DE3136374A1 - Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen - Google Patents

Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3136374A1
DE3136374A1 DE19813136374 DE3136374A DE3136374A1 DE 3136374 A1 DE3136374 A1 DE 3136374A1 DE 19813136374 DE19813136374 DE 19813136374 DE 3136374 A DE3136374 A DE 3136374A DE 3136374 A1 DE3136374 A1 DE 3136374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
grooves
channels
connection box
evaporator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136374
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136374C2 (de
Inventor
Bohumil 7140 Ludwigsburg Humpolik
Karl Heinz Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Staffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19813136374 priority Critical patent/DE3136374C2/de
Priority to ES512122A priority patent/ES512122A0/es
Priority to IT67680/82A priority patent/IT1156024B/it
Priority to US06/394,876 priority patent/US4430868A/en
Priority to FR8211833A priority patent/FR2509447B1/fr
Priority to BR8203947A priority patent/BR8203947A/pt
Publication of DE3136374A1 publication Critical patent/DE3136374A1/de
Priority to US06/554,302 priority patent/US4513587A/en
Priority to FR8404854A priority patent/FR2539857B1/fr
Priority to FR8404853A priority patent/FR2539856B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3136374C2 publication Critical patent/DE3136374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • VERDAMPFER, INSBESONDERE FÜR KLIMAANLAGEN IN KRAFTFAHRZEUGEN
  • Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 31 26 838.2) Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE-OS 28 47 525 ist ein Verdampfer für Klimaanlagen bekannt, der aus einem Verdampferblock, der eine Vielzahl von Rohrgabeln und Lamellen umfaßt, und einem Anschlußkasten besteht. Im Anschlußkasten integriert ist ein Verteilerraum und ein Sammelraum. Über eine Kältemitteleinspritzdüse gelangt das Kältemittel in den Verteilerraum, durchfließt die U-förmig gebogenen Rohrgabeln und wird, nachdem es in den Sammelraum eingetreten ist, über eine Kompressorsaugleitung abgesogen.
  • Bei einem derartigen Verdampfer bestehen alle Verdampferrohre aus Rohrgabeln, wobei jede Rohrgabel in den Verteilerraum und in den Sammelraum reicht. Alle Rohrgabeln bilden somit parallelgeschaltete Verdampferrohre. Bei einem solchen Aufbau ist eine gleichmäßige Verteilung des in 2 Phasen vorliegenden Kältemittels mit gleichen Phasenanteilen in alle parallel geschalteten Verdampferrohre nur dann hinreichend möglich, wenn die Anzahl der parallelen Verdampferrohre sehr gering ist. Das hat bei der in Kraftfahrzeugen üblichen Leistungsgrößenordnung zur Folge, daß der Verdampfer sehr schlank und mit großen Rohrgabellängen ausgeführt werden muß. Der hierzu notwendige Bauraum steht in der Regel nicht zur Verfügung. Dadurch, daß die Vielzahl der Verdampferrohre von einem gemeinsamen Einspritz- und Verteilerraum versorgt werden, wird durch ungleichmäßiges Verteilen des Kältemittelstromes keine gleichmäßige Kühlwirkung über das Blockvolumen erreicht, was schließlich zu einer Minderleistung des Verdampfers führt.
  • Aus der US-PS 28 03 116 ist ein aus der Venturidüse abgeleiteter Kältemittelströmungsverteiler bekannt. Dieser Verteiler besteht auf seiner Eintrittsseite aus einer Venturidüse und auf der Austrittsseite aus einer Vielzahl von Auslaßkanälen, deren Einzeldurchmesser kleiner sind als der engste Querschnitt der Venturidüse. Die Auslaßkanäle sind symmetrisch auf einer Kegelmantelfläche angeordnet. Sie bilden im Zentrum der Venturidüse eine kegelförmige Spitze. Bei bekannten Verdampfern werden in die Auslaßkanäle des Venturiverteilers Verteilerrohre eingelötet, die mit den Verdampferrohren verbunden sind, wobei die Anzahl der Auslaßkanäle der Anzahl der Verdampferrohre, die aus mehreren in Reihe geschalteten Rohrgabeln bestehen, entspricht.
  • Um in allen Zulaufrohren den gleichen Strömungswiderstand zu erreichen, müssen sie individuell gebogen und gerichtet werden, was hohe Kosten verursacht. Auch das Einlöten der Rohrgabeln und die deswegen notwendige Funktionsprüfung sind kostenintensive Arbeitsgänge.
  • In der Patentanmeldung P 31 26 838.2 wurde daher bereits vorgeschlagen, im Anschlußkasten einen Venturiverteiler anzuordnen, in welchem das Kältemittel in mehrere Teilströme aufgeteilt und in Kanälen, die im Anschlußkasten ausgebildet sind und deren Zahl der Anzahl der Teilströme entspricht, von dem Venturiverteiler zu den Verdampferrohren geführt wird.
  • Dadurch wurde ein Verdampfer geschaffen, bei dem die einmal gleichmäßig aufgeteilten Kältemittelströme über die gesamte Rohrlänge erhalten bleiben und somit ein gleichmäßiges Verdampfen in allen Rohren gewährleistet ist, was zu einem guten Ausnutzungsgrad führt und eine optimale Dimensionierung des Verdampfers ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen Verdampfer hinsichtlich seines Anschlußkastens derart weiterzubilden, daß auf einfachere und billigere Weise eine Großserienproduktion möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht insbesondere darin, daß die Kanäle in dem als Einschub für den Anschlußkasten ausgebildeten Körper auf einfache Weise angeordnet werden können. Der Körper ist ein leicht zu bearbeitendes Werkstück, das sowohl im Spritzgießverfahren als auch durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt werden kann. Auch hinsichtlich der notwendigen Herstellungswerkzeuge stellt die erfindungsgemäße Anordnung eine preisgünstige Lösung dar. Außerdem wird eine erhebliche Gewichtsreduzierung des Anschlußkastens erreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Kanäle durch an der Mantelfläche des Körpers angeordnete Nuten gebildet. Auf diese Weise lassen sich die Kanäle sehr einfach herstellen und die Kanalführung kann beliebig gewählt werden. Im eingebauten Zustand des Körpers sind die Nuten durch das Gehäuse des Anschlußkastens abgedeckt, so daß die Kanäle voneinander getrennt sind. Vorzugsweise wird der Körper als Zylinder ausgebildet. In diesem Fall sind zweckmäßigerweise Mittel vorzusehen, welche die Lage des zylindrischen Körpers im Anschlußkasten definieren. Ein solches Mittel könnte beispielsweise ein in den Körper und das Gehäuse eingreifender Keil sein.
  • Zweckmäßigerweise ist der Venturiverteiler stirnseitig an dem Körper angeordnet, wobei zur Integration von Bauteilen der Kegel des Venturiverteilers, auf dessen Mantelfläche verteilt die Auslaßkanäle angeordnet sind, einstückig mit dem Körper ausgebildet ist. Durch die Integration von Teilen werden Arbeitsgänge gespart und die Zahl der abzudichtenden Fugen reduziert.
