DE2237421C2 - Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung - Google Patents

Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung

Info

Publication number
DE2237421C2
DE2237421C2 DE2237421A DE2237421A DE2237421C2 DE 2237421 C2 DE2237421 C2 DE 2237421C2 DE 2237421 A DE2237421 A DE 2237421A DE 2237421 A DE2237421 A DE 2237421A DE 2237421 C2 DE2237421 C2 DE 2237421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
gear
toothing
segment
translation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237421A1 (de
Inventor
Günther 7992 Tettnang Buck
Hans-Chr. Von 7071 Alfdorf Fraunberg
Alfred Dipl.-Ing. 7990 Friedrichshafen Seifried
Albert 7070 Schwäbisch Gmünd Zettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2237421A priority Critical patent/DE2237421C2/de
Priority to SE7310236A priority patent/SE400516B/xx
Priority to GB3558673A priority patent/GB1426465A/en
Priority to FR7327363A priority patent/FR2195304A5/fr
Priority to BR5742/73A priority patent/BR7305742D0/pt
Priority to ES417344A priority patent/ES417344A1/es
Priority to US05/383,495 priority patent/US4011764A/en
Priority to JP48085751A priority patent/JPS587501B2/ja
Publication of DE2237421A1 publication Critical patent/DE2237421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237421C2 publication Critical patent/DE2237421C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0806Involute profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/04Steering gears mechanical of worm type
    • B62D3/10Steering gears mechanical of worm type with worm engaging in sector or roller gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18088Rack and pinion type
    • Y10T74/18112Segmental pinion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
    • Y10T74/18808Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack
    • Y10T74/18816Curvilinear rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-PS 2159225 sind Kugelmutterumlauf-Lenkgetriebe der beschriebenen Art bekannt. Die Segmentverzahnung besteht dort aus zwei Abschnitten mit kreisförmigen Bezugslinien, deren Mittelpunkt jeweils seitlich neben der Achse der Lenkwelle liegen. Eine solche, aus zwei Luppen bestehende Segmentverzuhnung ist nur mit Sonderwerkzeugen herstellbar.
Bei Lenkgetrieben für Kraftfahrzeuge ist es bekannt, zur Erzielung eines Druckpunktbereiches in der Geradeausfahrtstellung des Getriebes den Mittelpunkt der kreisförmigen Bezugslinie der Segmentverzahnung außerhalb der Lenkwellenachse in Richtung zur Lenkmutter hin versetzt anzuordnen (DE-AS 1125297).
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Lenkgetriebes mit über den Ausschlag variabler Übersetzung, dessen Verzahnung mit normalen Werkzeugen im Wälzverfahren herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei Einrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Von den bekannten I.enkgetrieben unterscheidet sich ein Lenkgetriebe nach der Erfindung dadurch vorteilhaft, daß die Verzahnungen beider Getriebeteile auf gewöhnlichen Verzahungsmaschinen ohne zusätzliche Einrichtungen herstellbar sind, wobei sich allein durch die gewählte Form der Verzahnung (z. B. konvex., konkav) die Lage des Drehpunktes der Segmentverzahnung in bezug auf die Verzahnungsmittelpunkte und die Größe der Radien der Bezugskreise beider Verzahnungen eine sich über den Ausschlagbereich kontinuierlich ändernde
Übersetzung und ein von der Mittelstellung zu den Ausschlagstellungen hin zunehmendes Flankenspiel ergibt. Letzteres Merkmal ermöglicht ein Nachstellen des Getriebes bei Abnützung durch axiales Verschieben eines der beiden Getriebeteile, ohne daß ein Klemmen an den weniger abgenützten, in den Ausschlagstellungen zur Wirkung kommenden Flankenteilen eintritt.
In einer Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 2 sind beideOetriebeteile mit einer Außenverzahnung versehen. Die Übersetzung und das Flankenspiel eines solchen Getriebes nehmen aus der Mittelstellung zu den Ausschlagstellungen hin kontinuierlich zu, ein solcher Verlauf des Übersetzungsverhältnisses über den Lenkbereich ist für manuelle Lenkungen geeignet, bei welchen die Lenkkräfte mit zunehmendem Lenkaus schlag zunehmen.
In einer weiteren Ausführungsform eines Getriebes nach Anspruch 3 mit zu den Ausschlagstellungen hin kontinuierlich zunehmender Übersetzung ist das geradlinig bewegliche Getriebeteil außenverzahnt, das drehbare Getriebeteil innen- bzw. im Grea'faü als Zahnstange verzahnt. Der in Mittelstellung des Getriebes vorhandene Wälzpunkt C0 liegt zwischen dem Mittelpunkt der Kugelumlaufmutter-Verzahnung und dem Drehpunkt der Lenkwellenverzahnung.
Eine weitere Ausführungsform eines Getriebes nach Anspruch 4, mit zu den Ausschlagstellungen hin kontinuierlich abnehmender Übersetzung, weist eine Kugelmutter mit innenverzahnter Zahnstange und eine mit einem außenverzahnten Segment versehene Lenkslock welle auf, deren Drehpunkt zwischen den Verzahnungs mittelpunkten von Zahnstange und Segment liegt. Die sich hierdurch ergebende Lenkcharakteristik mit zu den Endausschlägen hin abnehmender Übersetzung kann z. B. bei Hydrolenkungen vorteilhaft sein.
In einer Ausfuhrungsform der Erfindung nach Anspruch 5 ist die Segmentverzahnung in an sich bekannter Weise als kegelige Stirnverzahnung hergestellt und die Lenkwelle ist zur Einstellung und Nachstellung des Zahnspiels in an sich bekannter Weise axial einstellbar.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch ein aus einer Kugelumlaufmutter mit gerader Zahnstange und einem Zehnsegment bestehendes Lenkgetriebe bisheriger Ausführung mit gleichbleibender Übersetzung.
Fig. la und Ib zeigen die zugehörigen Diagramme des Verlaufes von Wälzradius (proportional dem Über-
Setzungsverhältnis) und Flankenspiel für verschiedene Leakausschläge.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Lenkgetriebe nach der Erfindung mit außen verzahnter Zahnstange und konvex verzahntem Segment in Mittelstellung.
Fig. 2a und 2b zeigen Schaubilder des Verlaufes von Wälzradii« und Flankenspicl bei Drehbarkeit des Segmentes um Puakt M1.
Fig. 2c und 2d zeigen entsprechende Schaubilder bei Drehbarkeit des Segmentes um Punkt Mn.
Fi g. 3 zeigt ein Lenkgetriebe im Längsschnitt mit einer Verzahnung nach Fig. 2 in einer Ausschlagstellung.
Fig. 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer innen verzahnten Zahnstange mit den dazu gehörigen Diagrammen in Fig. 4a und 4 b.
Fig. 4c und 4d zeigen das Übersetzungs- und das Flankenspieldiagramm einer nicht ausführbaren Verzahnung nach Fig. 4 mit Segmentdrehpunkt M1.
In Fig. 2 bis 6 sinü verschiedene Anordnungen von Lenkgetrieben nach der Erfindung dargestellt, mit denen eins über den Ausschlagbereich kontinuierlich veränüi ■i;he iTtvrrcetzung / mittels kreisbogenförmiger Verzahr.· ."igen au Lenkmutter und Lenksegment erreicht wer- d·?·} .V-inn. Die Übersetzung / ergibt sich dann aus
R-,
io
wobei R2 der jeweilige momentane Wälzradius, d. h. der Abstand des momentanen Wälzpunktes C vom Drehpunkt M ist.
Es sind im Prinzip folgende Möglichkeiten gegeben, das Übersetzungsverhalten zu ändern:
1. Ausbildung der Lenkmutterverzahnung (1) als außen- oder innen verzahntes Stirnrad;
2. Ausbildung der Lenkwellenverzahnung (2) zh au-F i g. 5 zeigt die gleiche Verzahnung wie F i g. 4 in einer 20 Ben- oder :jinenverzahntes Stirnrad;
Ausschlagstellung. 3. Lage des Drehpunktes M der .-enkweile oberhalb
Fig. ö zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem innen- oder unterhalb des Verzahnungsmiuejpi:-nktes (Af2J der verzahnten Segment. Lenkwelle wählen. Dabei wird die Übersetzung in der
Fig. 6a und 6b zeigen die Diagramme der Überset- Mittelstellung des Lenkgetriebes (Anfangsübersetzung zung und des Flankenspiels einer Verzahnung nach 25 /„) durch die Größe des Radius R10 bestimmt. Fig. 6 bei Drehbarkeit des Segmentes um den Punkt M11. Mit diesen Konstruktionen können bei üblichen
Kraftfahrzeuglenkungen Endübersetzungen ungefähr bis 30 % größer oder kleiner als die Anfangsübersetzung und Flankenspiele bei einem maximalen Ausschlagwinkel φ =45° von etwa 0,2 mm erzielt werden. Dies kontinuierlich größer werdende Flankenspiel ergibt sich durch die Veränderung des Betriebseingriffswinkels α b?w. des Achsabstandes α bei jedem Drehwinkel φ.
Bei einem Lenkgetriebe gemäß Fig. 1 mit konstanter
Stellungen verursachten toten Gang der Kugelumlauf- 35 Übersetzung behält der Wälzpunkt C0 die gezeichnete mutter zu vermeiden, wird die Kugelumlaufmutter bei Lage auf dem Schnittpunkt der EingrifTsgeraden ER (für
die rechten Flanken der Segmentverzahnung) bzw. EL (für die linken Flanken der Segmentverzahnung) mit der
Fig. 7 und 8 zeigen die Verzahnungsgeometrie einer Lenkung nach Fig. 2 in der Nullstellung und in einer Ausschlagstellung.
Allgemeine Zeichnungsbeschreibung Um einen durch das Flankenspiel in den Ausschlag-
Verzahnungsachse OM bei. Daher ist auch die Länge des
ihrer Längsbewegung in an sich bekannter Weise drehfrei geführt.
In Fig. 1 wird die Verzahnung für ein Lenkgetriebe
von bisher bekannter Ausführung mit konstanter Über- 40 Radius Λ2ο (Betriebswälzkreisradius) und damft die Setzung gezeigt. Teil 1 ist eine Lenkmutter mit geradver- Übersetzung konstant. Auch die Neigungswinkel -Ha0
(Beiriebseingriffswinkel) der EingrifTsgeraden ER und — ot0 der Eingriffsgeraden EL sind in allen Eingriffsstellungen des Getriebes konstant. Der Radius R.. als Maß
zeigt das Flankenspiel null als eine mit der φ-Achse gleichlaufende Gerade.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung. Die Lenkmutter ist mit einer Außenverzahnung mit kreisförmiger Bezugslinie vom Radius /·„, versehen. Der Mittelpunkt der Veizahnung ist Af10. Das Lenksegmsnt jrhält ebenfalls eine Außenverz.ibnung mit kreis-
zahnter Zahnstange und Teil 2 ein außenverzahntes Lenksegment, welches in die Zahnstange eingreift und um den Drehpunkt M der Segmentverzahnung drehbar
gelagert ist. In derfolgenden Beschreibung ist der Mittel- 45 für die Übersetzung wird daher in Fig. 1 a als eine zur punkt der Segmentverzahnung mit h4 lo bezeichnet. Der Abszissenachse parallele Gerade dargestellt. Fig. Ib Index 2 bezieht sich dabei auf die Bezeichnung »2« für - - — -
den Segmentteil bzw. Lenkstockwelle 2 des Lenkgetriebes. Der Index »0« bezieht sich auf die Mittelstellung des Lenkgetriebes. Bei dem Getriebe nach Fig. 1 stimmen also Drehpunkt M und Verzahnungsmittelpunkt M20 des Segmentes überein.
Da Segment und Zahnstange endliche Dicke aufweisen, sind M und M20 Achsen. In der folgenden Beschrei-
bung werden sie jedoch als Punkte bezeichnet. Bei kegelig 55 förmiger Bezugslinie. Der Verzahnungsradius ist rol, der verzahntem Segment erstreckt sich die Betrachtung dtr Verzahnungsmittclpunkt in der dargestellten Mittelstel-Verzahnungseigenschaften auf die zur Verzahnungsach- lung ist M2o. Der Wälzpunkt in der Mittelstellung ist C0, se senkrechte mittlere Ebene zwischen den beiden Stirn- der dazugehörige Betriebseingriffswinkel a0. Der Drehbenenpunkt der Ler.kwelle kann oberhalb (Af,) oder unterhalb
Die strichpunktierte Linie durch »O« in Fig. 1 ist die 60 [Mn) des Verzahnungsnvttelpunktes Af20 liegen. Der für Lenkspindelachse. Es ist C0 der Wälzpunkt beider Ver- die Änfangsübersetzung /„ maßgebende wirksame Radius ist Rlol bzw. Rl0„. Der Abstand zwiichen dem Verzahnungsmittelpunkt Af,„ und dem Drehpunkt der Lenkwelle ist die Exzentrizität e. Es ist aö der Abstand der 65 beiden Verzahnungs-n.Uelpunkte Af10 und M20 in der Mittelstellung. Der konstante Abstand von Mn, und item Drehpunkt der Lenkwelle M1 bzw. Af,, wird ·ηί! »b« bezeichnet Ib, bzw. b,,).
zahnungen. Der Abstand zwischen dem Wälzpunkt und dem Drehpunkt M ist der Wälzradius Λ2ο. Dieser bestimmt /-usammen mit der Steigung /ι der Lenkspindel die Übersetzung i„ des Getriebes in der Mittelstellung
Für den Drehpunkt M, gilt
für den Drehpunkt Mn
Fig. 3 zeigt das gleiche Lenkgetriebe wie Fig. 2 in einer Ausschlagstellung, in welcher die Lenkmutter 1 um den Weg ν nach rechts verschoben und die Lenkwelle um die Achse M und den Winkel φ gedreht ist. Die Verschiebung ν wird von der Linie MlaM gerechnet. Es sind re, und r,2 die Radien der Verzahnungsgrundkreise von Lenkmutter und Lenkwelle.
Der Verlauf der Übersetzung i über dem Lenkausschlag φ ist durch die jeweilige Lage des Wälzpunktes C bestimmt. Die Lage des Wälzpunktes unterliegt folgenden Bedingungen, die in jedem Zeitpunkt der Eingriffsbewegung erfüllt sein müssen:
1. Im Wälzpunkt sind die Geschwindigkeiten der bei-
Hpn «sirh hpu/popndpn ΓΊρΙ riphptpilp narh CjrnRe und R irh- TO
tung gleich;
2. Die Flankennormalen im Berührungspunkt (Einen ffsgeraden) gehen durch den Wälzpunkt.
Die Richtung der Geschwindigkeit der Lenkmutter verläuft stets parallel zur Lenkspindelachse und die des Segments in Umfangsrichtung. Da die Geschwindigkeiten nur auf der Linie /W,„,V/(Fig. 2) die gleiche Richtung haben können, liegt der Wälzpunkt nach Bedingung 1. stets auf der Linie MXoM. Die Flankennormale ist stets gleich der gemeinsamen Grundkreistangente, das heißt der Wälzpunkt ist der Schnittpunkt der Geraden M,„M mit der Grundkreistangente. Der wirksame für die momentane Übersetzung /maßgebende Wälzradius ist dann R2 = MC, das heißt gleich dem Abstand des momentanen Wälzpunkles vom Drehpunkt der Lenkwelle.
Während sich die beiden Eingriffsgeraden ER und E1 (Fig. 2) in der Mittelstellung im gemeinsamen Wälzpunkt C0 schneiden, ergeben sich in der Ausschlagstellung (Fig. 3) zwei Wälzpunkie. und zwar C für den Eingriff mit den linken Flanken der Segmentzähne bei einer Rechtslenkung, und C für die rechten Flanken bei der Rückstellbewegung mit treibender Zahnstange Bei der Ausschlagbewegung aus der Mittelstellung nach links wird die rechte Segmentflanke angetrieben. Die Entfernung MC bleibt gleich. Für die Größe der Übersetzung bei einer Lenkausschlagbewegung nach beiden Seiten ist daher jeweils der Abstand MC maßgebend. Treibt die Verzahnung 1 das Segment aus der gezeichneten Stellung nach links bzw. rechts in die Mittelstellung zurück, ist der jeweilige Abstand MC für die Übersetzung maßgebend. Es ergibt sich also für die Ausschlag- und die Rückstellbewegung der treibenden Lenkmutterverzahnung ein unterschiedlicher Verlauf der Übersetzung. Im folgenden wird das Übersetzungsverhalten jeweils nur für den momentanen Wälzpunkt C (Fig. 3) betrachtet. Da die Rückstellbewegung im wesentlichen ohne Kraftaufwand vor sich geht, kann das unterschiedliche Übersetzungsverhalten bei der Rückstellbewegung von Lenkgetrieben nach der Erfindung unberücksichtigt bleiben.
Fig. 2a und 2b zeigen Diagramme des Verlaufes von Wälzradius und Fiankenspiel für einen oberhalb des Verzahnungsmittelpunktes liegenden Drehpunkt M1 des Getriebes nach Fig. 2 für wachsende Ausschlagwinkel φ. Wälzradius (Übersetzung t) und Flankenspiel s steigen kontinuierlich an. Die entsprechenden Diagramme nach Fig. 2c und 2d gelten für einen Drehpunkt Mn unterhalb des Verzahnungsmittelpunktes. Der Anstieg der Übersetzungskurve ist weniger steil. Die Kurve des Flankenspiels ist steller. Entsprechend dem größeren wirksamen Radius M1, C0 ist die Anfangsübersetzung i, bei φ0 — 0 in Fig. 2c größer als in Fig. 2a.
Fig. 4 zeigt ein Lenkgetriebe mit bei steigendem Ausschlagwinkel φ kontinuierlich abnehmender Übersetzung. Die Lenkmutter 1 hat eine Innenverzahnung. Das Segment ist ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 außen verzahnt. Als Drehpunkte des Segments sind die Punkte M1 und Mn angenommen. Die Figuren 4 a und 4c zeigen fallende Tendenz der Übersetzung und Fig. 4b, wie bei allen Ausführungsformen der Erfindung, ein mit dem Ausschlagwinkel φ steigendes Flankenspiel. Die gezeichnete Kombination zweier Getriebeteile mit außen liegendem Drehpunkt Mn des Segments ergibt also ein brauchbares Getriebe. Das Flankenspiel gemäß Fig. 4d für ein Getriebe mit innen hegendem Drehpunkt M1 wird negativ. Das Getriebe nach Fig. 4 mit innen beiliegendem Drehpunkt M1 ist also unbrauchbar.
Fig. 5 stellt das Getriebe gemäß Fie. 4 in einer Ausschlagstellung dar, in welcher das Lenksegment 2 um einen Winkel φ mit dem Drehpunkt Mn im Uhrzeigersinn gedreht ist. Die Lenkmutter 2 ist um den Betrag r aus der Mittelstellung nach rechts verschoben. Die gemeinsame Tangente E1 (Eingriffsgerade der linken Segmentflanken) an die Grundkreise mit Radius r,x und ral schneidet die Gerade M10Mn im momentanen Wälzpunkt C1. Die Strecke C1 Mn ist der wirksame Radius R1 des Segments. Bei der entgegengesetzten Ausschlagbewegung der Lenkmutter aus der Mittelstellung nach links treten die Rechtsflanken des Segments in Eingriff mit der Lenkmutterverzahnung Es ergeben s'ch dabei die momentanen Wälzpunkte C (nicht dargestellt), die sich mit den entsprechenden Wälzpunkten C bei der Ausschlagbewegung nach rechts decken. Man erhält also bei Lenkausschlägen aus der Mittelstellung nach r?cbts oder ><.id\ links den gleichen Vc/huf de: Übersetzung.
Ein Getriebe gemäß Fig. 6 mit außen verzahnter Lenkmutter 1 und innen verzahntem Segment 2 ergibt gemäß den Diagrammen Fig. 6a und 6beine brauchbare Lösung für ein Lenkgetriebe mit von der Mittelstellung an größer werdender Übersetzung, wenn der Drehpunkt M außerhalb der beiden Verzahnungsmittelpunkte M10 und Mlo liegt. Ein innerhalb dieser Punkte liegender Drehpunkt ergibt keine brauchbare Lösung.
Als Grenzfail ist ai."'Ch eine Verzahnung in Form einer geraden Zahnstange {nicht dargestellt) brauchbar. Bei einer solchen strebt rol -» χ (Fig. 6).
Fig. 7 und 8 zeigen die Verzahnungs-Geometrie eines Getriebes gemäß Fig. 2 und 3 für die Mittelstellung (Fig. 7) und eine Ausschlagstellung (Fig. 8). Es ist r,, der Radius des Grundkreises der Lenkmutterverz.. ,inung mit dem Verzahnungsmittelpunkt Mlo. Die Segmentverzahnung hat den Grundkreis mit Radius r§2 und den Mittelpunkt M2c (Fig. 7). Die gemeinsame Flankennormale für die Linksflanken des Segments berührt die beiden Grundkreise in den Punkten Nio und N2,,- Sie bildet den Winkel — u mit der waagerechten Achse. Die entsprechende Flankennormale für die Rechtsflanken bildet mit der waagerechten Achse den Winkel + a. Beide Flankennormalen schneiden sich im Wälzpunkt C0. der auf der Geraden M10M20 liegt. Der Winkel α bzw. -aistder Betriebseingriffswinkel der Verzahnung in ihrer Mittelstellung. Den gleichen Winkel α mit der Geraden Mlo M2o bilden die Radien rgl und rj2, welche durch die Berührungspunkte iVltF und N2o gehen.
Entsprechend bilden die beiden anderen Grundkreisradien durch die nicht bezeichneten Berührungspunkte
der Flankennormale für die Rechtsflanken den Winkel Entsprechend folgt aus Fig. 4 und 5:
+ a mit der Geraden MloMu.
Berechnung der momentanen Verzahnungsdaten 5 Die drei Gleichungen (I) bis (3) bzw. (la) bis (.la)
_..,.„. , „ , enthalten 4 Unbekannte: N,N1, α, φ, ν. Gesucht ist eine
Die folgenden Betrachtungen und Berechnungen gel- Beziehung v = v
.en Tür Lenkausschläge in beiden Richtungen bei treiben- Aus (3) und (^Ml durch E|irninieren von ;V, /V2 eine
der Zahnstange. Durch Vorzeichenanderungen erhalt implizite Funktion α = «,,,:
man die entsprechenden Verzahnungsdaten für die io v
Rückstellbewegung aus beiden Lenkungsstellungen, {h + e) sin ao + r,, (α-et,)-r9l((p + ct0 -α)
ebenfalls bei treibender Zahnstange. e cos ψ + h
Der Abstand zwischen Cn und "Drehpunkt M ist der +(r*i + r·^ cut *~~ "" ~sjn~ = 0 (4)
wirksame Radius R2„. welcher die Anfangsübersetzung/„
bestimmt. Die Berechnung der Übersetzung wird weiter 15 Aus (3a) und (la) folgt:
""»en angegeben. (h + e) sin a.-r„ (α,- a) + r,2(V + a.-a)
Bei Verschiebung der Lenkmutter um den Weg r ,
(Fig. S) dreht sich das Lenksegment um den Winkel φ. +(^91 ~r,i) cot α ^ = " (4 a)
Die T.!i)i!entcn-Berühningspunkle ;V,„ und Λ' verla- sln α
gern sich nach /V1 bzw. ,V2. Es ergeben sich die Betriebs- 20 pUr gegebene Werte von rJt. r,2, e, h und a„ ist Gl. (4)
eingriffswinke! 5t„ bzw. a, und zwei verschiedene Wälz- bzw. (4 a) für jedes φ durch Näherungsverfahren nach α
punkte fund C" (Momenlan/cnlren der Wälzbewegung) aufzulösen.
für Rechts- und Linkslfanken. Demzufolge sind auch Aus (2) und (3) folgt für den Verschiebeweg r =!·,„,,: zwei verschiedene wirksame Radien R2 und PJ2 vorhanden, welche die jeweilige Übersetzung für die Lenkungs- 25 r = Jj±liIil. ec0 S(p+ fsiny (5)
und die Rückstellbewegung bestimmen. Dabei ist R1 s'n α tan α
= CM und Ai = C M. Außer den neuen Tangentenpunk- Aus G|eichung (2 a) und (3 a) ergibt sich entsprechend: ten /V1 und /V2 sind die Tangenienpunkte .V10 und /V20 in
der Lage gestrichelt eingezeichnet, die sie nach Verschie- ,_ ■ . b + ecos(p rgl—rgl
bung bzw. Drehung der beiden Getriebeteile einnehmen. 30 tan α sin α '
Die Radien /?., und r„, durch die verlagerten Punkte ;V.„ _, ..... , „, „. -..£.. , ,,
und /V20 sind gestrichelt einzeichnet Zusammen mit (4) stellt Gleichung (5) das gesuchte Be-
Aus der Abtickelbedingung (Fadenlänge) ergibt sich wegungsgesetz i- = r(jp) dar, das sich fur jedesdurch r ,
oemäßFiB 7 und 8- r,2. 0(o, e und Λ gegebene Lenkgetriebe berechnen laßt.
~ 35 Aus Fig. 2 erhält man:
92 «ι y> Die Übersetzung / ergibt sich auf zweierlei Weise:
Die entsprechende Gleichung fürein Getriebe mit kon- 40 i. y|s Ableitung, bzw. DifTerenzenquotient:
kav gekrümmter Lenkmutterver^ahnunu nach Fig. 4 __
und 5 erhält man. indem man in Gl. Π) folgende Größen ,·__LiL = JiiL
cψ Δ φ
r,, durch — rfl; b durch — h; e durch —e. 4S 2. direkt aus dem momentanen wirksamen Radius Λ, des
Lenksegments, wenn es nur auf die jeweils vorhandene
Man erhält dann nach Multiplikation der Gleichung mit Übersetzung ankommt.
- 1: Aus Fig. 9 folgt:
,V,A'2 = (/> + e) sin *„-!·„(*„-α)
(la) 50 «2
Aus den Längenbeziehungen in der waagerechten χ- τ π
Richtung ergibt sich nach Fig. 7 und 8: l = ~^~
= rj2sina-esin9>-r + r„sina (2) Fürdie Ausgangsstellung.p = 0ist nach Fig. 7 und Gl.
es'n Φ + γ 55 (7V
es'
Gemäß Fig. 4 und 5 lautet die entsprechende Gleichung:
r-esinfl» ., . ·«.- u -2.- h
resin«
=(r„-rfi) tan a+—^^ (2a)
r , — P COS /γ r -
(8) und
Aus den Längenbeziehungen in>--Richtung ergibt sich e + b — ao^ £ (9)
gemäß Fig. 7 und 8: °
. 65 Die obigen Ableitungen beziehen sich auf die Eingriffsli-
* "~ /jj nie ist»! in ucr r~kUSSCitiSgsiCnung ircit^vnucr ^aiinstangc
Nff=—ir +r ) cotg 1 b+eCQS φ Die Gleichungen gelten jedoch auch für die Eingriffslinie
12 g2 '2 sin α bei zurücktreibender Zahnstange, wenn man die Ein-
griffswinkel α und a„ mit umgekehrtem Vorzeichen einsetzt. Für gleiche Drehwinkel φ ergeben sich dann bei Ausschlagbewegung und Rücklauf unterschiedliche Verschiebungen v, da die Zahnstange bei Bewegungsumkehr und Flankenwechsel zunächst das Zahnspiel S, im toten Gang durchläuft (Fig. 3).
Die unterschiedlichen Neigungen der für Ausschlagbewegung und Rückbewegung bei treibender Zahnstange maßgebenden ^ingriffslinien ergeben unterschiedliche wirksame Hebelarme R2 und R2 und damit auch verschiedene Übersetzungsverhältnisse.
Das Flankenspiel errechnet sich über den veränderlichen Achsabstand /W1AZ2 aus Fig. 8 und 10 wie folgt: Nach Fig. 8 ist:
10
Das Flankenspiel Sf kann über die Verzahnungsgeometrie ermittelt werden:
St = N1N2-CtMxM1
Für ein Getriebe nach Fig. 4 und 5 lautet die Gleichung entsprechend:
2 + erxe).(rtX-r,2) (12a)
IO
CtMxM2 erhält man aus:
tan ιM1 /VZ2=-
•y do»
Die entsprechende Gleichung für ein Getriebe nach Fie. 4 und 5 lautet:
15
/V/, M1 — \ [a„ — t'(l —cos φ)Υ + [i—e sin φ]1 (10a) Die dazugehörige Eingiiffsstrecke wird nach Fig. 10:
N1N2=+ V(MxM2Y-(T,,+^ (II)
Entsprechend gilt für Fig. 4 und 5:
In der endgültigen Auslegung kann die Verzahnung noch mit einer gewissen r-Null-Profilverschiebune verse· hen werden. z.B. um gewisse Spindcldurchmesser zu erreichen.
Der Profilverschiebung der Segmentserzahnung kann bei kegeliger Ausführung der Segmentzähne eine sich über die Zahnbreite kontinuierlich ändernde Profilverschiebung überlagert werden. Der resultierende v-Wert des Mittelschnittes der Segmentverzahnung ist dann maßgebend für den kleinstmöglichen Fußkreisdurch-M la) messer der Lenkspindelverzahnunü bei gegebenem Gesvindedurchmesser der Lenkmutter.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lenkgetriebe fiir Kraftfahrzeuge, mit einer Lenkspindel, über die eine Lenkmutter mit einer eine kreisförmige Bezugsltnie aufweisenden Verzahnung betätigbar ist, mit der ein verzahntes Segment einer Lenkwelle im Eingriff steht, wobei das Übersetzungsverhältnis bei Bewegung der Getriebeteile aus der Mittelstellung in beide Ausschlagstellungen veränderlich isi und die Verzahnungen der beiden Getriebeteile mit größer werdenden Ausschlägen ein zunehmendes Flankenspiel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Segment eine gewöhnliche Evolventenverzahnung mit einer kreisförmigen Bezugslinie aufweist und daß, in einem Querschnitt betrachtet, der Drehpunkt und der Verzahnungsmittelpunkt des drehenden Getriebeteils in der Mittelstellung des Getriebes auf der durch den Waiypufk! C0 gehenden, zur Längsache der Kugelumlaufmutter senkrechten Geraden Li sinem bestimmten Abstand (Exzentrizität »e«) voneinander liegen.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Getriebeteile außen verzahnt sind, so daß die Übersetzung aus der Mittelstellung zu den Ausschlagstellungen hin kontinuerlich zunimmt.
3. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geradlinig bewegliche Getriebeteil außen verzahnt, das drehbare Getriebeteil innen bzw. im Grenzfall als Zahnstange verzahnt ist und der in Mittelstellung des Getriebes vorhandene Wälzpunkt C„ zwischen dem Mittelpunkt der Kugelumlaufmutter-Verzahnung und 6em Drehpunkt der Lenkwellenverzahnung liegt, so üaß die Übersetzung aus der Mittelstellung zu den Ausschlag leitungen hin kontinuierlich zunimmt.
4. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geradlinig bewegliche Getriebeteil innen verzahnt, das drehbare Getriebeteil außen verzahnt ist und dessen Drehpunkt zwischen den Verzahungsmittelpunkten beider Verzahnungen liegt, so daß die Übersetzung aus der Mittelstellung zu den Ausschlagstellungen hin kontinuierlich abnimmt.
5. Lenkgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentverzahnung als an sich bekannte kegelige Stirnverzahnung im Abwälzverfahren hergestellt und die Lenkwelle zur Einstellung und Nachstellung des Zahnspiels in an sich bekannter Weise axial einstellbar ist.
DE2237421A 1972-07-29 1972-07-29 Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung Expired DE2237421C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237421A DE2237421C2 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung
SE7310236A SE400516B (sv) 1972-07-29 1973-07-23 Styrvexel med varierande utvexling
FR7327363A FR2195304A5 (de) 1972-07-29 1973-07-26
GB3558673A GB1426465A (en) 1972-07-29 1973-07-26 Variable-ratio steering gears for motor vehicles
BR5742/73A BR7305742D0 (pt) 1972-07-29 1973-07-27 Mecanismo de direcao com transmissao variavel para veiculomecanismo de direcao com transmissao variavel para veiculos s
ES417344A ES417344A1 (es) 1972-07-29 1973-07-28 Mejoras introducidas en los engranajes de direccion con re-lacion variable.
US05/383,495 US4011764A (en) 1972-07-29 1973-07-30 Steering gear with varying transmission ratio
JP48085751A JPS587501B2 (ja) 1972-07-29 1973-07-30 歯車比が変化するステアリング歯車装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2237421A DE2237421C2 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237421A1 DE2237421A1 (de) 1974-02-14
DE2237421C2 true DE2237421C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5852121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237421A Expired DE2237421C2 (de) 1972-07-29 1972-07-29 Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4011764A (de)
JP (1) JPS587501B2 (de)
BR (1) BR7305742D0 (de)
DE (1) DE2237421C2 (de)
ES (1) ES417344A1 (de)
FR (1) FR2195304A5 (de)
GB (1) GB1426465A (de)
SE (1) SE400516B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327979C1 (de) * 1983-08-03 1984-07-26 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Zahnstangengetriebe, insbesondere Zahnstangen-Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3638353A1 (de) * 1985-07-05 1987-10-29 Geze Gmbh Tuerschliesser
CN106051086A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 广西大学 一种摆动机构

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5433435A (en) * 1977-08-16 1979-03-12 Nissan Motor Co Ltd Variable gear ratio steering gear apparatus
JPS5455927A (en) * 1977-10-12 1979-05-04 Nissan Motor Co Ltd Steering gear system with variable gear ratio and gear cutting method for the tapered sector gear
JPS6317602A (ja) * 1986-07-10 1988-01-25 株式会社 宮丸アタツチメント研究所 耕耘ロ−タ
FR2603681B1 (fr) * 1986-09-09 1988-11-25 Bouchet Jacques Dent pour l'accouplement par denture de deux solides, denture en resultant et engrenages en faisant application
US4781285A (en) * 1987-09-21 1988-11-01 Progressive Tool & Industries Company Soft touch drive for article handling apparatus
DE3916945C2 (de) * 1989-05-24 1999-08-05 Teves Gmbh Alfred Pendelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
ATE115480T1 (de) * 1991-02-14 1994-12-15 Carraro Spa Lenkachse für kraftfahrzeuge.
US5531138A (en) * 1994-07-08 1996-07-02 Truth Hardware Corporation Window operator housing
KR100851578B1 (ko) * 2000-08-29 2008-08-12 가부시키카이샤 나브코 주행유닛
US6454044B1 (en) 2001-04-17 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Gearing without backlash for electric power steering
JP4134701B2 (ja) * 2002-11-29 2008-08-20 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US7677126B2 (en) * 2005-03-22 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Ball screw mechanism
MX348252B (es) * 2005-07-22 2017-06-01 Mtd Products Inc Sistemas de dirección, sistemas de dirección y coordinación de velocidad, y vehículos asociados.
US7914022B2 (en) 2006-10-17 2011-03-29 Mtd Products Inc Vehicle control systems and methods
US8136613B2 (en) 2008-03-26 2012-03-20 Mtd Products Inc Vehicle control systems and methods
DE102010063018A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
US10780918B2 (en) 2011-09-22 2020-09-22 Mtd Products Inc Vehicle control systems and methods and related vehicles
US20140311263A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Ford Global Technologies, Llc Worm and wheel power steering gearbox
US9346490B2 (en) * 2013-10-16 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Tapered involute sector gear and variable ratio rack recirculating-ball style steering gearbox
US20150135867A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Taiger International Corp. Swing type power door lock motor
US10435923B2 (en) 2013-11-15 2019-10-08 Taiger International Corp. Swing type power door lock actuator
CN104728378B (zh) * 2015-04-01 2017-07-11 湖北工业大学 一种汽车转向器齿扇齿条副的设计方法
CN109059682B (zh) * 2018-08-31 2020-10-09 西安航天动力技术研究所 一种舵机机械零位快速对准装置
CN111396507B (zh) * 2020-04-24 2021-07-16 芜湖蓓慈电器有限公司 一种蜗杆与斜齿轮传动副的设计方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US903349A (en) * 1908-01-11 1908-11-10 Charles O Barnes Steering-gear for motor-vehicles.
US1726621A (en) * 1925-03-24 1929-09-03 Lord & Burnham Company Sash-operating mechanism
US2159225A (en) * 1937-10-15 1939-05-23 Gen Motors Corp Steering gear
US2731277A (en) * 1955-06-20 1956-01-17 Fred A Pearne Differential steering mechanism
US2953932A (en) * 1957-09-19 1960-09-27 Gen Motors Corp Variable ratio steering gear
US2973658A (en) * 1958-06-27 1961-03-07 Arthur E Bishop Variable ratio power steering gear
DE1125297B (de) * 1960-11-24 1962-03-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
US3161072A (en) * 1962-10-02 1964-12-15 Robert G Letourneau Control arrangements and mechanisms for pivotable devices
DE1480680A1 (de) * 1963-08-17 1969-04-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3250147A (en) * 1963-12-09 1966-05-10 Ford Motor Co Variable ratio steering gear
US3500699A (en) * 1967-03-28 1970-03-17 Koyo Seiko Co Variable ratio steering gear
US3710640A (en) * 1971-02-08 1973-01-16 Rw Transmissions Ltd Worm gears
JPS5229486B2 (de) * 1971-08-19 1977-08-02
JPS5629976B2 (de) * 1973-06-16 1981-07-11

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327979C1 (de) * 1983-08-03 1984-07-26 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Zahnstangengetriebe, insbesondere Zahnstangen-Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3638353A1 (de) * 1985-07-05 1987-10-29 Geze Gmbh Tuerschliesser
CN106051086A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 广西大学 一种摆动机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES417344A1 (es) 1976-03-01
JPS587501B2 (ja) 1983-02-10
GB1426465A (en) 1976-02-25
FR2195304A5 (de) 1974-03-01
JPS49132730A (de) 1974-12-19
SE400516B (sv) 1978-04-03
US4011764A (en) 1977-03-15
DE2237421A1 (de) 1974-02-14
BR7305742D0 (pt) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237421C2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung
DE2921588C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des Spiels in einem Zahnradgetriebe
DE2060959C3 (de) Evolventenähnliche Verzahnung
DE1480680A1 (de) Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3739238A1 (de) Spielfreies kompakt-untersetzungsgetriebe
DE2156842B1 (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE3034299A1 (de) Schraubenverdichter bzw. -motor
DE2952439C2 (de)
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE1922121C3 (de) Lenkgetriebe mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis
DE6803440U (de) Walzanmatrize zum kalten formen ein pfellzahnraedern
DE533736C (de) Verfahren zum Fraesen oder Schleifen von Zahnraedern
DE2104037C3 (de) Servolenksystem
DE1755075A1 (de) Kugelmutter-Lenkgetriebe mit variabler Untersetzung
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
DE2819701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rollen von verzahnungen
DE2240720A1 (de) Kugelumlauf-lenkgetriebe
DE1755622A1 (de) Kraftgetriebenes Lenkgetriebe mit variabler Untersetzung
EP0028349A1 (de) Hydrostatische Zahnradmaschine
DE1527157A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Waelzfraesern und Duplexschnecken
DE2853704A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE516541C (de) Zahnraedergetriebe mit Schraubenbewegung
EP0729127B1 (de) Wechselanzeigevorrichtung
DE102021204220B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit einer Pfeilverzahnung
DE2811769B2 (de) Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee