EP0028349A1 - Hydrostatische Zahnradmaschine - Google Patents

Hydrostatische Zahnradmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0028349A1
EP0028349A1 EP80106401A EP80106401A EP0028349A1 EP 0028349 A1 EP0028349 A1 EP 0028349A1 EP 80106401 A EP80106401 A EP 80106401A EP 80106401 A EP80106401 A EP 80106401A EP 0028349 A1 EP0028349 A1 EP 0028349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
flank
range
wheel
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0028349B1 (de
Inventor
Bodo Dr.-Ing. Stich
Horst Fischer
Helmut Dipl.-Ing. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6084809&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0028349(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to AT80106401T priority Critical patent/ATE4137T1/de
Publication of EP0028349A1 publication Critical patent/EP0028349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0028349B1 publication Critical patent/EP0028349B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1954Eccentric driving shaft and axle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic gear machine according to the upper range of claim 1.
  • Special gears of the aforementioned type are mainly manufactured in two stages today, namely pre-profiling with a gear tool having relatively large dimensional deviations in the first Level and improving the shape and surface quality of the teeth by the form loops in the two-stage t e n made. If the overlap wheel of the toothing of the two meshing gears is relatively large, then the center distances of the two gears must be very precise in order to avoid tooth interference and mechanically caused noises due to manufacturing-related dimensions. To reduce the degree of coverage, the tooth tip area is often shortened, but this results in an additional, harmful dead volume.
  • the present invention is based on the task of creating a tooth profile which has optimal conditions with regard to delivery capacity, flow rate pulsation, tooth frequency, noise behavior, space requirement and dead volume and enables economical, easily reproducible and easily verifiable production.
  • This object is achieved according to the invention in accordance with the features in the characterizing part of claim 1 or 5.
  • the tooth flank consists of at least three circular arcs that merge into one another.
  • a tooth profile can be obtained for the counter wheel, which is also made up of at least three circular arcs with very good approximation and can therefore also be produced relatively easily.
  • a gear machine with a correspondingly designed gear fulfills in particular the requirements for low flow fluctuations, the smallest possible dead volume, the greatest possible delivery capacity, the smallest possible space requirement and small leakage quantities by arranging a Filler on a relatively large central angle, so that as many tooth heads are directly opposite the filler.
  • a gear pump is shown schematically as an embodiment of the object of the invention.
  • an internal gear 3 with ten teeth 4 is rotatably mounted about an axis 5.
  • the teeth 2 and 4 mesh with each other in the manner shown.
  • the teeth 2 and 4 are designed as shown in FIGS. 3 and 2 on a larger scale.
  • the ring gear 1 is the generating wheel. From the diameter of the pitch circle 6, given the predetermined number of teeth, the width or thickness swH (measured in each case on the circumference of the pitch circle 6) of each tooth and thus also the tooth height hH results the tooth thickness is the same.
  • the ratio of the addendum circle radius to the radius 5 of the RAH älznikes W 6 is about 0.9.
  • the pressure angle b at the pitch point C is 35 ° if the axes 5 and 8 of the two wheels 3 and 1 and the pitch pump C lie in a line, and the ratio of the tip circle radius raH to the flank radius r2H in the area of the pitch circle 0.7.
  • the tooth flank radii merge tangentially into one another and into the top or bottom circle.
  • the ratio of the tip circle radius raH to one of the two other flank radii r1H and r3H and to the tooth height hH is 35, 20 and 3.75.
  • the ratio of the flank radius r2H to one of the two other flank radii r 1H and r3H is 50 and 30, respectively, and the ratio of the two flank radii r3H and r 1 H is 1.7.
  • the flank shape of the ring gear 2 is convexly curved as seen from the side.
  • the ratio of the tip circle radius raR to one of the four flank radii r1R, r2R, r3R and r4R is 20 or 0.1 or 35 or 0.1.
  • the ratio of the pitch circle radii of the ring gear 1 and the inner wheel 3 is 1.3.
  • flanks of the teeth 4 of the inner wheel 3 When viewed from the side, the flanks of the teeth 4 of the inner wheel 3 also form three or four arcs that merge into one another and tangentially into the top or bottom circle. In cross-section, the flank of the tooth 4 can be both concave (if it is determined by three radii) and, in approximately equal parts, convex-concave (if it is determined by four radii).
  • flanks of the teeth 2 of the ring gear 1 and / or of the teeth 4 of the internal gear 3 are radially displaced towards the center by a few 1/100 mm.
  • Advantageous diameters of the pitch circle for the ring gear are between 35 mm to 200 mm.
  • a filler 7 is provided in a known manner in the free space between the ring gear 1 and the inner gear 3.
  • the center of the ring gear 1 is designated 8.
  • a gear motor can also be designed in the same way as the gear pump described above.
  • the number of teeth of the generating internal gear is 10 and the ratio of the tip circle radius raR to the three flank radii 1R, r2R and r3R is 20, 0.1 and 35, respectively.
  • the ratio of the flank radius r2R to one of the two other flank radii r1R and r3R for the internal gear is 200 and 325, respectively, and the ratio of the two flank radii r3R and r1R is 0.6.
  • the shape of the flanks of the internal gear is either concave in the main part or approximately concave-convex in equal parts.
  • the tip circle radius raR to the pitch circle radius raR to the pitch circle radius rwR is 1.175.
  • the counter flank generated with such an internal gear on the With a very good approximation, the ring gear is also a circular flank, which consists of three circular arcs with different radii. The flank is mostly convex.
  • the tip circle radius raH relates to the three flank radii rlH, r2H and r3H as 35, 0.7 and 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Ein innenverzahntes Hohlrad (1) kämmt mit einem vom Hohlrad umgebenen, außenverzahnten Innenzahnrad (3). Die Zahnflanken eines der Zahnräder sind von der Seite gesehen mindestens teilweise als Kreisbögen ausgebildet. Die Form der wirksamen Zahnflanken des anderen Rades ist durch das Abwälzen an den Zähnen des ersten Rades bestimmt. Das Hohlrad oder das Innenzahnrad weisen folgende Merkmale auf: a) Die Zahl der Zähne beträgt 11 bis 17 beim erzeugenden Hohlrad bzw. 8 bis 14 beim erzeugenden Innenrad. b) Der Eingriffswinkel im Wälzpunkt beträgt 30° bis 40°. c) Das Verhältnis des Kopfkreisradius zu den drei Radien der Zahnflanken beträgt 30 bis 40 bzw. 0,55 bis 0,9 bzw. 15 bis 25 beim erzeugenden Hohlrad bzw. 15 bis 25 bzw. 0,09 bis O, 125 bzw. 30 bis 40 beim erzeugenden Innenzahnrad. d) Zahnhöhe und Zahndicke sind etwa gleich. e) Die Zahnflankenradien gehen tangentiell ineinander und in den Kopf-bzw. den Fußkreis des Zahnrades über. f) Die Zahnflanke ist beim erzeugenden Hohlrad im überwiegenden Teil konvex bzw. beim erzeugenden Innenzahnrad im überwiegenden Teil konkav oder etwa zu gleichen Teilen konkav-konvex gekrümmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrostatische Zahnradmaschine entsprechend dem Oberbeariff des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Zahnradmaschinen der vorgenannten Art ist deren aufwendige und teure Fertiqung und die Notwendigkeit der Einhaltung eines -genauen Achsabstandes zwischen den beiden Zahnrädern von Nachteil. Bei der Herstellung einer solchen Zahnradmaschine wird im allgemeinen von einem Zahnprofil in Form einer Trochoide, einer Zykloide oder eines Kreisbogens bei einem der Zahnräder ausgegangen. Das Profil der OZähne des Gegenrades ist meist nur empirisch zu bestimmen, wodurch die Konstruktion und der Bau von Werkzeugen für die Herstellung eines die notwendige hohe Qualität aufweisenden Gegenrades erschwert, wenn nicht gar unmöglich ist. Insbesondere ist die Entwicklung von Werkzeugen für das Wälzver-15 fahren problematisch, da nur mit größeren Maßabweichungen oder nur mit einem wirtschaftlich kaum vertretbaren Aufwand gearbeitet werden kann. Sonderverzahnungen der vorgenannten Art werden heute überwiegend in zwei Stufen hergestellt, O nämlich das Vorprofilieren mit einem verhältnismäßig große Maßabweichungen aufweisenden Verzahnwerkzeug in der ersten Stufe und das Verbessern der Form- und Oberflächenqualität der hergestellten Verzahnung durch Formschleifen in der zwei- ten Stufe. Wenn der Überdeckunasorad der Verzahnung der beiden miteinander kämmenden Zahnräder verhältnismäßig groß ist, so müssen die Achsabstände der beiden Zahnräder sehr genau sein, um Zahneinoriffsstörungen und mechanisch verursachte Geräusche infolge fertigungsbedingter Abmaße zu vermeiden. Zur Verkleinerung des Überdeckunggrades wird häufig der Zahnkopfbereich verkürzt, wodurch sich jedoch ein zusätzliches, schädliches Totvolumen ergibt.
  • Der vorliegenden Erfinduna liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnprofil zu schaffen, das optimale Verhältnisse in bezug auf Förderleistung, Förderstrompulsation, Zahneinariffsfrequenz, Geräuschverhalten, Platzbedarf und Totvolumen aufweist und eine wirtschaftliche, gut reproduzierbare und gut überprüfbare Fertigung ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 oder 5 erfindungs gemäß gelöst. Den Anforderungen an den Betrieh hydrostatischer Zahnradmaschinen und auch der Forderung nach deren wirtschaftlicher Fertigung wird eine eine Kreisbogenflanke aufweisende Verzahnung an einem Zahnrad, insbesondere an einem innenverzahnten Zahnrad, am ehesten gerecht. Die Zahnflanke besteht aus mindestens drei ineinander übergehenden Kreisbögen. Durch Variation der Verzahnungparameter, insbesondere Flankenradien, Eingriffswinkel, Zahnhöhe, Zahndicke und Zähnezahl, des erzeugenden Rades kann für das Gegenrad ein Zahnprofil erhalten werden, das mit sehr guter Annäherung ebenfalls aus mindestens drei Kreisbögen zusammengesetzt ist und damit ebenfalls verhältnismäßig einfach heraestellt werden kann. Eine entsprechend ausgebildete Zahnräder aufweisende Zahnradmaschine erfüllt insbesondere die Forderungen nach geringen Förderstromschwankungen, geringstmöqlichem Totvolumen, größtmöglicher Förderleistung, geringstmöglichem Platzbedarf und geringen Leckmengen durch Anordnung eines Füllstückes auf einem verhältnismäßig großen Zentriwinkel, so daß möglichst viele Zahnköpfe dem Füllstück unmittelbar gegenüberliegen. Zugleich ergibt sich ein Überdeckungsgrad, der kleiner als zwei, insbesondere kleiner als 1,5 ist, wodurch sich funktions- und fertigungsbedingte Abweichungen der Achsen der Zahnräder von den vorgegebenen Maß weniger nachteilig auswirken.
  • In der Zeichnung ist eine Zahnradpumpe als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht,
    • Fig. 2 und 3 jeweils einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • In einem ortsfesten Hohlrad 1 mit dreizehn Zähnen 2 ist ein Innenzahnrad 3 mit zehn Zähnen 4 um eine Achse 5 drehbar gelagert. Die Zähne 2 und 4 kämmen in der dargestellten Weise miteinander. Die Zähne 2 und 4 sind wie in den Fig. 3 und 2 im größeren Maßstab daraestellt ausgebildet.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Hohlrad 1 das erzeugende Rad. Aus dem Durchmesser des Wälzkreises 6 ergibt sich bei der vorbestinmten Anzahl der Zähne die Breite oder Dicke swH (jeweils auf dem Umfang des Wälzkreises 6 gemessen) jeden Zahnes und damit auch die Zahnhöhe hH, welche der Zahndicke gleich ist. Das Verhältnis des Kopfkreisradius raH zum Radius 5 des Wälzkreises 6 beträgt etwa 0,9.
  • Der Eingriffswinkel b im Wälzpunkt C beträgt 35°, wenn die Achsen 5 und 8 der beiden Räder 3 bzw. 1 und der Wälzpumpe C in einer Linie liegen, und das Verhältnis des Kopfkreisradius raH zu dem Flankenradius r2H im Bereich des Wälzkreises 0,7. Die Zahnflankenradien gehen tangential ineinander und in den Kopf- oder Fußkreis über.
  • Das Verhältnis des Kopfkreisradius raH zu einem der beiden anderen Flankradien r1H und r3H und zur Zahnhöhe hH beträgt 35 bzw. 20 bzw. 3,75. Das
  • Verhältnis des Flankenradius r2H zu einem der beiden übrigen Flankenradien r 1H und r3H beträgt 50 bzw. 30 und das Verhältnis der beiden Flankenradien r3H und r1H beträgt 1,7. Die Flankenform des Hohlrades 2 ist von der Seite gesehen im überwiegenden Teil konvex gekrümmt.
  • Die von den Zähnen 2 der Verzahnung des Hohlrades 1 erzeugte Verzahnung des Innenzahnrades 3, das zehn Zähne aufweist und dessen Wälzkreis mit 9 bezeichnet ist, ergibt sich dann wie folgt:
  • Das Verhältnis des Kopfkreisradius raR zu einem der vier Flankenradien r1R, r2R, r3R und r4R beträgt 20 bzw. 0,1 bzw. 35 bzw. 0,1. Das Verhältnis der Wälzkreisradien des Hohlrades 1 und des Innenrades 3 beträgt 1,3. Beim Innenrad ist die Zahnhöhe hR etwa gleich der Zahndicke swR auf dem Wälz- kreis des Innenrades gemessen.
  • Die Flanken der Zähne 4 des Innenrades 3 bilden von der Seite gesehen mit sehr guter Annäherung ebenfalls drei oder vier ineinander und in den Kopf- oder Fußkreis tangential übergehende Kreisbögen. Die Flanke des Zahnes 4 kann im Querschnitt gesehen sowohl konkav (wenn sie durch drei Radien bestimmt ist) als auch zu etwa gleichen Teilen konvex-konkav verlaufen (wenn sie durch vier Radien bestimmt ist).
  • Zur Erzeugung eines für die Funktion der Pumpe notwendigen Kopf- und Flankenspiels werden die Flanken der Zähne 2 des Hohlrades 1 und/oder der Zähne 4 des Innenzahnrades 3 in Richtung zur Mitte um wenige 1/100 mm radial verschoben.
  • Vorteilhafte Durchmesser des Wälzkreises liegen für das Hohlrad zwischen 35 mm bis 200 mm.
  • In dem freien Raum zwischen dem Hohlrad 1 und dem Innenrad 3 ist in bekannter Weise ein Füllstück 7 vorgesehen. Die Mitte des Hohlrades 1 ist mit 8 bezeichnet.
  • Günstige Bereiche vorstehend aufgeführter Verhältnisse sind in den Ansprüchen angeaeben.
  • In gleicher Weise wie die vorbeschriebene Zahnradpumpe kann auch ein Zahnradmotor ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung sind noch folgende Größen angegeben:
    • rwH und rwR Radien der Wälzkreise des Hohlrades 1 bzw. des O Innenzahnrades 3,
    • rfH und rfR Radien der Fußkreise der Zähne des Hohlrades 1 bzw. des Innenzahnrades 3,
    • aH und aR Zentriwinkel der Dicke swH und swR der Zähne des Hohlrades 1 und des Innenzahnrades 3.
  • 5Wenn das Innenzahnrad das erzeugende Rad ist, ergeben sich folgende Änderungen gegenüber dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Zähnezahl des erzeugenden Innenzahnrades beträgt 10 und das Verhältnis des Kopfkreisradius raR zu den drei Flankenradien 1R, r2R und r3R beträgt 20 bzw. 0,1 bzw. 35.
  • Das Verhältnis des Flankenradius r2R zu einem der beiden übrigen Flankenradien r1R und r3R beträgt beim Innenzahnrad 200 bzw. 325 und das Verhältnis der beiden Flankenradien r3R und r1R beträgt 0,6. Die Flankenform des erzeugenden Innenzahnrades ist entweder im überwiegenden Teil konkav oder etwa zu gleichen Teilen konkav-konvex gekrümmt.
  • Beim Innenzahnrad verhält sich der Kopfkreisradius raR zum Wälzkreisradius raR zum Wälzkreisradius rwR wie 1,175. Die mit einem solchen Innenzahnrad erzeugte Gegenflanke auf dem Hohlrad ist mit sehr guter Näherung ebenfalls eine Kreisbogenflanke, die aus drei Kreisbögen mit unterschiedlichen Radien besteht. Die Flanke verläuft im überwiegenden Teil konvex. Beim erzeugten Hohlrad verhält sich dann der Kopfkreisradius raH zu den drei Flankenradien rlH, r2H und r3H wie 35 bzw. 0,7 bzw. 20.
  • Vorstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Bereiche, innerhalb der sich einzelne Größen ändern können, sind in den Ansprüchen aufgeführt.

Claims (11)

1. Hydrostatische Zahnradmaschine mit einem innenverzahnten Hohlrad und einem vom Hohlrad umgebenen und mit 5 diesem kämmenden außenverzahnten Innenzahnrad, wobei die Zahnflanken eines der Zahnräder von der Seite gesehen mindestens teilweise als Kreisbögen ausgebildet sind und wobei die Form der wirksamen Zahnflanken des anderen Rades durch das Abwälzen an den Zähnen des ersten Rades bestimmt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale des erzeugenden Hohlrades
a) die ungerade Zahl der Zähne liegt im Bereich von 11 bis 17,
b) der Eingriffswinkel im Wälzpunkt liegt im Bereich 15 von 30° bis 40°,
c) das Verhältnis des Kopfkreisradius zu den drei Radien der Zahnflanke liegt im Bereich von 30 bis 40 bzw. 0,55 bis 0,9 bzw 15 bis 25,
d) die Zahnhöhe ist etwa gleich der Zahndicke,
20 e) die Zahnflankenradien gehen tangential ineinander und in den Kopf- bzw. den Fußkreis des Zahnrades über,
f) die Zahnflanke ist im Querschnitt gesehen im überwiegenden Teil konvex gekrümmt.
2. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des zweiten Flanken- radius zum ersten und dritten Flankenradius im Bereich zwischen 40 bis 60 bzw. 25 bis 35 und des dritten Flankenradius zum ersten Flankenradius im Bereich zwischen 1,5 und 2 lieot, daß das Verhältnis des Kopfkreisradius zur Zahnhöhe im Bereich zwischen 3,5 und 4 liegt und daß das Verhältnis des Kopfkreisradius zum Wälzkreisradius etwa 0,9 beträgt.
3. Zahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale des erzeugten Innenzahnrades
15 a) die Differenz der Zähne des erzeugenden Rades zu den Zähnen des erzeugten Rades beträgt 3 bis 5,
b) das Verhältnis des Kopfkreisradius zu einem der drei Flan- kenradien liegt im Bereich zwischen 15 und 25 bzw. 0,075 und 0,125 bzw. 30 und 40,
20 c) das Verhältnis der Wälzkreisradien des erzeugenden Rades und des erzeugten Rades liegt im Bereich zwischen 1,2 und 1,4;
d) die Zahnhöhe ist auf dem Wälzzylinder etwa gleich der Zahndicke.
25 e) die Zahnflankenradien gehen tangential ineinander und in den Kopf- bzw. den Fußkreis des Zahnrades über.
4. Zahnradmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Kopfkreisradius zu dem vierten Flankenradius im Bereich zwischen 300,075 und 0,125 liegt.
5. Hydrostatische Zahnradmaschine mit einem innenverzahnten Hohlrad und einem vom Hohlrad umgebenen und mit diesem kämmenden außenverzahnten Innenzahnrad, wobei die Zahnflanken eines der Zahnräder von der Seite gesehen mindestens 5 teilweise als Kreisbögen ausgebildet sind und wobei die Form der wirksamen Zahnflanken des anderen Rades durch das Abwälzen an den Zähnen des ersten Rades bestimmt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale des erzeugenden Innenzahnrades
10 a) die gerade Anzahl der Zähne liegt im Bereich von acht bis vierzehn
b) der Eingriffswinkel im Wälzpunkt liegt im Bereich von 30° bis 40°
c) das Verhältnis des Kopfkreisradius zu den drei 15 Radien der Zahnflanke liegt im Bereich von 15 bis 25 bzw. 0,09 bis 0,125 bzw. 30 bis 40
d) die Zahnhöhe ist etwa gleich der Zahndicke
e) die Zahnflankenradien gehen tangential ineinander und in den Kopf- bzw. den Fußkreis des Zahnrades 20 über
f) die Zahnflanke ist im Querschnitt gesehen entweder im überwiegenden Teil konkav oder etwa zu gleichen Teilen konkav-konvex gekrümmt.
6. Zahnradmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des zweiten Flankenradius zum ersten und dritten Flankenradius im Bereich zwischen 150 bis 250 bzw. 275 bis 375 und des dritten 5 Flankenradius zum ersten Flankenradius im Bereich zwischen 0,4 und 0,8 liegt, daß das Verhältnis des Kopfkreisradius zur Zahnhöhe im Bereich zwischen 3,5 und 4 liegt und daß das Verhältnis des Kopfkreisradius zum Wälzkreisradius im Bereich zwischen 1,1 bis 1,25 liegt.
7. Zahnradmaschine nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale des erzeugten Hohlrades
a) die Differenz der Zähne des erzeugenden Rades zu den Zähnen des erzeugten Rades beträgt 3 bis 5
15b) das Verhältnis des Kopfkreisradius zu einem der drei Flankenradien liegt im Bereich zwischen 30 bis 40 bzw. 0,55 bis 0,9 bzw. 15 bis 25
c) das Verhältnis der Wälzkreisradien des erzeugenden \ Rades und des erzeugten Rades liegt im Bereich zwi- 20 schen 0,7 und 0,85
d) die Zahnhöhe ist auf dem Wälzzylinder etwa gleich der Zahndicke
e) die Zahnflankenradien gehen tangential ineinander und in den Kopf- bzw. den Fußkreis des Zahnrades 25 über.
8. Zahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnflanken gegenüber ihrer spielfreien Lage um wenige 1/100 mm in Richtung zum Fuß des jeweiligen Zahnes verschoben 5 sind.
9. Zahnradmaschine nach einem der vorhergehenden Ansnrüche, dadurch gekennzeichnet , daß die erzeugte Zahnflanke im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet ist.
EP80106401A 1979-10-31 1980-10-21 Hydrostatische Zahnradmaschine Expired EP0028349B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80106401T ATE4137T1 (de) 1979-10-31 1980-10-21 Hydrostatische zahnradmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943948 1979-10-31
DE19792943948 DE2943948A1 (de) 1979-10-31 1979-10-31 Hydrostatische zahnradmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0028349A1 true EP0028349A1 (de) 1981-05-13
EP0028349B1 EP0028349B1 (de) 1983-07-13

Family

ID=6084809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106401A Expired EP0028349B1 (de) 1979-10-31 1980-10-21 Hydrostatische Zahnradmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4386892A (de)
EP (1) EP0028349B1 (de)
JP (1) JPS5675989A (de)
AT (1) ATE4137T1 (de)
DE (1) DE2943948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586066A1 (fr) * 1984-05-03 1987-02-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Pompe a huile

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676490A5 (de) * 1988-10-24 1991-01-31 Hermann Haerle
JP2654373B2 (ja) * 1995-03-14 1997-09-17 東京焼結金属株式会社 内接歯車式流体装置
US6089841A (en) * 1998-06-26 2000-07-18 General Motors Corporation Crescent gear pump
GB0412723D0 (en) * 2004-06-08 2004-07-07 Newton Alan R Offset drive direct ratio gear coupling
EP1970570B1 (de) * 2007-03-16 2011-03-02 Yamada Manufacturing Co., Ltd. Innenzahnradpumpe
JP2018083579A (ja) * 2016-11-25 2018-05-31 トヨタ紡織株式会社 減速装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191216508A (en) * 1912-07-15 1913-06-05 Jens Nielsen Improvements in and relating to Rotary Pumps, Engines and Machines.
DE1266134B (de) * 1960-09-26 1968-04-11 Otto Eckerle Zahnradpumpe
AT292464B (de) * 1968-11-18 1971-08-25 Hohenzollern Huettenverwalt Hydraulische Zahnradmaschine
US3907470A (en) * 1971-08-19 1975-09-23 Hohenzollern Huettenverwalt Gear machine
DE2644531A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Hohenzollern Huettenverwalt Hydrostatische zahnradmaschine mit einem trochoidenzahnradpaar
DE2758376A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Kolbenkraft- oder -arbeitsmaschine mit innenlaeuferzahnradoelpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091317A (en) * 1934-10-13 1937-08-31 Myron F Hill Gear tooth curve
DE2024339C2 (de) * 1969-10-27 1983-02-03 Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenverwaltung Laucherthal, 7480 Sigmaringen Zahnradverdrängermaschine für Flüssigkeiten, insbesondere Zahnradpumpe
DE2318753C2 (de) * 1973-04-13 1984-11-08 Eisenmann, Siegfried, Dipl.-Ing., 7960 Aulendorf Zahnradmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191216508A (en) * 1912-07-15 1913-06-05 Jens Nielsen Improvements in and relating to Rotary Pumps, Engines and Machines.
DE1266134B (de) * 1960-09-26 1968-04-11 Otto Eckerle Zahnradpumpe
AT292464B (de) * 1968-11-18 1971-08-25 Hohenzollern Huettenverwalt Hydraulische Zahnradmaschine
US3907470A (en) * 1971-08-19 1975-09-23 Hohenzollern Huettenverwalt Gear machine
DE2644531A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Hohenzollern Huettenverwalt Hydrostatische zahnradmaschine mit einem trochoidenzahnradpaar
AT358932B (de) * 1976-10-01 1980-10-10 Hohenzollern Huettenverwalt Hydrostatische zahnradmaschine mit einem trochoidenzahnradpaar
DE2758376A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Kolbenkraft- oder -arbeitsmaschine mit innenlaeuferzahnradoelpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586066A1 (fr) * 1984-05-03 1987-02-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Pompe a huile

Also Published As

Publication number Publication date
ATE4137T1 (de) 1983-07-15
JPH0238798B2 (de) 1990-08-31
DE2943948C2 (de) 1988-02-04
DE2943948A1 (de) 1981-05-27
US4386892A (en) 1983-06-07
EP0028349B1 (de) 1983-07-13
JPS5675989A (en) 1981-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406515T2 (de) Spannungswellengetriebe und Verfahren zur Erzeugung seines Zahnprofils
DE3784839T2 (de) Zahnform der rille eines wellengetriebes.
DE69212703T2 (de) Spannungswellengetriebe mit einem kurzen, flexiblen Becher-Element
DE2237421C2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit veränderlicher Übersetzung
DE69916120T2 (de) Verfahren zum nachbearbeiten von zahnrädern und zahnrad
DE3026222C2 (de)
DE69423654T2 (de) Elastische auflaufverzahnung mit negativer deformation
DE112008004248T5 (de) Wellgetriebe mit einem dreidimensional kontaktierbaren,verschobenen Zahnprofil
DE1480680A1 (de) Lenkgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2840303A1 (de) Zahnradgetriebe und verfahren zu seiner herstellung
CH652172A5 (de) Oelgekuehlter schraubenverdichter oder -motor.
EP0028349B1 (de) Hydrostatische Zahnradmaschine
CH632073A5 (de) Schraegzahnstirnrad und verwendung desselben.
DE102017107790A1 (de) Zahnräder mit variierendem Eingriffswinkel
DE3121662A1 (de) "getriebe"
DE3934841A1 (de) Schallgedaempftes zahnradpaar
DE1922121C3 (de) Lenkgetriebe mit sich änderndem Übersetzungsverhältnis
DE4311169C2 (de) Hydraulische Maschine und Verfahren zum Erzeugen der Kontur eines Zahnrades einer hydraulischen Maschine
DE2446172A1 (de) Evolventen-stirnradverzahnung
DE10341266A1 (de) Fassförmiges Ritzel
DE2556128A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE947584C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2811769B2 (de) Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine
DE1750326A1 (de) Zahnraduebersetzung,bei der sich die Achsen der zusammenwirkenden Zahnraeder senkrecht schneiden oder kreuzen
DE69217391T2 (de) Flexible kontaktverzahnung mit nicht profilverschobenen aus zwei kreisbögen generiertem zahnprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19810316

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN REXROTH GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 4137

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TROCHOCENTRIC PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19840414

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: TROCHOCENTRIC PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19840414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910927

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911007

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911028

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921021

Ref country code: AT

Effective date: 19921021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: SCHULZ, HELMUT, DIPL.-ING.

Inventor name: FISCHER, HORST

Inventor name: STICH, BODO, DR.-ING.