DE2231432C2 - Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter

Info

Publication number
DE2231432C2
DE2231432C2 DE2231432A DE2231432A DE2231432C2 DE 2231432 C2 DE2231432 C2 DE 2231432C2 DE 2231432 A DE2231432 A DE 2231432A DE 2231432 A DE2231432 A DE 2231432A DE 2231432 C2 DE2231432 C2 DE 2231432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
current circuit
residual current
conductor
neutral conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2231432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231432A1 (de
Inventor
Kenneth Raymond Fairfield Con. Coley
John J. Shelten Con. Misencik
John Richard Trafford Pa. Reeves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2231432A1 publication Critical patent/DE2231432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231432C2 publication Critical patent/DE2231432C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/331Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers responsive to earthing of the neutral conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter, mit einem Summenstromwandler, der zwischen eine Stromquelle und eine Last schaltbare Primärwicklungen aufweist, von denen die eine auf Erdpotential liegt, und mit einer Impedanz zwischen den lastseitigen* Anschlössen der Primärwicklungen.
Bei einem bekannten Fehlerstromschutzschalter dieser Art ist in Reihe mit der an Erdpotential Hegenden Primärwicklung eine Impedanz eingeschaltet um auch in Sonderfällen abschalten zu können (DE-OS 15 88 293, Fig. 1). Wenn an dem netzseilig auf Erdpotential liegenden Primärleiter auf der Verbraucherseite eine Erdung geringer Impedanz auftritt, dlso zwischen dem Differentialtransformator und der Belastung, soll dadurch vermieden werden, daß die unerwünschte Erdung in dieser Primärwicklung einen Kurzschluß über Erde bewirkt, der störende Rückwirkungen auf den anderen Primärleiter derart hätte, daß der Differentialtransformator nicht mehr über eine ausreichende Potentialdifferenz zum Auslösen des Schalters verfügen könnte.
Ist die Stromquelle ein Netz mit geerdetem Null-Leiter, so besteht allgemein die Gefahr, daß ein Fehlerstromschutzschalter nicht auslöst, wenn auf setner Lastseite kein Verbraucher eingeschaltet ist, jedoch auf der Lastseite am Phasenleiter oder am Null-Leiter fehlerhafte Erdschlüsse bestehen. Solche Fehler können hinter dem Geräteschalter am Verbraucher bestehen und eine latente Gefahr für Bedienungspersonen darstellen. Die Gefahr des Nichtauslösens ist um so größer, je niederohmiger der Erdschluß an Null-Leiter ist.
Mit dem Anmeldungsgegenstand wird das Ziel verfolgt, einen Fehlerstromschutzschalter zu entwikkeln, der nicht nur die bekannte Funktion zum Schutz eines angeschlossenen Gerätes ausüben kann, sondern der darüber hinaus auch dem Schutzschalter nachgeordnete unbelastete Leitungen sowie an dem Erdleiter angeschlossene, vom Phasenleiter über einen Schalter abgeschaltete. Geräte überwacht. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fehlerstromschutzschalter zu schaffen, der bei Anschluß an ein Netz mit geerdetem Null-Leiter selbst dann sicher auslöst, wenn keine Last an ihm liegt und Erdschlüsse am Null-Leiter auftreten.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß die Impedanz ein Kondensator ist.
Tritt auf der Lastseite des Fehlerstromsehutzschalters ein Erdschluß am PhaacnlcitEr auf, so löst der Fehlerstromschutzschallter sin gewonnter Weise aus. Wenn am Feblosö«ni)ichetejchaltfir keine Last eingeschaltet oder angeschlossen ist und ein Erdschluß am Null-Leiter, also an dem *auf Erdpotential liegenden Primärleiter auftritt, so löswter Fchjerslromschutzschal ter nach der Erfindung |i>eichfalls.aus.
Nach einer Weiterbifdijng ist eine Drossel mit ungesättigtem Magnetkern ia Serie mit der auf Erdpotential liegenden Primärwicklung geschaltet Dann löst der Fehlerstromschutzschalter auch dann aus, wenn an ihm keine Last liegt und ein Erdschluß sowohl am Null-Leiter als auch am Phasenleiter auf der Lastseite auftritt Eine solche Maßnahme für sich gesehen ist bereits bekannt (DE-OS 15 88293, Fig. 3). Danach wird ein Zusatztransformator zwischen Fehler-
2D stromschutzschalter und Lastanschluß angeordnet dessen eine Wicklung zwischen eine der Primärwicklungen und der auf Erdpotcntia! liegenden Primärwicklung gelegt ist und dessen andere Wicklung in der auf Erdpotentiai liegenden Primärwicklung angeordnet ist pie als Phasenleiter wirkende Primärleitung »sieht« dann eine hohe Impedanz, so daß der zur Betätigung eines Abschalters erforderliche Differenfjalstrom aufgebracht werden kann. Dennoch kann ein so ausgestalteter Fehlerstromschutzschalter dann nicht ansprechen, wenn eine Last nicht eingeschaltet ist und ein fehlerhafter Erdscbluß des netzseitig auf Erdpotential liegenden Primärleiters eine latente Gefahr für Benutzerdarstellt
Demgegenüber kann ein Fehlerstromschutzschalter
mit einer erfindungsgemäß als Kondensator angeordneten Impedanz auch in dem zuletzt geschilderten Fall bereits zur Abschaltung führen und Bedienungspersonen sichern.
Insbesondere kann die Drossel durch einen ungesät-
tigten Magnetkern gebildet rein, &τ einen Anschlußdraht der auf Erdpotentiai liegenden Primärwicklung umschließt
Beim Fehlerstromschutzschalter nach der Erfindung kann im Falle eines fehlerhaften Erdschlusses Ober den Kondensator ein Strom fließen, der im Summenstromwandler, häufig auch Differentialtransformator genannt ein magnetisches Ungleichgewicht herstellt und einen Auslöser zum Ansprechen bringt Vorteilhaft ist dabei, daß der Kondensator sich mit einer Impedanz
so geringster Verlustleistung auswählen läßt Der zwischen die Lastanschlüsse der Primärwicklung und der auf Erdpotential liegenden Primärwicklung eingeschaltete Kondensator simuliert eine am Ausgang des Fehlerstromschutzschalters liegende Last und bewirkt also, daß in der Sekundärwicklung des Summenstromwandler eine ausreichende Auslösespannung induziert wird. Die Erfindung und weitere Vorteile sollen anhand der Zeichnung näher erläutert werden:
In der Zeichnung ist schematised ein Fehlerstrom-
schutzschalter 20 mit einem Summenstromwandler 10 dargestellt. Dieser Summenstromwandler DO kann ein Ringkern 12 aus magnetisch gut leitendem Werkstoff sein, der einen Phasenleite nd einen Null-Leiter N umschließt. Der Phasenleite. erbindet die Eingangs klemme 2t und die Lastklemme 23 und der Null-Leiter /V die Eingangsklemme 22 und die Lastklemme 24 des Fehlerstromsehutzschalters 20. Der Null-Leiter Λ/stellt gleichzeitig die netzseitig auf Erdpotential liegende
Primärwicklung und der Phasenleiter L eine weitere Primärwicklung des durch den Ringkern 12 gebildeten Summenstromwandlers dar. An der Eingangsklemme 22 ist angedeutet, daß der Null-Leiter des Versorgungsnetzes geerdet ist.
Auf dem Ringkern 12 sitzt eine mehrwindige Sekundärwicklung 14, in der beim Auftreten eines FehJerstromes eine Auslösespannung induziert wird, Eine Sekundärwicklung 14 ist an einen Auslösestromkreis 16 angeschlossen, welcher bei einer bestimmten Spannungshöhe an der Sekundärwicklung 14 auf einen im Phasenleiter L liegenden Unterbrechungsmechanismus 18 einwirkt und diesen Phasenleiter L bei einer bestimmten Stromstärke des Fehlerstromes unterbricht. Der Stromkreis 16 kann auch auf einen Haltemagneten einwirken, der ein Schaltschloß auslösen kann. An den Ausgangsklemmen 23 und 24- kann über einen Ausschalter 31 eine Last 32 angeschlossen sein, während die Eingangsklemmen 21 und 22 an einem Versorgungsnetz liegen.
Tritt auf der Lastseite des Fehlerstromschutzschalters 20 ein Erdschluß am Phasenleitcr L auf, so löst der Fehlerstromschutzschalter aus. Ist die Las: 32 am Fehlerstromschutzschalter angeschlossen und »ritt am Null-Leiter /Vein Erdschluß auf, so löst der Fehlerstromschutzschalter 20 ebenfalls aus.
Durch den am Null-Leiter N und am Phasenleiter L im Fehlerstromschutzschalter 20 angeschlossenen Kondensator 28 ist gewährleistet, daß der Fehlerstromschutzschalter 20 auch dann auslöst, wenn keine Last am Fehlerstromschutzschalter 20 liegt und ein Erdschluß am Null-Leiter N auftritt Der Erdschluß des Null-Leiters N auf der Lastseite des Fehlerstromschutzschalters 20 ist durch den Strompfad 26 symboIisierL Eine aus dem Kondensator 28 bestehende, zwischen dem Null-Leiter N und dem Phasenleiter L geschaltete Impedanz hat den Vorteil der geringsten Verlustleistung. Der innerhalb des Fehlerstromschutzschalters 20
am Null-Leiter A/und am Phasenleiler Langeschlossene Kondensator 28 kann such erheblich kleiner sein als ein innerhalb des Fehlerstromschutzschalters 20 mit dem Null-Leiter N in Serie geschalteter Kondensator. Der am Null-Leiter Λ/und am Phasenleiter L angeschlossene Kondensator 28 bewirkt, daß sich der über ihn fließende Strom sowohl auf den Null-Leiter N als auch auf den Erdschluß am Null-Leiter (Strompfad 26) auf der Lastseite des Fehlerstromschutzschalters 20 aufteilt, so daß auch bei fehlender Last 32 'und Erdschluß am Phasenleiter L die in den Primärwicklungen des Summenstromwandlers 12 fließenden Ströme eine Auslösespannung in der Sekundärwicklung 14 induzieren.
Der Kondensator 28 kann verringerte Kapazität haben und billiger sein, wenn zwischen der Anschlußklemme 22 und dem Kondensator 28 eine Drossel mit ungesättigtem und daher sättigbares Magnetkern in Serie mit der durch den Null-Leiter N gebildeten Hauptprimärwicklung des Summenstromwandlers 12 geschaltet ist Diese Drossel kann br'r,pieisweise durch einen hochpcrroeablen Stahlring 30 gebildet sein, der den den Null-Leiter /V bildenden Draht an einer beliebigen Stelle zwischen der Eingangsklemme 22 und der Anschlußstelle des Kondensators 28 an diesem den Null-Leiter Nbildenden Draht umgibt. Dieser Stahlring 30 sperrt den Null-Leiter Λ/im Fehlerstromschutzschalter 20 für kleine Ströme, da diese diesen Stahlring 30 nicht sättigen können. Große Lastströme sättigen diesen Stahlkern jedoch und können daher ungehindert fließen.
Die Erfindung erstreckt sich mit Vorteil auch auf Fehlerstromschutzschalter für Mehrphasenverbraucher, z. B. für Drehstromverbraucher, die drei Phasenleiter und einen geerdeten Leiter haben können. Ferner eignet sich die Erfindung auch für kombinierte Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 22 at 432
1. Fehlerstromschutzschalter, mit einem Summenstromwandler, der zwischen eine Stromquelle .und eine Last schaltbare Primärwicklmgen aufweist, von denen die eine auf ErdpotemiaMiegt, und mit einer Impedanz zwischen den lastseitigen Anschlüssen der Primärwicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz ein Kondensator (28) ist
2. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drossel (30) mit ungesättigtem Magnetkern in Serie mit der auf Erdpotential liegenden Primärwicklung geschaltet ist.
3. Fehlerstromschutzschalter nach· Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel" (30) durch einen ungesättigten Magnetkern gebildet ist, der einen Anschlußdraht der auf Erdpotentialiflegenden Primärwicklung umschließt,
DE2231432A 1971-06-30 1972-06-27 Fehlerstromschutzschalter Expired DE2231432C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15833771A 1971-06-30 1971-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2231432A1 DE2231432A1 (de) 1973-01-18
DE2231432C2 true DE2231432C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=22567662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231432A Expired DE2231432C2 (de) 1971-06-30 1972-06-27 Fehlerstromschutzschalter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT311468B (de)
CA (1) CA968452A (de)
CH (1) CH543175A (de)
DE (1) DE2231432C2 (de)
ZA (1) ZA723226B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59107041D1 (de) * 1991-09-24 1996-01-18 Siemens Ag Schutzeinrichtung für Schutzmassnahmen gegen Fehlerströme.
DE19813568C1 (de) * 1998-03-27 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung von Elementen an einem aus Drähten bestehenden Gitter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473091A (en) * 1967-04-14 1969-10-14 Hubbell Inc Harvey Ground leakage differential protective apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA723226B (en) 1973-03-28
DE2231432A1 (de) 1973-01-18
CA968452A (en) 1975-05-27
CH543175A (de) 1973-10-15
AT311468B (de) 1973-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523251C3 (de) Erdschlußschutzschaltung für ein Dreileiter-Einphasensystem
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE1588293A1 (de) Schutzeinrichtung gegen Erdschluss
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2009375A1 (de) Erdschlußunterbrecher
DE2231432C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE4040359C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE2526649A1 (de) Erdschlusschutzeinrichtung
DE2845993A1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE2852317C2 (de)
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE2900654A1 (de) Schutzrelais-geraet
DE1175349B (de) Fehlerstrom- und Beruehrungsschutzschalung
DE2715219C2 (de)
DE902877C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung fuer Mehrphasen- Wechselstromleitunganlagen
DE1538369B2 (de) Fehlerstrom schutzschalter
DE2062854C3 (de) Überwachungseinrichtung für Leitungen zwischen einem Mehrphasen-Spannungswandler und einer Netzschutz-Meßeinrichtung
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE567079C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Bestehenbleibens von Fehlerstroemen, beispielsweise bei Erdschluessen in elektrischen Anlagen
DE2613972A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE597265C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige elektrische UEbertragungsleitungen
DE1161632B (de) Kombinierter Fehlerstrom-Fehlerspannungs-Schutzschalter
DE1956526B2 (de) Impedanzschutzeinrichtung fuer ein elektrisches system
DE592551C (de) Anordnung zur UEberwachung nicht starr geerdeter elektrischer Netze
DE585605C (de) Einrichtung zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee