DE2241091A1 - Verfahren zur herstellung von cephalexin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cephalexin

Info

Publication number
DE2241091A1
DE2241091A1 DE19722241091 DE2241091A DE2241091A1 DE 2241091 A1 DE2241091 A1 DE 2241091A1 DE 19722241091 DE19722241091 DE 19722241091 DE 2241091 A DE2241091 A DE 2241091A DE 2241091 A1 DE2241091 A1 DE 2241091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
phenylglycine
atcc
cephalexin
microorganism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722241091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241091C3 (de
DE2241091B2 (de
Inventor
Jinnosuke Abe
Tadashiro Fujii
Kazumi Hanamitsu
Kunio Mazsumoto
Yuzo Shibuya
Tetsuo Watamabe
Tsutomu Yamague
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Jozo KK
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP46063715A external-priority patent/JPS5231436B2/ja
Priority claimed from JP640772A external-priority patent/JPS552958B2/ja
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE2241091A1 publication Critical patent/DE2241091A1/de
Publication of DE2241091B2 publication Critical patent/DE2241091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241091C3 publication Critical patent/DE2241091C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P35/00Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
    • C12P35/04Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin by acylation of the substituent in the 7 position

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Wei er. mann,
Dipl.-Injg. H.Weickmann, Dipl.-1'hy.». Dr.K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
I MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<983921/22>
CASE; KP-4725
TOYO JOZO KABUSHIKI KAISHA 632-1, Mifuku, Ohito-cho, Tagata-gun, Shizuoka-ken / JAPAN
Verfahren zur Herstellung von Cephalexin.
Die Erfindimg betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cephalexin 7-(D-o£-Aminophenylacetamid)-desacetoxy-cephalosporarisäurel durch enzymatische Acylierung von 7-Aminodesacetoxy-cephalcsporansäure (nachfolgend als 7-ADCA be- . zeichnet)."Sie betrifft insbesondere das enzymatische Verfahren zur Herstellung von Cephalexin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 7-ADCA mit D-Phenylglyein oder einem Derivat davon in Anwesenheit des acylierenden Enzympräparates, das von einem Mikroorganismenstamm stammt, der ein die Aminogruppe acylierendes Enzym für 7-ADCA erzeugt und ausgewählt v/ird unter Genus Alcaü igenes, Genus Achromobacter, Genus Plavobacterium, Genua Bacillus oder Genua Be:ieckeo.f in einem
309811/1111
BAD ORIGINAL·
wässrigen Medium umgesetzt wird. Kit den acylierenden Enzympräparat en sind nachfolgend Kulturbrühen, Bakterienzellen, "behandelte Bakterienzellen, Enzyinextrakte, feste Enzympräparat e oder unlösliche Enzympräparate der Mikroorganismen oder dergleichen gemeint.
Bisher wurde Cephalexin durch Deacetoxylierung von 7(D-tfC-AminophenylacetamicQ-cephalosporansäure durch katalytische Hydrierung (vgl. Holländisches Paoent Nr. 67 04294); Ringerveiterung von 6-(D-tfC-siilDstituierterAniino-phenylacetamid)penicillanßäure-sulphoxydester durch Erhitzen in Anwesenheit eines Katalysators und von Xylol (vgl. Holländisches Patent Nr. 67 04294); und Acylierung von 7-ADCA durch D-o(~substituierte Aminophenylessigsäure und nachfolgende Entfernung der Schutzgruppe (Holländisches Patent ITr. 69 05073) hergestellt.
Dieser Stand der Technik hat jedoch Nachteile. Beispielsvieise muß das chemische Acylierungsverfahren von 7-ADCA unter Verwendung des Aminogruppen-geschützten Phenylglycins durchgeführt werden, außerdem wäre diese Schutzgruppe zu entfernen. Diese Nachteile machen das Verfahren unwirtschaftlich.
Γ.ε.3 Acylierungsverfahren zur direkten Herstellung von Cephalexin aus 7-Phenylacetamid-3-methyl-A -cephem-4-carbonsäure, die ein Ringerweiterungsprodukt von Penicillin G ist, unter Verwendung eines Snsympräparates, das vom Bacillus Ilegaterium stammt, ist bereits beschrieben worden, vgl. Deutsche Patentanmeldung P 22 14 444; dieses Verfahren ist jedoch v.-egen der niedrigen Cephalexinausbeute nicht immer industriell vorteilhaft gevesen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines enzymatisehen Verfahrens zur Herstellung von chemotherapeutisch brauchbarem Cephalexin aus 7-ADCA, dazu gehört auch die Schaffung einen industriellen Verfahrens zur Her-
309811/1111
stellung von Cephalexin sowie die Schaffung eines Verfahrens, "bei dem ein festes Enzympräparat zur Herstellung von Cephalexin verwendet wird.
Im Verlaufe einer Untersuchung über Acylierungsenzym erzeugende Bakterien, die eine Phenylglycylgruppe in eine Aminogruppe in 7-ADCA einführen, wurde jetzt ein Mikroorganismus gefunden, der zur Gattung Achromobacter gehört und nachfolgend als B-402-2 "bezeichnet wird, und es wurden Mikroorganismen der Gattung Alcaligenes, der Gattung Flavobacterium, der Gattung Bacillus und der- Gattung Beneckea gefunden, die eine starke acylierende Wirksamkeit für die Aminogruppe in 7-ADCA haben und die Cephalexin nahezu quantitativ aus 7-ADCA und Phenylglycinester bilden.
Es folgt eine taxonomische Beschreibung des obigen Stammes B-402-2.
a) Beobachtungen auf Bouillonagar-Schrägkultur bei 30° C 24 Stunden lang.
1) Gestalt und Größe der Bakterienzellen: Kurze Stäbchen, runöeRänder. 0,5 - 0,8 · 2,0 - 2,5/1
2) Zellenform: Beinahe Einzelzellen, schwach kettig, keine Membran.
5) Mobilität: Keine.
4) Sporen: Keine.
5) Gram1sehe Färbung: Negativ.
6) Säurefestigkeit: Negativ.
309811/1111
b) Wachstum auf verschiedenen Medien:
1) Bouillon-Plattenagar (bei 30° C, 24 Stunden): Gutes Wachstum, erhebt sich konvex, keine Ausbreitung, weiß oder hellgelb, glänzend, weich, feucht t semitransparent, keine Änderung der Farbe des Mediums.
2) Bouillon-Schrügaßar (bei 30° C, 24 Stunden): Gutes Wachstum, glatte Oberfläche, keine Ausbreitung, glänzend, feucht, milchig weiße Kolonie, semitransparent, keine Änderung der Farbe des Kodiums.
3) Bouillonbrühe, (bei 30° C, 2 Tage): Gutes Wachstum, gleichmäßig trübe, keine Ausfällung, keine Membranbildung, keine Pigmentierung.
4) Bouillongelatine-Einstich: Oberflächenwelle turn entlang der Stichlinie bis zur halben Tiefe, keine Verflüssigung der Gelatine.
5) Sojabohnen-Schrägagar (30° C, 24 Stunden): Gutes Wachstum, weiße oder hellgelbe Kolonie, glatte und weiche Oberfläche, semi transparent, keine Änderung eier Farbe des Mediums.
6) Kartoffelagar (30° C, 5 Tage): Gutes Wachstum, milchig wcißeKolonie, glatte und v/eiche Oberfläche, konvexe Erhebung, keine Änderung der Faxbe des Mediums.
7) Lackrrjsn.i] oh: Sauer, Peptoniniorung«
c) Physiologische Eigenschafter:
1) Nitratreduktion: Negativ.
2) Denitrierun.'^reaktior.: ITegativ.
3 0 9 8 11/1111
BAD ORIGINAL
3) MR-Test: Negativ.
4) VP-Test: Negativ.
5) Indolbildung: Schv/ache Bildung.
6) Hydrogensulfatbildung: Positiv.
7) Stärke-Hydrolyse: Positiv.
8) Zitratverwertung: Positiv (stark).
9) Verwertung anorganischer Stickstoffquellen: Nitrat- und Aimnoniümsalzverwertung.
10) Pigmenfbildung: Keine.
11) Urease: Positiv (schwach).
12) Oxydase: Positiv.
13) Katalase: Positiv.
14) Bereich des Wachstums: Wachstums-pH: 5 - 9» optimaler· Wachstums-pH: 7-8; Wachstumstemperatur: 7 - 40° C; optimale Temperatur: 24 - 30 G.
15) Aerob oder anaerob: Aerob.
16) O-P-Test: O-Typ.
17) Kohlenhydra.tfermentation:
Säurobildung Gasbildung
L-Arabinoae
IJ-XyIo üe . -
309811/1111
D-Mannose D-Fructose D-Galactose Kaitose Saccharose Lactose Trehalose D-Sorbit Inosit Glyzerin Stärke Rhamnooe Ribose Ceroliose Rafflnose Melezitose Inulin Saricin Glueit
Säurebildung
Gasbildung
Nach Bergey'8 Manual of Determinative Bacteriology, 7. Auflage, wird der taxonomische Standort des obigen Stammes B-402-2 bestimmt und gehört demnach zur Gattung Achromobacter, da er Agar nicht zersetzt, kein Pigment bildet und auf Lackmu3-milch sauer reagiert. Außerdem ähnelt er Achromobacter par-Tulus v/eil er keine Mobilität zeigt und keine Säurebildung aus Glukose. Er unterscheidet sich jedoch in den folgenden Punkten:
Stamm B-402-2
Indolbildung Stärkehydrolyse Nitratreduktion
schv/ache Bildung positiv negativ
Achromobacter parvulus
keine Bildung negativ positiv
Bei dem Stamm B-402-2 kann eo oich daher um eine andersartige Spezies von Ac"hromobacter parvulus handeln und Achronobacter
309811/1111
B-402-2 wird daher als neue Spezies geführt. Dieser Stamm ist imlrlnstitut for Micorbiological Industriy and Technology, Agency of Industrial Science and Technology" hinterlegt worden und trägt die Kinterlegungsbezeichnung FBRM-P ITr. 1095. Dieser Stamm ist auch im US-Department of Agriculture, Agricultural Research Service, unter der Bezeichnung NRRl-B-5393 hinterlegt worden.
Weitere Mikroorganismenspezies, die für die erfindungsgemäße Herstellung von Cephalexin verwendet werden können, sind z. B.:
Alcaligenes faecalis ATCC 8750
Achromobacter aceris IFO 3320 [NRRL B-5391] Achromobacter liquidum IFO 3084 [mRL B-5392] Flavobacterium aquatile IFO 3772 ;[NRRL B-5394] Flavobacterium capsulatum IFO 12533 [ATCC 14666] Beneckea hiperotica ATCC 15803
Die oben beschriebenen Mikroorganismenstämme oder deren Enzym-Präparate haben eine spezifische Wirkung auf Cephalexin und die Fähigkeit nahezu quantitativ Cephalexin aus 7-ADCA und D-Phenylglycin zu bilden.
Gemäß den angewendeten Bedingungen haben die Enzympräparate die Wirksamkeit, die Amidbindung in Cephalexin zu spalten und 7-ADCA zu bilden, sie haben jedoch nahezu keine Wirkung auf D-Phenylacetamid-desacetoxy-cephaloGporansäure. Es war nicht bekannt, daß das acylierende Enzym die spezifische Aktivität in Bezug auf die Acylierung der Arninogruppe in 7-ADCA hat.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete 7-ADCA wird nach Verfahren hergestellt, die dem Stand der Technik angehören, vgl. z. B. die Herstellung aus Cephalosporin-C (vgl. US-Patentschrift 3 124 576), Verfahren zur Herstellung aus
308811/1111
7-Aminocephalosporansäure (vgl. US Patentschrift 3 124 576), Herstellung nach dem Verfahren aus 7-Phenoxyacetamid- oder 7-Phenylacetanid-desacetoxy-cephalosporansäureester (vgl. US Patentschrift 3 275 626, Belgisches Patent 696 026, Holländisches Patent 68 06532, Belgisches Patent 745 845, Britisches Patent 1 204 394, Belgisches Patent 746 860 und Belgisches Patent 747 118-747 120) oder die enzymatische Deacylierung von 7-Acylamino-desacetoxy-cephalo3poransäure (vgl. Deutsche Patentanmeldung P 22 12 276.5).
Um die Phenylglycylgruppe in eine Aminogruppe in 7-ADCA einzuführen verwendet man D-Phenylglyein oder ein Derivat davon. Beispiele für diese Derivate sind D-Phenylglycinaraid, D-Phenylglycylglyein, D-Phenylglycylleucin, D-Phenylglycylalanin, D-Phenylglycinmethylester, D-Pheynlglycinäthylester oder ähnliche. Von diesen Derivaten können vorzugsweise D-Phenylglycinmethj^lester, D-Phenylglycinäthylester oder ähnliche verwendet v/erden, das bevorzugteste Derivat ist ein D-Phenylglycinmethylester. Falls ea sich um ein wasserunlösliches Derivat handelt, kann das wasserlösliche Saureadditionssalz verwendet v/erden, das die acylierende Enzymreaktion nicht ."behindert.
Der das Acylierungsenzym erzeugende Mikroorganismus der vorliegenden Erfindung kann durch aerobe Kultivierung mit einem Nährmedium, das organische oder anorganische Stlckctoffquellen, wie Pepton, Fleischextrakt,, Mais-3inweichbrühe, Hefeextrakt, trockene Hefe, Sojabohnenprotein-Hydrolycate, Soja/bohnenextrakt, llitrat, Ammoniumsalz oder dergleichen, eine Kohlenstoff quelle, v/ie Melasse, Glukose, Stärkehydrolysat oder dergleichen und anorganischem Salz, gewünschtenfalls auch andere geeignete Wachstumsetimulierende wichtige Substanzen enthält, bei 20 - 35° Cf 12-48 Stunden lang, hergestellt werden.
309811/1111
Für eine industrielle Produktion wird im allgemeinen die submerse aerobe Kultivierung angev/endet.
Das acylierende Enzym für die Aminogruppe in 7-ADCA kann im allgemeinen als Endo-Enzym vorliegen. Als Ensympräparate können Mikroorganismenlculturen, nach der Kultivierung isolierte native Bakterienzellen oder Suspensionen davon, in einer Ensymreaktion verwendet v/erden. Außerdem können chemisch oder physikalisch behandelte Milcro Organismenzellen,
beispielsweise Aceton, Methanol oder Äthanol getrocknete
Zellen; sprühgetrocknete Zellen, zerriebene- oder beschallte Zellen; durch Pufferlösung oder -Cetylpyridiniumchlorid hergestellte Zell-Lysate; gereinigte Enzyme, erhalten nach bekannten Trennungs- und Reinigungsverfahren, wie z. B. Aussalzen, fraktionierte Ausfällung, Dialyse, Absorptionschromatographie, Ionenaustauschchromatographie oder Gelfiltration zerriebener Zellen oder von Zell-Lysaten; und die festen Enzympräparate oder unlöslich,gemachtes Enzym, hergestellt durch Absorption des Acylierungsenzyms oder der erzeugenden Mikroorganismen auf einem inerten Träger, der gegenüber den Substraten nicht aktiv ist und die Aktivität des acylierenden Enzyms nicht inaktiviert, im Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden, sofern die acylierende Enzymaktivität erhalten bleibt.
Die Acylierung kann im allgemeinen durch Umsetzung von 7-ADCA und Phenylglycin oder einem Derivat davon mit.den acylierenden Enzympräparaten erfolgen. Gewöhnlich wird eine freie Säure von 7-ADCA in einer Konzentration von 0,1 bi3 20 mg/ml, vorzugsweise 2-5 mg/ml, verwendet. D-Phenylglycin wirkt nicht als Substrat in seiner freien Säureform, man kann daher ein aktives Derivat davon, wie. das Säureamid oder ein Ester einen niedrigen Alkohols, vorzugsweise den Methylester, verwenden. Daß Phenylglycinderivat wird im allgemeinen in einem 2-20 molaren Überschuß für 7-ADCA verwendet, dieses Molverhältnio
309811/1111
kann jedoch je nach der Konzentration von 7-ADCA in der Reaktionomischung geändert werden, die bevorzugteste Ilenge 13t ein 6-10 molarer Überschuß. Die Reaktionstemperatur kann optimalen Bedingungen angepaßt v/erden, im allgemeinen liegt die Temperatur bei 20-45 C, vorzugsweise bei 30 - 37° C. Man kann eine stationäre, geschüttelte oder gerührte Kultur verwenden.. Der pH der Reaktionsrnischung kann bei pH 5,5 - 7,5, ara günstigsten bei 6,0 bis 6,5 gehalten werden. Die Reaktionszeit kann je nach den Reaktionsbedingungen 0,5-3 Stunden betragen und die Umsetzung kann beendet werden, wenn die stärkste Cephalexinbildung erreicht ist.
Im Falle der Acylierung mit einem festen Enzympräparat wird zuerst das acylierende Enzym oder der erzeugende Mikroorganismus auf dem Träger absorbiert. Wenn es sich um Exo-Enzym handelt, kann das Acylierungsenzym absorbiert werden, in dem man das Kulturfiltrat des das Acylierungsenzym erzeugenden Stammes auf den Träger gibt. Im Falle von Endo-Enzym werden native Mikroorganismenzellen aus der Kultur des daß Acylierungsenzym erzeugenden Mikroorganismus isoliert und auf dem Träger absorbiert oder es werden mit Azeton oder Äthanol getrocknete Zellen auf dem Träger absorbiert; oder eine Lösung des acylierenden Enzyma, extrahiert aus Mikroorganiomenzellen, wird auf dem Träger absorbiert.
Die in der vorliegenden" Erfindung verv/endeten Träger, die je nach der Art des Mikroorganismus oder je nach der Herstellung dea Acylierungsenzyms oder der Mikroorganismenzellen variiert werden sollten, müssen unter Berücksichtigung der Eigenschaften der das Enzym oder die Mikroorganismenzellen absorbierenden Träger ausgewählt werden, bo daß sie die Aktivität des Acylierungaenzyms nicht inaktivieren; dabei massen die Träger so beschaffen sein, daß das absorbierte Enzym oder die Mikroorgani:*.Tienzellen nicht durch V/aschen entfernt werden; sie
309811/1111
sollen gegenüber jedem Substrat inaktiv sein und das entstehende Cephalexinprodukt nicht absorbieren. Beispiele für Träger, die vorteilhafterweise für die Absorption einer wässrigen Enzymlösung verwendet werden, sind aktives Aluminiumoxyd, Diatomeeneräe, saurer Ton, aktiver Ton, Kaolin, Kalziumphosphat, Hydroxyapatit oder ähnliche. Zur Absorption der Mikroorganismenzellen verwendet man vorteilhafterv/eise CM-Cellulose, CM-Sephadex, DEAE-Cellulose, TEAE-Cellulose, Diatomeenerde oder ähnliches Material.
Es empfiehlt sich, den pH vorher so zu regeln, daß das acylierende Enzym bei der Absoprtion auf dem Träger einen stabilen pH hat. Die Absorption kann ansatzweise oder in Kolonnen durchgeführt v/erden. Die Kolonnenabsorption verv/endet man vorzugsweise für die kontinuierliche Enzymreaktion. Die Trägermenge kann je nach der Menge der Mikroorganismenzellen, dem Volumen der KuItürfiltrate, dem Enzymgehalt oder dem Absorptionsverhältnis des Trägers schwanken. Im allgemeinen kann bei einer ansatzweise durchgeführten Absorption die Trägerinenge 5-15 Gev/.leile/Vol. für KuIturfiltrat, oder 5-20 Voluminaüberschuß für native Zellen betragen» Bei der Absorption auf Kolonnen wird eine Kolonne mit einem Träger gefüllt, mit Yiasser oder Pufferlösung befeuchtet, wobei die gleiche Pufferlösung verv/endet wird, die für die Einstellung des optimalen pH-Wertes des Enzymes verwendet wird, dann wird die Kulturbrühe oder Enzymlösung hindurchgeschickt, die Kolonne mit Wasser oder Pufferlösung nachgev/aschen, so daß man ein Enzympräparat auf fester Phase erhält. Bei der Absorption Mikroorganismenzellen auf dem Träger wird eine Zellsuspension in Wasser oder Pufferlösung mit dem Träger vereinigt, dabei berücksichtige man den Effekt des pH-Wertes, da die Absorption stark von der Ionenstärke beeinflußt wird.
Der Träger, der das acylierende Enzym oder die Mikroorganismenzellen absorbiert hat, das ist das Enzympräparat auf
308811/1111
fester Phase, kann der Gefahr einer Denaturierung oder eines Aktivitätsverlustes unterliegen, es sollte daher im feuchten 1 Zustand gehalten werden. (
7-ADCA vird mit Phenylglycin oder einem Derivat davon in An- ' v;esenheit des festphasigen Enzympräparates umgesetzt. Obv/ohl f die Konzentration des Substrates in Abhängigkeit von der I
Enzymstärke oder der Ausfließrate aus der Kolonne schwanken \ kann, sollte sie vorzugsweise so festgelegt v/erden, daß eine ι "bestimmte Menge an nicht umgesetztem 7-ADCA und Phenylglycin · im Abstrom nicht erhöht wird. Im allgemeinen beträgt die »%.
Konzentration an 7-ADCA 0,1-2 Gew./Vol.$, vorzugsweise ^s
0,2-1 Gew./Vol.?» und das Phenylglycin oder das Derivat /
davon wird in 2 - 10 molarem Überschuß gegenüber dem 7-ADCA J verwendet. Die Acylierungsreaktion sollte bei dem für die Enzymaktivität günstigsten pH und der günstigsten temperatur * durchgeführt werden. Die Reaktionszeit kann im Falle der Um- j Setzung in einer Kolonne durch Änderung des Substrat-Abflußvolumens geregelt werden. Üblicherweise kann die Umsetzung beim Durchgang durch die Kolonne au3 festphasigem Enzym- |
präparat durchgeführt werden und kontinuierlicher Betrieb | kann leicht durch kontinuierliche Zugabe der Substrate er- \ reicht werden. Venn jedoch die Substrate im Abstrom gefunden j werden, wird die Abfließrate verringert oder der Abstrom in | die Kolonne zurückgeführt. Sobald die Enzymaktivität ab- /
nimmt oder verlorengeht eollte natürlich die Operation beendet werden. Das so hergestellte Cephalexin wird nach bekannten Ieolierungsverfahren abgetrennt. Beispielsweise v/ird die Reaktionsmiochung durch ein Anionenaustauscherharz oder durch Aktivkohle geschickt, mit wässriger saurer Lösung oder organischem Lösun^smittel/V/asser-Gemisch danach eluiert, das das Cephalexin enthaltende Eluat eingeengt und isoelektrisch ausgefällt. Oder die Reaktionsmischung wird durch Zugabe von Trifluoressigsäure auf pH = 1 eingestellt, danach mit organischem Lösungsmittel, wie Kethylisotutylketon, extrahiert,
3098 11/1111
wodurch nach Auflösen in saurem Wasser isoelektrisch aus-. gefällt wird. Außerdem wird die Reaktionsmischung mit Anidnenaüstauscherharz in,, Anwesenheit eines mit V/asser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels behandelt und die wässrige Schicht konzentriert oder der Gefriertrocknung unterworfen, um das Cephalexin als freie Säure zu isolieren.
Prüfung auf Cephalexin: ·
Eine Testlösung, die Cephalexin enthält, wird mikrobiologisch nach der Papierscheibenmethode oder nach der Schalenmethode mit Bacillus subtilis PCI-2'19 16 Stunden lang bei 37° C geprüft. Die sich ergebende Inhibierungszone wird gemessen, daraus läßt sich die Cephalexinstärke mit Hilfe der Standard-Cephalexinkurve berechnen.
Beispiel 1
100 ml wässriges Medium (pH 7,0), das 3$ Glukose, 1$ Hefeextrakt, 0,1$ K2HPO4, OrO5# MgSO4 · 7H2P, 0,05$ KCl und 0,001$ PeSO4 enthält, werden bei 120° C 20 Minuten lang sterilisiert.
Man impft mit Achromobaeter B-402-2, NRRL B-^5393 an und schüttelt die Kultur bei 26° C 72 Stunden lang hin und her. Bas Kulturmedium wird auf pH 6,5 eingestellt/dann gibt man 100 ml 0,1 m Phosphatpuffer (pH 6,5), der 2 mg/ml 7-AiCA und 20 mg/ml D-Phenylglycinmethylester-hydrochlorid enthält, hinzu, danach v/ird 3 Stunden lang bei 37° C enzymatisch umgesetzt. Man findet 100$ Cephalexin im Piltrat der Reaktionsmischung. Das Filtrat wird auf eine Kieselgel-Dünnschicht-Chromatographieplatte aufgetüpfelt, die fluoreszierendes Material enthält und mit Hilfe eines lösungsmittelsystemes aus n-Butanol : Essigsäure :'Wasser (3 ί 1 : 1) entwickelt. Die Untersuchung mit Hilfe von UV-licht von 2536'A zeigt einen purpurroten Fleck in der Nähe von Rf = 0,50, der auch
309811/11 W M
mit dem biologisch geprüften Muster einer authertisehen Probe identisch ist.
Beispiel 2
Man wiederholt Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die in der folgenden Tabelle angegebenen Mikroorganismen anstelle von Achromobacter B-402-2, HRRL B-5393, zur Erzielung der unten beschriebenen Ergebnisse verwendet werden.
Stamm Cephalexin gebildet
Alcaligenee faecalis ATCC 8750 15
Flavabacterium aquatile KRRL B 5394 24 Beneckea hiperoptica ATCC 15003 100
Beispiel 3
1,3 1 eines Mediums (pH 7,0) das aus 3$ Glukooe, Yj» Hefeextrakt, 0,1* K2HPO4, 0,055* MgSO. . 7H2O, 0,055* KCl und 0,001$ PeSO4 besteht, werden bei 120° C 20 Minuten lang sterilisiert, aseptisch in jeweils 100 ml Portionen unterteilt und in 500 ml Kolben gegeben, mit einem Stamm von Achromobacter B 402-2 angeimpft und bei 26° C 72 Stunden lang unter Hin- und Herbewegung gezüchtet.
1 1 der Kulturbrühe wird zentrifugiert und die so erhaltenen feuchten nativen Zellen werden zweimal mit physiologischer Salzlösung gewaschen und in 1,2 1 einer 0,1 m Phosphatpuffer-Lösung (pH 6,5) suspendiert. Zu dieser Suspension gibt man 400 ml wässrige Lösung, die 5 mg/ml 7-ADCA und 50 mg/ml D-Phenylglycinmethylester-hydrochlorid enthält und stellt die Mischung bei 37° C 2 Stunden lang in den Brutschrank. Man stellt fest, daß in der Reaktionsmiachung 98,8> Cephalexin gebildet worden sind.
309811/1111
Beispiel 4
Man wiederholt Beispiel 3, mit der Ausnahme, daß die nachfolgend angegebenen Mikroorganismen anstelle von Achromobacter B 402-2, KRRL B-5393, zur Erzielung der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Ergebnisse verwendet werden.
Stamm Cephalexin gebildet (#)
Alcaligenes faecalis ATCC 8750 15
Flavabacterium aquatile IJRRL B-5394 23 Beneckea hiperoptica ATCC 15803 · 99 - :
Beispiel 5
Bin wässriges Medium (pH 7,0), das % Glukose, 1$ Hefeextrakt, 0,153 K2HPO4, 0,05^ HgSO. . 7H2O, 0,05 KCl und OtÖO1$S PeSO4 enthält, v/ird mit einem Stamm Beneckea hiperoptica ATCC 15803 angeimpft und "bei 26° C 72 Stunden lang unter Hin- und Herbewegung kultiviert. 11 der Kulturbrühe wird zentrifugiert und die isolierten nativen feuchten Zellen werden zweimal mit physiologischer Salzlösung gewaschen, danach zentrifugiert und in 1 1 destilliertem Wasser suspendiert. Man gibt 8 1 Aseton hinzu und erhält dabei durch Azeton gepulverte Zellen. 165 mg des Azetonpulvers werden in 5 ml eines 0,1 m Phosphatpuffers (pH 6,5) suspendiert, dazu gibt man eine wässrige Lösung von 2 ml 7-ADCA"(5 mg/ml) und 2ml D-Phenj-lglycinraethylester-hydrochlorid (50 mg/ml) und 0,1 m Phosphatpufferlösung (pH 6,5), so daß sich eine Reaktionsmischung von 100 nl ergibt; diese Reaktionsniischung wird, bei 37° C 90 Hinuten lang in den Brutschrank gestellt. Das in der erhaltenen Reaktionsmicchung gebildete Cephalexin v/ird quantitativ bestimmt, man findet 90,5£.
309811/1111
Beispiel 6
500 mg mit Azeton gepulverte Zellen von Achromobacter B-402-2, IiRIiL B-5393, erhalten nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren, v/erden in 100 ml einer 0,1 m Phosphatpufferlösung (pH 6,5) suspendiert. Zu dieser Suspension gibt man 50 ml wässrige 7-ADCA-Lösung (4 mg/ml) und 50 ml wässrige D-Phenylglycinjnethylester-Lösung (20 mg/ml). Nach zweistündigem Bebrüten bei 37 C wird die Reaktionsmischung zentrifugiert und man erhält einen Überstand der 1260y/ml Cephalexin enthält, Acylierungsausbeute 80,3$. -
Der überstand wird auf eine Kolonne (2 · 20 cm) eines Anionenaustauscherharzes, Dov/ex 2 (Acetatform), (Produkt der Dov/ Chemical Co., USA.) nach dem Waschen mit Wasser, .gegeben, 400 ml der durchgelaufenen Lösung v/erden auf pH 8,0 eingestellt und erneut in eine Kolonne (2 · 15 cm) mit einem Anionenaustauscherharc Dowex 2 (Acetatform) gegeben und anschließend mit 0,05 m Essigsäure eluiert. Jede Fraktion (etwa 15 ml) wird dünnschichtehromatographisch geprüft,die cephalexinhaltigen Traktionen werden aufgefangen und man erhält 490 mg Cephalexinpulver aus der Gefriertrocknung. Die UV-spektroehcnleche Untersuchung zeigt, daß das Pulver 60$£ige Reinheit besitzt. Dieses getrocknete Pulver v/ird durch ieoelektrische Ausfällung gereinigt, man erhält 294 mg weißes Pulver (Aus beute 90?ä, Reinheit 98$, Gesamtausbeute 88$).
Beispiel 7
A. 20 1 irässrises Medium (pH 7,0), das % Glukuse,
1£ Hefeextrakt, 0,15S KpHPO4, 0,05# MgSO4 · 7H2O, 0,055^ KCl und 0t00i5ö PeSO. enthält, gibt man in ein 30 1 Permentationsgefäfl, steriliniert 20 Minuten lang bei 120° C und gibt daau aseptisch 400 ml Saatkultur, die zuvor im gleichen Hediun
309811/1111
gezüchtet worden ist, von Achromobacter B-402-2, MRL 3-5393 (FERM-PNo. 1095) und kultiviert unter aeroben Bedingungen "bei einer Belüftung von 20 l/min., einer Rührung von 300 Upm 72 Stunden lang bei 26° C. Nach der Fermentation werden die Bakterienzellen durch Zentrifugieren isoliert, zweimal mit physiologischer Salzlösung gewaschen, wobei man 170 g feuchte native Zellen erhält.
B. 3 g der oben in A erhaltenen nativen Zellen werden in 100 ml einer 0,1 m Acetatpufferlösung (pH 6,0) suspendiert. Dieser Suspension gibt man unter Rühren ZU'18Q; g DEAE-Cellulose in 1,5 1 einer 0,1 m Acetatpufferlößung bei O0C. Nach 6-stündigem Stehen gewinnt man das Enzympräparat auf fester Phase.
Das Enzympräparat wird in eine Kolonne (3,5 ♦ 47,5 cm) gefüllt, danach mit 0,1 m Acetatpufferlösung (pH 6,0) gewaschen, dann werden 12 1 einer 0,1 m Acetatpufferlösung (pH 6,0), die 0,1$ 7-ADCA und 0,5$ D-Phenylglycinmethylester-hydrochlorid enthält, innerhalb 24 Stunden hindurchgeschickt. '
Die so erhaltenen 12 1 Eluat schickt mandurch „eine Kolonne _ mit 120 g Aktivkohle (7»2 · 15 cm)t um dae Cephalexin asu absorbieren, dann wäscht man mit Wasser und elüiert^ mit einem Löaungsinittelgemiech aus Azeton/0,5 n-Essigeäure (1 : 1).
1 1. cephalexinhaltige aktive Fraktionen wird im Vakuum eingeengt xxn§ der Rückstand wird mit einer Mischung aus Wasser und Acetonitril umkristallisiert, um das Cephalexin, abzutrennen, das mit warmem Wasser gewaschen und dann getrocknet wird, w obei man 12,3 g Kristalle erhält, Ausbeute 6O|£,
Das Produkt zeigt einen einzigen Fleck bei einer dünnschichtchromatographischen Prüfung auf Kieselgel, Das NMR-Spektrum zeigt die Identität der beiden Verbindungen, Reinheit: 90$ aufgrund der Bioa\itographie und UV-Absorption.
309811/1111
Beispiel 8
40 g native Zellen, erhalten im Verfahren dea Beispieles 7 A, v/erden in 30 ml destilliertem V/asser suspendiert und zu 1 1 Azeton gegeben, v/obei man durch Filtration 10 g azetongetrockneter Zellen erhält.
160 mg der getrockneten Zellen von Achromobacter B-402-2, KRRI B-5393 (FHiIl-P Hr. 1095) suspendiert man in 4 ml einer 0,1 m Acetatpufferlösung (pH 6,0) und gibt Die unter Rühren zu 10 g DEAE-Cellulose in 20 ml einer 0,1 m Acetatpufferlösung (pH 6,0). Nach 6-stündigem Stehen wird der Träger, der die Hikroorganismenzellen absorbiert hat, das heißt das Enzympräparat auf fester Pnase, in eine Kolonne (1 · 26 cm) gefüllt, mit 0,1 m Acetatpufferlösung (pH 6,0) gewaschen, dann schickt man 100 ml einer 0,1 m Acetatpufferlösung (pH 6,0), die 0,1$ 7-ADOA und 0,5# D-Phenylglycinmethylesterhydrochlorid enthält, innerhalb 5 Stunden hindurch. Die Acylierung, geprüft als Cephalexin im Eluat, beträgt 855».
Beispiel 9 f
Man wiederholt Beispiel 8, mit der Ausnahme, daß die folgen· den Träger anstelle von DEAB-Cellulose für die Herstellung ▼on Cephalexin verwendet werden.
Träger Gebildetes Cephalexin
CM-Cellulose 40
TEAE-Cellulose 80
Beispiel 10
Zu einer Suspension von 4 g getrockneter ΖβΤΓβη von Achroiaobacter B-402-2, PERH-P Nr. 1095, erhalten in Beispiel 8, in 500 ml einer 0^1 m Acetatpufferlösung (pH 6,0) gibt man 50 mg
309811/1111
Lyeozym, inkubiert 60 Stunden lang bei 37° C und gibt 2 mg Desoxyribonuelease hinzu und inkubiert weitere 10 Minuten lang.
Die Reaktionsmischung wird zentrifugiert, man gibt 10 g Hydroxyapatit zu 200 ml des Überstandes und läßt danach eine Stunde lang stehen.
Das Enzympräparat auf fester Phase wird in eine Kolonne gefüllt und die Enzymreaktion wird wie in Beispiel 8 durchgeführt, wobei man 90$ Cephalexinbildung findet. · =
Beispiel 11 ·
1,3 1 wässriges Medium (pH 7,0), daß 1$ Polypepton, 1$ Fleischextrakt und 0,5$ NaCl enthält, sterilisiert 20 Minuten lang bei 120° C, v/erden in jeweils 100 ml Portionen unterteilt und in 500 ml Kolben gegeben. Jedes Medium wird mit dem Stamm Bacillus megaterium IHlRL B-5385 angeimpft und bei 30° C 48 Stunden lang kultiviert, flach der Kultivierung werden die Bakterienzellen entfernt und 1 1 des Filtrates vriid auf pH 6 eingestellt. Man gibt 10 g Gelite (ein Produkt der JohnB-Manville Sales Co., USA.) hinzu und rührt etv/a 30 Minuten lang.
Das Enzympräparat wird*in eine Kolonne (1 cm Durchmesser) gefüllt, mit 0,1 m Phosphatpufferlösung (pH 7,0) gewaschen, dann schickt man 100 ml einer 0,1 m Phosphatpufferlösung (pH 7,0), die 0,1$ 7-ADCA und 1^ D-Phenylglycinmethylesterhydrochlorid enthält, innerhalb 5 Stunden hindurch. Die er-, haltenen 100 ml Eluat zeigen 80$ Cephalexinbildung.
Beispiel 12
Jeweils 100 ml wässriges Medium, das yß> Glukose, 1$ Hefeesttrakt, , 0,05'/° MgSO4 - 7H2O, 0,05# KCl ünd_ O,
309811/1111
enthält, ν/er den 20 Minuten lang bei 120 C sterilisiert. Nach dem Abkühlen v/erden die Medien mit Alcaligenes faecalis ATCC 8750, Flavabacterium aquatile IiRKL D 5394 bzw. Beneckea hipercptica ATCG 15803 angeimpft und bei 26° C 72 Stunden lang unter Hin- und Herbewegung kultiviert. Jede Kulturbrühe wird auf pH 6,5 eingestellt, die !Bakterien seil en v/erden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 8 isoliert, wobei man jeweils 200 mg trockene Zellen erhält. Dann werden die in Beispiel 8 verwendeten getrockneten Mikroorganismen Achromobacter B-402-2, UlHlL B-5393, durch jeweils 200 mg der oben erhaltenen getrockneten ilikroorganicraenzellen ersetzt, um mit ihnen das Cephalexin herzustellen; man erhält folgende Ergebnisse:
Stamm Gebildetes Cephalexin (</£)
Alcaligenes faecslis ATCC 8750 18
Plavabacterium aquatile NKRL B-5393 25 Beneckea hiperoptica ATCC 15803 80
Beispiel 13
600 1 eine3 Mediums (pH 7,0), das 4# Glukose, 1,2$ Hefeextrakt, 0,153* K2HrO4, 0,05$ MgSO4 · 7H2O, 0,05# KCl und 0,001/' FeSO4 enthält, werden mit 30 1 Achromobacter B-402-2, 101RL B-5393 Saatkultur angeicipft \ind submers kultiviert, wobei man 72 Stunden lang bei 26 C belüftet. Nach der Fermentierung v/erden die Bakterienζeil cn durch Abzentrifugieren aus 570 1 Brühe isoliert. Die nätiven, fexichten i'tjllen, die 970 3 trockenen Zellen entsprechen, 'werden in 27 1 einer 0,1 m Acetat pufferlösung (pH 6,5) suspendiert, dann gibt man 1,18 kg 7-ADCA (Reinheit 84,8·/) und 30 kg D-Phery^glycinmethylester-hydrohlorid hinzu und gibt schließlich 0,1 m Acetatpuffer (pH 6,5) hinzu/biü das Volumen der Reakticru;mir.ehung 200 1 betrugt. Die Reaktionsininchung wird Voi ?7"") C ? Stunden lang unter
3 0 9 811/1111
Rühren "bebrütet. In der Reaktionsmischmiß v/erden 1,28 kg Cephalexin aufgrund des UV-A.bsorption£ spektrums ermittelt (Acylierung 80?ί). Die Lösung wird zentrifugiert und filtriert. Zur klaren Lösung gibt man 4 kg Aktivkohle und nach der Filtration wird die wässrige Schicht im Vakuum eingeengt, wobei man 1,03 kg Cephalexin erhält (Ausbeute 64/*, Reinheit 98%).
309811/1111

Claims (8)

  1. CASS: KP-4725
    PATENTANSPRÜCHE
    Yerfaliren zur Herstellung von Cephalexin 7-(D-oC-Aminophenylacetcunid)-(le3acetoxy-cephalo3poriü:säiireJ , dadurch gekennzeichnet, daß 7-Aminodesacetoxy-cephalosporansäure mit D—Fhenylglycin oder einem Derivat davon in einem wässrigen Medium in Anwesenheit eines aeylierenden Enzymes, das von
    einem Mikroorganisinua des Genus Alcaligeneß, Genus Achromobaeter, Genus rlavabacterlum, Genua Bacillus oder Genus
    Beneckea stammt, umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismus ein Stamm von Alcaligenes faecalis ATCC 8750, Achromobacter B-402-2, NRRL B-5393, Flavabacterium aquatile KRRL B-5394, Bacillus megaterium NRRL B-5305 oder Beneckea hiperoptica ATCC 15ΘΟ3 verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aeylierende Enzym in Form von Mikroorganismenseilen eines Stammes von Alcaligenes faecalis ATCC 8750, Achromobacter B-402-2, IJRRI B-5393, Flavabacteriura aquatile IiRRL
    B-5394, Bacillus megaterium IJRRL B-5385 oder Beneckea
    hiperoptica ATCC 15803, in Form der KulturbrUhe dieser St&maie, in Form von behandelten Zellen oder als daraus extrahiertes Enzym verv/endet v/ird.
    309811/1111
  4. 4. Verfachen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als D-Phenylglycinderivat P-Phenylglyciri-methylester, D-Phenylglycin-äthylester, D-Phenylglycinamid, D-Phenylglycylglycin oder D-Phenylglycyl-leucin verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als acylierendes Enzym ein unlöslich gemachtes Enzympräparat verwendet v/ird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem unlöslich gemachten Enzympräparat' um einen Träger handelt, der KuI tür "brühe der Mikroorganismen Alcaligenes faecalis ATCC 8750, Achromobacter 15-402-2,, IiRRL B-5393, Flavabacterium äquatile KRRL B-5394, Bacillus megaterium IIRRL B-5383 oder Beneckea hiperoptica ATCC 15803, Mikroorganismenzellen dieser Stämme oder daraus hergestelltes Enzym absorbiert enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Diatomeenerde, saurer Ton, aktiver Ton, Aluminiumoxyd, Kaolin, Kalziumphosphat, Hydroxyapatit, GM-Cellulose, DEAE-Cellulose, TEAE-Cellulose oder Carboxymethyl-vernetztes Dextran verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei 20 - 45° C, vorzugsv/eise 30 - 37° C, bei pH 5,5 - 7,5, vorzugsweise bei 6,0 - 6,5, 0,5 bis 3 Stunden lang durchgeführt wird, wobei die Konzentration an 7-Aminocephalosporanaäure 0,1 — 20 mg/ml, vorzugsv/eise 2-10 mg/ml beträgt und D-Phenylglycinester in 2 - 20 molarem Überschuß gegenüber 7-Arainocephtxlonporansä.urc, vorztigsweise in 2 - 10 molarem Überschuß,verwendet wird.
    309811/1111
DE19722241091 1971-08-20 1972-08-21 Verfahren zur herstellung von 7- (d-alpha-aminophenylacetoamido)-desace- toxy-cephalosporansaeure Granted DE2241091B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6371571 1971-08-20
JP46063715A JPS5231436B2 (de) 1971-08-20 1971-08-20
JP640772 1972-01-14
JP640772A JPS552958B2 (de) 1972-01-14 1972-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241091A1 true DE2241091A1 (de) 1973-03-15
DE2241091B2 DE2241091B2 (de) 1976-02-05
DE2241091C3 DE2241091C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=26340537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241091 Granted DE2241091B2 (de) 1971-08-20 1972-08-21 Verfahren zur herstellung von 7- (d-alpha-aminophenylacetoamido)-desace- toxy-cephalosporansaeure

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT324548B (de)
AU (1) AU445437B2 (de)
BE (1) BE787793A (de)
CA (1) CA986440A (de)
CH (1) CH588496A5 (de)
DD (1) DD101166A5 (de)
DE (1) DE2241091B2 (de)
FR (1) FR2150380B1 (de)
GB (1) GB1347665A (de)
HU (1) HU164997B (de)
NL (1) NL7211406A (de)
SE (1) SE404928B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231035B2 (de) * 1972-08-22 1977-08-12
FR2440402B1 (fr) * 1978-10-30 1981-08-14 Inst Nat Rech Chimique Procede d'immobilisation de micro-organismes et ses applications
IT1274658B (it) * 1995-02-28 1997-07-18 Acs Dobfar Spa Procedimento enzimatico migliorato per la produzione di penicilline e cefalosporine

Also Published As

Publication number Publication date
HU164997B (de) 1974-05-28
GB1347665A (en) 1974-02-20
CH588496A5 (de) 1977-06-15
AU4578172A (en) 1974-02-21
BE787793A (fr) 1972-12-18
DE2241091B2 (de) 1976-02-05
AT324548B (de) 1975-09-10
FR2150380B1 (de) 1974-10-04
DD101166A5 (de) 1973-10-20
NL7211406A (de) 1973-02-22
FR2150380A1 (de) 1973-04-06
CA986440A (en) 1976-03-30
SE404928B (sv) 1978-11-06
AU445437B2 (en) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE2757980C2 (de)
DE3629242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
DE3027380C2 (de)
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE2502706A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino-cephem-verbindungen
DE2340005A1 (de) Beta-lactamaseinhibitoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3714544A1 (de) Glucosedehydrogenase und verfahren zu deren herstellung
DE2811303C3 (de) Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung
CH646996A5 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums cephamycin c.
DE2241091A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalexin
DE2402217B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE2241091C3 (de)
DE2445581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam
DE2723463A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino- cephem-verbindungen unter verwendung von schimmelpilzen
DE3123808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Typtophan oder einem seiner Derivate
DE2621618A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta- lactam-antibiotika
DE2318650C2 (de) Fermentative Herstellung von Deacetylcephalosporin C
DE3123937C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan oder seiner Derivate
DE2164018B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase
DE3018584A1 (de) Verfahren zur herstellung von d- alpha -aminosaeuren
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
DE2509337A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen verbindungen des cephamycintyps
DE2659878B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee