DE1538940B1 - Verfahren zur Herstellung von flachen Kollektoren elektrischer Maschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flachen Kollektoren elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE1538940B1
DE1538940B1 DE19661538940D DE1538940DA DE1538940B1 DE 1538940 B1 DE1538940 B1 DE 1538940B1 DE 19661538940 D DE19661538940 D DE 19661538940D DE 1538940D A DE1538940D A DE 1538940DA DE 1538940 B1 DE1538940 B1 DE 1538940B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
blank
collectors
strip
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661538940D
Other languages
English (en)
Inventor
Leonida Patrignani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture de Vilebrequins de Lorette SA MAVILOR
Original Assignee
Manufacture de Vilebrequins de Lorette SA MAVILOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufacture de Vilebrequins de Lorette SA MAVILOR filed Critical Manufacture de Vilebrequins de Lorette SA MAVILOR
Publication of DE1538940B1 publication Critical patent/DE1538940B1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • H01R43/08Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators

Description

3 4
zen vollständig vom Blechtransferstreifen unter star- Bei einer ersten Ausübungsart des erfindungsge-
ker Vergrößerung des Spiels zwischen Rohling und mäßen Verfahrens wird folgendermaßen vorgegan-
Ausnehmung des Streifens abgetrennt, jedoch weiter- gen:
hin durch die Ausnehmung des Streifens geführt. In einem ersten Arbeitsgang (F i g. 1 und 2) wird
Durch die USA.-Patentschrift 1721515 ist zwar 5 in dem Blechtransferstreif en 1 das mittlere Loch2 ein Flachkollektor bekannt, dessen Kollektorlamel- des Kollektors ausgeschnitten, wobei gleichzeitig fast len auf der Rückseite mittels schwalbenschwanzför- auf dem gesamten Umfangsprofil 3 des Kollektors migen Vertiefungen von einem umgossenen Träger ausgedehnte kreisförmige Sektoren 1 a in dem Streigehaltert werden. Der Träger besteht dort aber aus fen 1 ausgeschnitten werden, derart, daß nur Verbin-Metall, gegenüber dem die einzelnen Kollektorlamel- io dungsstege 1 b zwischen dem Kollektorrohling EC len durch eine Isolationsschicht isoliert sind. und dem Streifen 1 stehenbleiben. Die Stege Ib ha-
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeich- ben eine verhältnismäßig geringe Breite und sind in
nung erläutert. der dargestellten Weise so gebildet, daß ihre Befesti-
F i g. 1 und 1 a zeigen in zwei getrennten Drauf- gungspunkte an dem Streifen 1 und dem Rohling EC
sichten für eine erste Ausübungsart des erfindungsge- 15 diametral gegenüberliegen. Ihre Elastizität wird noch
mäßen Verfahrens die auf der Presse vorgenomme- durch die verminderte Dicke gegenüber dem Rohling
nen aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge zur Her- EC infolge des beschriebenen Profils des Streifens
stellung eines flachen Kollektors, wobei diese Ar- (F i g. 10) begünstigt. Infolgedessen hat der Rohling
beitsgänge in Wirklichkeit in fortlaufender Folge an EC, obwohl er durch die Stege 1 b mit dem Streifen
einem Blechtransferstreifen vorgenommen werden, 20 noch verbunden ist, eine gewisse elastische Verstell-
aber aus Platzgründen in zwei getrennten Figuren möglichkeit in allen Richtungen gegenüber dem
dargestellt sind; Streifen, so daß eine Selbstzentrierung des Rohlings
F i g. 2 bis 9 sind axial geschnittene Seitenansich- EC gegenüber den Werkzeugen an den nachfolgen-
ten des Streifens, welche je einem der aufeinanderfol- den Bearbeitungsplätzen möglich ist. Ferner wird
genden, in Fig. 1 und 1 a dargestellten Arbeitsgänge 25 während dieses ersten Arbeitsgangs längs des Randes
entsprechen; des Streifens 1 in der Achse des Rohlings EC eine
Fig. 10 zeigt schaubildlich einen durch Stege mit Aussparung Ic ausgeschnitten, welche bei jedem der
den lochscheibenförmigen Kollektorrohlingen ver- nachfolgenden Arbeitsgänge mit dem Werkzeug der
bundenen Streifen, dessen längs der Seitenränder lie- verschiedenen Bearbeitungsplätze so zusammenwirkt,
gende Abschnitte eine geringere Dicke haben; 30 daß der Rohling jedesmal in die Arbeitsachse der
Fig. 11 zeigt schaubildlich den fertigen flachen Presse eingestellt wird.
Kollektor; Bei einem zweiten Arbeitsgang (F i g. 1 und 3)
Fig. 12 ist eine axial geschnittene Gesamtansicht wird auf der Presse von einer Seite des Rohlings EC
einer elektrischen Maschine mit eingebautem Kollek- aus eine Vertiefung 4 α in Form eines kreisförmigen
tor; 35 Kranzes gebildet.
Fig. 13 und 14 zeigen in getrennten Draufsichten Der nächste Arbeitsgang (Fig. 1 und 4) erfolgt
für eine zweite Ausübungsart des erfindungsgemäßen ebenfalls auf der Presse und verformt die kreisför-
Verfahrens die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge mige Vertiefung 4 α so, daß die beim zweiten Ar-
zur Herstellung eines flachen Kollektors, welche aus beitsgang aufgewölbten Ränder der Öffnung einan-
Platzgründen in zwei Ansichten dargestellt, aber in 40 der genähert werden und eine Vertiefung 4 mit
Wirklichkeit in fortlaufender Folge vorgenommen schwalbenschwanzförmigem Querschnitt entsteht,
werden; Hierauf werden durch aufeinanderfolgende Vertie-
Fig. 15 bis 21 sind axial geschnittene Seitenan- fungen die die Kollektorlamellen trennenden schmasichten, welche den in Fig. 13 und 14 dargestellten len radialen Nuten5 gebildet und auf eine dem größaufeinanderfolgenden Arbeitsgängen entsprechen; 45 ten Teil der Dicke des Kollektors entsprechende
Fig. 22 ist eine längs der Linie 22-22 in Fig. 23 Tiefe gebracht,
geschnittene Seitenansicht; Daraufhin (Fig. la und 8) werden die Stege Xb
Fig. 23 ist eine Draufsicht des fertigen Kollektors durchgeschnitten, um den fertigen KollektorC von
vor seiner Anbringung am Rotor einer elektrischen dem Streifen 1 zu trennen. Gleichzeitig wird der
Maschine. 50 Kolben C entgratet.
Es wird von einem Blechtransferstreifen 1 ausge- Am nächsten Bearbeitungsplatz werden die Eingangen, dessen Dicke der Dicke der herzustellenden schnitte 6 für die Anschlußleiter am Umfang der zwiflachen Kollektoren entspricht. Die seitlichen Längs- sehen den radialen Nuten 5 vorhandenen Lamellen abschnitte 1 e haben zweckmäßig, wie dargestellt, gebildet (F i g. 1 a und 9).
eine geringere Dicke, um die Elastizität der weiter 55 Bei einer zweiten Ausübungsart des Verfahrens
unten beschriebenen ausgeschnittenen Stege zu ver- (F i g. 13 bis 23) wird ein Blechtransferstreifen 7 aus
größern. Metall oder einer geeigneten Legierung mit gleich-
Dieser Streifen besteht aus Kupfer oder einem an- mäßiger Dicke benutzt. In einem ersten Arbeitsgang
deren geeigneten Metall bzw. einer Legierung. Es (Fig. 13,15) wird in dem Streifen7 das mittlere
wird einzig und allein auf Pressen eine Reihe von 60 Loch 8 des Kollektors ausgeschnitten, und gleichzeitig
Arbeitsgängen durch den aufeinanderfolgenden Vor- wird am Umfang der Kollektorrohling EC vollstän-
beigang an mit Pressen versehenen Bearbeitungsplät- dig abgetrennt. Der Rohling EC ist jetzt vollständig
zen durch eine periodische Verschiebung des Strei- von dem Streifen getrennt, er wird jedoch bei der
fens gegenüber diesen Bearbeitungsplätzen ausge- Verschiebung des Streifens durch die Ausneh-
führt, wobei die verschiedenen Arbeitsgänge so ein- 65 mung 7 α desselben zurückgehalten und mitgenom-
gerichtet sind, daß sie mit dem erforderlichen Syn- men.
chronismus und der erforderlichen Gleichzeitigkeit Während eines Arbeitsganges, welcher mit dem
vorgenommen werden können. vorhergehenden kombiniert oder getrennt werden
kann, wird das Spiel 9 zwischen dem Rohling EC und der Ausnehmung7α stark vergrößert (Fig. 13 und 16). Dieses Spiel gestattet während der späteren Arbeitsgänge eine unabhängige Selbstzentrierung des Rohlings EC an jedem Bearbeitungsplatz.
Wie bei der ersten Ausübungsart wird dem Streifen und dem Rohling an jedem Bearbeitungsplatz eine summarische Einstellung mittels der Nuten 7 & gegeben. Die weitere Folge der Arbeitsgänge entspricht der oben für die erste Ausübungsart beschriebenen.
Die Herstellung von flachen Kollektoren gemäß dem obigen Verfahren ist wegen der schnellen und wirtschaftlichen Erzeugung in Massenanfertigung oder auch in mittleren oder kleinen Serien mit Hilfe von mechanischen oder hydraulischen Pressen sehr zweckmäßig, wobei die hergestellten Kollektoren sehr genau sind.
Die so hergestellten Kollektoren werden nun am Rotor einer elektrischen Maschine zusammen mit der Rotorwicklung vergossen. In Fig. 12 ist ein konischer Rotor i? dargestellt, welcher einein einen isolierenden Kunststoff P eingebettete Rotorwicklung R1 aufweist. Beim Eingießen des isolierenden Kunststoffs in eine entsprechende Form, in welcher sich die zu umhüllenden Teile mit dem Kollektor C befinden, dringt der Kunststoff in die Vertiefung 4 und die Nuten 5 ein. Zuvor müssen allerdings die Anschlußleiter der Wicklung R1 mit den Kollektorlamellen an den Einschnitten 6 verbunden sein.
Der schwalbenschwanzförmige Querschnitt der Vertiefung 4 gewährleistet durch die Füllung mit Kunststoff eine enge und kräftige Verbindung des
ίο Kollektors mit dem mit Gießmasse isolierten Rotor, so daß der Kollektor die stärksten Beanspruchungen aushält. Damit der in die Nuten S eingedrungene Kunststoff eine einwandfreie isolierende Trennung der Kollektorlamellen bewirkt, wird mit einem Diamanten oder auf andere Weise die Kollektoroberfläche C1 im ganzen um die Dicke e so weit abgetragen, bis die radialen Nuten 5 freigelegt sind und somit keine unmittelbare metallische Verbindung zwischen den Lamellen mehr besteht.
ao Nach dem Vergießen gibt die plastische Kunststoffmasse dem Kollektor die Möglichkeit, sich sowohl in Richtung der mit den Bürsten in Berührung stehenden, bearbeiteten Stirnflächen C2 als auch in Λ Richtung der Umfangfläche auszudehnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

wird, bei welchem ferner die Kollektorlamellen nach Patentansprüche: dem Umgießen durch spanabhebende Bearbeitung voneinander getrennt werden.
1. Verfahren zur Herstellung von flachen KoI- Bei flachen Kollektoren legen sich die Bürsten in lektoren elektrischer Maschinen, bei welchem der 5 der Achsrichtung des Rotors gegen die stirnseitige in der Mitte ein Loch aufweisende Kollektorroh- Kreisfläche der Kollektoren. Die Kollektoren sind ling aus einem Blech ausgestanzt und seine mit bekanntlich bedeutenden Beanspruchungen unterVerankerungen versehene Rückseite von einer worfen. Sie müssen nämlich in Sekundenbruchteilen isolierenden Kunststoffmasse umgössen wird, bei eine hohe Drehzahl erreichen können, wobei auf sie welchem ferner die Kollektorlamellen nach dem io bedeutende Drehmomente und erhebliche Torsions-Umgießen durch spanabhebende Bearbeitung und Biegebeanspruchungen einwirken. Neben der voneinander getrennt werden, dadurch ge- Abnutzung durch die Bürstenreibung und durch kennzeichnet, daß bei Verwendung eines Kommutierungsfunken treten Beanspruchungen Blechtransferstreifens (1) mit einer der der herzu- durch Wärrnespannungen auf, die durch die unterstellenden Kollektoren (C) entsprechenden Dicke 15 schiedliche Dehnung von Kunststoff und Metall beder Kollektorrohling (EC) zunächst über zwei dingt sind.
diametral gegenüberliegende, eine Selbstzentrie- Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist rung ermöglichende Stege (Ib) mit dem Streifen durch die USA.-Patentschrift 2 421845 bekanntgeil) in Verbindung bleibt, daß beim Ausstanzen worden. Dort wird jedoch das ausgestanzte Blech des am Rande des Streifens (1) Aussparungen (1 c) 20 Kollektorrohlings nach hinten umgebördelt, so daß ausgeschnitten werden, mit deren Hilfe der Roh- kleine, aus der Ebene herausragende Hakenzehen ling (EC) an den nachfolgenden Bearbeitungs- entstehen, die zur Verankerung der Kunststoffmasse ^ platzen in die Arbeitsachse der jeweiligen Presse dienen. Die Trennung der Kollektorlamellen erfolgt ^ eingestellt wird, daß auf der nach oben gerichte- dadurch, daß Schlitze in das Kollektorblech eingeten Rückseite des Rohlings (EC) erne kreisför- 25 schnitten werden. Beim bekannten Verfahren sind mige Vertiefung (4) mit schwalbenschwanzförmi- manuelle Eingriffe zum Einlegen, Ausrichten und gern Querschnitt zur Verankerung der Kunst- Zentrieren des Kollektorrohlings erforderlich. Stoffmasse und zwischen den herzustellenden Außerdem müssen die Schlitze zwischen den Kollek-Kollektorlamellen radiale, den Rohling zum torlamellen nachträglich mit Kunststoff ausgefüllt größten Teil durchsetzende Nuten (5) eingepreßt 30 werden, damit sich kein Kohlestaub des Bürstenab- und sodann die Stege (1 b) durchschnitten wer- triebs in die Zwischenräume setzen kann,
den, daß der Kollektor (C) am Rotor der elektri- Davon ausgehend liegt der Erfindung "die Aufsehen Maschine ■ angebracht und zusammen mit gäbe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung von der Rotörwicklung (R1) vergossen wird;, daß flachen Kollektoren zu vereinfachen und so zu geschließlich die Kollektoroberfläche (C1) im gan- 35 stalten, daß eine »Transfer«-Fabrikation ohne manuzen so weit abgetragen wird, bis die radialen eile Eingriffe möglich ist. Diese Aufgabe wird erfin-Nuten (5) freigelegt sind. dungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Verwendung
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ernes Blechtransferstreifens mit einer der der herzukennzeichnet, daß ein Blechtransferstreifen (1) stellenden Kollektoren entsprechenden Dicke der mit seitlichen Längsabschnitten (1 e) von gegen- 40 Kollektorrohling zunächst über zwei diametral geüber den herzustellenden Kollektoren geringerer genüberliegende, eine Selbstzentrierung ermögli-Dicke verwendet wird, wobei die Breite des mitt- chende Stege mit dem Streifen in Verbindung bleibt, leren Längsabschnittes dem Durchmesser der daß beim Ausstanzen am Rande des Streifens Ausherzustellenden Kollektoren entspricht, und daß sparungen ausgeschnitten werden, mit deren Hilfe flj die Stege (Ib) aus den seitlichen Längsabschnit- 45 der Rohling an den nachfolgenden Bearbeitungsplätten (1 e) ausgestanzt werden. zen in die Arbeitsachse der jeweiligen Presse einge-
3. Abänderung des Verfahrens nach An- stellt wird, daß auf der nach oben gerichteten Rückspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KoI- seite des Rohlings eine kreisförmige Vertiefung mit lektorrohling (EC) beim Ausstanzen vollständig schwalbenschwanzförmigem Querschnitt zur Veranvom Blechtransferstreifen (1) unter starker Ver- 50 kerung der Kunststoffmasse und zwischen den herzugrößerung des Spiels (9) zwischen Rohling (EC) stellenden Kollektorlamellen radiale, den Rohling und Ausnehmung (7 a) des Streifens (1) abge- zum größten Teil durchsetzende Nuten eingepreßt trennt, jedoch weiterhin durch die Ausnehmung und sodann die Stege durchschnitten werden, daß der (7 a) des Streifens geführt wird. Kollektor am Rotor der elektrischen Maschine ange-
55 bracht und zusammen mit der Rotörwicklung vergossen wird, daß schließlich die Kollektoroberfläche im ganzen so weit abgetragen wird, bis die radialen Nu-
ten freigelegt sind.
Um die Elastizität der Stege zu vergrößern, wird
60 gemäß einer Weiterbildung vorgeschlagen, einen
Blechtransferstreifen mit seitlichen Längsabschnitten
von gegenüber den herzustellenden Kollektoren ge-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- ringerer Dicke zu verwenden, wobei die Breite des lung von flachen Kollektoren elektrischer Maschi- mittleren Längsabschnittes dem Durchmesser der nen, bei welchem der in der Mitte ein Loch aufwei- 65 herzustellenden Kollektoren entspricht und die Stege sende Kollektorrohling aus einem Blech ausgestanzt aus den seitlichen Längsabschnitten auszustanzen,
und seine mit Verankerungen versehene Rückseite Bei einer Abänderung des erfindungsgemäßen
von einer isolierenden Kunststoffmasse umgössen Verfahrens wird der Kollektorrohling beim Ausstan-
DE19661538940D 1965-07-12 1966-07-12 Verfahren zur Herstellung von flachen Kollektoren elektrischer Maschinen Granted DE1538940B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9241A FR1456598A (fr) 1965-07-12 1965-07-12 Procédé de fabrication des collecteurs plats pour moteurs électriques et machines électriques, et les collecteurs obtenus par la mise en oeuvre de ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1538940B1 true DE1538940B1 (de) 1973-02-15

Family

ID=9693268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538940D Granted DE1538940B1 (de) 1965-07-12 1966-07-12 Verfahren zur Herstellung von flachen Kollektoren elektrischer Maschinen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE682137A (de)
CH (1) CH457609A (de)
DE (1) DE1538940B1 (de)
FR (1) FR1456598A (de)
GB (1) GB1133245A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408234A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Ducellier & Cie Procede de fabrication d'un collecteur
FR2471072A1 (fr) * 1979-12-05 1981-06-12 Mavilor Procede et moyens de montage et de moulage des rotors de moteurs electriques, et les rotors obtenus selon le procede
IL111406A0 (en) 1994-10-26 1994-12-29 Costar Ltd End face type commutator for starters and process of manufacturing thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592326A (en) * 1924-08-14 1926-07-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Commutator
US1721515A (en) * 1928-01-30 1929-07-23 Kroehle Ralph Commutator
US2421845A (en) * 1944-09-11 1947-06-10 Knapp Monarch Co Commutator structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1592326A (en) * 1924-08-14 1926-07-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Commutator
US1721515A (en) * 1928-01-30 1929-07-23 Kroehle Ralph Commutator
US2421845A (en) * 1944-09-11 1947-06-10 Knapp Monarch Co Commutator structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR1456598A (fr) 1966-07-08
BE682137A (de) 1966-11-14
GB1133245A (en) 1968-11-13
CH457609A (fr) 1968-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138829C2 (de) Kommutator für einen Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2236408C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuses für einen elektrischen Kleinmotor
DE2265310B2 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
DE3519810C2 (de) Träger mit geringer Materialstärke für einen Synchronisierring
DE2601845A1 (de) Kollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE10144652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Jochs für eine Drehfeldmaschine
DE60128214T2 (de) Rotor, rotoranordnung, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rotorelements
DE1538940B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Kollektoren elektrischer Maschinen
DE1261947B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE3615230C2 (de)
DE19543998B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorringes für einen Kommutator
EP0036444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formpresskommutatoren
DE2535210A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polgehaeuses fuer elektrische maschinen
DE1538940C (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Kollektoren elektrischer Maschinen
DE19912864B4 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Nutisolierungen für Elektromotor-Statoren
DE3516764C2 (de)
CH627312A5 (de)
DE19681589C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2028857C3 (de)
DE19521669A1 (de) Verfahren zum Zusammenpressen von Leitern in offenen Nuten von Ankern rotierender elektrischer Maschinen und elektrischer Maschinen und insbesondere ein Anlasser für Kraftfahrzeuge, der einen verfahrensgemäßen Anker umfaßt
DE1145716B (de) Kollektorsegmentringe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69912143T2 (de) Verfahren zur herstellung von langen,schmalen blechpaketen aus ungleichförmigen blechen
DE3300105A1 (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE3820932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vielfachrillenscheiben sowie nach diesem verfahren hergestellte vielfachrillenscheibe
DE3843393A1 (de) Stirnkollektor fuer eine elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee