DE2858737C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2858737C2
DE2858737C2 DE2858737A DE2858737A DE2858737C2 DE 2858737 C2 DE2858737 C2 DE 2858737C2 DE 2858737 A DE2858737 A DE 2858737A DE 2858737 A DE2858737 A DE 2858737A DE 2858737 C2 DE2858737 C2 DE 2858737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
disulfide
bis
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2858737A
Other languages
English (en)
Inventor
Csaba Dr. Goenczi
Dezso Dr. Korbonits
Pal Kiss
Endre Palosi
Gergely Heja
Gyoergyne Szvoboda
Gaborne Cser
Tiborne Szomor
Gyoergy Dr. Koermoeczi
Andras Dr. Budapest Hu Kelemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Original Assignee
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU77CI1735A external-priority patent/HU177182B/hu
Priority claimed from HU77CI1736A external-priority patent/HU176937B/hu
Priority claimed from HUCI001738 external-priority patent/HU177416B/hu
Priority claimed from HUCI001759 external-priority patent/HU177418B/hu
Application filed by CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU filed Critical CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Application granted granted Critical
Publication of DE2858737C2 publication Critical patent/DE2858737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Description

Die Erfindung betrifft Bis(2-aminobenzimidazol-5-yl)-disulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung entsprechender 5(6)-Thiobenzimidazol-Derivate.
Die erfindungsgemäßen Bis(2-aminobenzimidazol-5-yl)-disulfide besitzen die allgemeine Formel VI
in der bedeuten:
R¹ Wasserstoff oder -COOR⁵ mit R⁵=C1-4-Alkyl, und
R² Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, Trifluormethyl oder -OR³ mit R³=C1-4-Alkyl,
wobei die Erfindung auch die entsprechenden Salze umfaßt.
Unter Alkylgruppen - für sich oder in Kombination wie in Alkoxy usw. - werden geradkettige oder verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Amyl usw., verstanden, unter Halogenatomen alle vier Halogene, d. h. Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich vorteilhaft als Zwischenprodukte zur Synthese entsprechender 5(6)- Thiobenzimidazol-Derivate und insbesondere zur Synthese von Verbindungen der Formel I
worin bedeuten:
R¹ Wasserstoff oder -COOR⁵ mit R⁵=C1-4-Alkyl,
R² Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, Trifluormethyl oder -OR³ mit R³=C1-4-Alkyl,
R⁴ Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-6- Alkenyl, C3-6-Alkinyl, Phenyl oder Benzyl
die wertvolle Anthelmintika darstellen. Diese Verbindungen und ihre Herstellung sind Gegenstand der DE 28 20 375.
Die entsprechenden 5(6)-Thiobenzimidazol-Derivate der Formel I können in einfacher Weise mit ausgezeichneten Ausbeuten und in sehr reinem Zustand hergestellt werden, indem man die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel VI reduziert und erwünschtenfalls in die so erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin R⁴ Wasserstoff ist, eine vom Wasserstoff verschiedene Gruppe R⁴ mit Hilfe eines zur selektiven S- Substitution geeigneten Mittels einführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel VI können nicht nur als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Anthelmintika der Formel I eingesetzt werden, sondern besitzen auch selbst fungicide und anthelmintische Eigenschaften und können in der Landwirtschaft als Fungicide und in der Tierheilkunde als Anthelmintika Anwendung finden.
Vorteilhafte Verbindungen der Formel VI sind solche, bei denen R¹ Wasserstoff oder Methoxycarbonyl ist und R² Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Methyl, Butyl oder Methoxy bedeutet, d. h.
Bis(2-aminobenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-methylbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-butylbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-brombenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-chlorbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-fluorbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-trifluormethylbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-methoxybenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-methylbenzimidazol-5-yl)- disulfid;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-butylbenzimidazol-5-yl)- disulfid;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-brombenzimidazol-5-yl)- disulfid;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-chlorbenzimidazol-5-yl)- disulfid;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-fluorbenzimidazol-5-yl)- disulfid;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-trifluormethylbenzimidazol- 5-yl)-disulfid;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-methoxybenzimidazol-5-yl)- disulfid.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Bis(2- aminobenzimidazol-5-yl)-disulfide der Formel VI ist dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel VI mit R¹=H eine Verbindung der Formel VII mit R² wie oben,
    • aa) mit Cyanamid in wäßrigem Medium in Gegenwart einer Mineralsäure oder
    • ab) mit Bromcyan in einem niederen Alkanol bei 0 bis 40°C umsetzt
  • und die Verbindung der Formel VI mit R¹=H durch Behandlung des Reaktionsgemisches mit einer anorganischen Base oder einem Alkalicarbonat isoliert, oder
  • b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel VI, bei denen R¹ -COOR⁵ mit R⁵ wie oben ist,
    • ba) eine Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel XII in Gegenwart von Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel bei pH 3 bis 6 umsetzt, oder
    • bb) eine Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel XIII NC-NH-COOR⁵ (XIII)mit R⁵ wie in Formel VI, in Gegenwart von Wasser zwischen 20°C und Rückflußtemperatur umsetzt, oder
    • bc) eine Verbindung der Formel VI mit R¹=Wasserstoff mit einer Verbindung der Formel XIV X-COOR⁵ (XIV)mit R⁵ wie in Formel VI und X=Halogen, in Gegenwart eines basischen organischen Lösungsmittels bei 0100°C umsetzt, oder
    • bd) eine Verbindung der Formel VI mit R¹=Wasserstoff mit einer Verbindung der Formel XV (R⁵O)₂CO (XV)mit R⁵ wie in Formel VI, in Gegenwart einer äquimolaren Menge eines Alkalialkohols in einem Alkohol umsetzt.
Die Bildung des Benzimidazol-Ringsystems aus o-Diaminobenzolderivaten, wie sie auch beim erfindungsgemäßen Verfahren herangezogen wird, ist als solche z. B. aus US 39 65 113 A sowie aus DE 23 48 120 A1 bekannt.
Geeignete, bei Variante a) verwendbare Mineralsäuren sind z. B. Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure; geeignete anorganische Basen sind z. B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid sowie Alkalicarbonate wie z. B. Natrium- und Kaliumcarbonat. Als niedere Alkanole eignen sich bei Variante a) z. B. Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol und bevorzugt Ethanol, wobei vorteilhaft bei 20°C umgesetzt wird.
Das ausgeschiedene Bis(2-aminobenzimidazolyl)-disulfid der Formel VIa
wird isoliert.
Die Reaktion der Variante ba) wird vorzugsweise durch Erhitzen der Reaktanten in Gegenwart einer Säure z. B. in wäßrigem Ethanol durchgeführt. Die Umsetzung wird vorteilhaft im pH-Bereich von 3,5 bis 5 durchgeführt. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt vorzugsweise mit anorganischen Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder organischen Säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, vorteilhaft mit Essigsäure. Die Reaktionstemperatur beträgt vorteilhaft 50 bis 100°C, wobei es sehr günstig ist, am Siedepunkt des Reaktionsgemischs zu arbeiten.
Bei den Varianten ba), bb) werden Verbindungen der Formel VIb
erhalten.
Bei Variante bc) werden Verbindungen der Formel VIa durch Umsetzung mit einem zur Einführung einer -COOR⁵-Gruppe geeigneten Mittel der Formel XIV in die entsprechenden Verbindungen der Formel VIb übergeführt. Die Reaktion kann vorteilhaft in Pyridin durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel VIa können auch durch Umsetzung mit dem Dialkylcarbonat der Formel XV gemäß Variante bd) in die entsprechenden Verbindungen der Formel VIb übergeführt werden. Bei dieser Reaktion wird zweckmäßig als Reaktionsmedium ein Alkanol verwendet, das der R⁵- Alkylgruppe des eingesetzten Dialkylcarbonats der Formel XV entspricht.
Die chemische Nomenklatur der in den Beispielen vorkommenden Verbindungen kann auf zwei Weisen angegeben werden, da die Zählung der Substituentenpositionen in den Verbindungen der Formel VI entweder beim N-Atom oder bei der NH-Gruppe begonnen werden kann. Das Bis(2- methoxycarbonylaminobenzimidazol-5-yl)-disulfid kann z. B. auch als Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-6- yl)-disulfid bezeichnet werden.
Die Verbindungen der Formel VII verfügen selbst über wertvolle fungicide und anthelmintische Eigenschaften und sind deshalb z. B. in der Landwirtschaft als Fungicide oder in der Tierheilkunde als Anthelmintika verwendbar.
In der Literatur ist eine siebenstufige Synthese zur Herstellung dieser Verbindungen beschrieben. Nach diesem bekannten Verfahren wird Anilin einer Rhodanierung unterworfen, die Aminogruppe durch Acetylierung geschützt, das erhaltene Produkt nitriert und hydrolysiert, die gebildete Verbindung in ein Disulfid übergeführt und dieses Produkt zum 2-Amino-4-mercaptoanilin gespalten, worauf eine Disulfid-Bildung folgt (Ber. 59, 190 (1926); J. Chem. Soc. 1928, 1364; Pharmazie 3, 151 (1948); Arzneimittelforschung 2, 455 (1952)). Wegen der Kompliziertheit und der geringen Ausbeuten ist dieses Verfahren allerdings zur Anwendung im technischen Maßstab ungeeignet.
Das nachstehende Herstellungsverfahren der Verbindungen der Formel VII kann auch im technischen Maßstab durchgeführt werden.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel VII erfolgt durch Erwärmen von Thiocyanatoverbindungen der Formel XVI
mit R² wie oben.
Die Umsetzung kann vorteilhaft in Gegenwart eines Katalysators und in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Eine Bildung von Nebenprodukten wurde praktisch nicht beobachtet.
Als Lösungsmittel können Wasser oder niedere Alkanole, z. B. Methanol, Ethanol oder Propanol, oder deren Gemische eingesetzt werden. Der Katalysator kann eine anorganische Base, vorteilhaft Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, ein Alkalicarbonat, z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder vorzugsweise Ammoniumhydroxid sein.
Vorteilhaft wird eine Verbindung der Formel XVI in einer 3- bis 5%igen wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung erhitzt. Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen 20 bis 100°C und vorteilhaft etwa 80°C. Die Reaktionsdauer hängt von der Temperatur ab und liegt im allgemeinen bei 1 bis 5 h und vorteilhaft bei etwa 3 h.
Man kann ferner auch so verfahren, daß man eine Verbindung der Formel XVI in einem Gemisch einer niederen Alkancarbonsäure, z. B. Essigsäure, und eines tertiären Amins, z. B. Triethylamin, Dimethylanilin oder Pyridin, erwärmt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Ausgangsverbindungen der Formeln VII und XVI, die Synthese erfindungsgemäßer Verbindungen sowie deren Verwendung.
(A) Herstellung von Ausgangsverbindungen der Formel XVI Beispiel 1
10,8 g o-Phenylendiamin und 18,2 g Ammoniumrhodanid werden in einem Gemisch von 80 ml Methanol und 10 ml Essigsäure gelöst; der auf 10°C abgekühlten Lösung wird unter Rühren innerhalb von 30 bis 60 min einer Lösung von 6,5 ml Brom in 20 ml Methanol bei der obigen Temperatur zugefügt, worauf bis zur Beendigung der Reaktion (5 bis 30 min) bei 10°C weiter gerührt wird.
Der Endpunkt der Reaktion wird durch dünnschichtchromatographische Analyse bestimmt. (Platte: Polyram Sil. G., Laufmittel: Benzol-Ethylacetat-methanolische Ammoniaklösung 8 : 1 : 1; Entwickler: Jod).
Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch in Wasser gegossen und die Säure mit 20%iger Ammoniumhydroxidlösung auf pH 7 bis 7,5 neutralisiert. Das ausgeschiedene kristalline 1,2-Diamino-4-thiocyanatobenzol wird filtriert. Ausbeute 13,2 g (80% d. Th.). F.: 123°C (aus Benzol).
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 10,8 g o-Phenylendiamin und 50 g Kaliumrhodanid in 100 ml Methanol wird bei einer Temperatur von 10°C unter energischem Rühren eine Lösung von 7,0 ml Brom in 30 ml Methanol innerhalb von 30 bis 60 min hinzugefügt. Der Endpunkt der Reaktion wird wie im vorigen Beispiel bestimmt. Danach wird auf Wasser gegossen und der pH-Wert eingestellt, wonach das Produkt durch Extraktion mit Chloroform isoliert wird.
Nach dem Trocknen des Lösungsmittels und Eindampfen wird 1,2-Diamino-4-thiocyanatobenzol erhalten. Ausbeute 13,5 g (82% d. Th.). F.: 123°C (Benzol).
Beispiel 3
Unter Rühren werden bei -10°C 15,9 g Brom tropfenweise zu einer Lösung von 20 g Kaliumrhodanid in 100 ml Methanol hinzugefügt. Die sich bildende gelbe Dirhodanlösung wird bei einer Temperatur von 5 bis 10°C unter Rühren zu einer Lösung von 10,8 g o-Phenylendiamin in 40 ml eines 1 : 1-Gemischs von Essigsäure und Methanol hinzugefügt. Nach dem Aufarbeiten des Gemischs nach Beispiel 1 wird das 1,2-Diamino- 4-thiocyanatobenzol erhalten; F.: 123°C.
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 14,2 g 4/5-Chlor-o-phenylendiamin und 38 g Ammoniumrhodanid in 120 ml Methanol werden 5 ml Essigsäure hinzugefügt, worauf eine Lösung von 7,2 ml Brom in 20 ml Methanol bei einer Temperatur von 15 bis 17°C während 30 bis 60 min zugesetzt wird. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und der pH-Wert mit Ammoniumhydroxidlösung eingestellt. Man erhält das 4-Chlor- 1,2-diamino-5-thiocyanatobenzol, F.: 108 bis 110°C.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 13,8 g 4/5-Methoxy-o-phenylendiamin und 38 g Ammoniumrhodanid in 80 ml Methanol und 15 ml Essigsäure wird eine Lösung von 6,5 ml Brom im 20 ml Methanol bei einer Temperatur von 5 bis 10°C innerhalb von 40 bis 60 min hinzugefügt. Das Gemisch wird nach Beispiel 1 aufgearbeitet, worauf 1,2-Diamino-4-methoxy-5- thiocyanatobenzol erhalten wird; F.: 112 bis 114°C.
Beispiel 6
In analoger Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 werden folgende Verbindungen hergestellt:
1,2-Diamino-4-methyl-5-thiocyanatobenzol, F.: 117°C;
1,2-Diamino-4-chlor-5-thiocyanatobenzol, F.: 108-110°C;
1,2-Diamino-4-brom-5-thiocyanatobenzol, F.: 99-100°C;
1,2-Diamino-4-fluor-5-thiocyanatobenzol, F.: 104-106°C;
1,2-Diamino-4-trifluormethyl-5-thiocyanatobenzol, F.: 154-156°C;
1,2-Diamino-4-n-butyl-5-thiocyanatobenzol, F.: 109-110°C.
(B) Herstellung von Ausgangsverbindungen der Formel VII Beispiel 7
22,0 g 1,2-Diamino-4-thiocyanatobenzol werden in 100 ml Benzol gelöst; der Lösung werden 100 ml einer 25%igen Ammoniumhydroxidlösung und 1000 ml Wasser hinzugefügt. Dann wird das Gemisch 3 bis 4 h auf einer Temperatur von 80 bis 85°C gehalten. Der Endpunkt der Reaktion wird durch dünnschichtchromatographische Analyse bestimmt. (Platte: Polygram Sil. G.; Laufmittelgemisch: Benzol- Ethylacetat-10%ige alkoholische Ammoniaklösung 8 : 1 : 1; Entwickler: Jod; Rf=0,48).
Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch abgekühlt und über Nacht im Kühlschrank belassen; das ausgeschiedene Produkt wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es wird 3,3′,4,4′-Tetraaminodiphenyldisulfid erhalten; Ausbeute 16,1 g (87% d. Th.). F.: 161-162°C.
Beispiel 2
16,5 g 1,2-Diamino-4-thiocyanatobenzol werden in 20 ml Essigsäure gelöst; nach Zugabe von 4 g Pyridin als Katalysator wird das Gemisch zum Sieden erhitzt. Der Endpunkt der Reaktion wird durch dünnschichtchromatographische Analyse bestimmt (siehe Beispiel 1). Das Reaktionsgemisch wird dann auf 200 ml Eiswasser gegossen und mit 4 N Natriumhydroxid alkalisch gemacht pH 7,5 bis 8). Nach Stehenlassen wird das Produkt filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird 3,3′,4,4′-Tetraaminodiphenyldisulfid erhalten. Ausbeute 11,1 g (81% d. Th.). F.: 161-162°C.
Beispiel 9
Man verfährt nach den Beispielen 7 und 8 mit dem Unterschied, daß man anstelle von 1,2-Diamino-4-thiocyanatobenzol eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R² Methyl, Butyl, Brom, Chlor, Fluor, Trifluormethyl oder Methoxy bedeutet, einsetzt.
Auf diese Weise werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel VII hergestellt:
2,2′-Dimethyl-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid, F.: 174-175°C;
2,2′-Dibutyl-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid, F.: 205-207°C;
2,2′-Dibrom-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid, F.: 179-180°C;
2,2′-Dichlor-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid, F.: 182-183°C;
2,2′-Difluor-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid, F.: 172-173°C;
2,2′-Di-(trifluoromethyl)-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid, F.: 194-196°C, und
2,2′-Dimethoxy-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid, F.: 190-192°C.
(C) Herstellung von Verbindungen der Formel VI Beispiel 10
Zu einer Lösung von 2,78 g 3,3′,4,4′-Tetraaminodiphenyldisulfid und 6,0 g S-Methylisothiocarbamid-diurethan in 100 ml eines 50 vol.-%igen Alkohols wird 1 ml Essigsäure zugefügt und das Gemisch bis zur Beendigung der Methylmercaptan- Entwicklung zum Sieden erhitzt, was etwa 3 h erfordert. Das ausgeschiedene Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol- 5-yl)-disulfid wird abfiltriert. Ausbeute 4,2 g (95% d. Th.). F.: 328°C (unter Zersetzung).
Beispiel 11
8,8 g Natriumhydroxid werden in 50 ml Wasser gelöst; zu der Lösung werden 4,2 g Cyanamid hinzugefügt. Danach wird auf 10°C abgekühlt; zu dem Gemisch werden 9,4 g Chlorameisensäuremethylester tropfenweise innerhalb von 30 bis 45 min zugegeben. Man rührt dann noch weitere 30 min und gibt diese Mischung zu einer Lösung von 13,9 g 3,3′,4,4′- Tetraaminodiphenyldisulfid in 200 ml eines 75%igen Alkohols. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt; durch zeitweise Zugabe von konzentrierter Salzsäure wird der pH-Wert zwischen 3 und 4 gehalten. Nach 90 min Sieden wird abgekühlt und das ausgeschiedene Produkt durch Filtrieren isoliert. Es wird Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5-yl)-disulfid erhalten; Ausbeute 19,0 g (86% d. Th.); F.: 325°C (unter Zersetzung).
Beispiele 12 bis 20
Unter Verwendung der unten aufgeführten Ausgangsverbindungen der Formel VII
2,2′-Dimethyl-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid;
2,2′-Dibutyl-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid;
2,2′-Dibrom-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid;
2,2′-Dichlor-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid;
2,2′-Difluor-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid;
2,2′-Di-(trifluormethyl)-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid und
2,2′-Dimethoxy-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid
werden nach den Beispielen 10 und 11 folgende Verbindungen hergestellt:
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-methyl-benzimidazol-5-yl)-disulfid, F.: 305-310°C;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-butyl-benzimidazol-5-yl)-disulfid, F.: 295-298°C;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-brom-benzimidazol-5-yl)-disulfid, F.: 310°C (unter Zersetzung);
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-chlor-benzimidazol-5-yl)-disulfid, F.: 305-310°C (unter Zersetzung);
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-fluor-benzimidazol-5-yl)-disulfid, F.: 285-288°C;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-trifluormethyl-benzimidazol- 5-yl)-disulfid, F.: <340°C und
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-methoxy-benzimidazol-5-yl)- disulfid, F.: 297-300°C (unter Zersetzung).
Beispiel 21
Zu einer Lösung von 2,78 g 3,3′,4,4′-Tetraaminodiphenyldisulfid in 70 ml Alkohol wird eine Lösung von 2,12 g Bromcyan in 10 ml Alkohol zugefügt. Man läßt über Nacht stehen, worauf der Alkohol abdestilliert und der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht wird. Es wird Bis(2-aminobenzimidazol-5-yl)-disulfid erhalten; Ausbeute 3,0 g (90% d. Th.); F.: 245°C (unter Zersetzung).
Beispiel 22
2,78 g 3,3′,4,4′-Tetraaminodiphenyldisulfid werden in 1,7 ml 37%iger Salzsäure gelöst, wonach eine Lösung von 0,92 g Cyanamid in 1 ml Wasser tropfenweise zugegeben wird. Das Gemisch wird 1 h lang bei einer Temperatur von 100°C gehalten; dann werden 0,9 g Natriumhydroxid in Form einer 40%igen Lösung hinzugefügt, wonach weiter bei 100°C bis zur Beendigung der Ammoniakentwicklung erhitzt wird. Nach dem Abkühlen scheidet sich das Bis(2-aminobenzimidazol-5- yl)-disulfid aus. Ausbeute 2,70 g (81% d. Th.); F.: 245°C (unter Zersetzung).
Beispiele 23 bis 31
Unter Verwendung der unten angeführten Ausgangsverbindungen der Formel VII
2,2′-Dimethyl-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid;
2,2′-Dibutyl-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid;
2,2′-Dibrom-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid;
2,2′-Dichlor-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid;
2,2′-Difluor-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid;
2,2′-Di-(trifluormethyl)-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid und
2,2′-Dimethoxy-4,4′,5,5′-tetraaminodiphenyldisulfid
werden nach den Beispielen 21 und 22 folgende Verbindungen hergestellt:
Bis(2-amino-6-methylbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-butylbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-brombenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-chlorbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-fluorbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-trifluormethylbenzimidazol-5-yl)-disulfid und
Bis(2-amino-6-methoxybenzimidazol-5-yl)-disulfid.
Beispiel 32
Zu einer Lösung von 3,32 g Bis(2-aminobenzimidazol-5-yl)- disulfid in 30 ml Pyridin werden unter Kühlung 2,0 g Chlorameisensäuremethylester hinzugefügt. Man läßt über Nacht stehen und erwärmt dann auf einem heißen Wasserbad ca. 1,5 bis 2 h lang. Das Pyridin wird dann im Vakuum abdestilliert; auf den Rückstand wird Wasser gegossen, worauf die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert und mit Wasser gewaschen werden. Es wird Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol- 5-yl)-disulfid erhalten; Ausbeute 3,4 g (78% d. Th.); F.: 325°C (unter Zersetzung).
Beispiel 33
Zu einer Lösung von 3,32 g Bis(2-aminobenzimidazol-5-yl)- disulfid in 30 ml Methanol werden 1,80 g Dimethylcarbonat und eine Lösung von 0,45 g metallischem Natrium in 30 ml Methanol hinzugefügt. Das Gemisch wird 1 h lang am Sieden gehalten. Nach dem Ansäuern des Gemischs mit Essigsäure (pH 5,5 bis 6) werden die ausgeschiedenen Kristalle von Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5-yl)-disulfid abfiltriert. Ausbeute 4,1 g (92,5% d. Th.); F.: 325°C (unter Zersetzung).
Beispiele 34 bis 42
Es wird wie bei den Beispielen 32 und 33 verfahren, wobei die unten angeführten Ausgangsverbindungen der Formel VII eingesetzt werden:
Bis(2-amino-6-methylbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-butylbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-brombenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-chlorbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-fluorbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-amino-6-trifluormethylbenzimidazol-5-yl)-disulfid und
Bis(2-amino-6-methoxybenzimidazol-5-yl)-disulfid.
Auf diese Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-methylbenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(6-butyl-2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(6-brom-2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(6-chlor-2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(6-fluor-2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5-yl)-disulfid;
Bis(2-methoxycarbonylamino-6-trifluormethylbenzimidazol- 5-yl)-disulfid und
Bis(6-methoxy-2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5-yl)-disulfid.
(D) Verwendung erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel VI zur Herstellung entsprechender 5(6)-Thiobenzimidazol-Derivate der Formel I Beispiel 43
44,4 g Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5(6)-yl)-disulfid werden in 800 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid gelöst. Unter kräftigem Rühren werden innerhalb von 1 bis 1,5 h bei einer Temperatur von 20 bis 25°C in Stickstoffatmosphäre 8 g Natriumborhydrid hinzugefügt. Bei der Zugabe des ersten Teils des Reduktionsmittels schlägt die Farbe von Hellgelb in Braun um.
Nach 2 h wird eine Lösung von 24,6 g Propylbromid in 600 ml absolutem Alkohol hinzugefügt und das Gemisch in einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur 3 h weiter gemischt bzw. gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 1 l Wasser verdünnt, worauf das ausgeschiedene Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus n-Propanol umkristallisiert wird. Es wird 5(6)-Propylthiobenzimidazolyl- 2-methylcarbamat erhalten; Ausbeute 40,7 g (77% d. Th.); F.: 214 bis 215°C.
Beispiel 44
4,4 g Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5(6)-yl)-disulfid werden in 60 ml Dimethylformamid heiß gelöst; dann kühlt man die Lösung auf Raumtemperatur ab und fügt in einer Stickstoffatmosphäre während 30 min unter kräftigem Rühren portionsweise 0,8 g Natriumborhydrid hinzu. Das Einleiten von Stickstoff und das Rühren werden noch 1,5 h fortgesetzt; dann werden dem Gemisch 2,5 g Propylbromid gelöst in 50 ml Alkohol hinzugefügt. Danach wird bei Raumtemperatur noch weitere 3 h gerührt; dann wird mit 120 ml Wasser verdünnt. Das ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird 5(6)-Propylthiobenzimidazolyl-2-methylcarbamat erhalten; Ausbeute 4,9 g (92,5% d. Th.); F.: 208 bis 211°C. F. nach Umkristallisieren aus n-Propanol: 214 bis 215°C.
Beispiel 45
Es wird nach den Beispielen 43 und 44 verfahren, wobei jedoch anstelle von n-Propylbromid Allylbromid, Propargylbromid bzw. Benzylchlorid verwendet werden.
Auf diese Weise werden folgende Verbindungen erhalten:
5(6)-Allylthiobenzimidazolyl-2-methylcarbamat;
5(6)-(Propin-2-yl-thio)-benzimidazolyl-2-methylcarbamat;
5(6)-Benzylthiobenzimidazolyl-2-methylcarbamat.
Beispiel 46
4,4 g Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5(6)-yl-disulfid werden in 30 ml Methanol suspendiert; danach wird eine Lösung von 1,12 g Kaliumhydroxid in 15 ml Methanol hinzugefügt. Zu der erhaltenen Lösung werden in einer Stickstoffatmosphäre unter ständigem Rühren während 30 min bei einer Temperatur von 25°C 2,5 g Propylbromid und 0,6 g Natriumborhydrid portionsweise zugegeben. Danach wird weitere 3 h gerührt, worauf mit 50 ml Wasser verdünnt wird. Das ausgeschiedene Produkt wird nach Stehenlassen abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wird rohes 5(6)-Propylthiobenzimidazolyl-2-methylcarbamat erhalten; Ausbeute 3,0 g (57% d. Th.); F.: 206 bis 208°C. F. nach Umkristallisieren aus n-Propanol: 214 bis 215°C. Das er­ haltene Produkt ist mit dem der Beispiele 43 und 44 identisch.
Beispiel 47
4,4 g Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5(6)-yl)-disulfid werden in 30 ml Methanol suspendiert; danach wird eine Lösung von 1,2 g Kaliumhydroxid in 15 ml Methanol heiß in einer Stickstoffatmosphäre hinzugefügt. Zu der erhaltenen Lösung werden 0,8 g Natriumborhydrid in 30 bis 40 min hinzugegeben. Nach 30 min Rühren werdem 1,2 ml Essigsäure und dann eine Lösung von 2,5 g Propylbromid in 10 ml Methanol hinzugefügt, worauf das Rühren weitere 2 h lang fortgesetzt wird. Dann wird das Gemisch mit 50 ml Wasser verdünnt. Nach Stehenlassen wird das ausgeschiedene Produkt abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wird 5(6)-Propylthiobenzimidazolyl-2-methylcarbamat erhalten; Ausbeute 3,9 g (73,5% d. Th.); F.: 212 bis 214°C.
Beispiel 48
2,2 g Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5(6)-yl)-disulfid werden in 20 ml Alkohol suspendiert, wonach 1,2 ml Triethylamin und dann 0,8 g 2-Mercaptoethanol hinzugefügt werden. Das Gemisch wird in einem Stickstoffstrom 5 h lang gerührt. Dann werden 0,56 g Kaliumhydroxid gelöst in 10 ml absolutem Alkohol und 1,3 g Propylbromid hinzugefügt, worauf bei Raumtemperatur noch 2 bis 3 h weiter gerührt wird. Darauf wird mit 30 ml Wasser verdünnt und das ausge­ schiedene Produkt abfilfriert, gewaschen und getrocknet. Es wird 5(6)-Propylthiobenzimidazolyl-2-methylcarbamat erhalten; Ausbeute 1,4 g (53% d. Th.); F.: 211 bis 213°C.
Beispiel 49
Zu einer mit 100 ml heißem Alkohol hergestellten Suspension von 4,4 g Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5(6)- yl)-disulfid wird eine Lösung von 11,2 g Kaliumhydroxid in 15 ml Wasser hinzugefügt, worauf eine Lösung von 12 g kristallinem Natriumsulfid in 15 ml Wasser in einer Stick­ stoffatmosphäre portionsweise während 30 bis 45 min zugesetzt wird. Dann wird dem heißen Reaktionsgemisch eine aus 1,9 g Anilin hergestellte, mit Natriumacetat gepufferte Phenyldiazoniumchlorid-Lösung während 10 bis 15 min zugegeben, worauf ein kräftiges Schäumen einsetzt, das 15 bis 20 min nach der Zugabe aufhört. Nach Einstellung des pH-Wertes des Gemischs auf 6,5 wird das ausgeschiedene Produkt abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wird Phenylthiobenzimidazolyl-2-methylcarbamat erhalten; Ausbeute 3,2 g (60% d. Th.); F.: 243°C (unter Zersetzung).
Beispiel 50
2,2 g Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5(6)-yl)-disulfid werden in 60 ml heißer Essigsäure gelöst. Dann werden in einer Stickstoffatmosphäre 0,8 g Zinkstaub portionsweise hinzugefügt. Nach vollständigem Auflösen des Zinks wird das Gemisch im Vakuum zur Trockne eingedampft und in einer Stickstoffatmosphäre mit einer alkoholischen Kaliumhydrox­ idlösung 1 h lang gemischt. Danach wird filtriert, worauf der akoholischen Lösung 1,3 g Propylbromid hinzugefügt werden. Das Gemisch wird dann 2 h bei Raumtemperatur stehengelassen und darauf mit Wasser verdünnt; das ausgeschiedene Produkt wird abdestilliert, gewaschen und getrocknet. Es wird 5(6)-Propylthiobenzimidazolyl-2-methylcarbamat erhalten; Ausbeute 1,8 g (68% d. Th.); F.: 211 bis 214°C.
Beispiel 51
2,2 g Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5(6)-yl)-disulfid werden in 40 ml 0,6 g Kaliumhydroxid enthaltenen Alkohol gelöst; der heißen Lösung wird während 1 h eine Lösung von 1,0 g Traubenzucker in 15 ml Wasser zugefügt. Das Gemisch wird weitere 45 min auf der Siedetemperatur gehalten; dann wird in einer Stickstoffatmosphäre durch ein Druckfilter filtriert: Nach Abkühlen der alkoholischen Lösung auf Raumtemperatur werden 1,3 g Propylbromid zugesetzt. Nach 3 h wird das Gemisch mit 40 ml Wasser verdünnt. Das ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wird 5(6)-Propylthiobenzimidazolyl- 2-methylcarbamat erhalten; Ausbeute 1,6 g (60% d. Th.); F.: 210 bis 213°C.
Beispiel 52
2,2 g Bis(2-methoxycarbonylaminobenzimidazol-5(6)-yl)-disulfid werden in 10 ml, 1,6 g Kaliumhydroxid enthaltendem Ethanol suspendiert, wonach 2 g Aminoiminomethansulfinsäure und ein Tropfen einer alkoholischen Lösung von Cetyl­ pyridiniumbromid oder Hexadecyltributylphosponiumchlorid hinzugefügt werden. Das Gemisch wird in einer Stickstoff­ atmosphäre 2 bis 3 h lang zum Sieden erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wonach 1,3 g Propylbromid zuge­ geben werden. Nach 3 h wird das Gemisch mit 40 ml Wasser verdünnt und der pH-Wert auf 6 eingestellt. Das ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wird 5(6)-Propylthiobenzimidazolyl-2-methylcarbamat erhalten; Ausbeute 2,1 g (79% d. Th.); F.: 210-212°C.
Beispiele 53 bis 64
In zu den Verfahren der Beispiele 43 bis 52 analoger Weise werden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe folgende Verbindungen der Formel I hergestellt (R¹= Methoxycarbonyl):

Claims (6)

1. Bis(2-aminobenzimidazol-5-yl)-disulfide der allgemeinen Formel VI in der bedeuten:
R¹ Wasserstoff oder -COOR⁵ mit R⁵=C1-4-Alkyl, und
R² Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkyl, Trifluormethyl oder -OR³ mit R³=C1-4-Alkyl,
einschließlich ihrer Salze.
2. Verbindungen der Formel VI nach Anspruch 1 mit R¹=Wasserstoff oder Methoxycarbonyl und R²=Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Trifluormethyl, Methyl, Butyl oder Methoxy.
3. Verfahren zur Herstellung der Bis(2-aminobenzimidazol- 5-yl)-disulfide der Formel VI nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel VI mit R¹=H eine Verbindung der Formel VII mit R² wie in Anspruch 1
    • aa) mit Cyanamid in wäßrigem Medium in Gegenwart einer Mineralsäure oder
    • ab) mit Bromcyan in einem niederen Alkanol bei 0 bis 40°C umsetzt
  • und die Verbindung der Formel VI mit R¹=H durch Behandlung des Reaktionsgemisches mit einer anorganischen Base oder einem Alkalicarbonat isoliert, oder
  • b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel VI, bei denen R¹ -COOR⁵ mit R⁵ wie in Anspruch 1,
    • ba) eine Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel XII in Gegenwart von Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel bei pH 3 bis 6 umsetzt, oder
    • bb) eine Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel XIII NC-NH-COOR⁵ (XIII)mit R⁵ wie in Anspruch 1,
      in Gegenwart von Wasser zwischen 20°C und Rückflußtemperatur umsetzt, oder
    • bc) eine Verbindung der Formel VI mit R¹=Wasserstoff mit einer Verbindung der Formel XIV X-COOR⁵ (XIV)mit R⁵ wie in Anspruch 1 und X=Halogen, in Gegenwart eines basischen organischen Lösungsmittels bei 0100°C umsetzt, oder
    • bd) eine Verbindung der Formel VI mit R¹= Wasserstoff mit einer Verbindung der Formel XV (R⁵O)₂CO (XV)mit R⁵ wie in Anspruch 1, in Gegenwart einer äquimolaren Menge eines Alkalialkoholats in einem Alkohol umsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, Variante bc), gekennzeichnet durch Umsetzung der Verbindung der Formel VI mit R¹=H mit der Verbindung der Formel XIV in Gegenwart von Pyridin bei 0 bis 100°C oder Ethanol bei 0 bis 40°C.
5. Verfahren nach Anspruch 3, Variante bd), gekennzeichnet durch Umsetzung der Verbindung der Formel VI mit R¹=H mit dem Dialkylcarbonat der Formel XV in Gegenwart eines Alkalialkoholats und eines Alkohols, dessen Alkylgruppe der R⁵-Alkylgruppe des Dialkylcarbonats der Formel XV entspricht, bei 20 bis 120°C.
6. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung entsprechender 5(6)-Thiobenzimidazol-Derivate der Formel I mit R¹ und R² wie in Anspruch 1 und
R⁴ = H, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C3-6-Alkenyl, C3-6-Alkinyl, Phenyl oder Benzyl.
DE2858737A 1977-05-10 1978-05-10 Expired - Fee Related DE2858737C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU77CI1735A HU177182B (hu) 1977-05-10 1977-05-10 Eljárás tetraamino- difenil diszulfid származékok előállítására
HU77CI1736A HU176937B (hu) 1977-05-11 1977-05-11 Sposob poluchenija proizvodnykh diamino-tiocianato-benzola
HUCI001738 HU177416B (en) 1977-05-16 1977-05-16 Process for preparing benzimidazolyl-disulphides
HUCI001759 HU177418B (en) 1977-07-29 1977-07-29 Process for preparing benzimidazole derivatives containing sulphur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2858737C2 true DE2858737C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=27452003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858737A Expired - Fee Related DE2858737C2 (de) 1977-05-10 1978-05-10
DE19782820375 Granted DE2820375A1 (de) 1977-05-10 1978-05-10 Schwefelhaltige benzimidazol-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820375 Granted DE2820375A1 (de) 1977-05-10 1978-05-10 Schwefelhaltige benzimidazol-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4259344A (de)
JP (1) JPS53149948A (de)
AR (1) AR224110A1 (de)
AT (1) AT365175B (de)
CH (3) CH647237A5 (de)
DE (2) DE2858737C2 (de)
DK (1) DK203178A (de)
ES (2) ES469671A1 (de)
FI (1) FI71557C (de)
FR (1) FR2401144A1 (de)
GB (2) GB1604164A (de)
GR (1) GR64937B (de)
IN (1) IN149802B (de)
IT (1) IT1094815B (de)
NL (1) NL7805019A (de)
NO (2) NO150156C (de)
SE (2) SE443977B (de)
SU (1) SU1014473A3 (de)
YU (1) YU40704B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152522A (en) * 1978-01-03 1979-05-01 Ethyl Corporation Process for the preparation of 2-benzimidazole carbamates
JPS54104837A (en) * 1978-02-03 1979-08-17 Nippon Denso Co Ltd Controller of copying machines
IT1100788B (it) * 1978-12-06 1985-09-28 Montedison Spa Benzimidazol-carbammati
HU182782B (en) * 1979-12-04 1984-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing alkylthio-benzimidazoles
EP0028455A1 (de) * 1979-10-12 1981-05-13 Imperial Chemical Industries Plc 5-Phenylselenobenzimidazolderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende anthelminthische oder fasziolizide Zusammensetzungen
HU182763B (hu) * 1979-10-19 1984-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Eljárás 5(6)-alkiltio-benzimidazolil-alkil-karbamátok előállítására
HU196185B (en) * 1984-12-19 1988-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing benzimidazol-thiol derivatives
SE8604566D0 (sv) * 1986-10-27 1986-10-27 Haessle Ab Novel compunds
US7572460B2 (en) * 2005-10-25 2009-08-11 Rodrigo Rodriguez-Kabana Hydrogen cyanamide pesticide formulations
US7968108B2 (en) * 2005-10-25 2011-06-28 Metbro Distributing L.P. Hydrogen cyanamide pesticide formulations
US8197834B2 (en) * 2007-09-28 2012-06-12 Metbro Distributing L.P. Solid formulations of hydrogen cyanamide for agricultural applications
US8507674B2 (en) * 2007-11-13 2013-08-13 The University Of Tokyo Quorum sensing inhibitor
US20090275474A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Metbro Distributing L.P. Pesticidal applications of dimethyl cyanamide
US9771483B2 (en) * 2013-04-19 2017-09-26 The Boeing Company Systems, compositions, and methods for corrosion inhibition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348120A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-03 Hoechst Ag Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-amino-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
US3965113A (en) * 1972-12-29 1976-06-22 Syntex (U.S.A.) Inc. 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE666795A (de) * 1964-08-04 1966-01-13
BE793358A (fr) * 1971-12-27 1973-06-27 Hoechst Ag Nouveaux derives de 2-carbalcoxy-amino-benzimidazole presentantune activite anthelmintique et leur procede de preparation
US3929823A (en) * 1973-11-21 1975-12-30 Syntex Inc 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity
US3915986A (en) * 1974-06-19 1975-10-28 Smithkline Corp Methyl 5-propylthio-2-benzimidazolecarbamate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965113A (en) * 1972-12-29 1976-06-22 Syntex (U.S.A.) Inc. 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity
DE2348120A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-03 Hoechst Ag Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-amino-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arzneimittelforschung, 2, 1952, S. 455-460 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH646156A5 (de) 1984-11-15
NO150156C (no) 1984-08-29
NL7805019A (nl) 1978-11-14
SE457956B (sv) 1989-02-13
SE8305918L (sv) 1983-10-27
IT7823227A0 (it) 1978-05-10
NO150156B (no) 1984-05-21
CH647237A5 (de) 1985-01-15
SE7805230L (sv) 1978-11-11
SU1014473A3 (ru) 1983-04-23
GB1604163A (en) 1981-12-02
SE443977B (sv) 1986-03-17
DE2820375A1 (de) 1978-11-23
ES469671A1 (es) 1979-09-16
FI781480A (fi) 1978-11-11
IN149802B (de) 1982-04-24
SE8305918D0 (sv) 1983-10-27
NO781630L (no) 1978-11-13
GR64937B (en) 1980-06-09
DE2820375C2 (de) 1991-01-17
FI71557C (fi) 1987-01-19
ATA338078A (de) 1981-05-15
NO151039C (no) 1985-01-30
GB1604164A (en) 1981-12-02
YU40704B (en) 1986-04-30
IT1094815B (it) 1985-08-10
NO151039B (no) 1984-10-22
YU109078A (en) 1983-02-28
FI71557B (fi) 1986-10-10
US4259344A (en) 1981-03-31
FR2401144A1 (fr) 1979-03-23
ES478062A1 (es) 1980-01-16
AR224110A1 (es) 1981-10-30
CH643242A5 (de) 1984-05-30
FR2401144B1 (de) 1983-04-29
AT365175B (de) 1981-12-28
DK203178A (da) 1978-11-11
JPS6241226B2 (de) 1987-09-02
JPS53149948A (en) 1978-12-27
NO824114L (no) 1978-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611690C2 (de)
DE2858737C2 (de)
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
EP0115039B1 (de) Substituierte Phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2845435A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-diaminonebularinen
DE2165554A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4triazin-5-on-derivaten
DE2462011A1 (de) Cyanamidderivate
DE2527677A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-s-triazino- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazolen
EP0179408B1 (de) Neue Amidoalkylmelamine und Aminoalkylmelamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2144505A1 (de) S-triazino- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu-benzimidazole
DE3008225A1 (de) Verfahren und herstellung von 2-merkaptobenzthiazolen
CH522651A (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolcarbamaten bzw.-thiocarbamaten
EP0971907B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE10353205A1 (de) Ortho-substituierte Pentafluorsulfuranyl-Benzole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als wertvolle Synthese-Zwischenstufen
DE1213835B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Semicarbazide
DE1695067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen
EP0027646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
DE2652892A1 (de) Substituierte aminobenzaldehydverbindungen
DD216013A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer ethendiamin- und guanidin-derivate
DE4429978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-2,4-dionen
DE1932297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimicfazol-2-carbaminsäureestern
DE4022982A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffen
DE2240610A1 (de) Phosphinylalkylaminobenzophenone und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2820375

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GOENCZI, CSABA, DR. KORBONITS, DEZSO, DR. KISS, PAL PALOSI, ENDRE HEJA, GERGELY SZVOBODA, GYOERGYNECSER, GABORNE SZOMOR, TIBORNE KOERMOECZI, GYOERGY, DR. KELEMEN, ANDRAS, DR., BUDAPEST, HU

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2820375

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2820375

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee