DE2232188A1 - Gliederheizkoerper - Google Patents

Gliederheizkoerper

Info

Publication number
DE2232188A1
DE2232188A1 DE19722232188 DE2232188A DE2232188A1 DE 2232188 A1 DE2232188 A1 DE 2232188A1 DE 19722232188 DE19722232188 DE 19722232188 DE 2232188 A DE2232188 A DE 2232188A DE 2232188 A1 DE2232188 A1 DE 2232188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
recesses
recess
radiator according
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722232188
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pesch Radiatorenwerke St GmbH
Original Assignee
Pesch Radiatorenwerke St GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pesch Radiatorenwerke St GmbH filed Critical Pesch Radiatorenwerke St GmbH
Priority to DE19722232188 priority Critical patent/DE2232188A1/de
Publication of DE2232188A1 publication Critical patent/DE2232188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Gliederheizkörper Die erfindung bezieht sich auf einen aus mehreren Gliedern bestehenden Heizkörper, bei welchem jedes Glied einen vom Heizmedium durchströmten Kanal aufweist und an seinen beiden Enden mit je einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Sammelrohres für das Heizmedium versehen ist, wobei die Sammelrohre ilber Öffnungen mit dem in jedem Heizkörperglied angeordneten Kanal in Verbindung stehen. Derartige Heizkörper können auf einfache Weise an der Baustelle aus beliebig vielen Gliedern-und entsprechend langen Sammelrohren hergestellt werden, so daß die Länge der Heizkörper bzw. die Heizkörperfläche auf einfache Weise variiert und den jeweiligen, von der Raumgröße, der Wandstärke, den klimatischen Verhältnissen usw. abhängigen Bedingungen angepaßt werden kann.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform erfolgt die Verbindung zwischen den Gliedern des Heizkörpers und den Sammelrohren über Schraubenbolzen, welche die vom Heizmedium durchströmten Kanäle in den Gliedern durchsetzen und einer zusätzlichen Abdichtung bedürfen. Des weiteren ist der Aufbau dieses bekannten Gliederheizkörpers kompliziert und die Sammelrohre weisen eine besondere Formgebung auf, welche von der Anzahl der zur Bildung eines Heizkörpers miteinander verbundenen Gliedern abhängt, so daß für verschieden grôe Heizkörper verschiedene Formstiicke dieser Leitungen verwendet werden müssen.
  • Bei einem anderen bekannten Gliederheizkörper sind die Glieder mit abstehenden, miteinander fluchtenden Rohrstutzen versehen, welche durch Muffen miteinander verbunden sind. Der ZusarmnenbaLI derartiger Heizkörper ist zeitraubend und schwierig und es ist eine einwandfreie Abdichtung an allen Verbindungsstellen nur schwer zu erzielen.
  • Es ist weiters bekannt, in Öffnungen der Sammelrohre Rohrsticke einzusetzen, die in das Ende der Kanäle der Heizkörperglieder dicht einfahrbar sind. Die Verbindung zwischen den einzelnen Heizkörpergliedern und den Sammelrohren erfolgt bei diesem bekannten Heizkörper durch in Nuten der Heizkörperglieder eingesetzte Spannplatten, in welche ein Schraubenbolzen eingeschraubt ist, durch dessen Verdrehung das Sammelrohr gegen ein Heizkörperglied gepresst wird. Eine solche Ausbildung ermöglicht zwar eine rasche und einfache Herstellung der Verbindung zwischen Sammelrohr und Heizkörpergliedern, erfordert jedoch zahlreiche Einzelteile, die insbesondere beim Zusammenbau des Heizkörpers an der Baustelle leicht in Verlust geraten oder nicht vorrätig sind, wodurch die Montage verzögert wird. Außerdem muß bei diesem bekannten Heizkörper dafür Sorge getragen werden, daß die Rohrstücke sich nicht verschieben, d.h., daß stets ein Teil der eingesetzten Rohrstcke in einer Öffnung eines Sammelrohres und der andere Teil im Kanal eines Heizkörpergliedes angeordnet ist, da nur dann ein einwandfreier und dichter Übergang des Heizmittels vom Sammelrohr zum Kanal des Heizkörpergliedes gewährleistet ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile dieser bekannten Gliederheizkörper zu vermeiden und einen aus mehreren Gliedern bestehenden Heizkörper zu schaffen, welcher leicht und einfach ohne komplizierte Verbindungsteile zusammengesetzt werden kann.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Kanal sich in einem in die Ausnehlmungen hineinragenden Rohrstutzen fortsetzt, der in eine Öffnung eines Sammelrohres dicht eingesetzt ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Heizkörpers ermöglicht es somit, die einzelnen Heizkörperglieder mit den Sammelrohren einfach dadurch zu verbinden und von diesen Sammelrohren anzuspeisen, daß die Sammelrohre in die Ausnehmungen der Heizkörperglieder eingesetzt werden, wobei die tohrstutzen automatisch in die Öffnungen der Sammelrohre eingeführt und in diesen Öffnungen verankert werden. Zweckmäßig sind hiebei die in die Ausnehmungen hinein- -ragenden Rohrstutzen von:: einem Dichtungsring umgeben, der am Grund der Ausnehmungen und an einer Fläche des Sammelrohres anliegt, so daß es möglich ist, die lMohrstutzen mit Spiel in die Öffnungen der Sammeirohre einzusetzen, wodurch Herstellungstoleranzen ausgeglichen werden können, und dennoch eine einwandfreie Abdichtung sichergestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merlxmal der Erfindung sind die Sammelrohre durch wenigstens einen in seitlichen Nuten einer Ausnehmung eingesetzten Spannkeil gegen die Heizkörperglieder gedruckt. Auf diese Weise wird eine einfach ausgebildete Sicherung zwischen Sammelrohr und Heizkörpergliedern hergestellt, welche ein unbeabsichtigtes Entfernen des Sammelrohres aus den Ausnehmungen der Heizkörperglieder verhindert und welche gleichzeitig ein Zusammenpressen (es Dichtungsringes bewirkt, so daß dieser eine einwandfreie Abdichtung zwischen Rohrstutzen und Sammelrohr sicherstellt. Zweckmäßig sind hiebei in die seitlichen Nuten jeder Ausnehmung zwei Spannkeile mit entgegengesetztem Keilwi-nkel eingesetzt. Auf diese lleise wird ein leichtes Einsetzen der beiden Keile in die Nuten von zwei gegenüberliegenden Seiten mittels einer Zange oder sogar von Hand aus ermöglicht und es tritt bei entsprechend gewähltem Keilviinl-el eine Selbsthemnung auf, die ein Lösen der eingetriebenen Keile verhindert.
  • Die Ausnehmungen sind zweckm@ßig in über da Enden der Katzle hochgezogenen Leitflächen der Heizk@rperglieder vorgesehen und können in bekannter Weise durch eine Abdeckung aus Blech od. dgl. abgedeckt seine.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines ALisffithrungsbeispieles schematisch veranschaulicht. Fig.1 zeigt einen erf indungs gemäßen Gl i ederhei zk örper in Seitenanslcht und Fig. 2 in Vorderansicht bzw. teilweise im Schnitt. Fig.3 stellt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Gliederheizkörper dar und Fig.-4 zeigt n größerem Maßstab die Verbindung eines Sammelrohres mit einem Heizkörperglied.
  • Der erfindungsgemäße Gliederheizkörper besteht aus mehreren Heizkörpergliedern 1, d-i e einen vom Heizmedium durchströmten Kanal 2 aufweisen, der an seinen beiden Enden mit einem Sarnmelrohr 3 in Verbindung steht, über welches das Heizmedium den Kanälen aller Heizkörperglieder 1 zugeleitet bzw. von diesen Kanälen abgeleitet wird.
  • Die Sammelrohre 3 sind in Ausnehmungen 4 der Heizkörperglieder 1 eingesetzt, die in iiber die Enden der Kanäle 2 hochgezogenen Leitflächen 5 für die WärmeabgaDe vorgesehen sind.
  • Die in den Heizkörpergliedern vorgesehenen Kanäle 2 setzen sich in Rohrstutzen 6 fort, die in oeffnungen 7 des im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Sammelrohres 3 hineinragen. Jeder Rohrstutzen 6 ist von einem Dichtungsring 8 umgeben, der am Grund der Ausnehmungen 4 und an einer Kreisringfläche 9 des Sammelrohres 3 anliegt.
  • Zur Fixierung der Sammelrohre 3 in den Heizkörpergliedern 1 sind an gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung 4 jedes Heizkörpergliedes Nuten 10 vorgesehen, in die zwei Spannkeile 11, 12 mit entgegengesetztem Keilwinkel eingesetzt sind. Durch das Eintreiben dieser Spannkeile in die Nuten 10 von zwei gegeniberliegenden Seiten wird das Sammelrohr 3 gegen den Dichtungsring 9 gepresst, so daß dieser deformiert wird und eine sichere Abdichtung gewährleistet. Gleichzeitig wird das Sammelrohr 3 sicher ifl der Ausnehmung 4 gehalten Sämtliche Ausnehmungen an einer Seite der Heizkörpergliede-r 1 können durch eine Abdeckung 13 aus Blech od. dgl.
  • abgedeckt werden.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    Au: Aus mehreren Gliedern bestehender Heizkörper, bei welchem jedes Glied einen vom Heizmedium durchströmten Kanal aufweist und an Seinen beiden Enden mit je einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Sammelrohres für das Heizmedium verstehen ist, wobei die Sammeirohre ü.ber Öffnungen mit den in jedem Heizkörperglied angeordneten Kanal in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2) sich in einem in die Ausnehmungen (4) hineinragenden Rohrstutzen (6) fortsetzt, der in eine Öffnung (7) eines Sarnmelrohres (3) dicht eingesetzt ist.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Ausnehmungen (4) hineinragenden Rohrstutzen (6) von einem Dichtungsring (U) umgeben sind, der am Grund der Ausne}imungen (4) und an einer Fläche (9) des Sammelrohres (3) anliegt.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geketnzeichnet, daß die Sammelrohre (3) durch wenigstens einen in seitliche Nuten (10) einer Ausnehmung (4) eingesetzten Spannkeil (11, 12) gegen die Heizkorperglieder (1) gednickt sind.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die seitlichen Nuten (10) jeder Ausnehmung (4) zwei Spannkeile (11, 12) mit entgegengesetztem Keilwinkel eingesetzt sind.
  5. 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) in über die Enden der Kanäle (2) hochgezogenen Leitflächen (5) vorgesehen sind.
    Leerseite
DE19722232188 1972-06-30 1972-06-30 Gliederheizkoerper Pending DE2232188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232188 DE2232188A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Gliederheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232188 DE2232188A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Gliederheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232188A1 true DE2232188A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=5849339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232188 Pending DE2232188A1 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Gliederheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20080050A1 (it) * 2008-11-28 2010-05-29 Rag All Spa Radiatore alettato in profilati di alluminio di peso ridotto ed elevato rendimento termico

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20080050A1 (it) * 2008-11-28 2010-05-29 Rag All Spa Radiatore alettato in profilati di alluminio di peso ridotto ed elevato rendimento termico
WO2010061263A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Rag-All S.P.A. Fin radiator made of mechanically connected aluminium section bars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675292B1 (de) Gestell mit wenigstens zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen
DE2152341C3 (de) Bauspielzeug
DE3636412C2 (de) Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
EP0446215A1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen.
DE3447036A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einem profilstab und einem knotenelement
DE69300478T2 (de) Plattenwärmetauscher.
DE19915701C2 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE1299160B (de) Korb fuer eine Dreschvorrichtung
DE1950545B2 (de) Anordnung zum Verbinden plattenförmiger Teile, insbesondere von Glasplatten
DE1100057B (de) Waermeabgebender metallischer Koerper mit vergroesserter Oberflaeche
DE572487C (de) Stopfbuechse fuer die Rohre von Kondensatoren und sonstigen Waermeaustauschvorrichtungen mit einem in eine Aussparung der Bohrung des Rohrbodens einschnappenden Sprengring
DE2232188A1 (de) Gliederheizkoerper
DE7414313U (de) Zentralheizung körper
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE10033908C1 (de) Mikro-Wärmeübertrager mit sich kreuzenden, voneinander getrennten Kanälen für die Wärmeträgermedien
DE10212801C5 (de) Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers
DE2558885B2 (de) Leitungseinführung an Installationsgehäusen
DE9004833U1 (de) Steckverbinder
CH533821A (de) Gliederheizkörper
DE456758C (de) Anordnung von Reihenklemmen fuer elektrische Leitungen
DE3136374A1 (de) Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE102004058369A1 (de) Sekundärteil eines Linearmotors