DE10212801C5 - Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers - Google Patents

Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers Download PDF

Info

Publication number
DE10212801C5
DE10212801C5 DE10212801A DE10212801A DE10212801C5 DE 10212801 C5 DE10212801 C5 DE 10212801C5 DE 10212801 A DE10212801 A DE 10212801A DE 10212801 A DE10212801 A DE 10212801A DE 10212801 C5 DE10212801 C5 DE 10212801C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic profile
profile
channels
webs
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10212801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10212801C1 (de
Inventor
Norbert Sucke
Günter Hofmann
Paul Hinzmann
Reiner Breindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7714179&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10212801(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erbsloeh Aluminium GmbH filed Critical Erbsloeh Aluminium GmbH
Priority to DE10212801A priority Critical patent/DE10212801C5/de
Priority to DE20205202U priority patent/DE20205202U1/de
Publication of DE10212801C1 publication Critical patent/DE10212801C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10212801C5 publication Critical patent/DE10212801C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0087Fuel coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Kühler für flüssige Medien, insbesondere zum Kühlen eines aus einer Einspritzvorrichtung in einen Kraftstofftank zurückfließenden Kraftstoffes in Kraftfahrzeugen,
aus einem an den beiden gegenüberliegenden Enden (14, 15) offenen Grundprofil (10), vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und je einem an den Enden (14, 15) des Grundprofils (10) festgelegten Abschlusselement (24, 25),
wobei das Grundprofil (10) mehrere parallele Kanäle (11) für den Kraftstoff aufweist, die durch die äußere Wandung (12) des Grundprofils (10) und durch im Grundprofil (10) angeordnete, parallel verlaufende Stege (13, 13') begrenzt werden und mit je einem an den Rändern der Enden (14, 15) angeordneten Anschlußstutzen,
dadurch gekennzeichnet, dass
an den beiden offenen Enden (14, 15) jeweils die Wandung (12) des Grundprofils (10) die Stirnseiten (16, 17; 16', 17') der die Kanäle (11) bildenden Stege (13, 13') überragt und die Enden der die Kanäle (11) bildenden Stege (13, 13') verprägt sind,
jeder zweite...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler für flüssige Medien, insbesondere zum Kühlen eines aus einer Einspritzvorrichtung in einen Kraftstofftank zurückfließenden Kraftstoffes. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlers für flüssige Medien.
  • Aus der DE 197 29 857 A1 ist ein Kraftstoffkühler bekannt, der aus einem Grundkörper mit wenigstens einem darin integral ausgebildeten Fluidkanal und einem separaten Kühlkörper besteht, der thermisch mit dem Grundkörper verbunden ist. Der Grundkörper und der Kühlkörper sind vorzugsweise aus einem Aluminium-Strangpressprofil ausgebildet. Die offenen Enden des Grundprofils werden mit fließgepressten oder gegossenen Abschlusskappen verschlossen. Diese Abschlusskappen weisen Kammern auf, die den Serpentinenfluss des Kraftstoffs ermöglichen. Die Teile dieses Kraftstoffkühlers, Kappe als auch Strangpressprofil, müssen in engen Toleranzen hergestellt werden, wobei die Herstellung der Kappen sehr teuer ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kühler der oben genannten Art zur Verfügung zu stellen, der bei gleich guter Kühlleistung einfacher und preiswerter herstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kühler mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen sowie einem Verfahren gemäß Anspruch 10 erfüllt.
  • Der erfindungsgemäße Kühler kann ebenfalls aus einem stranggepressten Grundprofil, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung, bestehen. Dieses Grundprofil besitzt mehrere parallele Kanäle für den Kraftstoff. Diese Kanäle werden durch die äußere Wandung des Grundprofils und die in dem Profil angeordneten Stege gebildet. Zusätzlich können in den Kanälen Stegansätze angeordnet sein, die den Wärmeübergang vom Kraftstoff zum Kühler erhöhen. Eine weitere Verbesserung des Wärmeübergangs vom Kühler zur Umgebung wird durch das außenseitige Anordnen von Kühlrippen am Profil erreicht.
  • Im Gegensatz zu dem vorbekannten Grundprofil werden bei dem erfindungsgemäßen Kühler die Stirnseiten der die Kanäle bildenden Stege von der Wandung des Grundprofils überragt. Dies lässt sich beispielsweise durch einen Prägeprozess erzielen, wobei durch das Prägewerkzeug die Stirnseiten der Stege in das Profilinnere hinein verprägt werden, wodurch sich die Längsausdehnung der Stege reduziert. Um den mäanderförmigen Fluss des Kraftstoffs durch die einzelnen Kanäle im Kühler zu garantieren, wird jeder zweite Steg tiefer verprägt. Nach Einsetzen von Abschlusselementen in die offenen Enden des Grundprofils liegen die Stirnseiten benachbarter Stege wechselseitig an den Endplatten an. Ein Abschlusselement wird vorzugsweise mit Anschlussstutzen für das Einleiten und Ableiten des Kraftstoffs ausgerüstet. Diese beiden Abschlusselemente können eine einfache Form aufweisen, beispielsweise eine Platte mit einem Umfang, der der Öffnung des Grundprofils entspricht, so dass die Platten in das Grundprofil eingesetzt werden und nach einem Fügeprozess das Grundprofil fluiddicht nach außen verschließen. Durch die Verprägung der Stege und wenn vorhanden Stegansätze überragt die Wandung des Profils die Stirnseiten der Stege und Stegansätze, vorzugsweise um die Dicke einer solchen Endplatte. Das geprägte Grundprofil wird mit den eingesetzten Abschlussplatten beispielsweise verlötet. Es ist keine weitere mechanische Bearbeitung des Grundprofils bzw. der Abschlusselemente notwendig, wie dies beim Stand der Technik üblich ist. Es werden beim bekannten Stand der Technik in der Regel die Ober- und Unterseite des Grundprofils, eventuell auch die gesamte Außenseite der Wandung des Grundprofils endseitig spanend bearbeitet, um die notwendigen engen Toleranzen zu erzielen und die Enden der Kühlrippen und Erhebungen zu entfernen.
  • Der erfindungsgemäße Kühler ist wesentlich preis werter herstellbar, da zum einen die teuren Endkappen durch sehr preiswerte Abschlusselemente ersetzt werden und zum anderen auf eine zusätzliche mechanische, insbesondere spanende Bearbeitung verzichtet werden kann.
  • Ein solch vorteilhafter Kühler lässt sich auf fol gende Weise herstellen. Es wird ein Mehrkammer-Hohlprofilstrang durch Strangpressen erzeugt. Als Werkstoff wird vorzugsweise eine korrosionsbeständige und hartlötbare Aluminium-Legierung verwendet, z. B. eine 1xxx, 3xxx oder 6xxx-Aluminium-Legierung. Dieser Profilstrang wird anschließend auf die gewünschte Länge eines Grundprofils für einen Kühler abgelängt. Ein solches Mehrkammer-Hohlprofil kann auch durch Fließpressen oder Gießen erzeugt werden. Letzteres ist in der Regel jedoch mit höheren Kosten verbunden.
  • Das erzeugte Profil weist bereits im Querschnitt die gewünschten Merkmale des Grundprofils für den Kühler auf. Es besitzt parallel angeordnete Kanäle, die durch Stege voneinander abgetrennt sind. An den Innen- und Außenseiten der Profilwandung können zur Erzielung eines hohen Wärmeübergangs Stegansätze, Kühlrippen und weitere Erhebung vorgesehen werden, die sämtlichst in Längsrichtung des Profils verlaufen.
  • Dieses Profil wird nun einem Verformungsprozess unterworfen, wobei in einem spanlosen Verfahren die Stirnseiten der Stege sowie der eventuell vorhanden Stegansätze an den beiden offenen Enden des Profils zurückgedrängt werden, so dass die Wandung des Profils endseitig übersteht, d. h. die Wandung des Profils bleibt vom Verformungsvorgang unbeeinflusst. Dies kann durch einen Stauch- oder einen Prägeprozess erfolgen. Dabei wird mit einem Werkzeug, welches jeden zweiten Steg und die Stegansätze um beispielsweise die Dicke einer später einzusetzenden Abschlussplatte verprägt, ein Druck in Richtung Profilinneres ausgeübt. Die anderen, dazwischen angeordneten Stege werden noch tiefer in das Profilinnere gedrückt. Das Verprägen wird vorzugsweise gleichzeitig an beiden offenen Enden des Profils vorgenommen, wobei jeweils ein Steg an einer Stirnseite stark und an der entgegengesetzten Stirnseite weniger stark verprägt wird.
  • Bei diesem Prägeprozess können in einer besonders bevorzugten Ausführungsart an einem offenen Ende des Profils Kanalerweiterungen in den Enden der äußeren Kanäle eingebracht werden. Dies erleichtert das spätere Festlegen von Anschlussstutzen am Profil.
  • Nach dem Verformungsprozess liegt das gewünschte Grundprofil für den Kühler vor. Dies ist nun fluiddicht zu verschließen. Dazu werden einfach ausgestaltete Abschlusselemente, beispielsweise ausgestanzte Aluminiumbleche in die beiden offenen Enden eingesetzt. Dies wird durch die freigelegten offenen Enden des Profils ermöglicht. Die Abschlusselemente weisen dazu einen Querschnitt und Umfang auf, der den Querschnitt und der Größe der Öffnung des Grundprofils entspricht.
  • In einem letzten Verfahrensschritt erfolgt das Verbinden der Abschlusselemente mit dem Grundprofil. Abhängig vom gewählten Material des Grundprofils und der Abschlusselemente kommt ein Verkleben, Schweißen oder Löten in Frage. Bei Verwendung von Aluminium oder Aluminium-Legierungen bietet sich das Hartlöten an. Es werden dazu vorzugsweise die Abschlusselemente lotbeschichtet eingesetzt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Grundprofils für den erfindungsgemäßen Kühler,
  • 2 eine Schnittansicht des stirnseitig vepprägten Grundprofils von 1 mit eingesetzten Abschlusselementen,
  • 3 eine Draufsicht auf ein weiteres erfindungsgemäßen Grundprofil,
  • 4 eine Schnittansicht des Grundprofils von
  • 3 vor dem Verprägen,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des einen Endes des verprägten Grundprofils von 3 mit Abschlusselement,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des anderen Endes des geprägten Grundprofils von 3 mit Abschlusselement und
  • 7 eine weitere Variante eines Abschlusselementes.
  • In der 1 ist eine Variante eines Grundprofils 10 für einen Kühler gezeigt. Dieses Grundprofil 10 weist mehrere, in Längsrichtung des Grundprofils ausgerichtete, parallele Kanäle 11 auf. Diese Kanäle 11 werden oben und unten durch die Wandung 12 begrenzt. Die Stege 13 stellen die Seitenwände der Kanäle 11 dar. Das Grundprofil 10 besitzt zwei offene Enden 14, 15. An diesen beiden offenen Enden 14, 15 überragt die Wandung 12 des Grundprofils 10 die Stirnseiten 16,17, der die Kanäle 11 bildenden Stege 13. Die Öffnung 23 an den offenen Enden 14 und 15 des Grundprofils 10 wird durch je ein Abschlusselement 24, 25 verschlossen, siehe dazu 2.
  • Wie bereits in 1 angedeutet, aber besser aus 2 zu ersehen, sind die benachbarten Stege 13, 13' versetzt zueinander angeordnet und zwar derart, dass jeder zweite Steg 13 mit seiner Stirnseite 16 am offenen Ende 14 an das Anschlusselement 24 zur Anlage kommt und die jeweils andere Stirnseite 17 der Stege 13 einen Abstand A zu dem zweiten Abschlusselement 25 am Ende 15 des Grundprofils 10 aufweist. Die zu den Stegen 13 benachbarten Stege 13' dagegen weisen einen Abstand A' von ihren Stirnseiten 16' zu den Abschlusselementen 24 auf und ihre jeweiligen Stirnseiten 17' liegen an dem Abschlusselement 25 an. Das Anschlusselement 24 weist Anschlussstutzen 26, 27 zum Ab- bzw. Zufluss des Kraftstoffes auf. Die Enden 31 der Anschlussstutzen 26, 27 ragen dabei in die Enden 29, 30 der entsprechenden, vorzugsweisen äußeren Kanäle 11' ein. Die Enden 29, 30 der äußeren Kanäle 11' sind vorzugsweise aufgeweitet, um die Enden 31 der Anschlussstutzen besser aufnehmen zu können. Die Festlegung der Abschlusselemente 24, 25 und der Anschlussstutzen 26, 27 am Grundprofil 10 erfolgt beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Verlöten. Bei Grundprofilen 10 und Abschlusselementen 24, 25 aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung erfolgt die Verbindung vorzugsweise durch Hartlöten.
  • Wie aus der 2 zu ersehen, ist in dem erfindungsgemäßen Kühler der mäanderförmige Fluss des Kraftstoffes gewährleistet. Erfolgt beispielsweise die Zuleitung des Kraftstoffes durch den Anschlussstutzen 26, gelangt dieser Kraftstoff durch den äußeren Kanal 11' bis zur Anschlussplatte 25, wo er umgelenkt wird in den nächstliegenden Kanal 11, wo er wieder in die entgegengesetzte Richtung, nämlich in Richtung Abschlusselement 24 zurückfließt und sobald er dieses Anschlusselement 24 erreicht hat, erneut umgelenkt wird. Dieser Serpentinenfluss des Kraftstoffes wird durch die in Längsrichtung versetzten Stege 13, 13' erzielt.
  • Alle Stege 13, 13' weisen vorzugsweise die gleiche Länge L bzw. L' auf. Die unterschiedlichen Abstände A, A' der Stirnseiten 16, 16' der Stege 13, 13' von den jeweiligen Enden 14 bzw. 15 des Grundprofils ist ausgehend von dem stranggepressten Mehrkammerhohlprofil durch Verprägen erzielt worden, wobei ein Prägewerkzeug zur Anwendung kam, das jeden Steg 13, 13' in das Innere des Profils 10 drückt und dabei gleichzeitig jeden zweiten Steg 13 bzw. 13' stärker verprägt. Dadurch wird ein Überstand B der Wandung 12 des Grundprofils 10 gegenüber den Stirnseiten 16, 17, 16', 17' der Stege 13,13' erzeugt. Dieser Überstand B der Wandung 12 kann so groß gewählt werden, dass die Abschlusselemente 24, 25 bündig mit den Enden 14, 15 des Grundprofils abschließen. In der 2 ist dies für das Abschlusselement 24 am Ende 14 des Grundprofils 10 gezeigt. Es ist jedoch nicht problematisch für den Kühler falls das Abschlusselement 24, 25 eine geringere Dicke aufweist, als der Überstand B der Wandung 12 des Grundprofils 10. Dies ist in 2 für das Abschlusselement 25 am Ende 15 des Grundprofils 10 beispielhaft gezeigt. In der Regel wird man jedoch die Verprägungen nur so tief wie nötig in das Profil hinein vornehmen.
  • In den 3 bis 6 ist eine weitere Variante eines Grundprofils 10 gezeigt. Dieses Grundprofil 10 besitzt an den Innenseiten 18 der Wandung 12 in den Kanälen 11 und 11' zusätzlich Stegansätze 20. Diese Stegansätze 20 verlaufen in Längsrichtung des Grundprofils 10. Es können mehrere Stegansätze je Kanal 11 bzw. 11' vorgesehen werden. Diese Stegansätze 20 erhöhen den Wärmeaustausch zwischen dem Kraftstoff und dem Grundprofil 10. Zusätzlich können an der Außenseite 19 der Wandung 12 des Grundprofils 10 Kühlrippen 21 und Erhebungen 22 vorgesehen werden. Diese Kühlrippen 21 und Erhebungen 22 erhöhen den Wärmeaustausch zwischen dem Grundprofil 10 und der Umgebung. Die Kühlrippen 21 und Erhebungen 22 verlaufen in Längsrichtung des Grundprofils und sind parallel zueinander angeordnet, wie dies der 3 entnommen werden kann. In der 4 sind Kühlrippen und Erhebungen ausschließlich auf einer Außenseite 19 der Wandung 12 vorgesehen. Es können selbstverständlich auch mehrere Außenseiten der Wandung 12 des Grundprofils 10 mit entsprechenden Kühlrippen 21 und Erhebungen 22 versehen werden, wenn dies die Anordnung und Festlegung des Kühlers im Kraftfahrzeug zulässt.
  • In den 5 und 6 ist das Einsetzen der Abschlusselemente 24', 25 in die Enden 14, 15 im Grundprofil 10 gezeigt. Das Abschlusselement 25 hat eine die Öffnung 23 des Grundprofils abdeckende Form und stimmt auch in den Maßen mir der Größe dieser Öffnung 23 überein. Beim Hartlöten verbindet sich die in Richtung Grundprofil 10 weisende Breitseite des Abschlusselementes 25 mit den Stirnseiten der Stege 13'. Diese Stege 13' sind in der 5 etwas schmaler ausgebildet, um zu zeigen, dass hier eine geringere Verprägung gegenüber den Stegen 13 erfolgte. Die Stege 13 sind demzufolge weiter in das Profil hineingedrückt. Die Schmalseiten des Abschlusselementes 25 verbinden sich beim Hartlöten mit der Wandung 12 des Grundprofils 10, wodurch ein flüssigskeitsdichter Abschluss am Ende 15 des Grundprofils 10 gewährleistet ist. Am anderen Ende 14 des Grundprofils 10 wird ein Abschlusselement 24' eingesetzt, wie dies aus 6 zu ersehen ist. An dieses Abschlusselement 24' sind bereits Anschlussstutzen 26, 27 angeformt. Es ist jedoch auch möglich, wie in 7 gezeigt, dass eine einfache Platte 24 mit Ausnehmungen 28 verwendet wird. Dieses Abschlusselement 24 und die Anschlussstutzen 26, 27 werden einzeln in das offene Ende 14 des Grundprofils 10 eingesetzt. Ähnlich wie beim Abschlusselement 25 liegt das Abschlusselement 24, 24' an den Stirnseiten, jedoch hier der Stege 13, an. An diesem Ende 14 sind die Stirnseiten der Stege 13' stärker verprägt. Die Enden 31 der Anschlussstutzen 26, 27 ragen in die äußeren Kanäle 11', wie dies aus 2 bereits zu ersehen war, hinein. Dazu können die Kanalenden 29, 30 entsprechend aufgeweitet werden. Dies erfolgt beim Prägevorgang. Es wird für die Verprägung des offenen Endes 14 des Grundprofils 10 vorzugsweise ein anderes Prägewerkzeug benutzt, als für das Verprägen des offenen Endes 15, da am Ende 14 des Grundprofils gleichzeitig die Kanalerweiterungen mit geformt werden. Das Verbinden des Abschlusselementes 24' bzw. des Abschlusselementes 24 mit den zwei Anschlussstutzen 26, 27 mit dem Grundprofil erfolgt in gleicher Weise, wie die Verbindung des Abschlusselementes 25 mit dem Grundprofil 20, vorzugsweise durch Hartlöten, wobei in einem Hartlötprozess die Verbindung beider Anschlusselemente mit dem Grundprofil erfolgt. Wird ein Abschlusselement 24 verwendet, so wird beim Hartlötprozess sowohl die Verbindung des Abschlusselementes 24 und der Anschlussstutzen 26, 27 mit dem Grundprofil 20, als auch die Verbindung untereinander erreicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Abschlusselemente 24, 24', 25 und die Anschlussstutzen 26, 27 lotbeschichtet.
  • 10
    Grundprofil
    11
    Kanal
    11'
    äußere Kanal
    12
    Wandung
    13, 13'
    Steg
    14
    offene Ende von 10
    15
    offene Ende von 10
    16, 17
    Stirnseite von 13
    16', 17'
    Stirnseite von 13'
    18
    Innenseite von 12
    19
    Außenseite von 12
    20
    Stegansätze
    21
    Kühlrippen
    22
    Erhebungen
    23
    Öffnung von 23
    24, 24', 25
    Abschlußelement
    26, 27
    Anschluß stutzen
    28
    Ausnehmungen
    29, 30
    Kanalenden
    31
    vordere Ende von 26, 27
    L, L'
    Länge der Stege 13, 13'
    A
    Abstand von Steg 13 zu 25
    A'
    Abstand von Steg 13' zu 24
    B
    Überstand von 12

Claims (19)

  1. Kühler für flüssige Medien, insbesondere zum Kühlen eines aus einer Einspritzvorrichtung in einen Kraftstofftank zurückfließenden Kraftstoffes in Kraftfahrzeugen, aus einem an den beiden gegenüberliegenden Enden (14, 15) offenen Grundprofil (10), vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und je einem an den Enden (14, 15) des Grundprofils (10) festgelegten Abschlusselement (24, 25), wobei das Grundprofil (10) mehrere parallele Kanäle (11) für den Kraftstoff aufweist, die durch die äußere Wandung (12) des Grundprofils (10) und durch im Grundprofil (10) angeordnete, parallel verlaufende Stege (13, 13') begrenzt werden und mit je einem an den Rändern der Enden (14, 15) angeordneten Anschlußstutzen, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden offenen Enden (14, 15) jeweils die Wandung (12) des Grundprofils (10) die Stirnseiten (16, 17; 16', 17') der die Kanäle (11) bildenden Stege (13, 13') überragt und die Enden der die Kanäle (11) bildenden Stege (13, 13') verprägt sind, jeder zweite Steg (13) mit einer seiner Stirnseiten (16) an dem ersten Abschlusselement (24), welches in das erste offene Ende (14) des Grundprofils (10) eingesetzt ist, zur Anlage kommt und seine andere Stirnseite (17) einen Abstand A zu dem am anderen Ende (15) des Grundprofil (10) eingesetzten zweiten Abschlusselementes (25) aufweist und zur Realisierung eines mäanderförmigen Flusses des Kraftstoffes durch die Kanäle (11) der jeweils benachbarte zwischen den vorgenannten Stegen (13) angeordnete Steg (13') in Längsausrichtung des Grundprofils (10) versetzt angeordnet ist, nämlich seine zum ersten offenen Ende (14) ausgerichteten Stirnseite (16') einen Abstand A' zum ersten Abschlusselement (24) aufweist und seine andere Stirnseite (17') am zweiten Abschlusselement (25) anliegt, so dass die benachbarten Stege (13, 13') versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Kühler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kanälen (11) an der Innenseite (18) der Wandung (12) des Grundprofils (10) angeordnete und zu den Stegen (13, 13') parallel ausgerichtete Stegansätze (20) vorgesehen sind.
  3. Kühler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Grundprofils (10) parallel verlaufende Kühlrippen (21) auf wenigstens einer Außenseite (19) der Wandung (12) des Grundprofils (10) vorgesehen sind.
  4. Kühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den parallel verlaufenden Kühlrippen (21) zusätzlich parallel verlaufende Erhebungen (22) von geringerer Höhe angeordnet sind.
  5. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusselemente (24, 25) durch je ein Aluminium-Blech gebildet werden, dessen Außenmaße abgestimmt sind auf die Größe der Öffnung (23) des Grundprofils (10) an seinen beiden Enden (14, 15).
  6. Kühler gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusselemente (24, 25) aus lotbeschichteten Aluminium-Blechen bestehen.
  7. Kühler gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschlusselement (24') mit Anschlussstutzen (26, 27) versehen ist.
  8. Kühler gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschlusselement (24) endseitig Ausnehmungen (28) zur Aufnahme bzw. Anlage von Anschlussstutzen (26, 27) besitzt.
  9. Kühler gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass die Anschlusssttutzen (26, 27) in die Kanalenden (29, 30), vorzugsweise der beiden äußeren Kanäle (11') hineinragen und. diese Kanalenden (29, 30) entsprechend aufgeweitet sind.
  10. Kühler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für den Kühler 1xxx, 3xxx oder 6xxx Aluminium-Legierungen verwendet werden.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Kühlers für flüssige Medien, insbesondere zum Kühlen eines aus einer Einspritzvorrichtung in einen Kraftstofftank rückfließenden Kraftstoffes in Kraftfahrzeugen, wobei das Grundprofil (10), vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, mit mehreren parallel verlaufenden Kanälen (11) durch Fließpressen, durch Giessen oder durch Strangpressen und Ablängen hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden offenen Enden (14, 15) des Grundprofils (10) einem Verformungsvorgang unterzogen werden, hierbei wird ohne die Wandung (12) des Grundprofils (10) zu verformen ein Überstand B der Wandung (12) des Grundprofils (10) erzeugt, wobei jeder zweite Steg (13) am offenen Ende (15) stärker in seiner Längsausdehnung durch Verprägen verkürzt wird als die benachbarten Stege (13') und am offenen Ende (14) jeder Steg (13') gegenüber den benachbarten Stegen (13) stärker in seiner Längsausdehnung durch Verprägen verkürzt wird, anschließend werden Abschlusselemente (24, 25) in die offenen Enden (14, 15) des Grundprofils (10) eingesetzt und befestigt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusselemente (24, 25) durch lotbeschichtete Aluminium-Bleche gebildet werden und eine Befestigung der Abschlusselemente (24, 25) am Grundprofil (10) durch Hartlöten erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Abschlusselemente (24, 25) am Grundprofil (10) durch Einkleben erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Abschlusselement (24') Anschlussstutzen (26, 27) angeformt sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlusselement (24) mit Ausnehmungen (28) für Anschlussstutzen (26, 27) versehen wird und nach dem Einsetzen dieses Abschlusselements (24) in das Grundprofil (10) die Anschlussstutzen (26, 27) mit ihrem vorderen Ende (31) durch diese Ausnehmungen (28) in die vorgesehenen Kanäle (11') des Grundprofils (10) eingeführt werden und beim Hartlöten die Anschlussstutzen (26, 27) mit dem Abschlusselement (24) verbunden werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen (26, 27), zumindest deren vordere Enden (31) lotbeschichtet sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Prägevorgang die Kanäle (11'), die in ihren Kanalenden (29, 30) die vorderen Enden (31) der Anschlussstutzen (26, 27) aufnehmen, aufgeweitet werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass beim Strangpress-, Fließpress- oder Gießvorgang ein Grundprofil (10) mit zusätzlichen Stegansätzen (20) in den Kanälen (11) erzeugt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Strangpress-, Fließpress- oder Gießvorgang auf der Außenseite (19) des Grundprofils (10) in Profillängsrichtung verlaufende, vorzugsweise parallel angeordnete Kühlrippen (21) erzeugt werden.
DE10212801A 2002-03-22 2002-03-22 Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers Expired - Fee Related DE10212801C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212801A DE10212801C5 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers
DE20205202U DE20205202U1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Kühler für flüssige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212801A DE10212801C5 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10212801C1 DE10212801C1 (de) 2003-01-02
DE10212801C5 true DE10212801C5 (de) 2006-07-20

Family

ID=7714179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212801A Expired - Fee Related DE10212801C5 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212801C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342084B3 (de) * 2003-09-10 2005-05-04 Honsel Profilprodukte Gmbh Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Kühlers für flüssige Medien
DE102010026634A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Akasol Engineering Gmbh Schlauchtülle, Zusammenbauteil bestehend aus einer Schlauchtülle und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Schlauchtülle bzw. eines Zusammenbauteils
DE102012106643B8 (de) * 2012-07-23 2014-03-27 Progress-Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter
US8939314B1 (en) 2013-07-30 2015-01-27 Progress-Werk-Oberkirch AG Method for producing a pressure vessel and pressure vessel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729857A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729857A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Konstruktionszeichungen mit den Zeichnungsnummern 48004, 4915004/594, 49823005, 48003 und 49145002, der Firma KTM-Lühler GmbH, Mattighofen *
Kopien von Rechnungen der Firma KTM-Kühler GmbH, Mattighofen *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212801C1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
EP1613916B1 (de) Wärmeübertrager
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE19543986A1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
DE102004002252A1 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
DE3728303A1 (de) Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
DE10212801C5 (de) Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
DE9318525U1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP1384968B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE29613966U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
DE3027125A1 (de) Banjo-achsgehaeuse
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE10150624B4 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001