DE2230450A1 - Verfahren zur herstellung von 4phenyl-6,7-methylendioxy-2(1h)-chinazolinonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 4phenyl-6,7-methylendioxy-2(1h)-chinazolinonen

Info

Publication number
DE2230450A1
DE2230450A1 DE2230450A DE2230450A DE2230450A1 DE 2230450 A1 DE2230450 A1 DE 2230450A1 DE 2230450 A DE2230450 A DE 2230450A DE 2230450 A DE2230450 A DE 2230450A DE 2230450 A1 DE2230450 A1 DE 2230450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methylenedioxy
acid
phenyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2230450A
Other languages
English (en)
Inventor
George A Cooke
Max Denzer
William J Houlihan
Jerome Linder
Paul G Mattner
William G Salmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2230450A1 publication Critical patent/DE2230450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Case 600-6440/X
Patentanwälte
DipL-lng. P. V/irfh
Dr. V. Schmied-Kowarzik
Dipl. Ing· G. Dannenberg
Dr. P. WeinhoU, Dr. D. Gudel
Frankfurt/M.,Gr. Eschenheimer Sir.
SANDOZ A1Q
Basel /Schweiz
Verfahren zur Herstellung von 4-Phenyl~6,7-methylend ioxy-2(IH)-chinazolinonen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-Phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH)-chinazolinonen der Formel I,
209882/1184
- 2 - 600-6440/X
worin R für Allyl, Methallyl oder Propargyl steht und R_ einen Rest der Formel II
II Y
bedeutet, in welcher Y und Y1 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit je 1-4 Kohlenstoffatomen oder TrifIuormethyl bedeuten, wobei jedoch zumindest einer der Substituenten Y und Y1 nicht für Trifluormethyl steht.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) N-(6-Benzoyl-3,4-methylendioxyphenyl)-alkylcarbamate der Formel III,
R.
III
worin R und R9 obige Bedeutung haben und R für Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, mit einem Ammoniumsalz einer C. .Alkanmono- oder-dicarbonsäure
1-4
umsetzt,
b) l-Alkali-4-phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH)-chinazolinone der Formel IV,
209882/1184
600-6440/X
2230A50
CH
IV
worin R~ obige Bedeutung besitzt und M für Alkali steht, mit Halogeniden der Formel V,
worin R1 obige Bedeutung hat und X für Chlor, Brom oder Jod steht, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt, oder
c) 2-Amino~4,5-methyiendioxybenzophenonimine der Formel VI,
?1 · yO ^ .NH
CH,,
-C=NH
VI
R,
mit Phosgen cyclisiert, oder
d) 2-Amino-4,5-methylendioxybenzophenone der Formel VII,
mit
VII
C=O
1) einem Säurechlorid oder -bromid und einer Verbindung der Formel VIII,
Μχ- N=C=O
VIII
209882/1184
- 4 - 600-6440/X
worin M .für Alkali, Erdalkali oder Ammonium steht, oder mit dem Reaktionsprodukt eines Säurechlorids oder -bromids und der Verbindung der Formel VIII,
2) mit Isocyansäure,
3) mit einem C ^-Alkylcarbamat bei Temperaturen von zumindest 14O°C und in Gegenwart einer Lewis-Säure,
4) mit Harnstoff bei erhöhter Temperatur, oder
5) mit Carbamylchlorid bei erhöhter Temperatur
cyclisiert.
Als Ammoniumsalze für das Verfahren a) kommen beispielsweise Ammoniumformiat, Ammoniumacetat, Ammoniumoxalat oder Ammoniumsuccinat infrage. Das Verfahren wird zweckmässigerweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt, beispielsweise 70 bis 18O°C, vorzugsweise 110 bis 14O°C, sowie in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines polaren oder nicht polaren Lösungsmittels, wie Aethanol, Aethylenglykolmethylester, Diäthylenglykoldimethylester, Chloroform, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, oder eine niedere Carbonsäure, wie Essigsäure. Das Molverhältnis des Ammoniumsalzes zu der Verbindung der Formel III wird zweckmässigerweise so gewählt, dass man 1 bis 15 Mol Ammoniumionen pro Mol an Verbindung der Formel III hat. Die Reaktionszeit kann schwanken und beispielsweise 5 bis 120 Stunden betragen.
209882/1184
- 5 - βΟΟ-6440/Χ
Das Reaktionsgemisch kann verschiedene Mengen der 3,4-Dihydroverbindung enthalten, welche den Verbindungen der Formel I entspricht. Es wurde festgestellt, dass bei Verwendung von Ammoniumacetat in Abwesenheit von weiterem Lösungsmittel die Menge dieser 3,4-Dihydroverbindung geringer ist, während grössere Mengen davon gebildet werden bei Verwendung von Ammoniumformiat in Abwesenheit von weiterem Lösungsmittel. Unabhängig davon lässt sich die gewünschte Verbindung der Formel I jedoch in bekannter Weise abtrennen.
Beim Verfahren b) arbeitet man zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C und unter Verwendung von Dimethylformamid, DimethyIacetamid, Diäthy!acetamid, Diäthylsulfoxid oder Dioxan als Lösungsmittel. Als Verbindung der Formel IV wird zweckmässigerweise ein Natrium- oder Kalrumsalz verwendet.
Das Verfahren c) wird zweckmässigerweise'bei Temperaturen zwischen O und 5O°C, vorzugsweise 10 und 300C, durchgeführt, sowie in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, beispielsweise eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Toluol, Xylol oder vorzugsweise Benzol. Das Phosgen wird zweckmässigerweise in ziemlichem Ueberschuss eingesetzt. Ferner empfiehlt sich die Verwendung eines Säurebindemittels, beispielsweise einer anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder eines tert. Amins, wie Trialkylamin öder Pyridin, vorzugsweise Triäthylamin. 4
209882/ 1 18
- 6 - 600-6440/X
Beim Verfahren d)1) arbeitet man zweckmässigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkohol, Keton oder cyclischen Aether, vorzugsweise Aceton, sowie bei Temperaturen zwischen 10 und 8O°C, vorzugsweise 30 und 70°C. Wie bereits erwähnt, lässt sich das Verfahren durch Umsetzung einer Verbindung der Formel VII mit dem Reaktionsprodukt einer Verbindung der Formel VIII und einem Säurechlorid oder -bromid durchführen, wobei man Im allgemeinen vorzuasweisp zuerst das Säurechlorid oder -bromid mit der Verbindung der Formel VIII umsetzt und dann die Verbindung der Formel VII dem Reaktionsgemisch zugibt. Die Reaktion des Säurehalogenids mit der Verbindung der Formel VIII verläuft exotherm und wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 30°C gestartet. Die Säurehalogenide sollten selbstverständlich keine Substituenten oder funktionelle Gruppen enthalten, welche den Verfahrensablauf stören würden, und man verwendet als Säurehalogenide zweckmässigerweise Acetyl- oder Benzoylchlorid. Am besten eignen sich natürlich Verbindungen der Formel VIII, die am leichtesten mit dem Säurechlorid unter Bildung eines Halogenids des Kations M als Nebenprodukt reagieren. Zweckmässigerweise verwendet man als Verbindung der Formel VIII ein Alkaliisocyanat, beispielsweise Natriumisocyanat oder vorzugsweise Ammoniumisocyanat. Das Verfahren wird am besten abgeschlossen durch Behandlung des erhaltenen Reaktionsgemisches mit einer starken Base, beispielsweise einem Alkalihydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise zwischen 50 und 100°C, sowie in einem wässrigen Lösungs-
209882/ 1 184
- 7 - 600-6440/X
mittelmedium aus Wasser und einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem cyclischen Aether,' wie Dioxan. Diese Nachbehandlung dient dazu, um ein gegebenenfalls vorhandendes nicht cyclisiertes Zwischen produkt zu cyclisieren.
Das Verfahren d)2) wird zweckmässigerweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen 50 und 15O°Cf vorzugsweise 100 und 140°C- Isocyansäure ist bekanntlich instabil und wird daher- vorzugsweise in situ hergestellt. Hierzu kann man das Verfahren in einem sauren Medium und unter Verwendung eines Salzes einer Verbindung der Formel VIII durchführen, vorzugsweise eines Alkalisalzes, beispielsweise des Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalzes. Zur in situ Bildung der Isocyansäure verwendet man vorzugsweise eine niedere Carbonsäure, zweckmässigerweise Essigsäure, welche gleichzeitig als Reaktionsmedium dienen kann.
Beim Verfahren d)3) arbeitet man zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 140 und 20O0C, wobei man als Lewis-Säure vorzugsweise Zinkchlorid und als Carbamat vorzugsweise Aethylcarbamat verwendet. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, beispielsweise o-Dichlorbenzol, was jedoch nicht unbedingt notwendig ist, da man hierzu genauso gut einen Ueberschuss an Carbamat verwenden kann. Die Reaktionszeit kann schwanken und beispielsweise zwischen 30 Minuten und 4 Stunden liegen.
209882/1 184
-8_- 600-6440/X
Das Verfahren d)4) stellt eine an sich bekannte Reaktion dar und kann beispielsweise analog der japanischen Patentschrift Nr. 3097/67 durchgeführt werden. Am besten arbeitet man dabei bei Temperaturen zwischen 140 und 22O°C, vorzugsweise 180 und 2100C/ sowie in Abwesenheit von weiterem Lösungsmittel.
Wahlweise und auch vorzugsweise wird das Verfahren jödoch in Gegenwart einer Carbonsäure mit 2-4 Kohlenstoffatomen und unter Verwendung von zumindest 3 Mol Harnstoff pro Mol an Verbindung der Formel VII durchgeführt. Das Molverhältnis von Harnstoff zu der Verbindung der Formel VII beträgt zweckmässigerweise 3:1 bis 20:1, vorzugsweise 4:1 bis 15:1, insbesondere 5:1 bis 10:1. Zweckmässigerweise werden Essigsäure oder Propionsäure, vorzugsweise Eisessig, und zumindest 2 Mol, vorzugsweise 4 bis 12 Mol, an Säure pro Mol Harnstoff verwendet.Hierbei kann man bei Temperaturen zwischen 80 und 1600C, vorzugsweise 100 und 1300C, und insbesondere bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches arbeiten. Andere Reagenzien, wie p-Toluolsulfonsäure, können zweckmässigerweise ebenfalls dem Reaktionsgemisch zugesetzt werden. Das Verfahren wird am besten solange fortgesetzt, bis die Gesamtmenge an Verbindungen der Formel VII verbraucht ist, was man beispielsweise -dünnschichtchromatographisch bestimmen kann. Die Reaktionszeit kann beispielsweise zwischen 1 und 20 Stunden liegen.
Das Verfahren d)5) wird zweckmässigerweise ähnlich durchgeführt, wie die für das Verfahren d)4) als erste beschriebene Arbeitsweise.
209882/1184
- 9 - 600-6440/X
Die Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
Die für das Verfahren a) verwendeten Ausgangsprodukte der Formel III können hergestellt werden, indem man Verbindungen der bereits genannten Formel VTI mit einem Alkylbromformiat oder vorzugsweise mit einem Alkylchlorformiat, in welchem das Alkyl 1-4 Kohlenstoffatome enthält/ umsetzt.
Das Verfahren wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 30 und 1800C, vorzugsweise 50 und 10O0C, durchgeführt. Am besten, verwendet man einen ziemlichen üeberschuss des Halogenformiats, um so gleichzeitig ein Reaktionsmedium zu bilden. Wahlweise kann das Verfahren auch in üblichen inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Reaktionszeit kann schwanken und beispielsweise 0,5 bis 10 Stunden betragen.
Die Verbindungen der Formel .111 lassen sich in an sich bekannter Weise isolieren und reinigen.
Zu den für das Verfahren b) verwendeten'Ausgangsprodukten der Formel IV kann man, gelangen, indem man entsprechende, in Stellung 1 unsubstituierte Chinazolinone in zur Herstellung solcher Alkalisalze an sich bekannter Weise behandelt, beispielsweise mit einem Alkalihydrid oder einem Alkalialkoxid, wie Natriumhydrid oder Natrium- bzw. Kaliummethoxid oder -äthoxid.
209882/1 184
- 10 - '600-6 4 4 0/X
Das Verfahren wird zweckmässigerweise durchgeführt bei Raumtemperatur und in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethy!acetamid, Diäthylacetamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Dioxan. Am besten verwendet man das gleiche Lösungsmittel auch für die nachfolgende Herstellung von Verbindungen der Formel I,
Die Verbindungen der Formel IV lassen sich in an sich bekannter Weise isolieren und reinigen.
Die in Stellung 1 unsubstituierten Chinazolinone können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel IX,
IX
worin R9 obige Bedeutung besitzt, mit Harnstoff umsetzt.
Das Verfahren kann genauso durchgeführt v/erden wie das bereits beschriebene Verfahren d)4).
Die Verbindungen der Formel IX sind bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar.
Zu den für das Verfahren c) verwendeten Ausgangsprodukten der Formel VI kann man gelangen, indem man Verbindungen der bereits genannten Formel VII mit Ammoniak in an sich
209882/1
- 11 - 600-6440/X
bekannter Weise umsetzt. Die Reaktion wird zweckmassigerweise durchgeführt in einem geschlossenen Reaktionsgefäss unter v/asser freien Bedingungen sowie bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck. Die Temperatur liegt zweckmässigerweise bei 100 bis 200°C, vorzugsweise 110 bis 1500C. Das Verfahren wird am besten in Gegenwart einer Lewis-Säure durchgeführt, beispielsweise Zinkchlorid, sowie unter Verwendung eines UeberSchusses an Ammoniak, der gleichzeitig als Reaktionsmedium dient. Wahlweise oder zusätzlich kann man auch ein inertes organisches Lösungsmittel verwenden, beispielsweise Dioxan.
Die Verbindungen der Formel VI lassen sich ferner herstellen, indem man Verbindungen der Formel X,
worin R, obige Bedeutung besitzt, mit Verbindungen der Formel XI,
R2Q XI
worin R obige Bedeutung hat und Q für Lithium oder einen Rest der Formel -MgX1 steht, worin X1 Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt und das Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise hydrolysiert.
Die Urnsetzung wird zweckmässigerweise bei Raumtemperatur und in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise Diäthyläther. Als Verbindung der
209882/1184
- 12 - 600-6440/X
Formel XI verwendet man vorzugsweise ein Lithiumsalz, und die sich anschliessende Hydrolyse erfolgt zweckmässigerweise dadurch, dass man das Reaktionsgemisch auf Eis giesst.
Die Verbindungen der Formel VI können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
Zu den Verbindungen der Formel X kann man durch an sich bekannte Tosylierung, Allylierung, Methallylierung oder Propargylierung und Detosylierung des bekannten l-Amino-4,5-methylendioxybenzonitrils gelangen,
Die für das Verfahren d) als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der Formel VII lassen sich herstellen durch an sich bekannte Tosylierung, Allylierung, Methallylierung, oder Propargylierung und Detosylierung der entsprechenden, in Stellung 1 unsubstituierten 1-Aminobenzophenone, welche entweder bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar sind.
Die Verbindungen der Formel I stellen Heilmittel dar. Sie wirken insbesondere entzündungshemmend, so.dass sie sich als entzündungshemmende Mittel einsetzen lassen. Eine geeignete Tagesdosis beträgt beispielsweise 60 bis 1500 mg, vorzugsweise verabfolgt in mehreren Teilmengen zwischen 15 und 750 mg, zwei- bis viermal täglich, oder in Retardform.
209882/1184
- 13 - 600-6440/X
Die Verbindungen der Formel I wirken ferner analgetisch und können daher als Analgetika verwendet werden. Die
hierbei zu verabreichenden geeigneten Dosen entsprechen den bereits oben für die entzündungshemmende Wirkung
erwähnten Angaben.
Die Verbindungen der Formel I lassen sich zur Herstellung geeigneter pharmazeutischer Zubereitungen mit üblichen
Verdünnungsmitteln, Trägerstoffen oder Hilfsmitteln
verarbeiten und beispielsweise in Form von Kapseln
verabreichen.
20 98 82/1184
- 14- 600-6440/X
Beispiel 1; l-Allyl-4~phenyl-6 //-methylendioxy-2(IH) chinazolinon [Verfahren b)]
Ein Gemisch aus 10 g 2~Amino-4,5-methylendioxybenzophenon, 4,5 g Harnstoff und 160 ml Eisessig wird 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Hierauf lässt man das Reaktionsgemisch abkühlen, filtriert die Feststoffe ab und wäscht abwechselnd mit Wasser und Methanol, Rf.h das Ganze sodann etwa 1 Stunde in Methanol auf, filtriert und trocknet bei vermindertem Druck, wobei man zur Titelverbindung gelangt, welche bei über 3000C schmilzt.
Ein Gemisch aus 2,5 g 4-Phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH) chinazolinon in 80 ml Dimethylformamid wird mit 0,6 g Natriumhydrid versetzt, und den erhaltenen Ansatz rührt man etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur. Im Anschluss daran werden 5 g Allylchlorid zugegeben, worauf man weitere 2 Stunden rührt und schliesslich filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingeengt und auf Eis gegossen. Die Feststoffe werden abfiltriert und umkristallisiert, wobei man zur Titelverbindung vom Smp. 172-174°C gelangt.
209882/ 1 184
- 15 - 600-6440/X
Beispiel 2; [Verfahren b)]
Analog Beispiel 1 und unter Verwendung geeigneter Ausgangsprodukte in entsprechenden Mengen gelangt man zu folgenden Verbindungen:
a) l-Allyl-4-(p-fluorphenyl)-6 f7-methylendioxy-2(IH) chinazolinon, Snip. 200-200,5CC,
b) l-Allyl-4-(m-methoxyphenyl)-6,7-methylendioxy-2 (IK) chinazolinon,
c) l-Allyl-4-(p-methylphenyl)-6,7-methylendioxy-2(IH) chinazolinon,
d) l-Propargyl-4-phenyl-6,7-methylendioxy-2XlH)-chinazolinon, Smp. 217-22O°C,
e) l-Propargyl-4-(p-fluorphenyl)-6,7-methylendioxy-2 (IH)-chinazolinon, '
f) l-Methallyl-4-(p-fluorphenyl)-6,7-methylendioxy~2 (IH)-chinazolinon,
g) l-Allyl-4-(3',4'-dichlorphenyl)-6,7-methylendioxy-2 (IH)-chinazolinon.
Beispiel 3; l-Allyl-4-phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH) -chinazolinon [Verfahren b)]
25 g 4,5-Methylendioxy-2-benzoylanilin und 62 g Harnstoff
2Ü98 82/1184
- 16 - 600-6440/X
werden zu 415 ml Essigsäure zugesetzt, und der Ansatz wird 8 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Durch Einengen im Vakuum wird die Essigsäure entfernt, der Rückstand in Wasser gewaschen und aus Essigsäure umkristallisiert, wobei man zum 4~Phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH)-chinazolinon gelangt, welches über 3OO°C schmilzt.
Ein Gemisch aus 2,6 g 4-Phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH) chinazolinon und 75 ml Dimethylformamid wird mit 0,6 g Natriumhydrid versetzt. Man belässt den Ansatz 2 Stunden auf Raumtemperatur, gibt dann tropfenweise 4,0 ml Allylbromid zu und rührt bei Raumtemperatur weitere 2 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird auf etwa die Hälfte seines Volumens eingeengt, auf Eis gegossen, und die Feststoffe werden abfiltriert. Das Rohprodukt gibt man auf eine Silicagelkolonne und eluiert mit Chloroform. Die Chloroformlosüng wird im Vakuum eingedampft, und den Rückstand kristallisiert man aus einer Lösung von Aethanol und Aethyläther (1:1) um und gelangt so zum 1-Allyl-4-phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH)-chinazolinon vom Smp. 172-174°C.
Beispiel 4; l-Propargyl-4-pheny1-6,7-methylendioxy-2(IH)-chinazolinon [Verfahren b)]
Ein Gemisch aus 2,6 g 4-Phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH) chinazolinon und 75 ml Dimethylformamid wird mit 0,6 g
209882/1184
- 17 - 600-6440/X
Natriumhydrid versetzt. Man belässt den Ansatz 2 Stunden bei Raumtemperatur, gibt dann tropfenweise 4. ml Proparqylchlorid zu und rührt das Gemisch weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird hierauf auf etwa die Hälfte seines Volumens eingeengt, auf Eis gegossen und filtriert. Die erhaltenen Feststoffe werden aus Aethylacetat und dann aus Benzol umkristallisiert, wobei man zum l-Propargyl-4-phenyl-6,7-methylendioxy-2(lH)-chinazolinon gelangt, welches bei 217-22O°C schmilzt.
Beispiel 5: l-Allyl-4-phenyl~6,7-methylendioxy-2(IH) chinazolinon [Verfahren c)]
Eine Lösung von 5 g 2-Allylamino-4,5*-methylendioxy~ benzonitril in 20 ml wasserfreiem Benzol wird tropfenweise zu einer Lösung von Lithiumphenyl zugesetzt, welche hergestellt wird aus 8,4 g Brombenzol und 25 g Butyllithium/Hexan. Das Reaktionsgemisch wird etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt und eingeengt, wobei man die Titelverbindung in Form eines OeIs erhält.
Das Rohöl gemäss Verfahrensstufe a) wird in 50 ml Toluol gelöst, und die Lösung wird mit 9 g Triäthylamin versetzt,
209882/1184
- 18 - 600-6440/X
Im Anschluss daran wird diese Lösung unter Kühlen mit Phosgen gesättigt. Das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Aethylacetat umkristallisiert,und man gelangt so zum l~Allyl-4-phenyl-6,7-methylendioxv-2(IH)-chinazolinon vom Smp. 172-1740C.
Beispiel 6; l-Allyl-4-phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH) chinazolinon [Verfahren d)]
Eine Lösung von 5 g 2-Allylamino-4,5-methylendioxybenzophenon in 50 ml Eisessig, welche 5 g Harnstoff enthält, wird 3 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird sodann abgekühlt,und die Lösungs-
mittel werden unter vermindertem Druck entfernt. Den Rückstand kristallisiert man aus Aethylacetat um, und gelangt so zur Titelverbindung vom Smp. 172-17 4,°C.
Beispiel 7: l-Allyl-4-phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH)-chinazolinon [Verfahren d)]
4 g 2-Allylamino-4,5-methylendioxybenzophenon werden in 50 ml Aceton gelöst, und die erhaltene Lösung wird tropfenweise bei etwa 20 - 25°C mit einer Suspension von 3 g Benzoylisocyanat in 25 ml Aceton versetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, worauf man die Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Der rohe Rückstand wird in 25 ml p-Dioxan aufgenommen und mit einer Lösung von 1,0 g
209 8 82/1184
- 19 - 600-6440/X
Natriumhydroxid in 10 ml Wasser versetzt. Die erhaltene Lösung wird etwa 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Lösungsmittel werden dann unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen. Das so erhaltene Gemisch wird mit Wasser gewaschen, und die erhaltene Chloroformlösung wird getrocknet und eingedampft. Den Rückstand behandelt man mit Aether
und kristallisiert dann aus Aethylacetat um, wobei man zur Titelverbindung gelangt, welche bei 172-1740C schmilzt.
Beispiel 8: l-Allyl-4-phenyl-6 ,7-methylendioxy-?. (IH) -chinazolinon [Verfahren a)3
Ein Gemisch aus 1,2 g 2-Amino-4,5-methylendioxybenzophenon und 1,2 g Allylbromid wird zu 12 ml Benzol
gegeben und 43 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wird sodann auf Raumtemperatur
abgekühlt und filtriert. Die Feststoffe werden mit Chloroform und mit 2N Natriumhydroxid extrahiert. Die Chloroformschicht wird unter Vakuum eingeengt und man gelangt so zu einem OeI von 2-Allylamino-4,5-methylendioxybenzophenon.
b) N-AIl γ 1 - 3 -N - J G^ be nz oy 1- 3 ^ 4 -me thy 1 end i oxyjpheny 11Z_.
Das oben, erhaltene Verfahrensprodukt wird mit 5 g
Aethy!chlorformiat 3 Stunden auf 90 bis 100°C erhitzt.
0 9 8 8 2/118 4
- 20 - 600-6440/X
Das überschüssige Aethylchlorformiat wird unter Vakuum abgezogen, wobei man zum N-Allyl-N-(6~benzoyl-3,A-methylendioxyphenyl)-äthylcarbamat gelangt.
f chinazolinon
Das gemäss obiger Verfahrensstufe erhaltene Reaktionsprodukt wird zu 5 g Ammoniumacetat und 10 ml Eisessig gegeben und 24 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird irn Vakuum eingedampft und dann in 10 ml Wasser sowie 20 ml Chloroform gelöst. Die Chloroformschicht wird getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach Umkristallisieren des Rückstandes aus Methanol unter Zugabe von Diäthyläther gelangt man zur Titelverbindung.
Beispiel 9: [Verfahren a), c) oder d)]
Analog Beispiel 5, 6, 7 oder 8 und unter Verv/endung geeigneter Ausgangsprodukte in entsprechenden Mengen gelangt man zu den Verbindungen des Beispiels 2.
2Ü9882/ 1 184

Claims (5)

Patentanspruch: worin R, für Allyl, Methallyl oder Propargyl steht und R„ einen Rest der Formel II II bedeutet, in welcher Y und Y gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit je 1-4 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl bedeuten, v/obei jedoch zumindest einer der Substituenten Y und Y1 nicht für Trifluormethyl steht, dadurch gekennzeichnet, dass man a) N-(6-Benzoyl-3,4-methylendioxyphenyl)-alkylcarbamate der Formel III, fi N-COOR, C=O R2 III 209882/1 600-6440/X V7orin R1 und R_ obige Bedeutung haben und R für Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, mit einem Ammoniumsalz einer C, .Alkanmono- oder-dicarbonsäure 1-4 umsetzt, b) l--Alkali-4-phenyl-6,7-methylendioxy~2 (IH) -chinazolinone der Formel' IV, IV worin R„ obige Bedeutung besitzt und M für Alkali steht, mit Halogeniden der Formel V, R-X worin R obige Bedeutung hat und X für Chlor, Brom oder Jod steht, in Gegenv/art eines inerten organischen Lösungsmittels umsetzt, oder c) 2-Amino-4,5-methylendioxybenzophenonimine der Formel VI, VI R. mit Phosgen cyclisiert, oder 2U9882/ 1 184 - 23 - . 600-6440/X d) 2-Amino~4,5-methylendioxybenzophenone der Formel VII, VII mit
1) einem Säurechlorid oder -bromid und einer Verbindung der Formel VIII,
M-N=C=O VIII
worin M -für Alkali, Erdalkali oder Ammonium steht, oder mit dem Reaktionsprodukt eines Säurechlorids oder -bromids und der Verbindung der Formel VIII,
2) mit Isocyansäure,
3) mit einem C. ^-Alkylcarbamat bei Temperaturen von zumindest 1400C und in Gegenwart einer Lewis-Säure,
4) mit Harnstoff .bei erhöhter Temperatur, oder
5) mit Carbamylchlorid bei erhöhter Temperatur
cyclisiert.
2Ü98 8//1 184
I U k O U Deutschland
2. 4-Phenyl-6,7-methylendioxy-2 ClH)-chinazolinone der Formel I nach Anspruch 1.
3. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch ein Gehalt an 4-Phenyl-6,7-methylendioxy-2(IH) chinazolinonen der Formel I nach Anspruch 1.
Ir SANDOZ AG.
Der Patentanwalt;
209882/1184
DE2230450A 1969-12-01 1972-06-22 Verfahren zur herstellung von 4phenyl-6,7-methylendioxy-2(1h)-chinazolinonen Pending DE2230450A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88132569A 1969-12-01 1969-12-01
US3490270A 1970-05-05 1970-05-05
US15646071A 1971-06-24 1971-06-24
US20014171A 1971-11-18 1971-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230450A1 true DE2230450A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=32966654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058722 Withdrawn DE2058722A1 (de) 1969-12-01 1970-11-30 1-Alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2'-thienyl)-6,7-methylendioxy-2(1H)-chinazolinone bzw.3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinone
DE2230450A Pending DE2230450A1 (de) 1969-12-01 1972-06-22 Verfahren zur herstellung von 4phenyl-6,7-methylendioxy-2(1h)-chinazolinonen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058722 Withdrawn DE2058722A1 (de) 1969-12-01 1970-11-30 1-Alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2'-thienyl)-6,7-methylendioxy-2(1H)-chinazolinone bzw.3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinone

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2058722A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353546A1 (fr) * 1976-05-31 1977-12-30 Schering Ag Benzodioxoles et produits herbicides qui en contiennent

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK135044B (da) * 1971-05-06 1977-02-28 Sandoz Ag Analogifremgangsmåde til fremstilling af 4-phenyl- eller 4-(2'-thienyl)-6,7-methylendioxy-2(1H)-quinazolinoner eller -2(1H)-quinazolinthioner.
JP2002505288A (ja) 1998-03-02 2002-02-19 コセンシス,インコーポレイテッド 置換キナゾリンおよびアナログならびにそれらの使用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353546A1 (fr) * 1976-05-31 1977-12-30 Schering Ag Benzodioxoles et produits herbicides qui en contiennent

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058722A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037693C3 (de) 1-Cyclopropylmethyl-2(1 H)-chinazolinonderivate
DE1956384B2 (de) 1 -Isopropyl-4 phenyl-2-( 1 H)-chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2858737C2 (de)
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH627454A5 (en) Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2230450A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4phenyl-6,7-methylendioxy-2(1h)-chinazolinonen
CH625231A5 (de)
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
EP0102318B1 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
DE1932396A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
CH638517A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
EP0694534A1 (de) 3-Substituierte Chinolin-5-carbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4339209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinazolin-2,4-dionen
AT321911B (de) Verfahren zur herstellung vonneuen 1-alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2-thienyl)6,7-methylendioxy-34-dihydro-2(1h)-chinazolinonen
CH553193A (en) Prepn of 1 4-benzodiazepine 4-oxides from novel oximes
DE2134118C3 (de) 3,4-Dihydro-2(1H)-chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
CH625512A5 (de)
EP0043936B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-1,2-dithiol-3-thionen
DE2221506A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-phenylbzw. 4-(2'-thienyl)-6,7-methylendioxy-2 (lh-chinazolinonen oder -3,4-dihydro-2(lh)chinazolinonen bzw. -2(lh)-chinazolinthionen oder -3,4-dihydro-2(lh)-chinazolinonen
AT334360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten