DE2236408C3 - Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor

Info

Publication number
DE2236408C3
DE2236408C3 DE2236408A DE2236408A DE2236408C3 DE 2236408 C3 DE2236408 C3 DE 2236408C3 DE 2236408 A DE2236408 A DE 2236408A DE 2236408 A DE2236408 A DE 2236408A DE 2236408 C3 DE2236408 C3 DE 2236408C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holding means
base
strip
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2236408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236408B2 (de
DE2236408A1 (de
Inventor
Willy 6670 St. Ingbert Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2236408A priority Critical patent/DE2236408C3/de
Priority to DE2264771*A priority patent/DE2264771A1/de
Priority to US370412A priority patent/US3878802A/en
Priority to IT26911/73A priority patent/IT991334B/it
Priority to GB3518373A priority patent/GB1435017A/en
Priority to FR7327272A priority patent/FR2194066B1/fr
Publication of DE2236408A1 publication Critical patent/DE2236408A1/de
Publication of DE2236408B2 publication Critical patent/DE2236408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236408C3 publication Critical patent/DE2236408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eir-ss topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kfeinmotor, aus einem mit Haltemitteln versehenen Boden und einer ebenfalls Haltemittel aufweisenden, aus einem gebogenen Streifen bestehenden zylindrischen Gehäusewand, an der der Boden befestigt ist.
Zur Herstellung von Gehäusen dieser Art hat man bisher vom Band einen Streifen abgeschnitten, diesen Streifen mit Haltemitteln in Form von Ausprägungen, Aussparungen oder Laschen versehen, anschließend zu einer zylindrischen Gehäusewand gebogen und dann die aneinander anliegenden Kanten formschlüssig verbunden. Daran anschließend wurde ein mit Haltemitteln versehener Boden auf difc Stirnfiuche der zylindrischen Gehäusewand aufgesetzt jnd mit der Gehäusewand beispielsweise verschweißt oder durch Umbördeln verbunden. Dieses Verfahren ist sehr zeitraubend und damit auch teuer, denn die einzelnen Verfahrensschritte, nämlich das Biegen der Gehäusewand und das Befestigen des Bodens, wurden nacheinander vollzogen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse erfüllten auch nicht in jedem Fall alle Anforderungen hinsichtlich der Stabilität, Zentrierung des Bodens und der Spritzwasserdichtigkeit, wie dies bei Gehäusen der Fall ist, die in einem allerdings ebenfalls teuren Verfahren aus einer Platine tiefgezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellungsverfahren zu vereinfachen und somit ein billigeres Gehäuse zu schaffen, das aber allen Anforderungen hinsichtlich der Stabilität und Zentrierung des Bodens gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt also das Biegen des Streifens und das Befestigen des Bodens gleichzeitig, so daß nach Beendigung des Biegevorgangs ein Gehäuse mit an der Wand befestigtem Boden bereitsteht. Da der Biegevorgang wie an sich bekannt abläuft und dazu auch keine anderen Werkzeuge benötigt werden, können nunmehr in der Zeiteinheit mehr Gehäuse als bisher hergestellt werden, wodurch sich beträchtliche Einsparungen an Herstellungskosten ergeben. Durch das Umbiegen des Streifens direkt um den Gehäuseboden wird dabei auch eine bessere Zentrierung gewährleistet.
Dieses Verfahren eignet sich nicht nur zum Herstellen kreiszylindrischer Gehäuse. Wesentlich ist, daß das Gehäuse aus zwei Teilen, die beispielsweise aus einem Blechstreifen ausgestanzt werden, auf einfache Weise zusammengesetzt wird, wobei in einem einzigen Arbeitsgang die Gehäusewand um den Boden herumgerollt wird,
Wenn an dem Gehäuseboden keine zu großen Kräfte angreifen, kann es unter Umständen genügen, die Gehäusewand derart fest um den Boden herzumzurollen, daß mch dieser geringfügig in die Gehäusewand eindrückt. Bei stärkeren Motoren ist diese Maßnahme jedoch nicht zufriedenstellend, weil beim Anlaufen des Motors auf den Gehäuseboden ein zu großer Druck ausgeübt wird. Man wird dann in den Streifen als Haltemittel dienende Ausnehmungen einarbeiten, in die am Gehäuseboden abstehende Zungen beim Biegevorgang fortschreitend eingreifen. Damit ist sowohl eine axiale Verschiebung als auch eine Drehung des Bodens gegenüber dem Gehäuse aufgrund eines Formschlusses verhindert
Bei anderen Ausführungsformen kann in die Gehäusewand eine Nut eingeprägt sein, in die der Rand des Gehäusebodens eingreift, oder es sind aus der Gehäusewand paarweise Vorsprünge herausgearbeitet, deren Abstand der Dicke des Bodens entspricht
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Gehäusebodens,
Fig.2 den ausgestanzten Streifen, aus dem die Gehäusewand gebogen wird,
F i g. 3 ein fertiges Motorgehäuse.
Ein Gehäuseboden 10 nach F i g. I ist eine im wesentlichen kreisförmige Scheibe, in deren Zentrum eine Aufnahme 11 für ein Lager der Ankerwelle des Motors eingeprägt worden ist. Am Rand 12 der Scheibe sind in gleichmäßigen Abständen drei radial gerichtete Zungen 13 vorgesehen, die über den Rand 12 vorstehen und als Haltemittel dienen. In Fig.2 ist ein im wesentlichen ebener Streifen i4 dargestellt, in dessen Randbereich 15 Ausnehmungen 16 vorgesehen sind. An der einen Kante 17 des Streifens 14 sind drei schwalbenschwanzförmige Lappen 19 vorgesehen, und an der Kante 18 hat der Streifen 14 drei den Lappen 19 zugeordnete und der Lappenform angepaßte randoffene Ausnehmungen 20. Die Länge L der Zungen 13 ist geringer als die Dicke rfdes Streifens 14.
Um aus der den Gehäuseboden 10 bildenden Scheibe und dem ebenen Blechstreifen 14 ein Motorgehäuse zu bilden, wi/d der Streifen 14 so um die Scheibe
μ herumgebogen, daß die Zungen 13 in die Ausnehmungen 16 des Streifens 14 gelangen. Sowohl die Zungen 13 als auch die Ausnehmungen 16 bilden Haltemittel, welche den Gehäuseboden 10 in der nun rohrförmigen Gehäusewand in axialer und radialer Richtung sichern.
Die Abstände zwischen den Ausnehmungen 16 müssen also dem Bogenmaß zwischen zwei einander benachbarten Zungen 13 am Scheibenrand 12 entsprechen. Weiter müssen die Ausnehmungen 16 so bemessen sein, daß die Zungen 13 der Scheibe während des Biegevorganges leicht in die Ausnehmungen 16 eintreten können. Nach dem Biegevorgang aneinander anliegende Kanten 17 und 18 werden dadurch miteinander verankert, daß schwalbenschwanzförmige Lappen 19 an der Kante 17 in Ausnehmungen 20 an der
Kante 18 hineingedrückt und eventuell verstemmt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also der Gehäuseboden 10 in die Gehäusewand eingerollt, wobei
zugleich die Haltemittel am Gehäuseboden 10 in die Haltemittel 16 am Streifen 14 eingreifen. Derartige Gehäuse sind daher sehr einfach herzustellen. Sie sind billiger als die bekannten, z. B, aus einem Blech gezogenen Gehäuse, entsprechen aber in den technischen Eigenschaften diesen Gehäusen, Die Stabilität, die Spritzwasserdichtheit sowie die Zentrierung sind besser als bei den bekannten Gehäusen, bei denen der Boden nachträglich an der zunächst fertiggebogenen Gehäusewand angeschweißt oder verstemmt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor, aus einem mit Haltemitteln versehenen Boden und einer ebenfalls Haltemittel aufweisenden, aus einem gebogenen Streifen bestehenden zylindrischen Gehäusewand, an der der Boden befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Haltemittel (16) aufweisender ebener Streifen (14) in einem einzigen Arbeitsgang um den Gehäuseboden (10) herumgebogen wird, wobei die Haltemittel (13, 16) fortschreitend ineinandergreifen.
DE2236408A 1972-07-25 1972-07-25 Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor Expired DE2236408C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236408A DE2236408C3 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor
DE2264771*A DE2264771A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Topffoermiges gehaeuse, insbesondere gehaeuse von elektrischen kleinmotoren
US370412A US3878802A (en) 1972-07-25 1973-06-15 Motor housing and method of making the same
IT26911/73A IT991334B (it) 1972-07-25 1973-07-23 Procedimento per fabbricare custodie a forma di marmitta specie custodie di piccoli motori elettri ci e custodia fabbricata secondo il procedimento
GB3518373A GB1435017A (en) 1972-07-25 1973-07-24 Methods of producing electric motor housings radio interference suppression devices
FR7327272A FR2194066B1 (de) 1972-07-25 1973-07-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236408A DE2236408C3 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236408A1 DE2236408A1 (de) 1974-02-14
DE2236408B2 DE2236408B2 (de) 1975-01-09
DE2236408C3 true DE2236408C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5851607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236408A Expired DE2236408C3 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor
DE2264771*A Withdrawn DE2264771A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Topffoermiges gehaeuse, insbesondere gehaeuse von elektrischen kleinmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264771*A Withdrawn DE2264771A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Topffoermiges gehaeuse, insbesondere gehaeuse von elektrischen kleinmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3878802A (de)
DE (2) DE2236408C3 (de)
FR (1) FR2194066B1 (de)
GB (1) GB1435017A (de)
IT (1) IT991334B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810215C3 (de) * 1978-03-09 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aufbringen eines zusätzlichen Rückschlusses auf das Gehäuse einer elektrischen Maschine
DE2928576A1 (de) * 1979-07-14 1981-02-05 Bosch Gmbh Robert Elektrischer kleinmotor, insbesondere scheibenwischermotor
DE3024674C2 (de) * 1980-06-30 1982-07-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Statoranordnung eines Kleinmotors, insbesondere eines Klauenpol-Schrittmotors
DE3340671A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Willy Voit GmbH & Co Stanz- und Metallwerk, 6670 St Ingbert Verschluss fuer ringe oder topffoermige gehaeuse
DE8336724U1 (de) * 1983-12-22 1986-01-02 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Transportstreifen mit angebundenen Verbindern
US4682066A (en) * 1985-11-12 1987-07-21 Black & Decker Inc. Alignment system for permanent magnet motors
US4793054A (en) * 1985-11-12 1988-12-27 Black & Decker Inc. Alignment system for permanent magnet motors
GB2219531B (en) * 1988-06-08 1992-08-12 Eastway Electrical motors
EP0470852A3 (en) * 1990-08-09 1993-09-01 Zexel Australia Pty. Ltd. An electric motor assembly
DE4042069C2 (de) * 1990-12-28 1999-08-19 Teves Gmbh Alfred Gehäuse für einen pneumatischen Kraftverstärker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4138705C2 (de) * 1991-11-26 1994-12-15 Licentia Gmbh Gehäuse, insbesondere für elektrische Kleinmaschinen
DE4138706C2 (de) * 1991-11-26 1993-12-16 Licentia Gmbh Gehäuse, insbesondere für elektrische Kleinmaschinen
US5239741A (en) * 1992-08-27 1993-08-31 Shamos Desmond E Method of fabricating a pillow casing apparatus
DE4335329A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Fichtel & Sachs Ag Gerollte Buchse, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE59507047D1 (de) * 1995-01-03 1999-11-18 Kortenbach Verwaltung Rohrförmiges Gehäuse insbesondere für eine Kraftstoffpumpe
US6903475B2 (en) * 2001-02-23 2005-06-07 Black & Decker Inc. Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
DE102005008037A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse, Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse und Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse
RU2330187C1 (ru) 2006-10-30 2008-07-27 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. (Schlumberger Technology B.V.) Погружной электрический насос
DE102007033076A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Elektrischer Kleinstantrieb sowie Rückschlusselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008007212B3 (de) * 2008-02-01 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für den Antrieb eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE102013114789B4 (de) * 2013-12-23 2016-07-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen sowie Hohlprofil
DE102019200033A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Polgehäuse eines Elektromotors
DE102019127797B4 (de) * 2019-10-15 2021-09-23 Progress-Werk Oberkirch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gehäuses

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273601A (en) * 1966-09-20 Stamped tubular product and method of making the same
US2544266A (en) * 1948-06-01 1951-03-06 Nat Electric Prod Corp Method of making outlet boxes
DE818534C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Siemens Schuckertwerke A G Aus Stahlblech bestehendes Gehaeuse fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Haushaltmaschinen
US3214803A (en) * 1963-01-03 1965-11-02 Hillsdale Tool And Mfg Company Core box vent
DE1242726B (de) * 1965-11-26 1967-06-22 Telefunken Patent Chassis fuer ein Geraet der Elektrotechnik aus einer gedruckten Leiterplatte und einem rahmenfoermigen Traeger
US3732616A (en) * 1968-06-26 1973-05-15 Universal Electric Co Method of making end frame structures for electric motors
US3653116A (en) * 1970-09-25 1972-04-04 Ilg Ind Inc Method and apparatus for forming centrifugal fan housings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194066A1 (de) 1974-02-22
US3878802A (en) 1975-04-22
DE2264771A1 (de) 1975-01-23
GB1435017A (en) 1976-05-12
IT991334B (it) 1975-07-30
DE2236408B2 (de) 1975-01-09
FR2194066B1 (de) 1976-09-17
DE2236408A1 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236408C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor
EP0121173B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paketes aus geschichteten Blechlamellen für elektrische Maschinen und Geräte
EP0393011B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen mit einem gesinterten Reibbelag
DE2419293A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotors oder ankers einer dynamomaschine
DE4006582C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Zahnrades aus einer Metallplatte
DD160098A5 (de) Verfahren und werkzeuge fuer die herstellung einer lagerstruktur mit polygonaler laufbuchse
DE2460185A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung
DE2509107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutators
DE19708027C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer metallischen Zahnradscheibe
EP1483079A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlrades für planetenträger
DE4030702A1 (de) Verfahren zur herstellung eines drehkolbens fuer eine vakuumpumpe und nach diesem verfahren hergestellter drehkolben
EP0036444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formpresskommutatoren
DE3302532C2 (de)
DE19748729A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wälzlagerringen
DE19521669A1 (de) Verfahren zum Zusammenpressen von Leitern in offenen Nuten von Ankern rotierender elektrischer Maschinen und elektrischer Maschinen und insbesondere ein Anlasser für Kraftfahrzeuge, der einen verfahrensgemäßen Anker umfaßt
EP0567690B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses
DE3413262A1 (de) Konstruktive gestaltung und herstellungsverfahren von aussenringen fuer spiralgewickelte dichtungen
EP1156577B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Stators in einem Gehäuse
DE2928576A1 (de) Elektrischer kleinmotor, insbesondere scheibenwischermotor
DE4325421A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE1538940B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Kollektoren elektrischer Maschinen
DE10105225C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines permanentmagnetisch erregten Kleinmotors und derartiges Gehäuse
DE1525132C3 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE2613527A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundprofiles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3300105A1 (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)