  • Da die Anschlußstutzen für die Verdampferrohre auf die Länge des zylindrischen Körpers verteilt angeordnet sind, verlaufen die Nuten von den Auslaßkanälen des Venturiverteilers ausgehend zunächst in Längsrichtung des zylindrischen Körpers und dann in dessen Umfangsrichtung, so daß die Enden aller Nuten auf einer Achsparallelen des zylindrischen Körpers angeordnet sind. Da die Anschlußstutzen vom Venturiverteiler unterschiedlich entfernt liegen, haben die Nuten des Körpers unterschiedliche Längen, wodurch der Druckabfall in den einzelnen Kanälen unterschiedlich ist. Dies kann durch entsprechende Querschnittsanpassung der Kanäle oder dadurch, daß alle Kanäle gleich lang sind, kompensiert werden. Durch Umlenkung der Nuten kann erreicht werden, daß alle Kanäle die gleiche Länge haben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der Körper zweiteilig ausgebildet ist und die Teilungsebene in Längsrichtung des Körpers verläuft. Dadurch ist es möglich, die Kanäle im Innern des Körpers anzuordnen, wobei die Kanäle als Nuten eines Teils ausgebildet und durch den anderen Teil des Körpers abgedeckt oder als deckungsgleiche Nuten in beiden Teilen des Körpers ausgebildet sind. Durch diese Anordnung der Kanäle wird es möglich, den Venturiverteiler in der Mitte der Längsausdehnung des Körpers anzuordnen. Das -hat den Vorteil, daß die Länge der Kanäle zu den entferntest liegenden Anschlußstutzen auf die Hälfte reduziert wird. Bei einer derartigen Anordnung des Venturiverteilers ist es von Vorteil, daß der Teil des Körpers, in dem auch die Nuten angeordnet sind, ein Verteil- und Umlenkstück aufweist, an dessen Mantelfläche die Auslaßkanäle angeordnet sind und in dem anderen Teil die Eingangsöffnung des Venturiverteilers vorgesehen ist. Das Verteil- und Umlenkstück kann als separates Bauteil ausgeführt sein, das beim Zusammenfügen der beiden Teile des Körpers eingelegt wird.
  • Zur weiteren Vereinfachung hinsichtlich der Herstellung und zur Reduzierung des Gewichtes ist es vorteilhaft, daß der Anschlußkasten zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein Teil als den Körper mit den Kanälen aufnehmender Verteilerkasten und der andere Teil als Sammelkasten ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele zeigt, näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt: Figur 1 einen als Verteiler und Sammelkasten ausgebildeten Anschlußkasten mit schematisch dargestelltem Verdampfer, Figur 2 eine Anordnung, bei der der Verteilerkasten getrennt vom Sammelkasten ausgebildet ist, Figur 3 einen Schnitt nach der Linie I-I in Figur 1, Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines die Kanäle tragenden Körpers, Figur 5 einen Körper gemäß Figur 4 mit angeformtem Ventur iver teiler, Figur 6 einen Schnitt durch einen Verteilerkasten mit zweiteiligem, die Kanäle tragenden Körper, Figur 7 einen Schnitt nach der Linie II-II in Figur 6, Figur 8 einen zweiteiligen Körper in perspektivischer Ansicht.
  • In Figur 1 ist ein Verdampfer 1 schematisch dargestellt, der aus einer Vielzahl von aus Rohren 2,2', Rohrgabeln 3 und Rohrbögen 4 gebildeten Verdampferrohren sowie quer zu den Rohren 2 bzw. Rohrgabeln 3 angeordneten Lamellen 6 besteht. Die Rohre 2 bilden jeweils Anfang und Ende der Verdampferrohre 5, die in einem Anschlußkasten 7 befestigt sind. Der Anschlußkasten 7 umfaßt im wesentlichen einen Verteilerkasten 48, einen Sammelkasten 49 sowie einem dazwischen befindlichen Mittelteil 46. Das Mittelteil 46 ist mit zwei Vertiefungen 47 zur Anlage der Rohrgabeln 3 versehen. Der Verteilerkasten 48 weist eine Bohrung 56 auf, von der eine der Anzahl der Verdampferrohre 5 entsprechende Zahl von Anschlußstutzen 12 ausgeht. In die Bohrung 56 ist ein als Einschub ausgebildeter Körper 50 eingesetzt, der an seiner Mantelfläche über den Umfang gleichmäßig verteilt fünf Nuten 51, 52, 53, 54 und 55 aufweist. Die Nut 51 liegt im Bereich des Anschlußstutzens 12 und mündet in diesen. Die anderen Nuten 52 bis 55 sind durch die Wand des Verteilerkastens 48 abgedeckt.
  • Der Sammelkasten 49 weist einen Sammelraum 13 auf, in dem alle in Rohrstutzen 14 befestigte Verdampferrohre 5 münden.
  • In Figur 2 ist eine ähnliche Anordnung gezeigt wie in Figur 1, es sind daher gleiche Teile mit den entsprechenden Bezugszeichen der Figur 1 versehen. Im Unterschied zum Verdampfer in Figur 1 ist in Figur 2 der Anschlußkasten zweiteilig ausgeführt, so daß der Verteilerkasten 48 nur über den Verdampferblock mit dem Sammelkasten 49 verbunden ist.
  • In Figur 3 ist der Anschlußkasten 7 im Schnitt nach der Linie I-I in Figur 1 dargestellt. Es wird dadurch deutlich, daß sich die Bohrung 56 nahezu über die gesamte Länge des Verteilerkastens 48 erstreckt. In der Bohrung 56 befindet sich der Körper 50, der die Nuten 51 bis 55 trägt. An der Stirnseite des Körpers 50, die im Bereich des Bohrungseingangs liegt, ist ein Venturiverteiler 9 angesetzt, an dem ein Kältemittelzulauf 8 angeschlossen ist. Der Venturiverteiler 9 hat mehrere Auslaßkanäle 10, wobei für jedes Verdampferrohr 5 ein Auslaßkanal 10 vorgesehen ist. Die Auslaßkanäle 10 münden in die Nuten 51 bis 55, von denen jede zu einem Anschlußstutzen 12 führt. Damit die Auslaßkanäle 10 stets deckungsgleich mit den Nuten 51 bis 55 sind, ist als Verdrehsicherung an der Stirnseite des Venturiverteilers 9 eine Vertiefung 26 in Rechteck- oder Langlochform vorgesehen, in die ein entsprechender Vorsprung 27 an der Stirnseite des Körpers 50 eingreift, wodurch eine formschlüssige Verbindung erreicht ist. Rechts in Figur 3 ist der Sammelkasten 49 mit dem Sammelraum 13 und den Anschlußstutzen 14 dargestellt. An den Sammelraum 13 ist eine Kompressorsaugleitung 15 angeschlossen. Die Kompressorsaugleitung 15 kann auch am anderen Ende des Sammelraumes 13 angeschlossen sein. Auf diese Weise können Unterschiede des Druckabfalls in verschieden langen Kanälen 51 bis 55 weitgehend kompensiert werden. Die Linie III-III gibt den Schnitt an, in dem Figur 1 dargestellt ist.
  • In Figur 4 ist die perspektivische Darstellung des Körpers 50 und den an dessen Mantelfläche angeordneten Nuten 51 bis 55 gezeigt. Es ist daraus ersichtlich, daß die Nuten 51 bis 55 an ihrem Anfang gleichmäßig über den Umfang des zylindrischen Körpers 50 verteilt angeordnet sind und sich von dort zunächst in Richtung der Längsachse des Körpers 50 erstrecken und dann in Umfangsrichtung so weit verlaufen, daß ihre Enden jeweils auf derselben Achsparallelen der Körperlängsachse liegen. Da die Nut 51 sich ohnehin in Richtung dieser Achsparallelen erstreckt, weist diese selbstverständlich keinen in Umfangsrichtung verlaufenden Teil auf. Aufgrund einer solchen Anordnung sind die Nuten 51 bis 55 von unterschiedlicher Länge, wobei die Nut 51 die geringste und die Nut 55 die größte Länge aufweist. An der Stirnseite des Körpers 50 ist der Vorsprung 27 sichtbar.
  • In Figur 5 ist der Körper 50 mit den Nuten 51 bis 55 dargestellt, wobei an der Seite, an der die Nuten 51 bis 55 beginnen, ein Kegel 60 angeformt ist. Der Kegel 60 ist Teil des Venturiverteilers und trägt an seiner Mantelfläche die Auslaßkanäle 10, die in die Nuten 51 bis 55 übergehen.
  • In Figur 6 ist der Schnitt durch einen Verteilerkasten 48 gezeigt, der eine Bohrung 56 aufweist. Der Verteilerkasten 48 besitzt einen Stutzen 66 für den Anschluß eines Kältemittelzulaufs. In der Bohrung 56 befindet sich ein aus zwei Teilen 58 und 59 bestehender Körper 50, in dem ein Verteil- und Umlenkstück 60 eingesetzt ist. Die Spitze des Verteil- und Umlenkstücks 60 ragt in eine Eingangsöffnung 67 des Venturiverteilers, welche sich in dem Teil 59 befindet. Das Verteil- und Umlenkstück 60 weist an seiner Mantelfläche mehrere Auslaßkanäle 10 des Venturiverteilers auf, die - wie aus Figur 7 ersichtlich - in Verteilkanäle übergehen. Der nach unten führende Auslaßkanal 10 mündet in eine zum Anschlußstutzen 12 führende Nut 63, welche an der dem Teil 59 zugewandten Seite des Teils 58 angeordnet ist. Am Anschlußstutzen 12 ist ein Rohr 2 mittels einer Preßplatte 68 befestigt.
  • In Figur 7 ist der Verteilerkasten 48 im Schnitt nach der Linie II-II in Figur 6 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß über die Länge des Verteilerkastens 48 gleichmäßig verteilt die Anschlußstutzen 12, welche die Verdampferrohre aufnehmen, angeordnet sind. In der Mitte des Teils 58 ist das Verteil- und Umlenkstück 60 angeordnet, auf dessen Mantelfläche sternförmig die Auslaßkanäle 10 angeordnet sind. Die Kanäle 10 münden in durch Nuten 61, 62, 63, 64 und 65 gebildete Kanäle, die jeweils zu den Anschlußstutzen 12 führen. Die Längen der Nuten 61 bis 65 sind unterschiedlich, wobei die Nut 63 die kürzeste ist und die Nuten 61 und 65 die größte Länge besitzen. Aufgrund der zentralen Anordnung des Verteil- und Umlenkstückes 60 des Venturiverteilers können die Nuten 61 bis 65 wesentlich kürzer gestaltet werden, wobei die Nuten gegenüber derjenigen Ausführung, die in Figur 4 gezeigt ist, nur halb so lang sind. Damit die Enden der Nuten 61 bis 65 stets deckungsgleich mit den Öffnungen der Anschlußstutzen 12 sind, ist ethe Verdrehsicherung vorgesehen, die aus einem Keil 57, der in entsprechende Vertiefungen des Verteilergehäuses 48 und des Teils 58 eingreift, besteht. Zur Abdichtung gegen die Atmosphäre ist ein Gummiring 70 vorgesehen.
  • Figur 8 zeigt den aus den Teilen 58 und 59 bestehenden Körper 50 in perspektivischer Ansicht. Mit gestrichelten Linien ist der Verlauf der Nuten 61 bis 65 innerhalb des Körpers 50 dargestellt. Wie aus dieser Darstellung deutlich wird, sind die Nuten 61 bis 65 in der Teilungsebene des Körpers 50 in dem Teil 58 angeordnet und werden durch den Teil 59 abgedeckt und bilden somit die Kanäle zur Leitung des Kältemittels.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Verdampfer insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit einem Verdampferblock in Rippenrohrbauweise und einem Anschlußkasten, wobei mehrere parallele Verdampferrohre zumindest mit ihrem Anfang und Ende am Anschlußkasten befestigt sind und mit den Enden in einen gemeinsamen Sammelraum des Anschlußkastens münden, einem im Anschlußkasten angeordneten Venturiverteiler, in dem das Kältemittel in mehrere Teilströme aufgeteilt und in Kanälen, die im Anschlußkasten ausgebildet sind und deren Zahl der Anzahl der Teilströme entspricht, von dem Venturiverteiler zu den Verdampferrohren geführt wird nach Patent ... (Patentanmeldung P 31 26 838.2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Kanäle (11) in einem als Einschub für den Anschlußkasten (7) ausgebildeten Körper (50) vorgesehen sind.
  2. 2. Verdampfer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kanäle (11) durch an der Mantelfläche des Körpers (50) angeordnete Nuten (51,52,53,54, 55) gebildet sind.
  3. 3. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Körper (50) eine zylindrische Form aufweist und ein Mittel (57) vorgesehen ist, das die Lage des zylindrischen Körpers (50) im Anschlußkasten (7) definiert.
  4. 4. Verdampfer nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Venturiverteiler (9) stirnseitig an dem zylindrischen Körper (50) angeordnet ist, wobei ein Kegel (60) des Venturiverteilers (9) mit auf der Kegelmantelfläche verteilten Auslaßkanälen (10) einstückig mit dem Körper (50) ausgebildet ist.
  5. 5. Verdampfer nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Nuten (51 bis 55) von den Auslaßkanälen (10) des Venturiverteilers (9) ausgehend zunächst in Längsrichtung des zylindrischen Körpers (50) und dann einige der Nuten (52 bis 55) in Umfangsrichtung des zylindrischen Körpers (50) verlaufen, so daß die Enden aller Nuten (51 bis 55) auf einer Achsparallelen des zylindrischen Körpers (50) angeordnet sind.
  6. 6. Verdampfer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k en n -z e i c h n e t , daß durch Umlenkung der Nuten (51 bis 54) alle Kanäle (Nuten 51 bis 55) von gleicher Länge sind.
  7. 7. Verdampfer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Körper (50) zweiteilig (Teile 58 und 59) ausgebildet ist und die Teilungsebene in Längsrichtung des Körpers (50) verläuft.
  8. 8. Verdampfer nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kanäle (11) in der Teilungsebene angeordnet als Nuten (61,62,63,64,65) in einem Teil (58) des Körpers (50) ausgebildet und durch den anderen Teil (59) abgedeckt sind.
  9. 9. Verdampfer nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kanäle (11) in der Teilungsebene angeordnet und als deckungsgleiche Nuten in beiden Teilen (58, 59) des Körpers (50) ausgebildet sind.
  10. 10. Verdampfer nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Venturiverteiler innerhalb des Körpers (50) vorzugsweise in der Mitte seiner Länge angeordnet ist.
  11. 11. Verdampfer nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß ein Teil (58) des Körpers (50) ein Verteil- und Umlenkstück (60) aufweist, an dessen Mantelfläche Auslaßkanäle (10) angeordnet sind und in dem anderen Teil (59) die Eingangsöffnung des Venturiverteilers (9) angeordnet ist.
  12. 12. Verdampfer nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Verteil- und Umlenkstück (60) als separates Bauteil ausgeführt ist, das beim Zusammenfügen der beiden Teile (58, 59) des Körpers (50) eingelegt wird.
  13. 13. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlußkasten (7) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein Teil als den Körper (50) aufnehmender Verteilerkasten (48) und der andere Teil als Sammelkasten (49) ausgebildet ist.
DE19813136374 1981-07-08 1981-09-14 Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Expired DE3136374C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136374 DE3136374C2 (de) 1981-09-14 1981-09-14 Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
ES512122A ES512122A0 (es) 1981-07-08 1982-05-12 "perfeccionamientos en los evaporadores".
IT67680/82A IT1156024B (it) 1981-07-08 1982-05-26 Evaporatore particolarmente per impianti di climatizzazione di autoveicoli
US06/394,876 US4430868A (en) 1981-07-08 1982-07-02 Evaporator particularly suitable for air conditioners in automotive vehicles
FR8211833A FR2509447B1 (fr) 1981-07-08 1982-07-06 Evaporateur destine en particulier aux equipements de climatisation de vehicules
BR8203947A BR8203947A (pt) 1981-07-08 1982-07-07 Vaporizador especialmente para instalacoes de ar condicionado em veiculos automotores
US06/554,302 US4513587A (en) 1981-09-14 1983-11-22 Evaporator particularly suitable for air conditioners in automotive vehicles
FR8404854A FR2539857B1 (fr) 1981-07-08 1984-03-28 Evaporateur destine en particulier aux equipements de climatisation de vehicules
FR8404853A FR2539856B1 (fr) 1981-07-08 1984-03-28 Evaporateur destine en particulier aux equipements de climatisation de vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136374 DE3136374C2 (de) 1981-09-14 1981-09-14 Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136374A1 true DE3136374A1 (de) 1983-03-24
DE3136374C2 DE3136374C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6141585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136374 Expired DE3136374C2 (de) 1981-07-08 1981-09-14 Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136374C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158081A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
WO1998050748A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem gehäuseaufbau
EP2026028A2 (de) 2001-12-21 2009-02-18 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401680U1 (de) * 1994-02-02 1994-03-24 Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart Kältemittel-Verdampfer für eine Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19719254B4 (de) 1997-05-07 2005-08-18 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Sammler eines Wärmetauschers für Kraftfahrzeuge mit Kammerunterteilung aus sich kreuzenden Flachstegen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803116A (en) * 1954-08-02 1957-08-20 Alco Valve Co Refrigerant distributor
DE2847525A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Ford Werke Ag Verdampfer fuer klimaanlage
DE3126838C1 (de) * 1981-07-08 1983-05-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803116A (en) * 1954-08-02 1957-08-20 Alco Valve Co Refrigerant distributor
DE2847525A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Ford Werke Ag Verdampfer fuer klimaanlage
DE3126838C1 (de) * 1981-07-08 1983-05-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158081A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3413931A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Verdampfer, insbesondere fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
EP0158081A3 (en) * 1984-04-13 1985-12-27 Suddeutsche Kuhlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg. Evaporator, in particular for air conditioning plants in motor vehicles
WO1998050748A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit mindestens zweiteiligem gehäuseaufbau
EP2026028A2 (de) 2001-12-21 2009-02-18 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7650935B2 (en) 2001-12-21 2010-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger, particularly for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136374C2 (de) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056074B4 (de) Wärmeübertrager
DE2847525C3 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
EP0121079B1 (de) Wärmetauscher
DE69007258T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere für einen Ölkühler eines Kraftfahrzeugs.
DE3319521C2 (de)
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE19511742A1 (de) Wärmetauscher
DE60116918T2 (de) Leitungsstruktur für Wärmetauscher, Leitungsverbindungsblock für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit einem solchen Verbindungsblock
DE3136374C2 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE29808828U1 (de) Rohr-Kuppeleinrichtung
DE3902046C2 (de) Wärmeaustauscher mit Zustandsänderung eines Mediums, wie z.B. ein Verdampfer, für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60100862T3 (de) Endkammer für einen gelöteten wärmetauscher
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE3126838C1 (de) Kältemittelverdampfer, insbesondere für Klimaanalgen in Kraftfahrzeugen
DE3533196C2 (de)
EP1492991B1 (de) Gelöteter wärmeübertrager
DE102018209775A1 (de) Sammler für einen Wärmetauscher
DE3150187C2 (de) Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0029859A1 (de) Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
DE4219679C1 (de) Ventilanordnung
DE3909164A1 (de) Waermeaustauscher fuer die zustandsaenderung eines fluids, wie zum beispiel einen verdampfer fuer eine klimaanlage, insbesondere in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3126838

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3126838

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3126838

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent