mit negativer Kennlinie (d. h, je kleiner der Luftspalt zwischen Eisenkernoberfläche und Anker, desto kleiner die Federkraft, wie im obigen. Beispiel) und F- ist die Gesamtfederkennlinie in diesem Falle, d. h. F-= Fi+ F2+F3-. F3 + ist die Kennlinie einer Ausgleichsfeder mit positiver Charakteristik (d. h. je kleiner der Ankerluftspalt desto größer die Federkraft, wie es bisher üblich war) und F+ ist die entsprechende Gesamtfedercharakteristik, d. h. F+ ·= Fi + F2+F3 + .
Wie ohne weiteres ersichtlich, ist F- < F+. Deshalb ist für die elektromagnetische Anziehung im Falle F+ eine Kraft Z+ und im Falle F- eine Kraft f- erforderlich und es gilt /-</"+.
Infolge des günstigen einstellbaren Verlaufs der Federkennlinie bei der beschriebenen Konstruktion wird eine so geringe elektromagnetische Anziehungskraft benötigt, daß das Relais in kleiner Bauweise ausgeführt und sehr empfindlich gemacht werden kann.
Fig.6 zeigt die Gestalt der Ausgleichsfeder in größerem Maßstab.
Durch Verbiegen der Brücke des Montagewinkels 8 kann die Vorbelastung der Ankerfeder eingestellt und Richtung und Größe der Federkraft leicht verändert werden. Dies wird anhand der F i g. 7A — 7F erläutert. In Fig.7A-7D haben die Zeichen a, b, α und es die gleiche Bedeutung vie in Fig.4B und 4C. Es sind verschiedene Lagen des Punktes b dargestellt. Fig. 7E zeigt das Ergebnis dieser Veränderungen, wobei in Abszissenrichtung die Verschiebung des Punktes c bei der Ankeranziehung und in Ordinatenrichtung das auf den dem Eisenkern gegenüberstehenden Ankerteil ausgeübte Drehmoment Taufgetragen sind-
F i g. 7A zeigt eine Anfangsstellung vor der Justierung des Federstützpunktes b. In Fig. 7B ist der Punkt b in Richtung des Punktes a zum Punkt b' verschoben. In F i g. 7C ist der Punkt b in die Linie Tcz verschoben und mit b"bezeichnet. In Fig. 7D ist der Punkt b links von dieser Linie verschoben und mit ^'''bezeichnet.
F i g. 7F zeigt die kombinierte Federcharakteristik für denFallderFig.7D.
Je nach dem Ort des Federdrehpunktes b kann im Verlauf des Ankerhubes die Richtung der Federkraft wechseln. Dieser Fall ist in F i g. 7F mit Fi'- bezeichnet. Die Gesamtfederkennlinie ist in diesem Falle F'-; diese Kraft ist im allgemeinen kleiner als die Kraft F- in F i g. 5, aber immer noch stets positiv.
Wenn jedoch die Stelle der Richtungsumkehr sich
ändert, d. h. der Punkt L'näher zum Punkt L in F i g. 7F rückt, werden die Kräfte an den Stellen a, b und c kleiner, bis im Extremfall die Punkte b und c in das negative Gebiet fallen. Das ist unzulässig. Man müßte dann die Kräfte in den Punkten /und dgrößer machen, was aber für die elektromagnetische Anziehung sehr nachteilig wäre, wie ein Blick auf F i g. 5 zeigt.
Wenn ferner die Kraft im Punkt a zu klein ist, bleibt der Anker nach dem Aufhören der Erregung leicht hängen.
Aus diesen Erörterungen ergibt sich, daß der Punkt L' zwischeaO und L liegen kann, d. h. daß die Kraftrichtung der Ankerfeder wechseln kann, daß der Punkt L' aber nahe bei 0 liegen soll.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einer zwischen dem Anker und einem festen Stützpunkt am Magnetjoch angreifenden, aus Federdraht bestehenden Ausgleichsfeder, deren Federkraft mit fortschreitender Anziehung des Ankers abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsfeder aus einem an einer Stelle geschnittenen Federring (11) besteht, dessen Enden sich gegen am Anker (9) ausgebildete Warzen (12) legen, und daß das den Stützpunkt für den der Schnittstelle gegenüberliegenden Teil des Federringes (U) bildende Teil (13) des Magnetjochs (1) zur Einstellung der Vorspannung des Federringes (11) verformbar ist
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützpunkt für den Federring (11) in der Mitte einer Brücke ausgebildet ist, die sich am einen Ende eines mit dem Magnetjoch (1) fest verbundenen Montagewinkels (8) aus Metall befindet
DE2242567A 1971-09-01 1972-08-30 Elektromagnetisches Relais Expired DE2242567C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6770371A JPS538901B2 (de) 1971-09-01 1971-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242567A1 DE2242567A1 (de) 1973-03-08
DE2242567B2 true DE2242567B2 (de) 1979-12-13
DE2242567C3 DE2242567C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=13352566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242567A Expired DE2242567C3 (de) 1971-09-01 1972-08-30 Elektromagnetisches Relais

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3800250A (de)
JP (1) JPS538901B2 (de)
AT (1) AT323830B (de)
CA (1) CA966173A (de)
CH (1) CH555591A (de)
DE (1) DE2242567C3 (de)
FR (1) FR2150952B1 (de)
GB (1) GB1402111A (de)
IT (1) IT962263B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323266A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Haller-Relais GmbH, 7209 Wehingen Elektromagnetisches relais mit umschaltfeder
DE3908442A1 (de) * 1989-03-15 1990-10-11 Eberle Gmbh Elektromagnetisches schaltgeraet
DE19727991C1 (de) * 1997-07-01 1998-11-19 Schrack Components Ag Elektromagnetisches Relais

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112400A (en) * 1977-05-17 1978-09-05 Jaidinger Mfg. Co., Inc. Relay for printed circuits
US4490708A (en) * 1982-06-24 1984-12-25 General Electric Company Condition responsive electric switch system, electrical switching device and method of operation thereof
EP0127849B1 (de) * 1983-06-01 1988-11-02 Hengstler GmbH Geschäftsbereich Haller-Relais Relais
DE3348068C2 (en) * 1983-06-28 1988-02-04 Hengstler Bauelemente Gmbh, 7209 Wehingen, De Electromagnetic relay whose changeover spring has a special construction
JPS6092432U (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 松下電工株式会社 電磁継電器
DE3584126D1 (de) * 1984-08-31 1991-10-24 Omron Tateisi Electronics Co Elektromagnetisches relais mit linear beweglicher ankeranordnung.
DE3942340A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Hengstler Bauelemente Elektromagnetisches relais mit rueckstellfeder
JP4883232B1 (ja) * 2011-03-14 2012-02-22 オムロン株式会社 電磁継電器
KR101435349B1 (ko) * 2011-03-14 2014-08-27 오므론 가부시키가이샤 전자 계전기
JP5085754B2 (ja) * 2011-03-14 2012-11-28 オムロン株式会社 電磁継電器
DE202012100155U1 (de) * 2012-01-17 2012-02-23 Metrax Gmbh Relais
DE102012202084A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Klappankerlagerung für magnetischen Auslöser
JP6043173B2 (ja) * 2012-12-07 2016-12-14 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
CN103000464B (zh) * 2012-12-17 2015-05-20 无锡市凯旋电机有限公司 用于电磁脱扣器的耐冲击振动的平衡机构
DE202013102019U1 (de) * 2013-05-08 2014-08-11 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014103247A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207961A (en) * 1963-09-25 1965-09-21 Gen Motors Corp Linear relay actuator
US3355629A (en) * 1965-06-15 1967-11-28 Cons Electronics Ind Electromagnetic switch with nonsnap-acting contacts
US3665353A (en) * 1971-04-27 1972-05-23 Collins Radio Co Solenoid with multi-rate return spring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323266A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Haller-Relais GmbH, 7209 Wehingen Elektromagnetisches relais mit umschaltfeder
DE3908442A1 (de) * 1989-03-15 1990-10-11 Eberle Gmbh Elektromagnetisches schaltgeraet
DE19727991C1 (de) * 1997-07-01 1998-11-19 Schrack Components Ag Elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE2242567C3 (de) 1980-08-21
FR2150952B1 (de) 1978-02-10
CA966173A (en) 1975-04-15
GB1402111A (en) 1975-08-06
US3800250A (en) 1974-03-26
FR2150952A1 (de) 1973-04-13
IT962263B (it) 1973-12-20
DE2242567A1 (de) 1973-03-08
AT323830B (de) 1975-07-25
JPS4833341A (de) 1973-05-09
CH555591A (de) 1974-10-31
JPS538901B2 (de) 1978-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242567C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3739048C2 (de) Mehrwegeventil
DE1154546B (de) Schnappschalter mit Kontaktarm und Zugfeder
EP0022953B2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0203515A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1615946B1 (de) Mikroschnappschalter
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
EP0131297B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2256044B2 (de) Umschaltkontakt
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
DE2627104B2 (de) Elektromechanische Schaltvorrichtung
CH659911A5 (de) Elektrischer schnappschalter.
DE2627168B2 (de) Elektromagnetisches Relais mit zur Ankerrückstellung dienender Kontaktfeder
DE3046947C2 (de)
DE852579C (de) Verfahren zum Aufbau einer Reihe von Kontaktvorrichtungen, insbesondere eines Relais
DE3219368A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus
DE3508795C2 (de)
DE2945346C2 (de) Plattenförmiges Verbindungselement
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2218491C3 (de) Elektromagnetisches Relais mit justierbarer Rückstellfeder
AT358128B (de) Kontaktanordnung fuer eine schalteinrichtung
CH622382A5 (en) Electromagnetic relay and method for adjusting it
DE1300604B (de) Selbstrueckstellender elektrischer Schnappschalter
AT264645B (de) Schnappschalter
DE3243528C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee